Pflanzen

Kronen-Lichtnelke Pflege-Tipps

14. Februar 2024
Vibrante Blüten der Kronen-Lichtnelke in einem Garten, bienenfreundlich und pflegeleicht.
Vibrante Blüten der Kronen-Lichtnelke in einem Garten, bienenfreundlich und pflegeleicht.

Mit farbenfrohen Blüten und silbergrauen, immergrünen Blättern passt die Kronen-Lichtnelke (Silene coronaria) wunderbar in den pflegeleichten Garten. Die winterharte Staude, auch bekannt als Vexiernelke, ist bienenfreundlich und sehr pflegeleicht. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die Vexiernelke von Standort, Boden, Aussaat und Pflanzabstand bis gießen, vermehren, schneiden mit vielen Tipps für rückenschonende Gartengeräte.

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Pflanzen Sie die zweijährige Kronen-Lichtnelke im Herbst am sonnigen Standort in trockene, steinig-sandige, gut durchlässige Erde mit einem schwach sauren bis neutralen pH-Wert kleiner 7,5. Gießen bei Trockenheit ist die einzige Pflege. Zu vermehren ist die Vexiernelke durch Stecklinge oder Direktaussaat, sofern Sie sich nicht auf die Selbstaussaat verlassen mögen. Winterschutz ist eigentlich Nässeschutz in Form einer Abdeckung aus Nadelreisig.

Bild von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Vektor Herkunft

Kronen-Lichtnelke Herkunft, Wachstum, Blütezeit

Kronen-Lichtnelken (Silene coronaria, vormals Lychnis coronaria) stammen aus Südosteuropa, Kleinasien bis zum Himalaya. Die Kronen-Lichtnelke ist eine bienenfreundliche, anspruchslose, zweijährige Staude mit farbenfrohen Tellerblüten und silbrig-grau behaarten, immergrünen, linealischen Blättern. Weitere Merkmale sind ein aufrechtes, horstiges Wachstum zwischen 40 cm und 100 cm Wuchshöhe sowie ihre leuchtenden Blütenfarben in karminrot, hell-purpurn, weiß und zweifarbig. Blütezeit ist von Juni bis August. Eine Kronen-Lichtnelke ist sehr pflegeleicht und Klimawandel-angepasst.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Kronen-Lichtnelke eine Heilpflanze?

Silene dioica mit blauen Blüten

Bild von Jac. JanssenCC BY 2.0

Die bekannteste Heilpflanze unter den Leimkräutern ist die Rote Lichtnelke (Silene dioica), auch Rotes Leimkraut und Herrgottsblut genannt. In der Volksheilkunde wird Roten Lichtnelken eine entgiftende Heilwirkung gegen Schlangenbisse attestiert. Hierzu werden die zerstoßenen Samen zu einem Brei verarbeitet und auf einen frischen Schlangenbiss aufgetragen. Die Heilwirkung beruht auf hämolytischen Saponinen. Im Unterschied zur Roten Lichtnelke besitzt die Kronen-Lichtnelke keine Heilwirkung. Nähere Informationen über die Rote Lichtnelke als Heilpflanze können Sie auf der Website der bekannten Autorin Eva Marbach nachlesen: heilkraeuter.de

 

Vektor für Sonne

Vexiernelke Standort

Die Kronen-Lichtnelke bevorzugt einen sonnigen Standort. Im Halbschatten ist mit einer reduzierten Blütenzahl zu rechnen.

Vektor für Boden, Gartenboden, Erde

Kronen-Lichtnelke Boden

Am besten gedeiht die Kronen-Lichtnelke in einem trockenen bis frischen, sandig-lehmigen bis sandig-kiesig und gut durchlässigen Gartenboden. Der ideale pH-Wert ist schwach sauer bis neutral (= 6,0 bis 7,5).

Pflanzzeit für Vexiernelken

Beste Pflanzzeit für vorgezogene Vexiernelken ist von September bis November. Grundsätzlich ist für getopfte Kronen-Lichtnelken zu jeder Jahreszeit eine Pflanzung möglich, solange die Gartenerde nicht gefroren ist. Beste Zeit für die Direktaussaat von Kronen-Lichtnelken Samen (Lichtkeimer) ist im September und Oktober. In diesem Fall bleibt den zweijährigen Stauden genügend Zeit, um bis zum Winter zu verwurzeln und eine Blattrosette mit Erneuerungsknospen zu bilden. Im Allgemeinen ist das Zeitfenster für die Anzucht und Aussaat von März bis Oktober geöffnet.

Metermaß in Gelb.

Kronen-Lichtnelke Pflanzabstand

Pflanzen Sie getopfte Kronen-Lichtnelken in einem Pflanzabstand von 25 cm bis 35 cm.

Vexiernelke Pflanz-Tipps

Vor der Pflanzung stellen Sie den eingetopften Wurzelballen in Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Derweil lockern Sie den Boden auf und jäten das Unkraut.

Erde am Standort mit einem alkalischen pH-Wert größer 7,5 reichern Sie mit einigen Handvoll Rhododendronerde an.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Die Bodenlockerung mit Unkrautjäten erledigt im rückenfreundlichen Garten die rollende Sternfräse mit Jätemesser von Gardena. Für größere Beetflächen gibt es die Elektro-Bodenhacke von Einhell. Beide Gartengeräte können Sie günstig bei Amazon kaufen.

Das Pflanzloch ist doppelt so groß, wie der Wurzelballen einer ausgetopften Kronen-Lichtnelke.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Zum Ausheben der Pflanzgrube im steinig-sandigen Boden eignet sich der Root Slayer Staudenspaten mit V-förmiger Spitze und Sägezähnen an den Spatenblatträndern, den man günstig bei Amazon kaufen kann.

Stellen Sie den Wurzelballen mittig ins Pflanzloch und füllen die Hohlräume mit Erde.

Zwei Hände drücken die Gartenerde bei der Pflanzung einer Staude gut an.

Drücken Sie die Erde gut fest und gießen durchdringend an.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Wie stellt man fest, ob der Gartenboden sauer, neutral oder alkalisch ist?

Antwort: Im Baumarkt gibt es verschiedene pH-Wert-Test-Sets für wenige Euro zu kaufen. Anhand einer Farbreaktion können Sie den pH-Wert ablesen. Bei einem pH-Wert unter 6,5 ist der Boden sauer. Neutrale pH-Werte sind 6,5 bis 7,5. Ab 7,5 beginnt der alkalische pH-Wert-Bereich.

Kronen-Lichtnelke pflegen

Eigentlich könnten Sie die anspruchslose Kronen-Lichtnelke pflanzen und anschließend Mutter Natur die Pflege überlassen. Sie wird gedeihen und sich durch Selbstaussaat vermehren. Mit folgenden Pflegemaßnahmen können Sie die Blütenpracht erheblich fördern.

Kronen-Lichtnelke gießen

Bis die Kronen-Lichtnelke nach der Pflanzung angewachsen ist, gießen Sie regelmäßig bei Trockenheit 2x bis 3x wöchentlich. Ab dem zweiten Jahr gießen Sie nur bei länger andauernder Trockenheit 2x wöchentlich durchdringend. Staunässe wird nicht vertragen. Als Gießwasser eignet sich am besten aufgefangenes Regenwasser.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Warum sollte die Kronen-Lichtnelke überwiegend mit Regenwasser gegossen werden?

Antwort: Der natürliche pH-Wert von Regenwasser liegt bei etwa 5,5 und damit im mittleren bis schwach sauren Bereich. Wenn man die Kronen-Lichtnelke bei Trockenheit mit Regenwasser gießt, bleibt der pH-Wert des Bodens in einem für die Staude günstigen Bereich. Im Unterschied dazu hat Leitungswasser in Deutschland und Österreich einen pH-Wert zwischen 6,5 und 9,5. Wird die Kronen-Lichtnelke mit Leitungswasser gegossen, kann der pH-Wert im Boden in den alkalischen Bereich steigen, was die Pflanze beeinträchtigen wird. Weitere Informationen können Sie nachlesen beim Deutschen Wetterdienst, Abteilung Forschung, Umweltbundesamt ‚Qualität des Trinkwassers aus zentralen Versorgungsanlagen‘ und dem Infoportal Wassercheck Wasserqualität.

Kronen-Lichtnelke düngen

Gedüngt wird die Kronen-Lichtnelke nicht, weil auch der beste Dünger nicht verhindern kann, dass die Staude nach zwei bis drei Jahren eingeht.

Vexiernelke schneiden

Ein Rückschnitt unmittelbar nach der Blütezeit erspart Vexiernelken den Energieaufwand für die Samenbildung zur Selbstaussaat. Unter dieser Voraussetzung kann sich die Staude im nächsten Jahr zu einer weiteren Blütezeit aufraffen. Wenn Sie sich im Herbst an den abgestorbenen Pflanzenteilen stören, können Sie die Kronen-Lichtnelke bis zur Blattrosette abschneiden.

Kronen-Lichtnelke überwintern

Die Kronen-Lichtnelke ist vollkommen winterhart und benötigt keinen Winterschutz. Kommt der Winter allerdings mit Dauerregen oder reichlich Schmelzwasser daher, sollten Sie die Blattrosette mit Fichtenzweigen abdecken.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Kennen Sie schon die Senioren Gartenbank von Resorti? In der einfachen Version ‚Geras‘ hat die wetterfeste Seniorenbank für 1 bis 3 Personen seniorenfreundliche Armlehnen und eine gewölbte Sitzfläche für ein leichteres Aufstehen. Die Luxusversion ‚Hera‘ bietet eine erhöhte Sitzposition, Fußablage, optimalen Sitzwinkel, extra breite, erhöhte Armlehnen und eine Gasdruckfeder zum Anheben der Sitzfläche als Unterstützung beim Hinsetzen und Aufstehen.

Schmetterling auf Silene coronaria Blüten
Die Kronen-Lichtnelke ist spendabel

Bild von Hans auf Pixabay

Vektor für Bienen, bienenfreundlich

Kronen-Lichtnelken sind sehr bienenfreundlich

Zur Blütezeit geht es hoch her an Kronen-Lichtnelken. Es finden sich Honigbienen, Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge ein, um sich am Nektar und Pollen von Vexiernelken zu laben. Für den bienenfreundlichen Garten sind Kronen-Lichtnelken eine dekorative Bereicherung.

Schöne Kronen-Lichtnelken Sorten

Weiße Kronen-Lichtnelke (Silene coronaria): Wuchshöhe 60-80 cm, strahlend weiße Tellerblüten von Juni bis August. Umschwärmte Bienenweide im zweiten Sommer.

Zweifarbige Kronen-Lichtnelke (Silene coronaria): Wuchshöhe 60-100 cm, wunderschöne weiß-zartrosafarbene Blüten von Juni bis August. Sehr gute Trachtpflanze.

Kronen-Lichtnelke ‚Atrosanguinea‘ (Silene coronaria): Wuchshöhe 60-80 cm, purpurrote Blüten im Sommer des zweiten Jahres. Ein dekorativer Kontrast zum silberfarbenen Laub, auf den auch Bestäuberinsekten fliegen.

Kronen-Lichtnelke ‚Gardeners World‘ (Silene coronaria): Wuchshöhe 60-80 cm, rote, gefüllte Blüten einen Sommer lang; schön anzusehen, für Insekten leider wertlos.

Ein Basilikum-Steckling ist in einen durchsichtigen Topf gepflanzt.
So sieht ein Steckling aus. (Beispielbild Basilikum)

Kronen-Lichtnelke vermehren

Kronen-Lichtnelken vermehren sich durch Selbstaussaat. Mithilfe von Stecklingen züchten Sie sortenreine Vexiernelken, die Sie gezielt pflanzen können. Die Direktaussaat selbst geernteter oder gekaufter Samen führt in der Regel zum Erfolg, weil Lychnis-Samen als Normalkeimer schon ab März im Beet keimen.

Krankheiten und Schädlinge an Kronen-Lichtnelken

Bei guter Pflege am richtigen Standort sind sehr selten Krankheiten und Schädlinge an einer Kronen-Lichtnelke zu beklagen. Zu häufiges Gießen mit Staunässe verursacht Wurzelfäule.

Kokardenblumen prahlen mit rotgelben Blütenrädern.
Kokardenblumen passen gut zu Vexiernelken.

Kronen-Lichtnelke dekorativ kombinieren

Als Begleitstaude harmoniert die Kronen-Lichtnelke wunderbar mit Wollziest (Stachys byzanthina), Blauraute (Perovskia abrotanoides), einer Hohen Fetthenne ‚Herbstfreude‘ (Sedum telephium) und dem Silber-Ährengras ‚Allgäu‘ (Achnatherum calamagrostis).

Centranthus ruber gedeiht an einem Maschendrahtzaun
Rote Spornblume

Schöne Pflanznachbarn auf Augenhöhe sind Spornblumen (Centranthus ruber), Storchschnabel ‚Rozanne‘ (Geranium wallichianum), Knäuel-Glockenblume ‚Caroline‘ (Campanula glomerata) und Kokardenblume (Gaillardia).

Zwerg Schmetterlingsflieder im Beet
Zwerg-Schmetterlingsflieder ‚Miss Ruby‘

Bild von F. D. RichardsCC BY-SA 2.0

Als Unterpflanzung bilden Vexiernelken mit dem Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) ein dekoratives Dream-Team für die pflegeleichte Gartengestaltung.

Alle genannten Pflanzen sind klimafit, bienenfreundlich und pflegeleicht, sodass sie perfekt in den rückenfreundlichen Garten passen.

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Fazit

Die Kronen-Lichtnelke entfacht im zweiten Jahr ein Blütenfeuerwerk, untermalt von silbergrauen Blättern. Ihre optischen Vorzüge verbindet die zweijährige Staude mit allen wichtigen Eigenschaften, die sich Hobbygärtner von einer Zierpflanze wünschen. Vexiernelken sind sehr pflegeleicht, blühfreudig und ein Insektenmagnet. Wenn sich die Kronen-Lichtnelke aus dem pflegeleichten Garten verabschiedet, hat die Staude durch Selbstaussaat für ihren Fortbestand gesorgt.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]