Kräuter

Salbei Aussaat: Tipps für Topf und Beet

17. Mai 2024
Frische Salbeiblätter in einer Metallkelle, ideal für Gartenpflege und Küche.
Frische Salbeiblätter in einer Metallkelle, ideal für Gartenpflege und Küche.

Es wird Sie vielleicht überraschen, dass sich mediterraner Salbei ganz einfach aussäen lässt. Ja, es stimmt. Salbeisamen sind keimfreudig im Topf, auf der Fensterbank und im Garten. Dieser Ratgeber führt Sie Schritt für Schritt durch die Aussaat von Salbei sowohl für die Anzucht als auch für die Direktaussaat. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte von der richtigen Zeit und dem optimalen Standort bis zur Keimzeit und Pflege. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von congerdesign auf Pixabay

Kleine Schöpfkelle schöpft Salbei Samen
Salbei Samen kann man ganz leicht aussäen.

Bild von Pikist

Kurzfassung

Auf der Fensterbank säen Sie von März bis April Salbeisamen 0-0,5 cm tief in Töpfe mit Anzuchterde. Bis zur Keimung spannen Sie Folie über jeden Topf. Halten Sie die Saat konstant leicht feucht. Bei 18°-22° Celsius am halbschattigen Standort beträgt die Keimzeit 7-21 Tage. Mitte Mai beginnt die Pflanzzeit für vorgezogene Salbeipflanzen und die beste Zeit für eine Direktaussaat am sonnigen Standort mit magerer, durchlässiger, mäßig trockener Erde.

In verschiedenen Töpfen keimen Salbei, Chili, Koriander und andere Samen.
Salbei keimt mit Chili, Tomaten und Koriander um die Wette

Bild von Mar auf Pixabay

Salbei Aussaat hinter Glas

Wenn Ende März die Tage länger werden, herrscht bei Hobbygärtnern rege Betriebsamkeit auf der Fensterbank. Im Frühling sind die Lichtverhältnisse ideal für die Anzucht durch Aussaat, damit Salbei (Salvia officinalis) im Mai mit einem tüchtigen Wachstumsvorsprung in die Saison startet. So einfach säen Sie Salbeisamen aus:

Anzuchtgefäße befüllen

Befüllen Sie Ihre Anzuchtgefäße mit einem mageren Substrat, wie Kokoshum oder Bio-Anzucht- und Kräutererde von Compo (gibt’s günstig bei Amazon). Am einfachsten gelingt die Aussaat von Salbei auf der Fensterbank mit biologisch abbaubaren Töpfchen aus Kokosfasern, die Sie später mit den jungen Salbeipflanzen auspflanzen können, wie den bei Amazon hoch bewerteten Dehner Anzuchttöpfen.

Salbei-Samen aussäen

Die Samen von Gartensalbei sind Lichtkeimer. Legen Sie in jeden Anzuchttopf 1 bis 2 Samen auf das Substrat. Drücken Sie jeden Samen ganz leicht, höchstens 0,5 cm tief in die Erde. Anschließend besprühen Sie die Saat mit normalem Leitungswasser. Bespannen Sie jeden Anzuchttopf mit Frischhaltefolie, die nicht mit dem Substrat in Berührung kommen darf. Unter der Folie entsteht ein feucht-warmes Mikroklima, das förderlich wirkt auf die Keimung. Am halbschattigen Fensterplatz bei 18° bis 22° Celsius nimmt die Keimzeit 7 bis 21 Tage in Anspruch.

Pflege einer Salbei-Aussaat im Topf hinter Glas

Lüften Sie die Folie täglich, damit sich kein Schimmel bildet. Nach der Keimung können Sie die Folie weglassen. Halten Sie die Salbei Keimlinge konstant leicht feucht. Gedüngt werden die Pflänzchen nicht.

Vorgezogene Salbeipflanzen auspflanzen

Obschon Salbei mehrjährig und winterhart ist, sind die Jungpflanzen noch recht frostempfindlich. Daher öffnet sich Mitte Mai das Zeitfenster für die Pflanzung gekaufter oder selbst vorgezogener Salbeipflanzen auf dem Balkon, im Hochbeet und Garten. Wählen Sie einen sonnigen Standort mit durchlässiger, magerer Erde, die weder zu trocken, noch zu feucht ist. Der richtige Pflanzabstand beträgt 35 cm. Im Topf pflanzen Sie Salbei in Bio-Kräutererde (gibt’s bei Amazon) über einer Drainage aus Tonscherben über den Löchern im Topfboden.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist Salbei bienenfreundlich?

Bild von Franz Schmid auf Pixabay

Ja, Salbei ist auf dem Balkon und im Garten eine umschwärmte Bienenweide mit dem sehr guten Nektarwert 3 (von 4). Mit einem Pollenwert von 1 sind Pollen für die Nektarsammler eher ein Mitnahmeprodukt. Den ganzen Tag können Sie emsige Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge beobachten, die an den blau-violetten Blüten Nektar und Pollen ernten. Für jeden bienenfreundlichen Garten ist Salbei eine Bereicherung, auch wenn die Blätter nicht nach Ihrem Geschmack sein sollten.

Quellen: Kleingärtner.at, Salbei ein Liebling der Insekten und Bienenretter.de, Kräuter für Bienen

üppige Salbei Pflanze im Gartenbeet
Salbei kann man sehr gut im Beet anbauen

Bild von Lebensmittelfotos auf Pixabay

Direktaussaat von Salbei

Ab einer Luft- und Bodentemperatur von 18° Celsius beginnt die ideale Zeit für die direkte Aussaat von Salbei im Beet. Damit Sie später die Jungpflanzen nicht umsetzen müssen, säen Sie am besten am endgültigen, sonnigen Standort mit magerer, lockerer, mäßig trockener Erde. In diesen Schritten gelingt die einfache Direktaussaat von Salbei:

Beet vorbereiten: Das Beet tiefgründig harken, jäten und feinkrümelig mit dem Rechen bearbeiten.

Erde verbessern: Zu sandigen Boden mit Kompost anreichern, lehmig-schwere Gartenerde mit Sand verbessern.

Salbei säen: Salbeisamen 0,5 cm tief in die Erde drücken im Abstand von 35 cm und einem Reihenabstand von 30 cm.

Saatbeet pflegen: Gießen Sie die Direktsaat an mit feiner Brause. Anschließend breiten Sie ein Gartenvlies (gibt’s bei Amazon) aus als Schutz vor kalten Nächten und pickenden Vögeln. Halten Sie die Erde kontant leicht feucht und jäten Sie regelmäßig das Unkraut.

Fazit

Salbei ist weit mehr, als ein würziges Küchenkraut. Die mediterrane Staude kann man ganz einfach auf der Fensterbank vorziehen oder direkt ins Beet säen. Mit diesen Tipps gelingt es Ihnen ganz bestimmt. Dann werden Sie nicht nur viel Freude haben an den schmackhaften Blättern und dem aromatischen Duft. Salbei ist außerdem pflegeleicht, bienenfreundlich und ein trockenheitsverträglicher Sonnenanbeter, der mit Fug und Recht zu den Klimawandel-angepassten Pflanzen zählt.

Quellen: Wikipedia.org, Echter Salbei und Compo.de, Echten Salbei pflanzen & pflegen und Kiepenkerl.de, Salbeisamen mehrjährig

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]