Kräuter

Basilikum überwintern – So klappt es bestimmt

8. Oktober 2024
Üppig gewachsenes Basilikum in einem Blumentopf auf einem gepflasterten Boden.
Üppig gewachsenes Basilikum in einem Blumentopf auf einem gepflasterten Boden.

Basilikum verträgt keinen Frost. Darum wird das Königskraut hierzulande einjährig angebaut. Das ist schade, denn die aromatische Kräuterpflanze ist von Natur aus mehrjährig und kann mit einem Dach über dem Kopf einen Winter überstehen. In diesem Ratgeber erwartet Sie eine praxiserprobte Anleitung, wie Sie mit Erfolg Basilikum überwintern können. Los geht’s!

Das Beitragsbild ist von Rajesh Balouria auf Pixabay

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie kann man Basilikum überwintern?

Strauchbasilikum und Gartenbasilikum sind mehrjährig und können überwintern. Bei Außentemperaturen um +10 Grad wird die Kräuterpflanze auf Schädlinge untersucht und eingeräumt. Bei Bedarf verträgt das Königskraut einen Rückschnitt. Das ideale Winterquartier ist frostfrei und hell mit Temperaturen zwischen +10 Grad und +15 Grad. Eine Überwinterung auf der Fensterbank im Wohnzimmer ist möglich, allerdings verbunden mit der Gefahr von Schädlingsbefall. Basilikum sollte man im Winter sehr sparsam gießen und alle 6 bis 8 Wochen düngen.

Auf einem Tisch steht eine blühende Basilikumpflanze
Das beliebte Genoveser Basilikum wird einjährig kultiviert.

Foto von By Pils auf Unsplash

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Warum ist Basilikum nicht winterhart?

Das natürliche Verbreitungsgebiet von Basilikum erstreckt sich über subtropische und tropische Regionen. Die Mutter aller Basilikum-Sorten, Ocimum basilicum, stammt aus Indien mit tropischem Klima. Eines der wichtigsten Merkmale der Tropen ist eine grundsätzliche Frostfreiheit. Darum ist kein Basilikum winterhart.

Es gibt einige robuste Basilikumsorten, die mehrjährig gedeihen und in unseren Regionen überwintern können. Häufig wird mehrjährig mit winterhart verwechselt. Tatsächlich bezieht sich der Begriff „mehrjährig“ auf den natürlichen, ausdauernden Lebenszyklus einer Pflanze. Einjähriges Basilikum, wie das beliebte Genoveser Basilikum, stirbt nach der Samenreife ab. Für ein mehrjähriges Basilikum bestehen beste Aussichten, die Kräuterpflanze gesund durch den Winter zu bekommen.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: WelcheBasilikum-Sorten sind mehrjährig und können überwintern?

Vier Basilikum-Sorten sind besonders robust, gedeihen ausdauernd und können bei der richtigen Überwinterung mehrere Jahre alt werden.

Rotblaues Strauch-Basilikum ‚African Blue‘ (Ocimum kilimandscharicum basilicum): Wuchshöhe 60-100 cm, blaugrüne Blätter, rosa Blüten von Juni bis September. Passt am besten zu asiatischen Gerichten.

Russisches Strauch-Basilikum ‚Gorbatschow‘ (Ocimum basilicum): Wuchshöhe 40-70 cm, grüne Blätter, hellrosa bis weiße Blüten von Juli bis September. Schmeckt würzig als Pesto und passt sehr gut zu mediterranen Gerichten, Salaten, Tomaten, Mozarella.

Garten-Basilikum ‚Wildes Purpur‘ (Ocimum canum basilicum): Wuchshöhe 60 cm, dunkelrote, metallisch glänzende Blätter, tiefrosa Blüten im Sommer. Passt hervorragend zu mediterranen Salaten, Soßen, Fleisch und Suppen.

Wildes Basilikum (Ocimum canum): 60 cm, grüne, feste Blätter, rosa Blüten von Juni bis September. Verwöhnt den Gaumen mit einem würzigen Aroma, das an Blutwurst erinnert.

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Minimum-Maximum-Thermometer zeigt auf Knopfdruck am nächsten Morgen die nächtliche Tiefsttemperatur an. Mit dieser Information können Hobbygärtner besser entscheiden, wann ein Basilikum zum Überwintern ins Haus geholt werden sollte. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist das digitale Min Max Thermometer der Marke Thermometer World.

Basilikum überwintern und rechtzeitig einräumen

Bei Temperaturen unter 12 Grad stellt das Basilikum sein Wachstum ein. Sinkt das Thermometer auf die 5-Grad-Marke, steht der Fortbestand des Königskrauts auf des Messers Schneide. Wenn man ein mehrjähriges Basilikum überwintern möchte, sollte das Kraut bei Temperaturen um 10 Grad ins Haus geholt werden. Nach einem Sommer am idealen Standort im Beet und Hochbeet kann Strauchbasilikum überwintern. Hierzu wird das Garten-Basilikum bei 10 Grad ausgegraben und in einen Topf mit Kräutererde gepflanzt.

Auf einer gefliesten, verglasten Terrasse stehen verschiedene, nicht winterharte Pflanzen zum Überwintern.
Die verglaste Terrasse ist zum Überwintern von Basilikum perfekt geeignet.

Bild von Hsilbatse bei Pixabay

Basilikum überwintern am richtigen Standort

Ein Strauchbasilikum mehrjährig zu kultivieren, ist einfach. Die folgenden Tipps fassen zusammen, wie es am besten gelingt:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Licht- und Temperaturverhältnisse: Hell, frostfrei und kühl bei Temperaturen um +10 bis +15 Grad.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Winterquartiere: Geeignet sind der ungeheizte Wintergarten, eine verglaste Terrasse, das temperierte Gewächshaus und auf der Fensterbank im Schlafzimmer.

Eine Überwinterung in geheizten Wohnräumen ist möglich, sofern das Basilikum keine Heizungsluft von unten abbekommt. Zu bedenken ist, dass bei Temperaturen über +15 Grad mit Schädlingsbefall zu rechnen ist. Fernerhin sollte das Königskraut für die Überwinterung bei Zimmertemperaturen bereits bei Außentemperaturen um 15 Grad eingeräumt werden, um einen drastischen Temperaturunterschied zu vermeiden. Die Regel ist bekannt von der Überwinterung von Zitronenbäumen und wird mittlerweile auf alle frostempfindlichen und winterharten Kübelpflanzen übertragen.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: In Pflegeanleitungen für Basilikum wird entkalktes Gießwasser empfohlen. Hierzu kann man Regenwasser sammeln, Leitungswasser abkochen oder lange stehen lassen. Die komfortable Lösung ist die Verwendung eines Wasserfilters, wie der Amazon Basic Wasserfilter. Passend dazu gibt es die Amazon Basics Wasserfilterkartuschen mit 3, 6 oder 12 Stück.

Basilikum überwintern und pflegen

Im Winter ist mehrjähriges Basilikum pflegeleicht und genügsam. Ein Blick auf folgende Pflegetipps lohnt sich:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Vorbereitung: Vor dem Einräumen die Blätter auf Schädlinge und Krankheiten untersuchen. Im Ernstfall helfen biologische Bekämpfungsmaßnahmen mit Hausmitteln. Gegen Blattläuse und Spinnmilben die Blätter besprühen mit einer Seifenlösung aus 20 g Kernseife, 1 l kalkfreies Wasser, 1 Spritzer Spiritus. Mehltau bekämpfen mit Milch oder Schachtelhalm Extrakt von Neudorff (gibt’s bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Wasserversorgung: Basilikum im Winter sparsam gießen mit Regenwasser oder entkalktem Leitungswasser.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Nährstoffversorgung: Von Oktober bis Februar alle 6 bis 8 Wochen düngen mit dem Kräuterdünger von Compo (gibt’s bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Schneiden: Schnittpflege im eigentlichen Sinn ist nicht nötig. Bei Platzmangel im Winterquartier verträgt Strauchbasilikum einen kräftigen Rückschnitt.

Nach den Eisheiligen Mitte Mai wird Basilikum umgetopft und wieder ins Freie getragen für eine weitere Sommerzeit als würzige Kräuterpflanze.

Quellen: Wikipedia.org, Basilikum und Gaissmayer.de, Basilikum Sorten und Kraeuter-und-duftpflanzen.de, Basilikum Sorten

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Beitragsbild: Jörg Kaspari bei Flickr

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]