Wussten Sie, dass die Skabiose ein Schmetterlingsmagnet ist? Ja, es stimmt. Auf den scheibenförmigen Blüten geben sich Schmetterlinge regelrecht die Klinke in die Hand. Überhaupt sind Skabiosen ökologisch sehr wertvolle Blumen für den naturnahen Garten und Balkon. In diesem Ratgeber lesen Sie die besten Tipps & Tricks, wie Sie die Skabiose richtig pflanzen und pflegen. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von LoggaWiggler auf Pixabay

Kurzfassung
Skabiosen bevorzugen einen vollsonnigen Standort, leicht kalkhaltige, gut durchlässige und humose Erde. Die Pflege besteht aus Gießen bei Trockenheit und einer Startdüngung im Frühjahr bzw. der monatlichen Gabe von Flüssigdünger auf dem Balkon. Für eine lange Blütezeit kann man verwelkte Blüten einzeln ausputzen oder alle Stängel nach dem ersten Blütenflor zurückschneiden.


Ist die Skabiose winterhart?
Ja, die Skabiose ist winterhart und mehrjährig. Je nach Art erstreckt sich die Winterhärte von der Winterhärtezone Z4 (-34,5 °C bis -28,9 °C) für die Kaukasus Skabiose bis Z6 (-23,4 °C bis -17,8 °C) für die Tauben-Skabiose und die Gelbe Skabiose. Eine Ausnahme gilt für die einjährige Samt-Skabiose, ehemals Scabiosa atropurpurea, heute Sixalix atropurpurea, die keinen Frost verträgt.
Was bedeutet der Begriff Winterhärtezone? Von Winterhärtezonen können Hobbygärtner ableiten, in welchen Regionen von Mitteleuropa die jeweilige Pflanze einen Durchschnitts-Winter mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 80 % und ohne Winterschutz überstehen kann. Wissenswert ist, dass sich die Temperaturangaben einer Winterhärtezone auf das mittlere, jährliche Minimum der Lufttemperatur und ausschließlich auf ausgepflanzte Stauden und Gehölze beziehen.
Eine Karte mit den Winterhärtezonen in Deutschland, Österreich und in Mitteleuropa mit Mouse-over Lupe können Sie hier einsehen bei Jelitto.com, dem bekannten Samenanbieter.

Skabiose Steckbrief

Bester Skabiose Standort im Garten und auf dem Balkon
Die Skabiose bevorzugt einen sonnigen Standort und gedeiht in jeder normalen Gartenerde. Günstig für das blütenreiche Wachstum ist ein lockerer, kalkhaltiger, sandig-lehmiger, frischer und gut durchlässiger Boden. Mit diesen Standortanforderungen hat es die Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca) geschafft auf die Empfehlungsliste für klimawandeltolerante Pflanzen des Rheinland-Pfalz-Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen.
Als Substrat für die Skabiose im Kübel eignet sich eine torffreie Kübelpflanzenerde mit Holzfasern oder Kokosfasern als Torfersatz, wie die bei Amazon hoch bewertete Floragard Bio-Blumenerde. Vorteilhaft ist ein Zuschlagstoff für die strukturstabile Durchlässigkeit, wie das Tongranulat von Westland, das Sie ebenfalls bei Amazon günstig kaufen können. Mischen Sie einige Handvoll Tongranulat unter die Blumenerde, dann wird sie nicht so schnell zusammensacken und verdichten.

Skabiose wann pflanzen?
Beste Pflanzzeit für Skabiosen ist im Herbst und Frühjahr. Grundsätzlich können Sie vorgezogene oder pflanzfertig gekaufte Skabiosen zu jeder Jahreszeit einpflanzen. Balkongärtner pflanzen die Staude frühestens im April, weil die Jungpflanzen anfällig sind für verspäteten Nachtfrost.

Skabiose im richtigen Abstand pflanzen
Ihr natürlicher, graziöser Charme kommt wunderbar zur Geltung, wenn Sie die Skabiose in 3-er bis 5-er Gruppen pflanzen. In Kombination mit Roten Spornblumen (Centranthus ruber), Regenbogen-Schwingel (Festuca amethystina), Kugeldisteln (Echinops), Polster-Phlox (Phlox subulata) und Schleierkraut (Gypsophila paniculata) zeichnen Sie traumhaft schöne Gartenbilder, wenn der Pflanzabstand zu Skabiosen stimmt. Folgende Werte haben sich im Hobbygarten gut bewährt:

Pflanzabstand 30 cm bis 40 cm: innerhalb der Skabiosen-Gruppe und zu Pflanznachbarn








10 bis 20 Stück je m²: Skabiosen flächendeckend in der Blumenwiese und als Bodendecker








Pflanzabstand 20 cm bis 25 cm: Skabiose im Kübel


Grüner-Daumen-Tipp: Mit Lackmuspapier kennen Sie innerhalb von 2-3 Sekunden den pH-Wert der Gartenerde. Die Anwendung ist denkbar einfach: halten Sie den Lackmuspapier-Streifen in die Testlösung und vergleichen die Färbung mit der Farbskala. Übrigens lässt sich mit Lackmuspapier (gibt’s bei Amazon) auch Wasser im Pool und Aquarium, Milch, Waschmittel, Getränke und vieles mehr auf den pH-Wert testen.


Gartenskabiose richtig pflanzen in 5 Schritten – Anleitung



Vor der Pflanzung stellen Sie den Wurzelballen mit Topf für einige Minuten in Wasser.



Derweil harken Sie die Pflanzstelle, jäten das Unkraut und messen den pH-Wert, denn für Skabiosen sollte die Erde kalkhaltig sein mit einem pH-Wert um 7,5. Ist der pH-Wert niedriger, arbeiten Sie am besten etwas Gartenkalk ein.



Heben Sie für jede Skabiose eine Pflanzgrube aus mit dem doppelten Volumen des Wurzelballens und geben den Stauden-Langzeitdünger von Compo (gibt’s bei Amazon) hinein oder reichern den Aushub zu einem Drittel mit Kompost an.



Setzen Sie den nunmehr ausgetopften, wasserdurchtränkten Wurzelballen in die Pflanzgrube und füllen die Hohlräume mit Erde.



Zum guten Schluss drücken Sie die Erde mit beiden Händen fest und gießen durchdringend an mit Leitungswasser.
Skabiosen bedecken den Boden mit ihren grundständigen Blättern erst im Laufe der Zeit. Bis dahin ist es eine effektive Vorbeugung gegen lästiges Unkraut, wenn Sie den Boden mulchen mit Pinienrindenmulch oder Jumbogras Häckseln (gibt’s beides bei Amazon).


Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Skabiose bienenfreundlich?


Bild von Rhonda Fleming Hayes – CC BY-ND 2.0


Skabiose im Kübel pflanzen – So machen Sie es richtig
Der optimale Kübel für eine Skabiose hat das doppelte Volumen des Wurzelballens. Wichtig sind Bodenlöcher, damit überschüssiges Gießwasser ablaufen kann. Für die Pflanzung von Skabiosen und Begleitpflanzen addieren Sie das Volumen aller Wurzelballen, um das richtige Fassungsvermögen des Kübels zu ermitteln. Die Pflanztechnik ist einfach und umfasst folgende 5 Schritte:



Den Wurzelballen mit dem Kunststofftopf Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.



Im Kübel eine 5 cm hohe Drainage anlegen aus Tongranulat oder Tonscherben und darüber 1-2 Handvoll Erde einfüllen. Clever: Ein Drainagevlies (gibt’s bei Amazon) verhindert, dass sich Erde zwischen das Tongranulat oder die Tonscherben setzt und die Drainage verstopft.



Die wassergetränkten Skabiose – nunmehr ohne Anzuchttopf – in den Kübel stellen, mit einer Hand gerade halten und mit der anderen Hand die Hohlräume mit Erde befüllen. Clever: Ein Gießrand von 1-2 cm sorgt dafür, dass später kein Wasser-Erde-Gemisch überschwappt.



Die Erde andrücken für einen guten Bodenschluss des Wurzelballens und durchdringend gießen.



Zur Abhärtung die Skabiose zunächst im Halbschatten aufstellen und nach einer Woche an einen sonnigen Standort umstellen. Clever: Ist der Untersetzer mit Tongranulat gefüllt, muss das darin angesammelte Gieß- oder Regenwasser nicht ausgegossen werden.


Grüner-Daumen-Tipp: Ein Gießanzeiger macht Schluss mit dem Rätselraten, ob man Skabiosen im Kübel nun gießen soll oder nicht? Bei Amazon hoch bewerteter Bestseller ist das analoge Feuchtigkeitsmessgerät von Wendowerk, das ohne Batterien funktioniert. Einfach den Feuchtigkeitsmesser ins Substrat stecken, ein paar Sekunden warten und schon können Sie an der Skala ablesen, ob die Skabiose gegossen werden möchte. Zum guten Schluss nur noch den Gießanzeiger herausziehen und säubern.


Bild von peganum – CC BY-SA 2.0


Skabiose pflegen – Tipps für Garten und Balkon
Eine Skabiose ist sehr pflegeleicht. Wie Sie es von heimischen Stauden kennen, kann man die europäischen Arten, wie Tauben-Skabiose oder Kaukasus-Skabiose nach der Pflanzung einfach wachsen lassen. Die Blumen werden blühen und im nächsten Jahr erneut erscheinen, durch Selbstaussaat sogar in immer größeren Ansammlungen. Kommt Skabiosen im Garten und auf dem Balkon die folgende Pflege zugute, setzen sich die Naturschönheiten noch üppiger in Szene.


Skabiose bei Trockenheit gießen
Weil die Gartenskabiose ein Tiefwurzler ist, reicht ihr die normale Regenmenge. Bei wochenlanger Trockenheit sollte man die Sommerblume zwei- bis dreimal pro Woche durchdringend gießen. Diese Gießtechnik ist besser für die Verwurzelung, als täglich in kleinen Mengen zu wässern.
Die Erde einer Skabiose im Kübel trocknet schneller aus, als im Gartenbeet. An heißen Sommertagen kann es erforderlich sein, die Blume täglich zu gießen. Eine Fingerprobe ermittelt den aktuellen Gießbedarf. Wenn Sie in den oberen 2 cm der Topferde keine Feuchtigkeit ertasten, möchte die Skabiose gegossen werden. Lassen Sie das Wasser langsam in den Topf laufen, bis sich der Untersetzer füllt. Nach 10 Minuten gießen Sie den Untersetzer aus, damit sich keine Staunässe bildet. Bis zur nächsten Wassergabe sollte das Substrat erneut fühlbar antrocknen.


Skabiosen sparsam düngen
Für die Gartenskabiose ist eine sparsame Nährstoffversorgung empfehlenswert. Düngen Sie die Staude nach dem Rückschnitt im Frühjahr mit einem Bio-Langzeitdünger, z. B. dem Compo Bio-Universaldünger für alle Gartenpflanzen mit einer Wirkung von 5 Monaten, den man bei Amazon günstig kaufen kann. Streuen Sie das Düngegranulat auf die Wurzelscheibe in einer Dosierung von 40 g je m². Anschließend harken Sie das Granulat ein und gießen nach. Alternativ arbeiten Sie je m² 3 l Kompost oder 100 g Hornspäne (gibt’s bei Amazon) in die Erde ein.
Eine Skabiose im Kübel düngen Sie von Mai bis August monatlich mit einem Flüssigdünger, wie dem Compo Balkon- und Kübelpflanzendünger, der bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft wird.


Skabiosen schneiden für eine lange Blütezeit
Günstig für eine lange, üppige Blütezeit ist, wenn Sie verwelkte Blütenstängel regelmäßig abschneiden. Setzen Sie eine Bypass-Blumenschere, z. B. von Grüntek (gibt’s bei Amazon) über den bodennahen Blättern an, damit die Skabiose erneut austreiben kann.


Grüner-Daumen-Tipp: Sind im Haus alle Überwinterungsplätze für Ihre Pflanzen belegt? Dann stellt das Pop-Up Überwinterungszelt weitere Stellplätze für Topfpflanzen zur Verfügung. Das Mini-Gewächshaus ist kinderleicht aufzubauen und kann mit Erdnägeln standfest im Boden verankert werden. Am besten eignet sich das Mini-Überwinterungszelt für Topfpflanzen, die von Natur aus Temperaturen um den Gefrierpunkt, aber keinen starken Frost vertragen. Erhältlich ist das WOLTU Pop Up Gewächshaus bei Amazon zum günstigen Preis.


Skabiosen überwintern – Tipps für Beet und Balkon








Gartenskabiose im Herbst abdecken mit Nadelreisig oder Wintervlies und erst im Frühjahr zurückschneiden.








Skabiose im großen Kübel (>20 l) vor der Hauswand auf eine Holzscheibe oder Styroporplatte stellen, mit Wintervlies (gibt’s alles bei Amazon) ummanteln und mit Rindenmulch mulchen.








Skabiose im kleinen Kübel (<20 l) frostfrei überwintern bei 8 Grad (+/-5 Grad); vor dem Einräumen zurückschneiden.








Skabiosen im Winter bei Trockenheit schlückchenweise gießen und nicht düngen.


Skabiose durch Teilung vermehren
Teilung ist die einfachste Vermehrungsmethode für die Skabiose. Bester Zeitpunkt ist im Frühling. Weil die Staude Horste bildet, muss sie nicht ausgegraben werden. Stechen Sie mit dem Spaten ein Stück ab. Ein vermehrungsfähiges Ballenstück hat mindestens zwei Knospen oder Triebe. Am neuen Standort pflanzen Sie das Teilstück ein und gießen an. Eine regelmäßige Wasserversorgung in den ersten Wochen ist wichtig, damit eine Skabiose nach der Teilung anwächst.
Quellen: Wikipedia.org, Tauben Skabiose und Wikipedia.org, Skabiosen und Baumschule-Horstmann.de, Skabiosen Gattung und Baumschule-Horstmann.de, Tauben Skabiose und Bio-Gaertner.de, Skabiosen und Gaissmayer.de, Skabiosen und Naturadb.de, Scabiosa columbaria
Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.