Klimawandel-angepasste Pflanzen

Schmuckkörbchen Aussaat und Pflege

9. April 2024
Schmuckkörbchen bilden ein dichtes Blütenmeer.
Schmuckkörbchen bilden ein dichtes Blütenmeer.

Im Grunde genommen kann man Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus) im Garten säen und verwildern lassen. Ein wenig gärtnerische Zuwendung danken die Sommerblumen mit einem farbenprächtigen Blütenfestival von Mai bis Oktober. Lesen Sie hier Tipps für die Aussaat und eine Pflegeanleitung für Schmuckkörbchen im Beet, Hochbeet und Kübel. Tipps für praktische Gartengeräte, die das Gärtnern rückenfreundlicher machen.

Das Beitragsbild ist von Klaudia Boandl MA BEd

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Der beste Cosmea-Standort ist sonnig mit normalem Gartenboden. Schmuckkörbchen gießt man im Beet nur bei längerer Trockenheit, getopfte Cosmea dagegen regelmäßig. Gedüngt werden die einjährigen Sommerblumen nicht. Schneiden verwelkter Blüten ist günstig für eine üppige Blütenfülle. Einfachste Vermehrung ist die Selbstaussaat. Für eine gezielte Aussaat sammelt man die reifen Früchte ein, bewahrt das Saatgut dunkel und kühl auf. Von April bis Juni sät man Schmuckkörbchen direkt ins Beet. Längere Trockenperioden rufen Mehltau und Blattläuse auf den Plan. Beide Probleme können im frühen Stadium mit Hausmitteln behandelt werden.

Eine Wiese voller rosa und roter Schmuckkörbchen
Vektor für Pflanzenpflege

Schmuckkörbchen Pflege-Tipps

Keine Frage, Cosmea eignen sich zum Verwildern. In diesem Fall können Sie Cosmea Samen im April aussäen und anschließend die Sommerblumen sich selbst überlassen. Folgendes einfache Pflegeprogramm entlockt Schmuckkörbchen ihr Optimum.

Schmuckkörbchen Standort

Die Anspruchslosigkeit von Cosmos bipinnatus beginnt schon beim Standort. Schmuckkörbchen gedeihen am sonnigen Standort im normalen Gartenboden.

Cosmea gießen

Nach der Aussaat und Pflanzung wünschen sich Schmuckkörbchen eine gleichmäßig feuchte Erde ohne Staunässe. Gut eingewurzelte Cosmea gießen Sie erst bei längerer Trockenheit. Im Topf und Balkonkasten trocknet das Substrat sehr viel schneller aus, als im Beet oder Hochbeet. Die getopfte Kultivierung von Cosmea verlangt daher regelmäßiges Gießen, an heißen Sommertagen sogar täglich.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Eine Tropfbewässerung macht Schluss mit dem Schleppen schwerer Gießkannen. Bei Amazon hoch bewertet wird das Micro-Dip-System von Gardena, das es für Hochbeet/Beet, Balkon und Terrasse als Ready-to-use-Set gibt.

Düngung von Schmuckkörbchen

Die Düngung von Schmuckkörbchen ist einfach. Cosmea werden nicht gedüngt. In guter Gartenerde und vorgedüngter Blumenerde sind genügend Nährstoffe für die einjährigen Sommerblumen vorhanden.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Sind Sie es leid, bei Pflanz- und Pflegearbeiten im Garten auf den Knien herumzurutschen? Dann ist die gepolsterte Kniebank genau das Richtige für Sie. Seitliche Griffe erleichtern das Aufstehen. Umgedreht steht Ihnen eine gepolsterte Senioren Gartenbank zur Verfügung. Top-bewerteter Bestseller am Amazon ist die Kesser 2-in-1 XXL Kniebank mit Eva-Schaumkissen.

Schmuckkörbchen schneiden

Für ein gepflegtes Erscheinungsbild und üppige Blütenpracht ist regelmäßiges Schneiden von Vorteil. Am besten schneiden Sie verwelkte Blüten bis kurz vor der nächsten Knospe oder dem ersten Blatt ab. Diese Schnittführung macht den Weg frei für die nächsten Blüten. Cosmea-Schnittblumen halten besonders lange, wenn Sie die Stängel schneiden, bevor sich die gelben Röhrenblüten im Körbchen öffnen. Im Cosmea-Steckbrief ist nachzulesen, dass die Blumen ungiftig und sogar essbar sind. Aus diesem Grunde sind beim Schneiden keine besonderen Vorkehrungen zum Schutz Ihrer Haut zu treffen.

Quellen: magic-garden-seeds.de, hier Schmuckkörbchen Beschreibung

Große Cosmea Blüte mit violetten Zungenblüten und noch geschlossenen gelben Röhrenblüten.
Cosmea Schnittblumen halten lange, wenn die gelben Röhrenblüten beim Schnitt noch geschlossen sind.

Bild von Ralph auf Pixabay

Vermehrung von Cosmos bipinnatus

Wenn Sie den letzten verwelkten Blütenflor der Saison nicht schneiden, kümmert sich das Schmuckkörbchen mittels Selbstaussaat um seinen Fortbestand im Garten. Für eine gezielte Aussaat im nächsten Jahr sammeln Sie die reifen Samen (Achänen) von den Körbchenblüten ab, bevor sie vom Winde verweht sind. Von April bis Juni säen Sie Cosmea-Samen am sonnigen Standort im Garten aus oder ab Mai im Blumenkasten auf dem Balkon. Bedecken Sie das Saatgut dünn mit Erde, drücken mit Brettchen alles leicht an und gießen mit feiner Brause. Die Keimtemperatur beträgt 18° bis 20° Celsius.

Quelle: poetschke.de, hier Schmuckkörbchensamen Sensations-Mischung

Krankheiten und Schädlinge an Cosmea

Während langer Trockenphasen sind Cosmea anfällig für Mehltau und Blattläuse. Beide Probleme können Sie mit Hausmitteln bekämpfen:

Mit Echtem Mehltau befallene Pflanzenteile abschneiden und im Hausmüll entsorgen. Blattläuse abbrausen.

Hausmittel gegen Echten Mehltau: 200 ml Frischmilch (keine H-Milch) einrühren in 800 ml Wasser.

Hausmittel gegen Blattläuse: 1 l Wasser erwärmen, darin 30-40 g Kernseife auflösen, 1/2 Teelöffel Spiritus dazugeben, Seifenlösung abkühlen lassen.

Anwendung: Hausmittel in eine Sprühflasche füllen, erkrankte Cosmea und benachbarte Pflanzen 2x-3x wöchentlich einsprühen, bis keine Symptome mehr auftreten.

Quelle: Bio-Gärtner, hier Mehltau, echter und Blattläuse

Fazit

Schmuckkörbchen haben alle Eigenschaften, die sich Hobbygärtner von einer Sommerblume wünschen. Cosmea sind üppige Blütenschönheiten, ungiftig, bienenfreundlich, Klimawandel-angepasst und anspruchslos. Das Pflegeprogramm besteht aus Gießen bei Trockenheit und Schneiden verwelkter Blüten. Gedüngt wird das Schmuckkörbchen nicht. Die Aussaat gelingt von April bis Juni direkt im Beet, Hochbeet und Blumenkasten. Krankheiten, wie Mehltau, und Schädlinge, wie Blattläuse, lassen sich im frühen Stadium mit Hausmitteln bekämpfen. Das wirft die berechtigt Frage auf, warum die farbenprächtigen Cosmea nicht schon längst den pflegeleichten Garten schmücken.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Forsythie schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Forsythie schneiden – Anleitung

Das leuchtend gelbe Blütenmärchen steht und fällt mit dem richtigen Schneiden von Forsythien. Bleibt die Schnittpflege aus, machen sich die Blüten rar und die Ziersträucher vergreisen innerhalb kurzer Zeit. Dieses Tutorial veranschaulicht mit detaillierten Anleitungen und Hintergrundinformationen, wann… […]
Weigelie schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weigelie schneiden – Anleitung

Die Weigelie steht in voller Blüte, wenn die Frühlingsblüher verwelkt sind und Sommerblüher zaghaft erste Knospen ins Rennen schicken. Mit wunderschönen Trompetenblüten schlägt das asiatische Ziergehölz eine malerische Brücke vom Frühling zum Sommer. Damit sich das Blütenfestival alljährlich… […]
Wandelröschen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Wandelröschen schneiden – Anleitung

Mit modulierenden Blütenfarben stellen Wandelröschen ihr südamerikanisches Temperament unter Beweis. Das faszinierende Blütenphänomen steht im engen Zusammenhang mit der richtigen Schnittpflege. Warum das so ist und wie Sie Wandelröschen richtig schneiden, erfahren Sie in dieser Anleitung. Auf geht’s!… […]