Kletterpflanzen und Bodendecker

Porzellanblümchen pflanzen und pflegen

8. April 2024
Kleine, zarte Blüten des Porzellanblümchens in zartrosa und Weiß. Ideal für schattige Beete.
Kleine, zarte Blüten des Porzellanblümchens in zartrosa und Weiß. Ideal für schattige Beete.

Fehlt Ihnen noch ein immergrüner Lückenfüller im Beet oder ein schattenverträglicher Bodendecker unter Bäumen? Mit dem Porzellanblümchen treffen Sie eine gute Wahl. Das Steinbrechgewächs keinesfalls zerbrechlich, sondern ist (winter)hart im Nehmen. Lesen Sie hier einen informativen Steckbrief mit den besten Pflegetipps für Saxifraga urbium. Sie erfahren alles Wissenswerte von Standort, Boden und Pflanzabstand bis düngen, schneiden und vermehren.

Das Beitragsbild ist von Helga Kattinger auf Pixabay

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Porzellanblümchen gedeihen am sonnigen bis schattigen Standort in jedem durchlässigen, locker-humosen Boden. Pflanzzeit ist von Mitte März bis Anfang November. Der Pflanzabstand beträgt 15 cm. Saxifraga urbium sind sehr pflegeleicht. Gießen bei Trockenheit genügt. Optional kann verwelkte Blütenrispen abschneiden und zu lange Ausläufer einkürzen. Im Pflanzjahr ist ein Winterschutz aus Fichtenzweigen empfehlenswert. Eine Startdüngung im Frühjahr bringt das Wachstum in Schwung. Porzellanblümchen-Sorten heißen ‚Clarence Elliott‘ und ‚Aureopunctata‘.

Die Blätter des Porzellanblümchens saxifraga urbium
Porzellanblümchen bilden immergrüne Blätter

Bild von Carola68 auf Pixabay

Pflanzenfamilie Steinbrechgewächse (Saxifragaceae)
GattungSteinbrech (Saxifraga)
Name der ArtPorzellanblümchen (Saxifraga urbium)
HerkunftPyrenäen
Wuchsartimmergrüne, winterharte, krautige Pflanze
Wuchshöhe5 cm bis 15 cm
Wuchsbreite 10 cm bis 20 cm
Blütenaufrechte Rispen mit sternförmigen Blüten, dunkelrote Stängel
Blütenfarbenweiß mit roten Punkten, seltener rosafarben
BlütezeitMai und Juni
Besonderheitsehr bienenfreundlich, ökologisch sehr wertvoll
Blättergrundständige Blattrosette, zungenförmig, ledrig, gekerbter Blattrand, graugrün
Früchte Kapseln werden sehr selten gebildet
Giftigkeitungiftig
Winterhärtewinterhart
VerwendungBodendecker, Einfassung, Unterpflanzung, Lückenfüller
Quellen: Wikipedia.org, hier Porzellanblümchen und Baumschule Horstmann, hier Porzellanblümchen und Lubera.com, hier Porzellanblümchen Allgemeines

Porzellanblümchen pflanzen

Vektor für Halbschatten

Bester Standort und Boden für Porzellanblümchen

Am halbschattigen Standort zeigen sich Porzellanblümchen von ihrer besten Seite. Die dekorativen Rosettenstauden gedeihen ebenfalls am sonnigen und am schattigen Platz. Vom Boden wünschen sich Porzellanblümchen, dass er gut durchlässig und locker-humos ist. Staunässe vertragen sie nicht.

Metermaß in Gelb.

Porzellanblümchen Pflanzabstand

Der richtige Pflanzabstand für Porzellanblümchen beträgt 10 cm bis 15 cm. Einige Gartenmeister plädieren für einen Pflanzabstand von 25 cm. In diesem Fall dauert es länger, bis die Porzellanblümchen einen dichten Teppich bilden.

Vektor mit einer Frau und einem Mann in Gartenkleidung und Gummistiefeln. Beide halten einen Topf mit einer Pflanze im Arm und eine Gießkanne oder eine Schaufel.

Ideale Pflanzzeit für Porzellanblümchen

Für Porzellanblümchen ist von Mitte März bis Anfang November Pflanzzeit. Der Boden darf nicht gefroren oder staubtrocken sein.

Quellen: Baumschule-Horstmann.de, hier Porzellanblümchen ‚Clarence Elliott‘ und Lubera.com, hier Porzellanblümchen anpflanzen und Pflanzmich.de, hier Porzellanblümchen Clarence Elliott

Porzellanblümchen Sorten

Zwei Hybriden der Ursprungsart Saxifraga urbium haben sich hierzulande durchgesetzt:

Porzellanblümchen der Sorte Variegata im Steingarten Beet.

Das wunderschöne Porzellanblümchen ‚Variegata‘ prahlt mit grün-gelb panaschierten Blättern und zartrosa Sternenblüten mit rosaroten Punkten. Diese Premium-Sorte ist erhältlich im PlantaPro-Shop bei Amazon.

Das Porzellanblümchen der Sorte Clarence Elliot im Tontopf

Das Porzellanblümchen ‚Clarence Elliott‘ punktet mit rosaroten Sternenblüten, die als Rispen am kräftig roten Stängel über dem sattgrünen Laub thronen. Die schöne Sorte können Sie im PlantaPro-Shop bei Amazon günstig kaufen.

Porzellanblümchen pflegen

Nach der Pflanzung und dem Anwachsen können Sie Porzellanblümchen getrost sich selbst überlassen. Die Stauden bilden mit ihren Ausläufern einen ganzjährig bodendeckenden Blätterteppich, wie Sie es von Steinbrechgewächsen, z. B. dem Felsen-Steinbrech, kennen. Ein wenig Pflege erzeugt bei Porzellanblümchen ein gepflegtes Erscheinungsbild.

Vektor für Pflanzenschnitt

Schneiden

Es ist nicht nötig, Porzellanblümchen zu schneiden. Sollte ein Bodendecker über seinen Bereich hinauswachsen, können Sie die Pflanze jederzeit zurückschneiden. Wenn Sie sich an den verwelkten Blütenrispen im Spätsommer stören, schneiden Sie die dunkelroten Stängel bis zur Blattrosette ab. Als Schnittblume für die Vase eignet sich jeder Stängel, dessen Blüten sich kürzlich geöffnet haben.

Vektor für winterhart, überwintern

Überwintern

Porzellanblümchen sind winterhart. Winterschutz ist nur im Pflanzjahr empfehlenswert. Decken Sie die Blattrosetten ab mit Fichtenzweigen.

Vektor für Pflanzen düngen

Düngen

Saxifraga urbium müssen Sie nicht düngen. Günstig für ein dichtes Wachstum und eine schöne Blütezeit ist ein Startdünger im März/April. Wenn es der Platz zwischen den Blattrosetten erlaubt, düngen Sie mit Kompost oder dem Bio Universaldünger mit Langzeitwirkung von Compo (gibt’s bei Amazon). Diese Dünger können Sie auch Porzellanblümchen am Pflanztag ins Pflanzloch geben.

Vektor für Pflanzen gießen

Gießen

Porzellanblümchen sind lediglich bei längerer Trockenheit zu gießen, auch im Winter. Normales Leitungswasser reicht als Gießwasser aus. Kurzzeitige Trockenheit vertragen die Bodendecker besser, als Staunässe.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Mit der Bewässerungsbrause von Gardena wird Gießen von Porzellanblümchen zum Vergnügen. Dank stufenloser Wassermengenregulierung können Sie die Bodendecker zur Blütezeit mit feiner Brause wässern. Hervorragend passt die Schlauchbox dazu, damit Sie den Wasserschlauch rückenfreundlich und ohne Nervenstress bis zu den Pflanzen ziehen können. Die Gardena Bewässerungsbrause und die Gardena Schlauchbox mit 20 m Schlauch können Sie direkt beim Hersteller kaufen.

Porzellanblümchen vermehren

Am einfachsten können Sie Porzellanblümchen durch Teilung vermehren. Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr. Mit dem Spaten stechen Sie einen Ausläufer mit vollständiger Blattrosette ab und heben ihn mit seinen Wurzeln aus dem Boden. Am neuen Standort pflanzen Sie den Ableger genauso tief, wie zuvor und gießen an. Ein Ausläufer wird besser anwachsen, wenn sie ihn zuerst in einem Topf mit Blumenerde im Halbschatten aufpäppeln. Weil Porzellanblümchen so gut wie nie Früchte mit Samen bilden, ist die Aussaat keine Option.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Wenn Sie für Porzellanblümchen in die Knie gehen, sollten Sie auf einer gepolsterten Kniebank landen. Seitliche Handgriffe erleichtern das Aufstehen und Hinknien. Umgedreht wird die Kniebank zur gepolsterten Gartenbank. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist die Kesser 2in1 Kniebank.

Krankheiten und Schädlinge an Porzellanblümchen

Am richtigen Standort mit durchlässiger Erde gepflanzte Porzellanblümchen sind sehr selten Opfer von Krankheiten und Schädlingen. Die größte Gefahr droht den Bodendeckern durch Staunässe.

Quellen: Lubera.com, hier Porzellanblümchen die einfache Pflege und Baumschule-Horstmann.de, hier Porzellanblümchen ‚Aureopunctata‘

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Fazit

Um den Titel schönster Bodendecker für alle Lagen liefern sich Porzellanblümchen und Kleines Immergrün ein Kopf-an-Kopf Rennen. Bodendeckende Lückenfüller, dekorative Beetumrandungen und schattenverträgliche Unterpflanzungen für das ganze Jahr werden von Hobbygärtnern händeringend gesucht. Porzellanblümchen decken alle Wünsche ab und sind dabei anspruchslos, ungiftig, bienenfreundlich und sehr pflegeleicht.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Hängebirke Steckbrief
Bäume und Sträucher

Hängebirke Steckbrief

Kerzengerade, von schlanker Gestalt mit malerisch herabhängenden Zweigen, so präsentiert sich die heimische Hänge-Birke (Betula pendula). Mit ihrem Markenzeichen, dem dekorativen schwarz-weiß gefleckten Stamm, hat die Weißbirke das Zeug zum neuen Lieblingsbaum im Garten. Hobbygärtner lesen hier im… […]
Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung
Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]