Kletterpflanzen und Bodendecker

Kleinblättriges Immergrün Pflanzabstand – Pflege-Tipps

7. April 2024
Bunte Blüten des Kleinblättrigen Immergrüns umschließen Baumstämme im Garten.
Bunte Blüten des Kleinblättrigen Immergrüns umschließen Baumstämme im Garten.

Wenn sich ein Blütenmeer über Beete, Hänge und Mauern ergießt, zeigt heimisches Kleinblättriges Immergrün seine Blütenpracht. Zierliches Vinca minor kommt als Rundum-sorglos-Bodendecker daher mit glänzenden Blättchen, genügsamer Anspruchslosigkeit, langer Blütezeit und einer überbordenden Fülle aus weißen, blauen oder rosafarbenen Blüten. Erfahren Sie hier den richtigen Pflanzabstand und die besten Pflege-Tipps.

Das Beitragsbild ist von Foto von Nikola Tomašić

Verschiedene Sorten von Vinca minor in einem Beet
Die Kombination aus verschiedenen Vinca minor Sorten erzeugt ein fröhlich-buntes Bild.

Bild von mikeysheppperd auf Pixabay

Immergrün: Der richtige Pflanzabstand

Kleinblättriges Immergrün ist die kleinste Vinca-Art mit einer Wuchshöhe von 10 bis 15 cm, bei einer durchschnittlichen Wuchsbreite von 35 cm. In bezaubernden Farben leuchten die unzähligen Sternenblüten von Himmelblau über Violett bis Rosa und Weiß. Seine Funktion als dichtblättriger, Unkraut-unterdrückender Bodendecker erfüllt Vinca minor am sonnigen, halbschattigen und schattigen Standort in jeder normale Gartenerde. Pflanzzeit ist zu jeder Jahreszeit, sofern der Boden nicht gefroren ist. Pflanzen Sie Kleinblättriges Immergrün in diesem Abstand:

Pflanzabstand: 25 cm bis 30 cm im Beet, 15 cm im Balkonkasten.

Entspricht 5 bis 7 Vinca minor je m².

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Mit einer gepolstert Kniebank müssen Hobbygärtner beim Pflanzen und Pflegen von Vinca minor nicht schmerzhaft auf den Knien herumrutschen. An den seitlichen Griffen kann man sich beim Aufstehen abstützten. Die umgedrehte Kniebank wird zur bequemen Gartenbank. Bei Amazon hoch bewertet und häufig gekauft ist die gepolsterte Kniebank von Ohuhu.

Kleinblättriges Immergrün: Die besten Pflege-Tipps

Im Grunde genommen können Sie Vinca minor pflanzen, ein paar Tage gießen und dann sich selbst überlassen. Es wird sich dennoch ein passabler Bodendecker entwickeln. Wenn Sie folgende Pflege-Tipps beherzigen, entfaltet Kleinblättriges Immergrün sein Optimum:

Gießen und Düngen

Kleinblättriges Immergrün wünscht sich einen wechselfeuchten Boden und organische Nährstoffversorgung. So machen Sie es richtig:

Vinca minor bei Trockenheit regelmäßig gießen mit zwischenzeitlichen Trockenphasen

Immergrün auf dem Balkon mittels Daumenprobe im Substrat alle 3 Tage den Gießbedarf ertasten und entsprechend wässern.

Im März, Mai und Juli düngen mit Naturdünger-Granulat oder Hornspänen.

Vinca minor im Topf und Blumenkasten von März bis Ende Juli alle 4 Wochen mit Blumendünger versorgen.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Am besten pflanzen Sie Vinca minor in einen Topf oder Blumenkasten mit Selbstbewässerung. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon sind die T4U Blumentöpfe mit Selbstbewässerung und die rückenschonenden 
Blumenkästen auf Beinen mit Selbstbewässerung.

Vinca minor richtig schneiden

Kleines Immergrün ist gut schnittverträglich. Bester Zeitpunkt für den Rückschnitt ist im zeitigen Frühjahr vor dem Austrieb. Grundsätzlich verträgt Vinca minor zu jeder Jahreszeit einen Schnitt. Ziehen Sie Handschuhe an zum Schutz vor dem schwach giftigen Pflanzensaft. Erfrorene Triebe schneiden Sie zurück bis ins gesunde Holz. Mindestens ein Blattpaar sollte stehen bleiben. Zu lange Ranken können Sie nach Wunsch zurückschneiden. Werfen Sie das Schnittgut nicht auf eine Weide, denn alle Immergrün-Arten sind giftig für Pferde und schlagen auch Kühen, Schafen und Ziegen auf den Magen.

Unter einem Baumstamm gedeiht ein kleines Immergrün mit violetten Blüten.
Als Unterpflanzung von Bäumen hält Vinca minor das Unkraut ganzjährig unter Kontrolle. (Pikist)

Einfache Vermehrung von Immergrün

Die Vermehrung von Immergrün ist einfach. Schnell und unkompliziert gelingt es durch Teilung im Herbst oder Frühjahr. Graben Sie die Staude aus, halbieren oder vierteln den Wurzelballen und pflanzen jedes Teilstück am neuen Standort wieder ein. Nur noch festdrücken und angießen – Fertig.

Kleinblättriges Immergrün im Schnee
Frost macht Vinca minor nichts aus

Bild von Myriams-Fotos auf Pixabay

Kleinblättriges Immergrün überwintern

Vinca minor ist als heimische Staude vollkommen winterhart. Lediglich im Pflanzjahr ist eine Abdeckung mit Fichtenzweigen zu empfehlen. Kübel oder Balkonkasten packen Sie vor jedem Winter dick ein mit Wintervlies (gibt’s günstig bei Amazon) stellen das Gefäß auf Holz in eine geschützte Ecke und decken das Substrat ab mit Stroh.

Ein kleines Immergrün mit leuchtend weißen Blüten in Nahaufnahme.
Kleines Immergrün ist auch in Weiß eine Augenweide. (Pikist)

Fazit

Kleines Immergrün ist der ideale, pflegeleichte Problemlöser im Garten, um dem Unkraut Herr zu werden. Vinca minor gedeiht am sonnigen bis schattigen Standort in jeder normalen Gartenerde. Im Pflanzabstand von 25 bis 30 cm in die Erde gesetzt, entwickelt sich innerhalb kurzer Zeit ein dichtblättriger Bodendecker mit wunderschöner Blütenfülle im April und Mai.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung
Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]