Giftig oder ungiftig

Bärenklau Arten: Diese sollte man kennen

26. Mai 2024
Riesen-Bärenklau darf man nicht zu nah kommen.
Riesen-Bärenklau darf man nicht zu nah kommen.

Die Gattung Bärenklau erfasst 2 Arten, wie sie gegensätzlicher nicht sein können. Eine Art ist heimisch und harmlos, die andere eingewandert und stark giftig. Weil sich der giftige Heracleum in Deutschland und Österreich weiter ausbreiten wird, sollte man die verschiedenen Bärenklau-Arten kennen. Hier erfahren Sie in Steckbriefen alle wichtigen Merkmale von Riesen-Bärenklau oder Herkulesstaude und Wiesen-Bärenklau. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Helga auf Pixabay

Kurzfassung

Welche Bärenklau-Arten gibt es hierzulande?

Es gibt zwei Hauptarten von Bärenklau: Der hochgradig giftige Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) ist aus dem Kaukasus invasiv bei uns eingewandert und kann schwerste Hautverbrennungen auslösen. Der harmlose Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium) ist bei uns heimisch.

Riesen-Bärenklau: Wichtige Eigenschaften und Erkennungsmerkmale

Warum sollte man den giftigen Riesen-Bärenklau kennen? In 2008 wurde der Riesen-Bärenklau aus gutem Grund zur Giftpflanze des Jahres gewählt. Die Pflanze enthält Substanzen (Furocumarine), die in Verbindung mit Sonnenlicht oder starkem Lampenlicht phototoxisch wirken. Direkter Hautkontakt in Kombination mit gleichzeitigem oder nachfolgendem Tageslicht kann Verletzungen verursachen, die wie Verbrennungen aussehen. Es bilden sich schmerzhafte Quaddeln und Blasen, die quälend langsam heilen. Folgender Steckbrief fasst alle wichtigen Informationen über die Herkules-Staude zusammen:

Ein Junge steht neben einem Riesen-Bärenklaus, der dreimal so groß ist
Riesen-Bärenklau ist nicht nur an seiner Größe zu erkennen

Bild von Udo Schmidt – CC BY-SA 2.0

PflanzenfamilieDoldenblütler (Apiaceae)
Gattung mit weltweit 70 ArtenBärenklau (Heracleum)
Name der ArtRiesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum)
Synonyme Herkules-Staude, Herkuleskraut
Herkunft Kaukasus
Vorkommenverwildert am Wegesrand, auf Brachflächen
Wuchsartzwei- bis mehrjährig-einmalblühende krautige Pflanze
Wuchsformstraff aufrecht, ausladend
Wuchshöhebis 350 cm
Blättergefiedert, 1 m bis 3 m lang
Stängelbehaart, weinrot gefleckt, hohl, an der Basis 2-10 cm dick
Blüteweiße, flache, bis 50 cm breite Dolde
BlütezeitJuli bis September
Früchte Achänen (einsamige Schließfrüchte mit weißen Haaren als Flugorgane)
Besonderheitstirbt nach Samenreife ab
Giftigkeitstark giftig
Winterhärtewinterhart
Verwechslungsgefahrmit Wiesen-Bärenklau und Engelwurz (Angelica)
Quellen: Wikipedia.org, Riesen-Bärenklau und Gizbonn.de, Bärenklau Riesen- und Hamburg.de, Gdj-2008-herkulesstaude und Spektrum.de, Achaene
Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist Riesenbärenklau meldepflichtig?

Nein, es besteht keine Meldepflicht für Riesenbärenklau? Trotzdem bitten die meisten Kommunen in Deutschland und Österreich ihre Bürgerinnen und Bürger um Meldung, wenn sie den Standort einer Herkulesstaude entdeckt haben. Aufgrund der invasiven Ausbreitung dieser ornamentalen Staude häufen sich schmerzhafte Unfälle von Kindern, die mit Riesenbärenklau in Berührung kamen. Erwachsene werden ebenfalls immer häufigen Opfer der aggressiven Giftpflanze mit schwersten Verbrennungen nach einem Hautkontakt mit Blättern, Stängeln oder Blüten. Darum haben sich deutsche und österreichische Kommunen die Bekämpfung von Riesen-Bärenklau im öffentlichen Raum zur Aufgabe gemacht. Entweder steht ein Meldeportal zur Verfügung oder es wird auf der Homepage die Telefonnummer eines kompetenten Ansprechpartners angegeben.

Wiesen Bärenklaus gedeiht in einer Blumenwiese
Wiesen-Bärenklau ist in Naturschutzgebieten und Wiesen weit verbreitet.

Bild von Sönke Haar – CC BY-ND 2.0

Wiesen-Bärenklau: Wissenswerte Eigenschaften und Erkennungsmerkmale

Lange Zeit war der Wiesen-Bärenklau in Deutschland und Österreich in Vergessenheit geraten. Grund war die hemmungslose Verwendung von Pestiziden. Seit es immer mehr Naturschutzgebiete bei uns gibt, ist die heimische Staude wieder häufiger anzutreffen. Ein Hinweis auf die Harmlosigkeit von Wiesen-Bärenklau ist seine traditionelle Verwendung als Wildgemüse. Unter anderem sind die jungen Blätter eine wesentliche Zutat der osteuropäischen Suppen-Spezialität Borschtsch. Im folgenden Steckbrief erfahren Sie, an welchen Merkmalen ein Wiesen-Bärenklau zu erkennen ist:

Der Blütenstand von Wiesen-Bärenklau
Wiesen-Bärenklau ist an der Form seiner Blüten zu erkennen.

Bild von Andreas Rockstein CC BY-SA

PflanzenfamilieDoldenblütler (Apiaceae)
GattungBärenklau (Heracleum)
Name der ArtWiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)
SynonymeGemeiner Bärenklau
VorkommenEuropa, in Wiesen, an Ufern, in Hochstaudenfluren, in Bergen bis 2500 m üNN
Wuchsartzweijährige bis ausdauernde krautige Pflanze
Wuchsformaufrecht, ausladend
Wuchshöhe30 cm bis 150 cm
Blätterbehaart, gefiedert, Fiederabschnitte sind fiederspaltig und stumpf gesägt
BesonderheitDen Blattstiel umschließt an der Basis eine häutige Röhre als Knospenschutz (Ochrea), der bei der Bildung der Blätter durchbrochen wird.
Stängelkantig, borstig behaart, hohl,
Blütenweiße, flache bis leicht gewölbte Dolden
BlütezeitMai bis Oktober
Besonderheitunangenehmer Geruch
Giftigkeitjunge Pflanzen ungiftig und essbar, ältere Pflanzen schwach giftig, phototoxisch (Wiesen-Dermatitis)
Winterhärtewinterhart
Quellen: Wikipedia.org, Wiesen-Bärenklau und Gizbonn.de, Bärenklau, Wiesen- und Bionity.com, Ochrea

Wahrer Bärenklau ist kein echter Bärenklau

Aus dem Mittelmeerraum ist eine Pflanze in Mitteleuropa eingewandert mit dem Namen Wahrer Bärenklau. Es handelt sich um eine Staude aus der Familie der Akanthusgewächse mit dem botanischen Namen Acanthus mollis. Im deutschen Sprachgebrauch wird die Pflanze auch Weicher Bärenklau genannt. Mit der ebenfalls als Bärenklau bezeichneten Gattung Heracleum aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) ist Wahrer Bärenklau nicht verwandt.

IDen Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Rhododendron schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Rhododendron schneiden – Anleitung

Ein Rhododendron kommt viele Jahre ohne einen Rückschnitt aus. Doch die Uhr tickt. Mit zunehmendem Alter verkahlt der Zierstrauch unaufhaltsam, bis lediglich oben auf den verkahlten Trieben ein paar einsame Blüten sitzen. Spätestens jetzt sollten Sie einen Rückschnitt… […]
Forsythie schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Forsythie schneiden – Anleitung

Das leuchtend gelbe Blütenmärchen steht und fällt mit dem richtigen Schneiden von Forsythien. Bleibt die Schnittpflege aus, machen sich die Blüten rar und die Ziersträucher vergreisen innerhalb kurzer Zeit. Dieses Tutorial veranschaulicht mit detaillierten Anleitungen und Hintergrundinformationen, wann… […]
Weigelie schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weigelie schneiden – Anleitung

Die Weigelie steht in voller Blüte, wenn die Frühlingsblüher verwelkt sind und Sommerblüher zaghaft erste Knospen ins Rennen schicken. Mit wunderschönen Trompetenblüten schlägt das asiatische Ziergehölz eine malerische Brücke vom Frühling zum Sommer. Damit sich das Blütenfestival alljährlich… […]