Gemüse

Zuckerschoten im Topf anbauen – Die besten Tipps

12. Dezember 2024
Zuckerschoten wachsen üppig an einem Rankgitter in einem Pflanzkasten.
Zuckerschoten wachsen üppig an einem Rankgitter in einem Pflanzkasten.

Balkongärtner aufgepasst! Der Anbau von Zuckererbsen im Topf ist sehr einfach. Mit ein wenig Pflege können Sie sich über eine reiche Ernte zarter, zuckersüßer Schoten freuen. In diesem Ratgeber lesen Sie alles, was wissenswert ist, damit Sie Zuckerschoten im Topf ertragreich anbauen. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von K MCC BY 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Für den Anbau im Topf eignen sich buschige, standfeste Zuckererbsen mit einer Wuchshöhe von 50-80 cm, wie Norli, Ambrosia, De Grace und Zucchola. Die ideale Topfgröße für diese Sorten ist 30 cm tief und 40 cm im Durchmesser. Als Rankhilfen genügen Bambusstäbe, Metall- und Holzgitter. Torffreie Bio-Gemüseerde oder selbst gemischte Pflanzerde enthalten alles für ein ertragreiches Wachstum. Das Zeitfenster für die Aussaat von Zuckererbsen ist von Ende März bis Mitte Juli geöffnet. Bei 12-18 Grad beträgt die Keimzeit 8-14 Tage am sonnigen bis halbschattigen Standort. Zuckerschoten im Topf regelmäßig gießen und nicht düngen.

Zubereitete Zuckerschoten auf einem Teller mit Gabel
Zuckererbsen werden mit den Hülsen verspeist.

Foto von Karolina Kołodziejczak auf Unsplash

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Welche Zuckererbsen Sorten kann man im Topf anbauen?

Die besten Zuckererbsen Sorten für den Topf gedeihen standfest, 50 cm bis 80 cm hoch und tragen zarte, fadenlose, süße Schoten. Balkongärtner bauen gerne die folgenden Zuckerschoten Sorten an:

Norli: frühe, ertragsreiche Zuckererbse, zart und sehr süß im Geschmack; buschiger Wuchs bis 50 cm hoch, muss zumeist nicht angebunden werden.

Ambrosia: vollfleischige, hellgrüne, nahezu fadenlose Hülsen; halbbuschiger Wuchs bis 70 cm hoch, der mit ein paar in den Boden gesteckten Zweigen als Rankhilfe auskommt.

De Grace: historische Zuckererbse von Anfang 19. Jhd. kann schon im Februar ausgesät werden und ist ab Juni erntereif mit aromatischen Hülsen, standfester Wuchs bis 50 cm.

Zuccola: die bekannte Knackererbse mit zart-süßen, bissfesten Hülsen, die man gut einfrieren kann; klettert bis 75 cm hoch und benötigt eine Rankhilfe.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

In welchem Topf kann man Zuckerschoten am besten anbauen?

Der ideale Topf für den Anbau von Zuckererbsen ist mindestens 30 cm tief und hat einen Durchmesser von 40 cm. Wichtig sind mehrere Drainagelöcher im Topfboden. Das Pflanzgefäß kann aus Ton, Kunststoff, Terracotta oder Keramik bestehen.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Welche Rankhilfe eignet sich für den Anbau von Zuckererbsen im Topf?

Als Rankhilfe für Zuckerschoten im Topf eignen sich Bambusstäbe, die man senkrecht in die Erde steckt oder an den Stabspitzen zum Tipi zusammenbindet. Für hoch wachsende Sorten eignet sich ein Holzgitter, wie auf obigem Bild, oder ein Metallgitter, wie auf dem Beitragsbild. Als Balkongemüse im Blumenkasten ranken Zuckererbsen auch gerne am Spalier.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

In welche Erde kann man Zuckererbsen pflanzen und Samen stecken?

Man kann Pflanzerde für Zuckerschoten im Topf selber mischen. Die ideale Topferde setzt sich zusammen aus Gartenerde (Mutterboden), reifem Kompost und mineralischen Zuschlagstoffen, wie Sand, Tongranulat (gibt’s bei Amazon) oder feinkörnigem Splitt. Als Torfersatz fügt man ungedüngte Kokoserde (gibt’s auch bei Amazon) hinzu, was die Wasserspeicherfähigkeit des Substrats zu verbessern. Häufig greifen Balkongärtner zu der gebrauchsfertigen, torffreien Bio-Gemüseerde von Plantura, die es bei Amazon als kleine und große Gebinde zu kaufen gibt.

Erbsensamen in einer Hand über dem Pflanztopf mit Erde

Bild von elizaraxiCC BY 2.0

Vektor für die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zuckerschoten im Topf ziehen – Anleitung für die Aussaat in 3 Schritten

Bester Zeitpunkt für die Aussaat von Zuckererbsen ist von Ende März bis Mitte Juli. Wer Erbsensamen zeitversetzt in mehreren Töpfen sät, kann den ganzen Sommer hindurch leckere Zuckerschoten genießen.

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Im Topf für Zuckerschoten den Boden mit einer 3-5 cm hohen Drainage bedecken und darüber die Erde einfüllen mit einem Gießrand.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Eine Rankhilfe für kletternde Zuckererbsen im oder am Topf befestigen.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Die Erbsensamen 4-5 cm tief in die Erde stecken im Abstand von 4 cm, gut andrücken und mit feiner Brause angießen. (Bei einem Stabtipi als Rankhilfe die Samen im Kreis säen).

Bei einer Temperatur zwischen 12 Grad und 18 Grad beträgt die Keimzeit 8 bis 14 Tage. Einweichen der Erbsensamen für 24 Stunden kann die Keimzeit beschleunigen. Auch eine gleichmäßig feuchte Erde ohne Staunässe begünstigt die Keimung und ein zügiges Wachstum.

Vektor für Sonne

Bester Standort für Zuckerschoten im Topf

Zuckererbsen wünschen sich einen sonnigen, warmen Standort. Ein Süd-Balkon und die Terrasse auf der Südseite bieten sich an für den Anbau im Topf. Die pflegeleichten Gemüsepflanzen gedeihen auch im Halbschatten. Somit eignet sich als Standort auch ein Platz auf der West- und Ostseite des Hauses.

Vektor für Pflanzen gießen

Zuckererbsen im Topf pflegen

Die Pflege von Zuckererbsen besteht aus Gießen bei Trockenheit. Das kann bei warmem, sonnigen Wetter täglich erforderlich sein, denn die Topferde trocknet schneller aus, als Gartenerde. Lassen Sie das Wasser aus der Tülle einer Gießkanne direkt auf die Erde laufen, ohne die Blätter zu benetzen. Diese Vorsichtsmaßnahme beugt einem Befall mit Echtem Mehltau bei schönem Wetter und Falschem Mehltau bei Regenwetter wirksam vor. Gut zu wissen: Im Frühstadium kann man Mehltau mit Hausmitteln bekämpfen.

Ernte von Zuckerschoten im Topf

Junge, zarte Zuckererbsen schmecken am besten. Je nach Sorte sind die Schoten erntereif, wenn sich noch keine Erbsenkörner ausgebildet haben oder die ersten Körnchen in den Hülsen abzeichnen. Wiederholtes Durchpflücken von Zuckerschoten im Topf ermuntert die Pflanze zum Wachstum weiterer Hülsen.

Quellen: Deaflora.de, Erbsen – Samenraritäten und Pflanzmich.de, Zuckererbse Zuccola und ReinSaat.at, Norli und Balkonoase.com, Zuckererbsen auf dem Balkon anbauen

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung
Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]