Balkon- und Kübelpflanzen

Winterharte Pflanzen für den Balkon

30. September 2024
Bunte winterharte Pflanzen im Blumenkasten, ideal für frostige Balkone und Gärten.
Bunte winterharte Pflanzen im Blumenkasten, ideal für frostige Balkone und Gärten.

Ein bunter Reigen frostharter Pflanzen verleiht dem Balkon im Winter ein freundliches Gesicht. Formschöne Blätter, leuchtender Fruchtschmuck und elegante Wuchsformen haben jetzt das Sagen. Einige winterharte Balkonpflanzen prahlen sogar inmitten von Schnee und Frost mit ihrer Blütenpracht. Dieser Ratgeber stellt Ihnen schöne und pflegeleichte winterharte Pflanzen für den Balkon näher vor. Los geht’s!

Beitragsbild von Stefan Parnet auf Pixabay

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Welche winterharte Balkonpflanzen sind schön und pflegeleicht?

Schöne, pflegeleichte und winterharte Pflanzen für den Balkon sind: Winterheide (Erica darleyensis), Christrose ‚Praecox‘ (Helleborus niger), Stiefmütterchen (Viola tricolor), Hornveilchen (Viola cornuta), Winterjasmin (Jasminum nudiflorum), Mittelmeer-Schneeball (Viburnum tinus) und Teppichbeere (Gaultheria procumbens). Als winterharte Balkonpflanzen eignen sich die Ziergräser: Weißbunte Japan-Segge (Carex morrowii), Blauschwingel Bergsilber (Festuca cinerea) und Zittergras ‚Russels‘ (Briza media).

Vektor Überwintern, Pixabay Clker-free-Vector

Winterharte Balkonpflanzen: Diese blühen im Winter.

Wenn eine winterharte Balkonpflanze mitten in der kalten Jahreszeit erblüht, setzt das anmutige Farbenspiel dekorative Akzente. Die 5 schönsten Winterblüher empfehlen sich als die beste winterharte Balkonbepflanzung für Blumenkasten, Topf und Kübel:

Winterheide

Töpfe mit Winterheide in verschiedenen Farben

Bildquelle Pixabay

Paradebeispiel für die winterharte Balkonpflanze mit farbenfroher Blütenpracht ist die Winterheide (Erica darleyensis). Es gibt den Kleinstrauch in schönen Sorten, wie ‚Kramers Rote‘ mit rosaroten Blüten von Dezember bis April und ‚White Perfection‘ mit weißen Blüten von November bis April. Die Wuchshöhe beträgt 20 cm bis 40 cm. Bevorzugter Standort ist sonnig bis halbschattig.

Christrose

Bilder von beauty_of_nature und Roland Steinmann auf Pixabay

Die Christrose ‚Praecox‘ (Helleborus niger) ist eine klassische winterharte Balkonpflanze, die im Winter blüht. Von November bis Januar entfalten sich cremeweiße Schalenblüten über immergrünen, glänzenden Blättern. Mit einer Wuchshöhe von 15 cm bis 25 cm eignet sich die Christrose perfekt für Balkonkasten, Topf und Kübel. Der bevorzugte Standort ist im Halbschatten.

Stiefmütterchen, Hornveilchen

Stiefmütterchen (Viola tricolor) und Hornveilchen (Viola cornuta) sind sehr anmutige winterharte Blumen für den Balkon, die mit einer zierlichen Wuchshöhe von 10 cm bis 20 cm in jedem Gefäß dekorativ zur Geltung kommen. Man sagt, die neue Sorte ‚Ice Babies‘ blühe sogar bis zu einer klirrenden Kälte von -10 Grad. Blütezeit ist von Oktober bis März/April.

Winterjasmin

Bilder von Rebecca Matthews und Anna Armbrust auf Pixabay

Ein Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) hält, was der Name verspricht. Der kletternde oder hängende Blütenstrauch hat alle Eigenschaften, die eine winterharte Pflanze für den Balkon besitzen muss. Leuchtend gelbe Blüten und dunkelgrüne Blätter zieren die Ranken von Dezember bis März. Die Wuchshöhe von 250 cm lässt sich einfach kontrollieren dank einer robusten Schnittverträglichkeit. Als Kübelpflanze begrünt Winterjasmin am Spalier sonnige bis halbschattige Hausmauern auf dem Balkon und der Terrasse.

Mittelmeerschneeball

Ein buschiger, blühender Mittelmeer-Schneeball Viburnum tinus

Bild von (c) Wendy Cutler gemäß CC BY 2.0

Der Mittelmeerschneeball (Viburnum tinus) hat mit 80 cm bis 150 cm die perfekte Wuchshöhe für eine winterharte Kübelpflanze auf dem Balkon. Am sonnigen bis halbschattigen Standort blüht das Ziergehölz vom Spätwinter bis weit in den Frühling.

Wintervlies Schafwolle von Windhager bei Amazon

Grüner-Daumen-Tipp: Wenn für uns die Pulli-Zeit beginnt, sollten wir unsere Balkonpflanzen nicht frieren lassen. Ein kuschelwarmer Winterschutz aus Schafwolle bewahrt den Wurzelballen und den Wurzelhals vor Frostschäden. Federführend bei Amazon ist die Windhager Schafwoll-Filzmatte, die man passend zuschneiden und dekorativ um seine Kübelpflanzen wickeln kann.

Vektor Überwintern

Winterharte Pflanzen für den Balkon: Fruchtschmuck und immergrünes Laub

Teppichbeere im Topf mit anderen winterharten Topfpflanzen

Bild von (c) K M gemäß CC BY 2.0

Eine der schönsten frostfesten Balkonpflanzen für die winterliche Dekoration möchte ich Ihnen nicht vorenthalten. Die Rote Teppichbeere (Gaultheria procumbens) begeistert mit glänzenden, immergrünen Blättern und roten Beeren im Winter. Während der Winterzeit färbt sich das dichte Laubkleid bronzerot und sorgt damit für florale Glückmomente im Balkonkasten und Kübel.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Brauchen winterharte Pflanzen für den Balkon einen Winterschutz?

Im Winter steht auf einem Tisch eine Topfpflanze, ummantelt mit Jute als Winterschutz.

Ja, winterharte Balkonpflanzen brauchen trotz ihrer Frostbeständigkeit einen Winterschutz, damit der Wurzelballen nicht durchfriert. Hierzu umwickeln Sie das Pflanzgefäß mit Wintervlies oder Jute, dekorativ befestigt mit Kokosschnur oder roten Juteschleifen (gibt’s alles bei Amazon). Das Substrat mulchen Sie mit Rindenmulch oder Laub mit Nadelreisig. Töpfe und Kübel stellen Sie auf einen Holzblock zum Schutz vor Frost von unten. Diese Schutzmaßnahmen kann man übertragen auf alle Topfpflanzen, die draußen überwintern.

Vektor Überwintern,

Ziergräser als winterharte Pflanzen für den Balkon und filigrane Lückenfüller

Immergrüne Ziergräser füllen Lücken auf und setzen sich als Solitär in Szene. Im kreativen Gestaltungsplan für die winterharte Balkonbepflanzung dürfen die aparten Grasschöpf nicht fehlen. Drei besonders schöne Sorten sind diese winterharten Ziergräser:

Segge Ziergras im Topf auf dem Balkon

Bild von (c) Sue Luxton gemäß CC BY-NC 2.0

Weißbunte Japan-Segge (Carex morrowii): immergrün, weiß umrandete Halme, Wuchshöhe 30-40 cm, wie die meisten Seggen winterhart bis -28,8 Grad. (Quelle Winterhärte Gaissmayer.de Carex morrowii)

Blick von oben auf Blauschwingel im topf

Bild von (c) Mike Atkinson gemäß CC BY-NC-ND 2.0

Blauschwingel ‚Bergsilber‘ (Festuca cinerea): wintergrün, blau-grüner Grasschopfe mit silbrigem Schimmer, Wuchshöhe 10-25 cm und winterhart bis -34,5 Grad. (Quelle Winterhärte Gaissmayer.de Festuca cinerea)

Zittergras Briza media im Beet

Bild von (c) nz_willowherb gemäß CC BY-NC 2.0

Zittergras ‚Russels‘ (Briza media): wintergrün, straff aufrecht, sehr schöne Fruchtstände, Wuchshöhe 10-40 cm und winterhart bis -28,8 Grad. (Quelle Winterhärte: Gaissmayer.de Briza media)

Grüner-Daumen-Tipp: Eine schwergewichtige Kübelpflanze wird mobil, wenn Sie vor der Pflanzung das leere Gefäß auf einen Pflanzenroller stellen. Bei Amazon hoch bewertet ist der auf die Kübelgröße einstellbare Weibida Pflanzenroller für den Außenbereich mit einer Tragkraft von 200 kg.

Winterharte Pflanzen für den Balkon Pflegetipps

Winterharte Balkonpflanzen sind sehr pflegeleicht. Von Oktober bis März werden die Pflanzen nicht gedüngt. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, weil die immergrünen Stauden und Gehölze auch im Winter Wasser verdunsten. Kommt der Winter mit Sturm daher, sollte man die Töpfe, Kübel und Balkonkästen auf Styroporplatten (gibt’s bei Amazon) vor eine Hauswand stellen. Immergrüne Ziergräser kämmen Sie im Frühjahr mit Handschuhen aus. Wintergrüne Gräser erhalten im Februar/März einen Rückschnitt bis kurz über dem Substrat. Am besten übersommern winterharte Balkonpflanzen an einem halbschattigen Standort im Garten. Die beste Zeit zum Umtopfen ist im Herbst, wenn die Sommerblumen auf dem sonnigen, halbschattigen und schattigen Balkon das Feld räumen.

Quellen: Baumschule-Horstmann.de, Mittelmeer-Schneeball und Baumschule-Horstmann.de, Winterjasmin und Wikipedia.org, Veilchen und Ndr.de, Christrosen und Wikipedia.org, Schneerose und Pflanzmich.de, Winterheide ‚Kramers Rote‘ und Baumschule-Horstmann.de, Winterheide ‚White Perfection‘ und Pflanzmich.de Gaultheria procumbens

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung
Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]