Balkon- und Kübelpflanzen

Sundaville ab wann ins Freie?

30. April 2024
Bunte Mandevilla-Blüten in Rosa und Weiß auf einem Balkon, ideal für pflegeleichte Gartengestaltung.
Bunte Mandevilla-Blüten in Rosa und Weiß auf einem Balkon, ideal für pflegeleichte Gartengestaltung.

Zweifellos ist die Überwinterung einer ‚Sundaville‘ ein schwieriges Unterfangen. Im März ist die Ziellinie einer mehrjährigen Kultivierung fast erreicht. Mit den ersten warmen Tagen wird es noch einmal heikel, denn es stehen die Fragen im Raum: Ab wann kann man eine ‚Sundaville‘ nach draußen stellen? Wann sollte man eine Dipladenia ‚Sundaville‘ zurückschneiden? Lesen Sie hier die Antworten mit Tipps für die beste Pflege vor dem Ausräumen. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Cristina Sanvito – CC BY.2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Im Mai kann man eine Sundaville ins Freie stellen. Wichtigste Voraussetzung ist eine nächtliche Temperatur von über 10° Celsius. Sie sind auf der sicheren Seite, wenn Sie mit dem Rausstellen einer Dipladenia Sundaville bis nach den Eisheiligen warten. Zur Vorbereitung stellen Sie die Kübelpflanze ab März an einen hellen Fensterplatz bei normalen Zimmertemperaturen. Anfang April wird die tropische Kletterpflanze umgetopft und erhält einen Rückschnitt. Ab Ende April gewöhnen Sie die Sundaville tagsüber im Freien am halbschattigen Standort an die pralle Sommersonne.

Auf der hellen Fensterbank steht eine Dipladenia für die Überwinterung
Den März und April sollte eine Sundaville am Südfenster verbringen.

Bild von Maja DumatCC BY 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Ab wann darf eine Sundaville ins Freie?

Eine Sundaville können Sie ab Mai draußen stellen. Wichtigste Voraussetzung sind nächtliche Temperaturen über 10° Celsius. Schon leichter Nachtfrost rafft die immergrüne Blütenschönheit dahin. Wenn Sie nichts riskieren wollen, stellen Sie eine Sundaville ab Mitte Mai ins Freie. Nach den Eisheiligen sind keine Bodenfröste mehr zu erwarten. Vor dem Ausräumen ist eine 2-wöchige Phase der Abhärtung sehr zu empfehlen. So machen Sie es richtig:

Ab März stellen Sie die Sundaville an einen sonnigen Fensterplatz mit Temperaturen von 20° bis 25° Celsius.

Ab Anfang Mai nehmen Sie die Kübelpflanze tagsüber mit nach draußen an einen halbschattigen Standort. Abends holen Sie die Sundaville wieder ins Haus.

Am besten absolvieren alle Ihre subtropischen und tropischen Kübelpflanzen eine 2-wöchige Abhärtung vor dem endgültigen Ausräumen. Stellt man Sundaville, Bougainvillea oder Jakobinie unvorbereitet in die volle Sonne, erleiden sie einen Sonnenbrand auf ihren immergrünen Blättern. Dabei entstehen gelblich-braune Flecken, wo die Sonnenstrahlen auf das Blattgewebe treffen. Für Sonnenbrand-Flecken gibt es kein Heilmittel und sie verschwinden auch nicht wieder.

Vor der Haustüre am steht eine blühende Sundaville neben anderen Sommerblumen
Spätestens nach dem Ausräumen beginnt für eine Sundaville die Blütezeit.

Bild von K MCC BY 2.0

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Mit einem Pflanzenroller werden schwergewichtige Kübelpflanzen mobil. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist der Linkax Pflanzenroller Ø 35-48cm mit 360° Rädern und einer Traglast bis 150 kg.

Vektor für Pflanzenschnitt

Sundaville wann zurückschneiden?

Ein Rückschnitt und umtopfen in frisches Substrat bereiten eine Sundaville perfekt vor auf eine herrliche Blütezeit. Bester Zeitpunkt ist Anfang April. Wussten Sie, dass alle Dipladenia sehr schnittverträglich sind? Das ist gut so. Wenn das Stauchungsmittel seine Wirkung verliert, wächst die Sundaville rasant in die Höhe und Breite. Darum können Sie die Pflanze kräftig zurückschneiden. Zuerst werden beschädigte Triebe entfernt. Die dünneren Seitentriebe verschneiden Sie bis auf kurze Stummel mit einem Blatt oder schlafenden Auge (kleine Verdickung auf dem Trieb). Alle Haupttriebe schneiden Sie um die Hälfte zurück. Setzen Sie die Schere wiederum kurz über einem Blatt oder Auge an. Diese Schnittführung erzeugt ein buschiges, dichtes Wachstum. Verwenden Sie am besten eine Bypass-Schere (gibt’s günstig bei Amazon), die mit ihren 2 scharfen Klingen glatte Schnittwunden hinterlässt, die schneller verheilen.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was tun, wenn beim Schneiden einer Sundaville klebriger Milchsaft in Strömen fließt?

Als Hundsgiftgewächs (Apocynaceae) ist die Dipladenia-Sorte ‚Sundaville‘ durchströmt von einem milchigen Pflanzensaft. Wenn ein Trieb umknickt oder beim Rückschnitt tritt das giftige Sekret aus. Je größer eine Schnittwunde, desto reichlicher fließt der klebrige Milchsaft, tropft auf die unteren Blätter und den Fußboden. Kommt die Haut in Kontakt mit der Flüssigkeit, können juckende Ekzeme bis hin zu Blasen entstehen. Auf Kleidung, Teppichboden und Naturstein-Fliesen verursacht der Milchsaft hartnäckige Flecken. Außerdem verschandeln die klebrigen Tropfen die immergrünen, edel glänzenden Blätter der Sundaville. Folgende Vorkehrungen verhindern derartige Probleme:

Handschuhe mit Stulpen anziehen und die Kleidung abdecken.

Die Dipladenia ‚Sundaville‘ am besten draußen auf Erde oder Rasen schneiden.

Als Alternative schützt man den Boden mit Folie, ausgedienten Decken oder alten Gardinen.

Bevor Sie mit dem Schneiden einer Sundaville beginnen, legen Sie Wattebäusche griffbereit. In Stücke gerissene und kugelig geformte Tempos gehen ebenfalls. Nach jedem Schnitt bedecken Sie schnellst möglich die „blutende“ Wunde mit einem Wattebausch. Idealerweise steht eine helfende Hand bereit, um sofort nach jedem Schnitt das Watteknäuel auf die Schnittwunde zu pressen.

Vektor für Erde, Substrat

Sundaville nach dem Rückschnitt umtopfen

Nach dem Rückschnitt im Frühling wird die Sundaville umgetopft in frisches Substrat. Füllen Sie die Kübelpflanzenerde ein über einer Drainage aus Tonscherben, Splitt oder Blähton. Falls zur Hand, legen Sie ein atmungsaktives Vlies auf die Drainage, damit sie nicht verstopft. Einen vollständig durchwurzelten Kübel sollte man austauschen. Der neue Topf ist mindestens 2-Finger-breit größer, gemessen zwischen Gefäßwand und Wurzelballen. Pflanzen Sie die Sundaville genauso tief ein, wie vorher. Anschließend gießen Sie an mit abgestandenem Leitungswasser. Sobald der Austrieb beginnt, gießen Sie etwas häufiger, als während der Überwinterung. Nach 4 bis 6 Wochen sind die Nährstoffvorräte im frischen Substrat verbraucht. Etwa ab Mitte Mai düngen Sie die Sundaville wöchentlich mit einem Flüssigdünger für Blühpflanzen.

Quellen: Wächter Pflanzencenter, Sundaville und Schnittzeiten.de, Dipladenia schneiden und Pflanzmich.de, Sonnenbrand und Compo.de, Dipladenia

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Mit der Vitalnahrung für Blühpflanzen düngen Sie eine Sundaville in Seramis-Qualität. Bei jedem zweiten Gießen geben Sie 5 ml des Flüssigdüngers auf 1 l Wasser. Bei Amazon hoch bewertet, oft gekauft und preisgünstig ist die 500 ml Flasche Seramis Vitalnahrung.

Als Amazon Partner verdiene ich bei qualifizierten Verkäufen.

Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung
Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]