Balkon- und Kübelpflanzen

Skimmie pflanzen und pflegen

22. März 2025
Bunte Blüten von Skimmie und Tulpen in einem gepflegten Gartenbeet.
Bunte Blüten von Skimmie und Tulpen in einem gepflegten Gartenbeet.

Immergrüne, glänzende Blätter, duftende Blüten und feuerrote Beeren. Mit diesen Eigenschaften bewirbt sich die Skimmie japonica um einen Platz in Ihrem Hobbygarten. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die Skimmia japonica Pflege, bevor Sie das Ziergehölz in den Pflanzplan aufnehmen. Ein Steckbrief liefert kompakte Eckdaten über Wachstum, Blütezeit und vieles mehr. Die besten Pflanz- und Pflegetipps informieren Sie über Standort, Winterhärte, gießen, düngen und schneiden. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Vektor für Filter, filtern

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was ist wichtig für die richtige Skimmia japonica Pflege?

Skimmia japonica ist ein immergrüner, 60-150 cm großer Strauch, der im Herbst leuchtend rote Beeren und im Frühling cremeweiße, duftende Blüten trägt. Die Skimmie bevorzugt einen halbschattigen bis schattigen Standort, humose, frische, schwach saure Erde und eine regelmäßige Nährstoffversorgung. Skimmien gießt man gleichmäßig zu jeder Jahreszeit. Schneiden ist nicht nötig. Gegen Wintersonne sollte man den Strauch beschatten. Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr. Der richtige Pflanzabstand beträgt 30-50 cm.

Vektor für Halbschatten

Skimmia Standort – Tipps für Garten und Balkon

Die Standortwahl für eine japanische Skimmie ist einfach. Abgesehen von einer sonnigen Lage, gedeiht eine Skimmia japonica an jedem Standort mit folgenden Lichtverhältnissen:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

lichtschattig: Schattenwurf durch lückigen Baumbestand, im Flimmerschatten.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

halbschattig: sonnig von 8-12 Uhr oder höchstens 2,5 Std. zwischen 10-14 Uhr oder von 12-16 Uhr oder von 14 Uhr bis Sonnenuntergang.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

schattig: besonnt von Sonnenaufgang bis 9 Uhr oder 8-10 Uhr oder für höchstens 1 Stunde zwischen 11 und 13 Uhr oder 14 und 16 Uhr oder 15 Uhr und Sonnenuntergang.

In Kombination mit diesen Lichtverhältnissen wünscht sich die Skimmie einen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit. Dieser Wunsch ist ihrer asiatischen Herkunft geschuldet. In Japan und Taiwan gedeihen Skimmien im Unterbewuchs von Bergwäldern.

Bodenmessgerät Mcbazel

Grüner-Daumen-Tipp: Das Mcbazel Bodenmessgerät ermittelt die wichtigsten Kennzahlen für Hobbygärtner in einem Arbeitsdurchgang: Bodentemperatur, pH-Wert, Feuchtigkeit und Lichtintensität können innerhalb von Sekunden auf einer Skala abgelesen werden als Entscheidungshilfen für das weitere Vorgehen bei der Skimmia japonica Pflege. Erhältlich ist das nützliche Werkzeug bei Amazon zum günstigen Preis.

Vektor für Boden, Erde, Kompost, Bodenqualität, Standort

Optimale Bodenqualität am Skimmia Standort

Folgende Eckdaten geben einen kompakten Überblick über die optimale Bodenqualität für eine Skimmie:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Bodenbeschaffenheit: durchlässig, humos, lehmig bis sandig-lehmig, nährstoffreich.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Feuchte: frisch bis feucht, mäßig feucht.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Boden pH-Wert: sauer bis alkalisch mit einem pH-Wert von 5 bis 8.

Wenn am vorgesehenen Standort die Bodenqualität für eine Skimmie nicht geeignet ist, können Sie mit einfachen Mitteln die Gartenerde verbessern. Verdichteter, staunasser Boden wird durchlässiger, indem Sie 3-5 l groben Sand je m² einarbeiten. Den Nährstoffgehalt optimiert die Einarbeitung von Laubkompost oder Rhododendronerde (gibt’s bei Amazon). Einen zu hohen pH-Wert können Sie mit Hausmitteln senken, wie Kaffeesatz und Granitmehl. Der gesonderte Ratgeber „Gartenboden pH-Wert senken mit Hausmitteln“ erklärt alle Einzelheiten. Wenn ein pH-Wert-Test mit 4 bis 4,5 auf einen stark sauren Boden hinweist, harken Sie Rasen- oder Gartenkalk (gibt’s bei Amazon) unter die Erde.

Skimmia japonica mit feuerroten Beeren
Im Winter trägt die Skimmia japonica leuchtend roten Beerenschmuck

Bild von Choo Yut Shing – CC BY 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Skimmia winterhart?

Ja, die Skimmie ist winterhart und wird der Winterhärtezone Z7 (-17,8 Grad bis -12,3 Grad) zugeordnet. Für viele Regionen in Deutschland und Österreich genügt dieser Grad der Winterhärte, um die Skimmia japonica mehrjährig zu pflegen. Was bedeutet der Begriff Winterhärtezone eigentlich? Von Winterhärtezonen können Hobbygärtner ableiten, in welchen Regionen von Mitteleuropa die jeweilige Pflanze einen Durchschnitts-Winter mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 80 % und ohne Winterschutz überstehen kann.

Die lokale Winterhärte einer Skimmie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Nährstoffangebot, der Wasserversorgung oder dem Temperaturverlauf. Wenn einer dieser Faktoren ungünstig beeinflusst wird, zum Beispiel durch Dauerregen und starke Temperaturschwankungen, kann das den immergrünen Strauch derart schwächen, dass er den Winter nicht übersteht. Sogar im eigenen Garten können unterschiedliche Mikroklima-Bedingungen herrschen, die einen Einfluss ausüben auf die Winterhärte einer Pflanze. In den meisten Fällen ist daher ein leichter Winterschutz zu empfehlen. Wichtig zu beachten ist, dass sich die Temperaturangaben einer Winterhärtezone auf das mittlere, jährliche Minimum der Lufttemperatur und ausschließlich auf ausgepflanzte Stauden und Gehölze beziehen.

In Mitteleuropa gibt es folgende Winterhärtezonen:

WinterhärtezoneTemperaturbereich in Grad Celsius
Z1unter -45,5
Z2-45,5 bis -40,1
Z3-40,1 bis -34,5
Z4-34,5 bis -28,9
Z5-28,9 bis -23,4
Z6-23,4 bis -17,8
Z7-17,8 bis -12,3
Z8-12,3 bis -6,7
Z9-6,7 bis -1,2
Z10-1,2 bis +4,4
Z11über +4,4

Eine Karte mit den Winterhärtezonen in Deutschland, Österreich und in Mitteleuropa mit Mouse-over Lupe können Sie hier einsehen bei Jelitto.com, dem bekannten Samenanbieter.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Skimmie wann pflanzen?

Beste Pflanzzeit für die Skimmia japonica ist im Frühjahr, wenn keine starken Bodenfröste mehr zu erwarten sind. Trotz einer Winterhärte bis -17 Grad, sollte man das immergrüne Ziergehölz nicht im Herbst pflanzen. Seine robuste Winterhärte muss sich der asiatische Kleinstrauch im mitteleuropäischen erst erarbeiten. Nach einer Pflanzung in Frühjahr hat das asiatische Rautengewächs genügend Zeit, um im Boden einen kräftigen Wurzelballen zu bilden. Sollte der Strauch in einem harten Winter bis zum Boden zurückfrieren, kann er aus seinem Wurzelstock im Frühling wieder austreiben.

Männliche Skimmia japonica als Unterpflanzung eines blühenden Rhododendron
Eine japanische (männliche) Blütenskimmie kann man als Solitär unter einen Rhododendron pflanzen.

Bild von Rosewoman – CC BY 2.0

Metermaß in Gelb.

Skimmie japonica im richtigen Abstand pflanzen

Am schönsten kommt die Skimmie als Gruppe zur Geltung mit 5 Weibchen und 1 Männchen, die Sie im Abstand von 30 bis 50 cm pflanzen. Damit 5 weibliche Sträucher zahlreiche feuerrote Beeren tragen, reicht in der Regel 1 männliche Skimmie aus. Für eine flächendeckende Bepflanzung setzen Sie 3 bis 4 Skimmien je Quadratmeter. Dieser Pflanzabstand eignet sich vor allem, wenn Sie die Kleinsträucher als Unterpflanzung von Nadelbäumen und Rhododendren verwenden.

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Skimmie Steckbrief mit allen wissenswerten Eckdaten

Name der ArtJapanische Skimmie (Skimmia japonica)
Gattung mit 4 bis 8 ArtenSkimmien (Skimmia)
PflanzenfamilieRautengewächse (Rutaceae)
HerkunftJapan, Taiwan
Vorkommenlichtschattige, kühle Bergwälder, im Unterbewuchs
Wuchsartimmergrüner Strauch
Wuchsformbreitbuschig, kompakt
Wuchshöhe60 cm bis 150 cm im Garten, bis 7 m in Japan
Wuchsbreite100 cm bis 250 cm
Besonderheitsehr langsamer Wuchs, nach 35 Jahren sind 130 cm erreicht
Blütezweihäusig getrenntgeschlechtlich, dekorative rotbraune Knospen, Männchen mit cremeweißen Rispen mit vielen Einzelblüten, weibliche Rispen oft nur 4-5 Einzelblüten
Besonderheitmännliche Blütenstände sind üppiger und duften intensiver
BlütezeitApril und Mai
Fruchtnur weibliche Skimmia, rote bis schwarzrote Beere
Blattledrig, immergrün, elliptisch, rosettenartig am Zweig angeordnet
ÖkologieVogelnährgehölz, bienenfreundlich
Giftigkeitschwach giftig, Beeren sind nicht essbar
VerwendungEinfassungshecke, Gruppe, Kübel, Duftgarten, Unterpflanzung von Bäumen, Rhododendren
your casa regentonne steht am Haus am Fallrohr

Grüner-Daumen-Tipp: Plätschert bei Ihnen der wertvolle Regen ungenutzt durch das Fallrohr auf Nimmerwiedersehen in die Kanalisation? Das muss nicht sein. Mit einer Regentonne fangen Sie das kostbare Nass auf, damit Ihre Pflanzen auf dem Balkon und der Fensterbank davon profitieren. Die YourCasa Regentonne kommt mit 80 Litern Fassungsvermögen daher und hat das passende Anschluss-Set dabei. Erhältlich ist das komplette Regentonnen-Set bei Amazon zum günstigen Preis.

Vektor mit einer Frau und einem Mann in Gartenkleidung und Gummistiefeln. Beide halten einen Topf mit einer Pflanze im Arm und eine Gießkanne oder eine Schaufel.

Skimmie japonica – 5 beste Pflanztipps für Beet und Kübel

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Vor der Pflanzung stellt man einen Skimmia Wurzelballen mit Topf für einige Minuten in einen Eimer mit Regenwasser.

In der Zwischenzeit wird am Standort das Unkraut gejätet und der Boden feinkrümelig aufgelockert, am besten mit der rückenschonenden Sternfräse mit Jätemesser von Gardena (gibt’s günstig bei Amazon).

Die Pflanzgrube für eine Skimmie hat das doppelte Volumen des ausgetopften, wassergetränkten Wurzelballens.

Als Startdüngung eignet sich der Rhododendron-Langzeitdünger von Compo (gibt’s bei Amazon). Die Pellets gibt man am besten direkt ins Pflanzloch, pflanzt die Skimmie ein, füllt die Hohlräume mit Erde, drückt alles gut fest und gießt durchdringend an.

Für die Pflanzung einer Skimmie im Kübel zuerst auf dem Gefäßboden eine 3-5 cm hohe Drainage aus Tonscherben oder Blähton (gibt’s günstig bei Amazon), dann Rhododendronerde bis auf halbe Höhe einfüllen, den ausgetopften Wurzelballen einsetzen und einpflanzen mit einem 2 cm hohen Gießrand.

Skimmia japonica mit rotbraunen Knospen und blühende Narzissen dazwischen
Wenn die Narzissen blühen, prahlt die Skimmie mit ihren roten Knospen.

Bild von Mabel Amber auf Pixabay

Ein Mann in Gartenkleidung und gelben Gummistiefeln hält eine grüne Schubkarre in Händen mit Utensilien für die Pflanzenpflege.

Skimmia japonica Pflege – Tipps für Beet und Balkon

Am richtigen Standort ist die Skimmie im Garten sehr pflegeleicht. Skimmia japonica im Topf bedürfen ein wenig mehr gärtnerischer Zuwendung aufgrund des geringen Erdvolumens, das den Sträuchern zur Verfügung steht.

Skimmie bei Trockenheit durchdringend gießen mit Regenwasser oder abgestandenem Leitungswasser; bis zum nächsten Gießen die Erde fühlbar antrocknen lassen. Den immergrünen Strauch auch im Winter gießen, wenn Regen, Schnee und Tauwasser keine Feuchtigkeit liefern.

Im Beet die Skimmia japonica im Frühjahr mit einem Rhododendron-Langzeitdünger versorgen. Eine Skimmie im Kübel von April bis August alle 14 Tage düngen mit einem Flüssigdünger, z. B. dem Rhododendrondünger von Flora Boost (gibt’s bei Amazon).

Jährliches Schneiden einer Skimmie ist nicht nötig. Alle paar Jahre sollte man im Winter das Totholz auslichten. Bei Bedarf können verwelkte männliche Blüten abgeschnitten werden. An weiblichen Skimmia japonica die verwelkten Blüten nicht schneiden, weil daraus die feuerroten Beeren entstehen.

Zum Überwintern deckt man eine Skimmie ab mit Fichtenzweigen und mulcht die Wurzelscheibe mit Rindenmulch oder Komposterde. Eine Skimmie im Topf (<20 l) sollte hell und frostfrei überwintern. Als Winterschutz draußen eignen sich eine Ummantelung des Kübels und Abdeckung des immergrünen Laubs mit Wintervlies sowie ein Fuß aus Holz. Eine ausführliche Anleitung können Sie gerne nachlesen in dem gesonderten Ratgeber „Topfpflanzen überwintern„.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Ist die Skimmie giftig?

Die Skimmia japonicia enthält in allen Teilen Alkaloide und wird als leicht giftige Pflanze deklariert. Dieser Umstand impliziert, dass die roten Beeren im Herbst einzig der Dekorationen dienen. Ein absichtlicher oder unabsichtlicher Verzehr der toxischen Früchte einer japanischen Fruchtskimmie kann Übelkeit und Erbrechen verursachen. Folglich eignet sich die Skimmie nicht für einen Familiengarten, in dem sich kleine Entdecker auf Expedition befinden und alles in den Mund stecken. Weil bisher keine Vergiftungsfälle bekannt geworden sind, wird die Skimmia japonica bei Botanikus.de als ungiftige Pflanze bezeichnet.

Quellen: Wikipedia.org, Skimmien und Wikipedia.org, Skimmia japonica und Bio-Gaertner.de, Skimmien und Baumschule-Horstmann.de, Gattung Skimmien und Botanischer-Garten-Hoexter.de, Skimmia japonica

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.


Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]