Mit einer atemberaubenden Wuchsgeschwindigkeit verwandelt die Schwarzäugige Susanne Holzzäune, Hecken, Gartenmauern und den Balkon in ein sommerliches Blütenmeer. Keck lacht uns Frau Susanne Schwarzäugige an, wenn sie Rankhilfen aller Art erklimmt, vom Baumstamm über das Fallrohr bis zur Fassade und Pergola. In diesem Ratgeber lesen Sie alles Wissenswerte für eine blütenreiche Aussaat, Pflanzung und Pflege der Schwarzäugigen Susanne. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Michelle Ress – CC BY-NC-ND 2.0

Kurzfassung
Die Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata) ist nicht winterhart und wird einjährig kultiviert. Beste Pflanzzeit ist nach den Eisheiligen, Mitte bis Ende Mai. Vorkulturzeit ist von Februar bis April mit jeweils 5-6 Samen in Töpfen. Pflanzen Sie die Schwarzäugige Susanne am sonnigen bis halbschattigen Standort in normalen Gartenboden oder eine locker-durchlässige, humose Kübelpflanzenerde in einem Abstand von 20 cm bis 30 cm an einer Rankhilfe. Die Pflege besteht aus durchdringendem Gießen bei Trockenheit, Düngen mit Langzeitdünger im Beet und wöchentlichem Düngen mit Flüssigdünger auf dem Balkon. Eine Überwinterung lohnt sich nicht.


Schwarzäugige Susanne wann pflanzen?
Beste Pflanzzeit für eine auf der Fensterbank vorgezogene oder pflanzfertig gekaufte Schwarzäugige Susanne ist nach den Eisheiligen Mitte Mai. Weil die subtropische Kletterpflanze sehr frostempfindlich ist, sollte man sie in winterrauen Lagen erst Ende Mai/Anfang Juni in den Gartenboden pflanzen. Die beste Zeit für die Vorkultur auf der Fensterbank ist von Februar bis April. Ins beheizbare Frühbeet kann man Schwarzäugige Susanne ab Mitte März säen und erhält bis Ende Mai kräftige Jungpflanzen, die schon bald nach dem Auspflanzen im Topf und Beet blühen. Ab Anfang Mai ist die direkte Aussaat in den Garten möglich. In diesem Fall legt die schwarzaugige Susanne frühestens Ende Juni ihr Blütengewand an.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Schwarzäugige Susanne winterhart?


Grüner-Daumen-Tipp: Wussten Sie, dass man im Gartenwelt Store auf Amazon die schönsten Blumensamen günstig kaufen kann? Hier gibt es Schwarzäugige Susanne Samen, den Schmuckkörbchen Sensations Mix, Klatschmohn und Bienenfreund Phacelia. Prime-Mitglieder erhalten die Samentütchen natürlich versandkostenfrei.


Bild von Matthew Hoelscher – CC BY-SA 2.0


Schwarzäugige Susanne Samen – Anleitung für die Vorkultur
Im Februar öffnet sich das Zeitfenster für die Vorkultur. Schwarzäugige Susanne Samen sind keimfreudige Dunkelkeimer. Ideal ist ein heller, nicht vollsonniger Standort hinter Glas, wie einer Fensterbank auf der Westseite, dem beheizten Treibhaus oder temperierten Wintergarten. Folgende Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie die Schwarzäugige Susanne vorziehen:




Kleine Anzuchttöpfe aus Zellulose mit ungedüngter Kokoserde füllen (gibt’s beides bei Amazon).




Pro Topf 5 bis 6 Samen 0,5-1,0 cm tief ins Substrat drücken.




Die Samen angießen mit feiner Brause, z. B. mit zimmerwarmem Wasser aus dem Gloria Sprühgießer (gibt’s bei Amazon).




Anzuchttöpfe in ein Zimmergewächshaus stellen oder mit Klarsichtfolie überziehen und am hellen Standort aufstellen.




Bei 20-25 Grad keimen die Samen einer Schwarzäugigen Susanne innerhalb von 14 bis 21 Tagen; währenddessen die Erde leicht feucht halten und nicht düngen.
Nach der Keimung hat die Abdeckung ihre Aufgabe erfüllt und wird von den Anzuchttöpfen entfernt. Für die weitere Vorkultur pflegt man die Keimlinge hell und etwas kühler bei 18 Grad, bis die Pflanzzeit im Garten und auf dem Balkon beginnt. Wenn Sie einen Keimling während dieser Zeit einmalig entspitzen, wird die Schwarzäugige Susannen üppiger verzweigen und mehr Blüten bilden. Zu diesem Zweck knipsen Sie mit Daumen und Zeigefinger die Triebspitze ab.


Schwarzäugige Susanne Aussaat Freiland
Wenn für die Schwarzäugige Susanne eine Anzucht im Haus nicht praktikabel ist, bietet sich die Aussaat ins Freiland an. Wählen Sie einen sonnigen, warmen und geschützten Standort mit sandig-humoser, durchlässiger Erde. So machen Sie es richtig:




Den Gartenboden spatentief lockern, jäten und feinkrümelig harken, am besten mit der Sternfräse mit Jätemesser von Gardena (gibt’s bei Amazon).




Je m² 3 l Kompost oder 100-200 Gramm Hornspäne (gibt’s bei Amazon) als Startdüngung einarbeiten.




Mit dem Stiel der Harke im Boden Saatfurchen ziehen im Reihenabstand von 30 cm.




Jeweils 3 Samen im Abstand von 20 cm in die Furche legen, 1 cm hoch mit Erde bedecken und andrücken. Auf großen Flächen gelingt es rückenfreundlich und kraftschonend mit einer leeren Rasenwalze, die man günstig bei Amazon kaufen kann.




Das Saatbeet mit feiner Brause angießen und ein Schutznetz (gibt’s bei Amazon) aufspannen.
Ein aufgespanntes Netz schützt das Saatbeet vor ungebetenen Gästen. Sofern die natürliche Regenmenge nicht ausreicht, wird gewässert, sobald die Erdoberfläche antrocknet. Vorwitziges Unkraut wird möglichst täglich gejätet, damit es die zarten Keimlinge nicht überwuchert.


Grüner-Daumen-Tipp: Eine schwergewichtige Schwarzäugige Susanne im Kübel wird mobil, wenn Sie vor der Pflanzung das leere Gefäß auf einen Pflanzenroller stellen. Bei Amazon hoch bewertet ist der auf die Kübelgröße einstellbare Weibida Pflanzenroller für den Außenbereich mit einer Tragkraft von 200 kg.


Bester Standort und optimale Erde für die Schwarzäugige Susanne
In ihren tropischen Verbreitungsgebieten besiedelt die Schwarzäugige Susanne sonnige Gehölzränder, geschützte Waldlichtungen, sonnendurchflutete Felshänge, felsige Savannen und ruderale Brachflächen. Diese Standort-Vorlieben lassen sich übertragen auf den mitteleuropäischen Garten und Balkon:




Sonnige, windgeschützte Lage. Im Halbschatten fällt die Blütenfülle karger aus.




Idealerweise ein regengeschützter Platz, jedoch keine zwingende Standortvoraussetzung.




Normaler Gartenboden, idealerweise frisch, nährstoffreich und gut durchlässig. Staunässe wird nicht toleriert.
Für die Schwarzäugige Susanne im Topf eignet sich eine torffreie, locker-humose Kübelpflanzenerde, wie die bei Amazon hoch bewertete Compo Bio Universalerde. Unter das Substrat mischt man idealerweise einige Handvoll Sand, Splitt oder Tongranulat von Westland zur Optimierung einer strukturstabilen Durchlässigkeit.




Schwarzäugige Susanne im Topf pflanzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der perfekte Topf für die Schwarzäugige Susanne hat ein Fassungsvermögen von 10 l bis 30 l und verfügt über Bodenlöcher als Wasserabzug sowie eine integrierte Rankhilfe. Das kann ein Obelisk sein, wie auf dem obigen Bild, oder ein Spalier oder eine Tomaten-Rankhilfe (gibt’s bei Amazon). Als Alternative stellen Sie die Schwarzäugige Susanne im Topf nach der Pflanzung vor eine senkrechte Kletterhilfe. Beliebt ist die Kultivierung als Hängepflanze in der Ampel. So pflanzen Sie eine Schwarzäugige Susanne im Topf richtig in 5 Schritten:




Den Wurzelballen mit Anzuchttopf in Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.




Auf dem Topfboden eine 5 cm hohe Drainage anlegen aus Tongranulat oder Tonscherben und darüber 1-2 Handvoll Erde einfüllen. Clever: Ein Drainagevlies (gibt’s bei Amazon) verhindert, dass sich Erde zwischen das Tongranulat oder die Tonscherben setzt und die Drainage verstopft.




Die wassergetränkte, nunmehr ausgetopfte Pflanze im Kübel auf die Erde stellen, mit einer Hand gerade halten und mit der anderen Hand die Hohlräume mit der restlichen Erde befüllen. Clever: Ein Gießrand von 1-2 cm sorgt dafür, dass später kein Wasser-Erde-Gemisch überschwappt.




Die unteren Ranken um die Kletterhilfe legen, ggf. befestigen mit GardenGloss Pflanzenclips (gibt’s bei Amazon), und durchdringend gießen.




Die Schwarzäugige Susanne zur Abhärtung zunächst im Halbschatten aufstellen und den Untersetzer nach 10 Minuten ausschütten. Nach 3 bis 5 Tagen die Kletterpflanze an einen sonnigen Standort umsetzen. Clever: Ist der Untersetzer mit Tongranulat gefüllt, muss das angesammelte Gieß- oder Regenwasser nicht ausgegossen werden.
Nach diesem Verfahren können Sie eine Schwarzäugige Susanne auch im aufgelockerten, unkrautfreien Gartenboden pflanzen. Als Startdüngung reichern Sie den Aushub der Pflanzgrube mit Kompost oder Hornspänen an. Mulchen mit Jumbogras Häcksel (gibt’s alles bei Amazon) unterdrückt Unkraut und hält den Boden länger warm und feucht.



Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Schwarzäugige Susanne wann raus?


Grüner-Daumen-Tipp: Eine klasse Rankhilfe für die Schwarzäugige Susanne im Topf ist der Kokosfaserstab. Zumeist muss man nur die unteren Ranken befestigen, den Rest übernimmt die Kletterpflanze in Eigenregie. Erhältlich ist der biegsame Kokosfaserstab bei Amazon.


Schwarzäugige Susanne pflegen – Die besten Tipps
Am richtigen Standort ist die Schwarzäugige Susanne pflegeleicht. Die Wasser- und Nährstoffversorgung ist einfach. Schneiden ist nicht nötig, bei Bedarf jedoch jederzeit möglich. Weil Thunbergia kälteempfindlich sind, lohnt sich eine Überwinterung nicht. Wenn Sie sich eine Schwarzäugige Susanne in Bestform wünschen, werfen Sie einen Blick auf diese Pflegetipps:


Schwarzäugige Susanne regelmäßig gießen
Über ihr dichtes Laub verdunstet die Schwarzäugige Susanne viel Feuchtigkeit. Aus diesem Grund gießt man die Kletterpflanze im Garten bei längerer Trockenheit unmittelbar auf die Wurzelscheibe. Kurzzeitige Trockenheit beeinträchtigt Wachstum und Blütenfülle nicht. Dennoch sollte der Wurzelballen nicht austrocknen. Es ist besser, die Thunbergia 2 bis 3 Mal pro Woche durchdringend zu gießen, als täglich ein wenig.
Eine Schwarzäugige Susanne im Topf hat regelmäßigen Gießbedarf, an heißen Sommertagen muss sogar morgens und abends gegossen werden. Eine Fingerprobe verhindert die Bildung von Staunässe. Kann man in den oberen 2-3 cm keine Feuchtigkeit ertasten, möchte die exotische Topfblume durchdringend gewässert werden. Bis zur nächsten Wassergabe lässt man das Substrat dann wieder fühlbar antrocknen. Es ist von Vorteil, wenn Sie als Gießwasser gesammeltes Regenwasser oder gut abgestandenes Leitungswasser verwenden. Diese Wasserqualität verhindert einen Kalküberschuss in der Erde, der die Blätter vergilben lässt.


Organischer Dünger bringt die Schwarzäugige Susanne in Höchstform
Einfach und effektiv versorgen Sie die Schwarzäugige Susanne im Garten mit dem Bio-Universaldünger von Compo mit einer Wirkung von bis zu 5 Monaten, den Sie bei der Pflanzung ins Pflanzloch streuen. Im Unterschied zu Kompost und Hornspänen wird das Düngergranulat sofort aktiv und versorgt die tropische Kletterkünstlerin mit allen wichtigen Nährstoffen. Kompost und Hornspäne müssen zuerst von Bodenlebewesen verarbeitet und pflanzenverfügbar gemacht werden. Das gelingt nur dann, wenn Sie bereits im Herbst des Vorjahres, spätestens im zeitigen Frühjahr die Gartenerde am vorgesehenen Standort für die Schwarzäugige Susanne mit Kompost und Hornspänen düngen. Mineralischer Dünger, wie Blaukorn, ist nicht zu empfehlen, weil der hohe Stickstoffgehalt primär die Blätter wachsen lässt, und jeder Kunstdünger schädlich für die Umwelt ist.
Für eine Schwarzäugige Susanne im Topf eignet sich der Bio-Flüssigdünger Substral Naturen (gibt’s bei Amazon), den Sie wöchentlich ins Gießwasser geben.


Schwarzäugige Susanne ausputzen und bei Bedarf zurückschneiden
Eine Schwarzäugige Susanne ist sehr schnittverträglich. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild können Sie verwelkte Blüten ausputzen. Bei Bedarf können Sie die tropische Kletterpflanze zurückschneiden. Das sind alles Kann-Regeln, denn zwingend schneiden muss man die Schwarzäugige Susanne nicht. Nach dem ersten Frost werden die abgestorbenen Pflanzenteile aus der Erde gezogen und auf dem Komposthaufen entsorgt.
Quellen: Wikipedia.org., Schwarzäugige Susanne und Galasearch.de, Thunbergia alata und Bio-Gaertner.de, Schwarzäugige Susanne und Kiepenkerl.de, Schwarzäugige Susanne
Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.