Mit filigraner Leichtigkeit verzaubert uns die Prachtkerze im Kübel. Wie Schmetterlinge tanzen die Blüten an bis zu 80 cm langen Ripsen. Dieser Ratgeber informiert Balkongärtner über die einfache Pflanzung und Pflege von Gaura lindheimeri im Topf. Lesen Sie hier die besten Tipps, wie Sie die Prachtkerze im Kübel überwintern, gießen, düngen und zum perfekten Zeitpunkt in die optimale Erde pflanzen. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Mike Finn – CC BY 2.0

Kurzfassung
Die Prachtkerze ist winterhart und kann im großen Kübel (>20 l Volumen) mit Winterschutz draußen überwintern. Im kleinen Topf (<20 l Volumen) sollte die Prachtkerze frostfrei, dunkel und kühl überwintern bei 8 Grad. Pflanzen Sie Gaura im Kübel ab April in eine Mischung aus torfreduzierter Blumenerde, Sand und Splitt über einer 3-5 cm hohen Drainage mit Drainagevlies. Nach einer 8-tägigen Abhärtung stellen Sie die Prachtkerze im Kübel an einen sonnigen Standort. Die Pflege besteht aus Gießen bei Trockenheit, Flüssigdünger alle 2-3 Wochen und Schnitt verwelkter Blütenrispen. Den bodennahen Staudenschnitt erhält eine Prachtkerze im Kübel entweder vor dem Einräumen oder nach dem Winter.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Prachtkerze im Kübel winterhart?

Grüner-Daumen-Tipp: Ein schwergewichtiger Kübel im Prachtkerzen wird mobil, wenn Sie vor der Pflanzung das leere Gefäß auf einen Pflanzenroller stellen. Bei Amazon hoch bewertet ist der auf die Kübelgröße einstellbare Weibida Pflanzenroller für den Außenbereich mit einer Tragkraft von 200 kg.

Prachtkerze im Kübel überwintern
Eine Prachtkerze im großen Kübel (>20 Liter Fassungsvermögen) kann man mit folgenden Vorkehrungen draußen überwintern:
Standortwechsel: Den Kübel nach dem ersten Frost vor die Hauswand stellen oder in eine wind- und regengeschützte Ecke.
Iso-Unterlage: Das Gefäß auf eine Holzscheibe oder Styroporplatte (gibt’s bei Amazon) stellen; Pflanzenroller mit Stroh oder Holzwolle unterfüttern. Wichtig: Der Wasserablauf im Gefäßboden muss frei bleiben.
Winterschutz: Kübel ummanteln mit Wintervlies oder Jute, die man dekorativ befestigen kann mit Kokosschnur oder roten Juteschleifen (gibt’s alles bei Amazon).
Mulchen: Substrat bedecken mit Fichtenzweigen oder Rindenmulch oder Stroh.
Pflege: Die Prachtkerze im Kübel ab Oktober nicht mehr düngen, sparsamer gießen, nicht schneiden.
Die nach dem Frost abgestorbenen Pflanzenteile dienen einer Prachtkerze als natürlicher Winterschutz. Schneiden Sie die Kübelpflanze darum erst im Frühjahr zurück, wenn sie draußen überwintern soll. Paradebeispiel für diesen wissenswerten Zusammenhang sind Hortensien. Hier sind die verwelkten Blütenköpfe ein effektiver Schutzwall gegen Frost für bereits angelegte Knospen.

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Minimum-Maximum-Thermometer zeigt auf Knopfdruck am nächsten Morgen die nächtliche Tiefsttemperatur an. Mit dieser Information können Hobbygärtner besser entscheiden, wann Prachtkerzen im Kübel einzuwintern sind und wann sie wieder nach draußen dürfen. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist das digitale Min Max Thermometer der Marke Thermometer World.

Bild von Mark Levisay – CC BY 2.0

Prachtkerze im kleinen Kübel frostfrei überwintern
Gedeiht die Prachtkerze in einem Kübel mit weniger als 20 Litern Substratvolumen, muss sie nach dem ersten Frost auf dem Balkon das Feld räumen. In dieser Hinsicht unterscheidet sich die nordamerikanische Staude nicht von anderen Topfpflanzen, die eigentlich winterhart sind, jedoch in kleinen Gefäßen gedeihen, wie Sukkulenten und Bonsais. Die Vorbereitungen beginnen bereits im Spätsommer. So überwintern sie eine Prachtkerze im kleinen Kübel mit Erfolg:
Vorbereiten: Ab Oktober nicht mehr düngen und sparsamer gießen.
Einräumen: So spät wie möglich einwintern, idealerweise bei Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Pflege: Prachtkerze vor dem Einräumen zurückschneiden, fortan schlückchenweise gießen, nicht düngen, wöchentlich auf Schädlinge untersuchen, Räumlichkeiten lüften.
Winterquartier: Dunkel oder hell und kühl bei Temperaturen um +5 Grad (+/-5 Grad). Es gilt die Faustregel: Je dunkler das Winterquartier, desto kühler darf es sein. Geeignet sind die Garage, ein Schuppen, das Gartenhaus und andere Räumlichkeiten, in denen ruhig auch einmal Frost eindringen darf sowie der ungeheizte Wintergarten, die verglaste Terrasse und das Überwinterungszelt mit Frostwächter.
Theoretisch ist die Überwinterung von Prachtkerzen in geheizten Wohnräumen natürlich möglich. Allerdings steigt bei Temperaturen über 10 Grad die Gefahr von Schädlingsbefall exponentiell an. Außerdem kann es passieren, dass die Prachtkerze im Kübel viel zu früh austreibt und ihre Pflanzenenergie in das Wachstum langer, schwacher Angsttriebe investiert. Wenn die Wohnung das einzig mögliche Winterquartier für die Prachtkerze im Kübel ist, sollte es idealerweise das kühle Schlafzimmer sein oder der dunkle, ungeheizte Vorratsraum.

Grüner-Daumen-Tipp: In einem Kübel mit Bewässerungssystem wird Prachtkerze zuverlässig mit genau der richtigen Menge Gießwasser versorgt. Über einen Gießanzeiger haben Sie die volle Kontrolle. Schüttet es einmal aus Kübeln auf die Gaura Kübelpflanze, können Sie das überschüssige Regenwasser über eine Bodenschraube ablaufen lassen. Hoch bewerteter Bestseller bei Amazon für Töpfe von 17 l bis 90 l Volumen ist LECHUZA Classico.

Prachtkerze im Kübel pflanzen – Die besten Tipps
Die erfolgreiche Pflanzung einer Prachtkerze im Kübel beruht auf den 3 tragenden Säulen Standort, Topferde, Pflanztechnik. Alle weiteren Eckpunkte reihen sich dahinter ein als unterstützende Maßnahmen. So pflanzen Sie eine Prachtkerze im Kübel richtig.

Bester Standort für eine Prachtkerze im Kübel
Am sonnigen, warmen Standort entfaltet die Prachtkerze im Kübel ihr blütenreiches Optimum. Idealerweise ist die Lage windstill, denn bei Windböen können die bis zu 120 cm langen Blütenstängel umkippen. Ein Platz im Halbschatten wird von Gaura Prachtkerzen toleriert. Allerdings fällt dann die Blüte etwas karger aus.

Optimale Erde für die Prachtkerze im Kübel
Als Substrat für eine Prachtkerze im Topf eignet sich eine hochwertige, torffreie Kübelpflanzenerde mit Holzfasern oder Kokosfasern als Torfersatz, wie die bei Amazon hoch bewertete Floragard Bio-Blumenerde. Wichtig ist ein Zuschlagstoff für die strukturstabile Durchlässigkeit, wie das Tongranulat von Westland, das Sie ebenfalls bei Amazon günstig kaufen können. Mischen Sie einige Handvoll Tongranulat unter die Blumenerde, dann wird sie nicht so schnell zusammensacken und verdichten. Das Tongranulat ist außerdem ein ausgezeichnetes Drainagematerial.

Bild von Laura Blanchard – CC BY-SA 2.0

Grüner-Daumen-Tipp: Balkongärtner aufgepasst! Kennen Sie schon den rückenfreundlichen Balkonkasten auf Stelzen? Ja, es gibt ihn sogar in 2 Ausführungen mit 30 Litern und 72 Litern Volumen, ideal für die Prachtkerze und schöne Begleitpflanzen. Kein Wunder, dass dieser Blumenkasten mit Füßen bei Amazon ein Bestseller ist.

Prachtkerze im Kübel pflanzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der perfekte Kübel für eine Prachtkerze hat das doppelte Volumen des Wurzelballens. Am schönsten kommt die Gaura lindheimeri Prachtkerze in 3-er Gruppen zur Geltung. Addieren Sie in diesem Fall das Volumen aller Wurzelballen, um das richtige Fassungsvermögen des Kübels zu ermitteln. Die Pflanztechnik ist einfach und umfasst folgende 5 Schritte:

Den Wurzelballen mit dem Kunststofftopf Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.



Im Kübel eine 5 cm hohe Drainage anlegen aus Tongranulat oder Tonscherben und darüber 1-2 Handvoll Erde einfüllen. Clever: Ein Drainagevlies (gibt’s bei Amazon) verhindert, dass sich Erde zwischen das Tongranulat oder die Tonscherben setzt und die Drainage verstopft.



Die wassergetränkten Prachtkerze – nunmehr ohne Anzuchttopf – in den Kübel stellen, mit einer Hand gerade halten und mit der anderen Hand die Hohlräume mit Erde befüllen. Clever: Ein Gießrand von 1-2 cm sorgt dafür, dass später kein Wasser-Erde-Gemisch überschwappt.



Mit einem Löffel oder einer Faust die Erde andrücken für einen guten Bodenschluss des Wurzelballens und durchdringend gießen.



Die Prachtkerze im Kübel zur Abhärtung im Halbschatten aufstellen und den Untersetzer nach 10 Minuten ausschütten. Nach 3 bis 5 Tagen die Prachtkerze an einen sonnigen Standort umstellen. Clever: Ist der Untersetzer mit Tongranulat gefüllt, muss das angesammelte Gieß- oder Regenwasser nicht ausgegossen werden.
Für hohe Prachtkerze Sorten, wie die bis zu 120 cm große weiße Prachtkerze ‚Summer Breeze‘, eignet sich ein Staudenhalter (gibt’s bei Amazon) zum Schutz gegen Windwurf.


Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Prachtkerze im Kübel bienenfreundlich?


Prachtkerze im Kübel pflegen
Prachtkerzen auf dem Balkon sind sehr pflegeleicht. Zwei wichtige Unterschiede zu ausgepflanzten Gaura lindheimeri im Beet sollte man beachten: 1. Eine Prachtkerze im Kübel verträgt keine längere Trockenheit. 2. Als Topfpflanze sind während der Wachstums- und Blütezeit regelmäßige Düngergaben erforderlich, denn auch in vorgedüngter Erde reichen die Nährstoffvorräte nur für 6 Wochen. Alles Weitere lesen Sie in den nächsten Abschnitten.


Prachtkerze im Kübel richtig gießen
Als Kübelpflanze wünscht sich die Prachtkerze eine leicht feuchte Erde mit zwischenzeitlichen Trocknungsphasen. Fühlt sich das Substrat bei einer Daumenprobe bis in 2 cm Tiefe trocken an, besteht Gießbedarf. Lassen Sie das Wasser so lange direkt auf die Wurzelscheibe laufen, bis die ersten Tropfen unter dem Kübel herauslaufen oder sich der Untersetzer füllt. Bis zum nächsten Gießen warten Sie ab, dass die Topferde erneut fühlbar getrocknet ist. Eine Prachtkerze im Kübel zwei- bis dreimal wöchentlich durchdringend bis an die Wurzeln zu gießen, ist besser, als täglich in kleinen Mengen zu wässern, ohne dass die Wurzeln etwas vom Wasser abbekommen.


Prachtkerze auf dem Balkon regelmäßig düngen
Nach dem Pflanzen oder Umtopfen reichen die Nährstoffvorräte höchstens bis zum Beginn der Prachtkerze Blütezeit im Juli. Ab diesem Zeitpunkt sollte man Gaura im Kübel alle 2 bis 3 Wochen düngen. Optimal ist ein stickstoffarmer Flüssigdünger für Blühpflanzen. Zu viel Stickstoff treibt zwar das Wachstum von Trieben und Blättern voran. Allerdings bilden sich weniger Blüten. Gut geeignet als Blütenbooster für die Prachtkerze im Kübel ist der Compo Balkon- und Kübelpflanzendünger, der bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft wird.


Prachtkerze im Kübel regelmäßig ausputzen
Wann und wie die Prachtkerze im Kübel ihren Staudenschnitt erhält, habe ich bereits im Abschnitt „Prachtkerze im Kübel überwintern“ abgehandelt. Während der Blütezeit lohnt es sich, gelegentlich die Schere zu zücken. Vorteilhaft für ein gepflegtes Erscheinungsbild und eine lange, üppige Blütezeit ist, wenn Sie verwelkte Blütenrispen regelmäßig abschneiden. Setzen Sie eine Bypass-Blumenschere, z. B. von Grüntek (gibt’s bei Amazon) unterhalb des verwelkten Blütenstands an, sodass die bodennahen Blätter stehen bleiben, damit die Prachtkerze erneut austreiben kann. Als Vasenschmuck schneiden Sie die Prachtkerze im Kübel, sobald sich die ersten Blüten an einer Rispe entfaltet haben.


Gaura im Kübel alle 2 Jahre umtopfen
Alle ein bis zwei Jahre hat die Prachtkerze ihren Topf durchwurzelt und wird umgepflanzt. Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr. Wenn Sie den bisherigen Kübel weiterhin verwenden möchten, können Sie den Horst einer Prachtkerze teilen und auf diese Weise zugleich vegetativ vermehren. Der neue Kübel sollte um soviel größer sein, dass zwischen Wurzelballen und Topfrand zwei Fingerbreit Platz ist. Wichtig zu beachten ist, dass im Topfboden mehrere Abzugslöcher vorhanden sind. Als Substrat eignet sich eine torffreie, strukturstabile Kübelpflanzenerde, wie die NeudoHum Pflanzerde von Neudorff (gibt’s bei Amazon), angereichert mit grobem Sand, Splitt oder feinkörnigem Kies. So einfach können Sie Prachtkerze umtopfen:



Die Prachtkerze aus dem Topf ziehen oder den Topf umkippen und schütteln, bis der Wurzelballen herausfällt.



Das Substrat abschütteln und den Wurzelballen beiseite legen oder bei Bedarf mit einem Messer teilen. Ein vermehrungsfähiges Ballenstück besitzt mindestens 3 Knospen, Blätter oder Triebe.



Nach einer Reinigung das Drainagematerial erneut auf dem Kübelboden einfüllen und mit einem frischen Drainagevlies bedecken. Das Wintervlies einer Kübelummantelung kann man ebenfalls als Drainagevlies weiterverwenden.



Über der Drainage die Pflanzerde einfüllen bis auf einen 2 cm hohen Gießrand und darin die umgetopfte Prachtkerze genauso tief einpflanzen, wie zuvor.



Zum guten Schluss die Erde andrücken und die Gaura lindheimeri Prachtkerze durchdringend angießen.
Wenn am Tag die Temperaturen bereits den Gefrierpunkt deutlich übersteigen, freut sich die Prachtkerze nach dem Umtopfen am halbschattigen, geschützten Standort über frische Luft und erste wärmende Sonnenstrahlen. Bis Mai verbringt die nordamerikanische Staude die Nächte vorzugsweise mit einem Dach über dem Kopf.
Quellen: Wikipedia.org, Prachtkerze und Bio-Gaertner.de, Prachtkerze und Baumschule-Horstmann.de, Prachtkerze und Gaissmayer.de, Gaura lindheimeri
Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.