Balkon- und Kübelpflanzen

Porzellanröschen pflanzen und pflegen

21. Februar 2025
Porzellanblümchen sind pflegeleichte Stauden
Porzellanblümchen sind pflegeleichte Stauden

Die wohl hübscheste Bewerberin für den Steingarten und Balkon ist das Porzellanröschen, auch Bitterwurz genannt. Mit rosaweißen Strahlenblüten und immergrünen Blattrosetten erfüllt die aparte Staude eine Vielzahl kreativer Gestaltungswünsche. In diesem Ratgeber lernen Sie das Porzellanröschen näher kennen mit den besten Tipps für die Pflanzung und Pflege. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von gnomicscienceCC BY-NC 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was ist eine Bitterwurz und wie pflegt man diese Pflanze?

Die Bitterwurz (Lewisia cotyledon), auch Porzellanröschen genannt, ist eine pflegeleichte, winterharte, sukkulente Staude, die ideal geeignet ist für Steingärten, Pflanzsteine, Trockenmauern und Töpfe. Ein Porzellanröschen hat fleischige Blätter und bildet zahlreiche zweifarbig gestreifte, bienenfreundliche Blüten. Wichtig für ein blütenreiches Wachstum sind ein sonniger Standort und eine durchlässige, kalkarme, frische und magere Erde. Die Bitterwurz-Pflege besteht aus Gießen bei Trockenheit, einer Startdüngung und einem Winterschutz gegen Nässe. Schneiden ist nicht nötig. Einfachste Vermehrung ist die Teilung.

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Porzellanröschen Steckbrief

Name der ArtGewöhnlicher Bitterwurz (Lewisia cotyledon)
SynonymPorzellanröschen
Gattung mit 17 Arten in 6 SektionenBitterwurz (Lewisia)
PflanzenfamilieQuellkrautgewächse (Montiaceae)
HerkunftKalifornien
Wuchsartsukkulente, immergrüne Staude
Wuchshöhe10-15 cm, selten bis 30 cm
Blütetraubiger Blütenstand mit 10-50 Einzelblüten
Einzelblüte2 Kelchblätter und 7-10 Kronblätter, 2-4 cm groß
BlütezeitMai bis Juli
Blütenfarbenweiß mit purpurn-rosa Streifen, selten gelb oder
cremeweiß mit orangefarbenen Streifen
Frucht2-5 mm lang, 4-15 schwarze Samen (Kaltkeimer)
Blattrosettenförmig, bis 30 cm im Durchmesser, wintergrün
bis immergrün, zungenförmig, sukkulent, gekräuselt, gezähnt, glatt,
Winterhärtewinterhart bis -22 Grad, Winterhärtezone Z6
Ökologiebienenfreundlich
Giftigkeitnicht giftig
VerwendungAlpinum, Steingarten, Trockenmauer, Pflanzsteine, Topf, Bodendecker
Rosa-weiß blühende Bitterwurze im Kiesbeet wunderschönes Bild
Porzellanröschen begeistern mit wunderbaren Eigenschaften.

Bild von Andrey ZharkikhCC BY 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Porzellanröschen Steckbrief Erläuterungen

Vektor für Wuchsart

Porzellanröschen Wachstum

Das Porzellanröschen mit dem botanischen Namen Lewisia cotyledon ist die bekannteste Art der Gattung Bitterwurz aus der Familie der Quellkrautgewächse (Montiaceae). In ihrer kalifornischen Heimatregion besiedelt die Staude mit wagemutiger Gelassenheit karge Felswände und steinige Areale. Hierzulande wird das Porzellanröschen als anmutige Steingartenpflanzen geschätzt. Warum die Lewisia-Blume hart im Nehmen und daher ausgesprochen pflegeleicht ist, erklären diese Eckdaten des Wachstums:

Wuchstyp: sukkulente, immergrüne Staude mit basaler Blattrosette, aus der sich farbenfrohe Blütenstände an langen Stängeln erheben.

Wuchshöhe: 10 cm bis 25 cm, selten bis 30 cm (während der Blütezeit).

Wuchsbreite: 15 cm bis 25 cm, ältere Stauden bis 30 cm (einschließlich Tochterrosetten).

Wurzeln: lange, fleischige Pfahlwurzel mündet in einen knolligen Caudex als Ausgangsbasis für die Blattrosette.

Gärtnerisch interessante Eigenschaften: winterhart, bienenfreundlich, anspruchslos, ungiftig, pflegeleicht.

Bitterwurz Blattrosette auf steinigem Untergrund

Bild von Olaf Leillinger – CC BY-SA 2.5

Vektor für Blatt und Blätter

Porzellanröschen Blatt Eigenschaften

Dekorativ versammeln sich an einer Bitterwurz die immergrünen Blätter zu flach ausgebreiteten Rosetten mit einem Durchmesser von bis zu 30 Zentimeter. An diesen Merkmalen ist ein Porzellanröschen-Blatt zu erkennen:

Blattform: variabel von oval-eiförmig über spatelig bis länglich-lanzettlich, gestielt oder ungestielt.

Blattgröße: 4 cm bis 12 cm.

Blattfarbe: hellgrün bis dunkelgrün.

Blattrand: gekräuselt, gezähnt oder glatt.

Textur: fleischig, wachsartig überzogen.

Bitterwurz Einzelblüten in Nahaufnahme

Porzellanröschen Blüte

Auf bis zu 30 Zentimeter hohen, kreisrund angeordneten Stängeln thronen die Bitterwurz-Blüten über den Blattrosetten. In Gärtnersprache werden die Stauden Porzellanröschen genannt. Diese charakteristischen Eigenschaften machen Lewisia cotyledon unverwechselbar:

Blütenstände: rispenförmige Trauben mit 10 bis 50 Einzelblüten.

Einzelblüte: strahlenförmig mit 7 bis 10 zarten Kronblättern, 2 cm bis 4 cm im Durchmesser.

Blütenfarben: rosa-purpur, strahlend pink- oder lachsfarben, weiß, gelb oder zweifarbig, cremefarben oder dunkel gestreift.

Blütezeit: April/Mai bis Juli/August.

Zumeist sind die Blütenstängel blattlos. Unterhalb der Blütenstände sitzen 2 mm bis 4 mm kleine, spitze Hochblätter. Die 5 bis 10 Staubblätter stehen frei. Bestäubte Sternenblüten verwandeln sich in winzige Kapselfrüchte mit 4 bis 15 schwarzen Samen.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Ist das Porzellanröschen winterhart?

Lewisia cotyledon ist von Natur aus winterhart und wird der Winterhärtezone Z6 (-17,8 Grad bis -23,4 Grad) zugeordnet. Für die meisten Regionen in Deutschland und Österreich reicht diese Winterhärte aus, damit das Porzellanröschen mehrjährig gedeiht. Ein nass-kalter mitteleuropäischer Winter stellt die bescheinigte Frosthärte allerdings auf den Prüfstand. Aus diesem Grunde enthält die Pflegeanleitung für Porzellanröschen Bitterwurz eine Empfehlung für einen Winterschutz im Beet.

Man sollte wissen, dass sich die Zuordnung zu einer Winterhärtezone grundsätzlich auf ausgepflanzte Stauden am artgerechten Standort bezieht und keine absolute Größe darstellt. Am sonnigen, warmen Standort mit sandig-kiesiger, trockener, durchlässiger und magerer Gartenerde gedeihen Porzellanröschen winterhart bis -23,4 Grad bzw. -17,8 Grad Celsius. Ein Platz im Halbschatten in lehmbetonter, nasser, nährstoffreicher Gartenerde oder die Kultivierung im Topf reduziert die Winterhärte deutlich. Für ein Lewisia cotyledon im kleinen Topf mit weniger, als 20 Litern Volumen, kann von Winterhärte keine Rede mehr sein.

Blühende Porzellanröschen im Tontopf
Porzellanröschen im Topf sind sehr dekorativ und ebenso pflegeleicht.

Bild von T. MACC BY-NC 2.0

Vektor für Tipp, Ideen, Inspiration, Lösung, Problemlösung

Porzellanröschen Verwendung – Ideen

Die steile Karriere von Bitterwurz begann als fröhlicher Farbtupfer im Steingarten. Seit unsere Sommer geprägt sind von immer neuen Hitzerekorden und wüstenhafter Trockenheit, haben kreative Hobbygärtner diese Verwendungsmöglichkeiten von Porzellanröschen entdeckt:

StandortPflanzidee
SteingartenFarbakzente im Kiesbeet
Trockenmauerbunte Tupfer in Mauerritzen
AlpinumDream-Team Bitterwurz/Blauer Enzian
KräuterspiraleBlütenschmuck für sonnige Steinfugen
BalkonkastenPorzellanröschen neben Katzenpfötchen,
Petunien und Blaukissen
KübelUnterpflanzung von Schmetterlingsflieder,
Klettertrompete und Bartblumen
BlumentreppeBitterwurz im Topf auf der sonnigsten Stufe
Vektor mit einer Frau und einem Mann in Gartenkleidung und Gummistiefeln. Beide halten einen Topf mit einer Pflanze im Arm und eine Gießkanne oder eine Schaufel.

Porzellanröschen pflanzen, vorziehen, säen

Im Hobbygarten gehen die Aussaat und Pflanzung von Bitterwurz Hand in Hand. Pflanzfertige Porzellanröschen kann man nahezu ganzjährig in Baumschulen und Gartencentern kaufen. Am richtigen Standort keimen, gedeihen und blühen die aparten Sommerblumen prächtig. Die besten Pflanz-Tipps für Lewisia zum Nachlesen.

Blühende Porzellanröschen im Steingarten oder Kiesbeet
Porzellanröschen lieben einen steinigen, durchlässigen Boden

Bild von Debbie BallentineCC BY-ND 2.0

Vektor für Sonne

Porzellanröschen Standort, Boden, Topfsubstrat – Tipps & Tricks

Damit Porzellanröschen munter keimen und den ganzen Sommer üppig blühen, kommt es auf folgende Rahmenbedingungen an:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Sonniger, warmer, geschützter Standort, im Halbschatten ist mit reduzierter Blütenfülle zu rechnen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Steinig-kiesig-sandiger, humoser, kalkarmer Gartenboden, frisch bis mäßig trocken ohne Staunässe bei Regen.

Bester Schutz gegen Wurzelfäule in Topf, Kübel und Blumenkasten ist eine Universal Blumenerde, z. B. von Floragard (gibt’s bei Amazon) mit grobkörnigen Zuschlagstoffen, wie Tongranulat (gibt’s auch bei Amazon), Splitt oder Sand.

Zwei Hände halten Samen und lassen diese langsam aus den Händen rieseln.

Bitterwurz Kühlkeimer-Samen vorbereiten für die Aussaat – So gelingt es!

Bitterwurz-Samen sind Kaltkeimer. Für die Keimung ist ein Kältereiz erforderlich. Einfache Methoden der Vorbehandlung überwinden die natürliche Keimhemmung. Diese Optionen stehen zur Wahl:

Beste Option: direkte Aussaat im Spätsommer oder Herbst für einen natürlichen Kältereiz.

Kühlschrank-Methode: Samen und feuchte Anzuchterde in verschlossener Plastiktüte für 6 Wochen im Gemüsefach deponieren.

Balkon-Methode: mit Vlies ummantelte Saatschale am geschützten Standort aufstellen (Schneedecke ist vorteilhaft).

Extra-Tipp: Samen für 12 Stunden einzulegen in verdünnte Gibberellinsäure (pflanzeneigenes Wachstumshormon), weckt die Keimfreudigkeit ohne vorherigen Kältereiz.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Verwenden Sie für die Aussaat von Porzellanröschen, Blumen und Gemüsepflanzen nicht irgendeine Erde, sondern Compo Grow Organic Light-Mix Erde, die man bei Amazon günstig kaufen kann. Das ist ein hochwertiges, leicht vorgedüngtes Kultursubstrat mit einem breiten Anwendungsbereich: für die Aussaat und Anzucht aller Arten von Zimmer- und Gartenpflanzen, sowie einen ertragreichen Gemüse-, Obst- und Kräuteranbau.

Zwei Hände halten Samen und lassen diese langsam aus den Händen rieseln.

Porzellanröschen säen – Tipps für Anzucht und Direktaussaat

Auf der Fensterbank vorgezogene Porzellanröschen starten in die Gartensaison mit einem vitalen Wachstumsvorsprung. Im Anschluss an die empfohlene Vorbehandlung setzen Sie die Keimlinge in Quelltabs aus Kokoserde, z. B. von Dehner (gibt’s bei Amazon). Weil die Kaltkeimer zugleich Lichtkeimer sind, drücken Sie die Samen nur ein wenig an. Die Quelltöpfchen werden zunächst in eine wasserdichte Schale und später mit den Jungpflanzen in die Erde gesetzt. Auf der hellen, warmen Fensterbank halten Sie das Saatgut leicht feucht.

Für die Direktaussaat von Porzellanröschen ist das Zeitfenster geöffnet von September bis März. Bereiten Sie Bitterwurz-Samen ein feinkrümeliges, unkrautfreies Saatbeet. Säen Sie die Samen 5 mm bis 10 mm tief aus und drücken die Erde an. Gegossen wird die Saat mit feiner Brause aus kalkfreiem Wasser. Im Frühling werden die kräftigsten Porzellanröschen vereinzelt auf einen optimalen Pflanzabstand von 20 cm bis 25 cm.

Vektor für die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Porzellanröschen richtig pflanzen

Auf der Fensterbank vorgezogene oder pflanzfertig gekaufte Porzellanröschen Bitterwurz Stauden sind einfach zu pflanzen. Praxiserprobte Tipps für Beet und Balkon:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Das Pflanzloch ist doppelt so groß, wie das Quelltöpfchen oder der Wurzelballen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Als Startdüngung im Beet mischt man 100-200 g Hornspäne je m² unter den Aushub oder gibt das Langzeitdünger Granulat von Compo ins Pflanzloch (gibt’s bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Für die Pflanzung von Porzellanröschen im Topf, Kübel oder Blumenkasten das Substrat einfüllen über einer Drainage aus Tonscherben oder grobem Sand, abgedeckt mit einem Drainagevlies (gibt’s bei Amazon).

Pflanzen Sie Bitterwurz-Rosetten ein wenig geneigt, damit Regenwasser besser ablaufen kann. Der Pflanzabstand im Beet beträgt 20 cm bis 25 cm. Im Balkonkasten setzen Sie Porzellanröschen im Abstand von 15 cm in die Erde.

GFP Gewächshaus von Amazon im Garten mit Pflanzen

Grüner-Daumen-Tipp: Ein begehbares Gewächshaus mit Drehtür, Alu-Rahmen, Doppelstegplatten und automatischem Fensterheber lässt Hobbygärtner-Augen leuchten. Fallen Ihnen auch auf Anhieb all die unzähligen Gärtnerarbeiten ein, die man im eigenen Gewächshaus machen kann, von A, wie Anzucht von Bitterwurz bis Z, wie Zitronenbäumchen überwintern. Am besten schauen Sie sich gleich das GFP Gewächshaus ECO 2 bei Amazon an, das stammt nämlich vom Testsieger in Sachen Langlebigkeit.

Vektor für Pflege und pflanzen von Pflanzen

Porzellanröschen Pflegetipps für Beet und Topf

Das Porzellanröschen ist eine der pflegeleichtesten Stauden für Steingarten, Trockenmauer und Balkon. Der Schutz vor Staunässe nimmt eine Schlüsselfunktion ein. Einfach und unkompliziert gestaltet sich die Vermehrung. Alle wichtigen Tipps für die perfekte Lewisia-Pflege in Kurzfassung:

Gießen: Porzellanröschen stets sparsam gießen bei fühlbar getrockneter Erde mit abgestandenem Leitungswasser oder Regenwasser.

Düngen im Beet: Lewisia im März/April mit Komposterde, Hornspänen oder Langzeitdünger-Granulat düngen.

Düngen im Pflanzgefäß: Bitterwurz von April bis Juli alle 4 Wochen den Compo Universal-Flüssigdünger (gibt’s bei Amazon) ins Gießwasser geben.

Schneiden: Porzellanröschen nur bei Bedarf verwelkte Blütenstängel kurz über der Blattrosette abschneiden.

Umtopfen: Bitterwurz im Frühjahr umtopfen, wenn Tochterrosetten an den Gefäßrand stoßen oder die ersten Wurzeln aus der Bodenöffnung wachsen.

Vektor für winterhart, überwintern

Porzellanröschen überwintern – Tipps für den Winterschutz

Obschon Porzellanröschen winterhart sind bis -23,4 Grad, sollte man die Stauden schützen. Im Beet zielt der Winterschutz darauf ab, Dauerregen, Schmelzwasser oder pralle Wintersonne von den immergrünen Blättern und sukkulenten Wurzeln fernzuhalten. Auf dem Balkon sind die Wurzelballen im knapp bemessenen Substratvolumen angreifbar für Frost. So überwintern Sie Bitterwurz richtig:

Abdeckung: Im Freiland Porzellanröschen abdecken mit Nadelreisig oder Wintervlies (gibt’s bei Amazon).

Wintermantel im großen Topf: Bitterwurze in Gefäßen mit über 20 l Fassungsvermögen können draußen überwintern vor der Hauswand mit einer Ummantelung aus Noppenfolie auf einem Fuß aus Holz.

Einräumen: Porzellanröschen im kleinen Topf (<20 l) sollte man frostfrei und hell überwintern bei 8-10 Grad Celsius.

Winterpflege: Lewisia-Bitterwurz sparsam gießen (draußen bei Kahlfrost an milden Tagen), nicht düngen.

Vektor für Boden, Gartenboden, Erde, Vermehrung durch Teilung

Porzellanröschen vermehren

Teilung ist die einfachste Vermehrungsmethode für Porzellanröschen. Hierzu schneiden Sie Tochterrosetten ab und graben sie mit ihren Wurzeln aus. Am sonnigen Standort pflanzen Sie die Ableger genauso tief ein, wie zuvor, drücken die Erde an und gießen regelmäßig. Blattstecklinge einer Bitterwurz bewurzeln zügig in einem Topf mit ungedüngter Kokoserde oder Anzuchtsubstrat.

Vektor für Fazit

Fazit zum Porzellanröschen im Garten und Topf

Die Gewöhnliche Bitterwurz ist alles andere, als eine gewöhnliche Staude. Mit ihren aparten, hübsch gestreiften Blüten, die über immergrünen Blattrosetten thronen, ziert die Lewisia cotyledon den Steingarten, die Trockenmauer und alle anderen sonnigen Standorte mit gut drainierter Erde. Auch als Topfpflanze macht sich das Porzellanröschen gerne nützlich. Mit überzeugenden Eigenschaften begeistert die Sukkulente den naturnahen Hobbygärtner. Bitterwurz ist winterhart, ungiftig, sehr pflegeleicht und perfekt geeignet für den bienenfreundlichen Garten.

Quellen: Wikipedia.org, Gewöhnliche Bitterwurz und Baumschule-Horstmann.de, Bitterwurz und Häussermann.com, Lewisia cotyledon und Baumschule-Horstmann.de, Bitterwurz Gattung

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Hirse im Rasen – Tipps für die Bekämpfung ohne Gift
Rasen und Rasenmäher

Hirse im Rasen – Tipps für die Bekämpfung ohne Gift

Bei warmem Wetter geht es los. Im bislang top-gepflegten Rasen wuchert ein hartnäckiges Wildgras, dem mit herkömmlichen Unkrautvernichtern nicht beizukommen ist. In diesem Ratgeber lesen Sie die besten Tipps, wie Sie Hirse im Rasen bekämpfen ohne Gift. Auf geht’s!… […]
Grüner Käfer – Tipps zum Bestimmen mit Bildern
Insekten im Garten

Grüner Käfer – Tipps zum Bestimmen mit Bildern

Funkelt ein grüner Käfer im Gebüsch, halten geschäftige Hobbygärtner staunend inne. Welche Käfer-Art mag es sein, die dem Garten einen Besuch abstattet? Dieser Ratgeber erklärt mit Bildern, wie Sie große und kleine grüne Käfer am Aussehen bestimmen. Auf geht’s!… […]
Ehrenpreis – Die besten Pflanz- und Pflegetipps
Gartenteich

Ehrenpreis – Die besten Pflanz- und Pflegetipps

Ehrenpreis begeistert mit himmelblauen Blütenwolken und prächtigen Veronica-Kerzen im Steingarten, dem Staudenbeet und entlang des Teichufers. Damit die virtuose Staude des Jahres über lange Zeit den Garten dekoriert, sollten vor der Pflanzung alle wichtigen Fragen zur Pflege geklärt sein. […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.