Balkon- und Kübelpflanzen

Gardenien pflanzen und pflegen

24. März 2025
Weiß blühende Gardenien mit glänzenden, grünen Blättern in einem Pflanztopf.
Weiß blühende Gardenien mit glänzenden, grünen Blättern in einem Pflanztopf.

Die Gardenie ist eine anspruchsvolle Blütenschönheit, die hofiert werden will. Balkongärtner lesen hier einen kommentierten Gardenien (Gardenia jasminoides) Steckbrief mit Erläuterungen zu Duft, Blüte, Winterhärte, Giftigkeit und Wachstum. Eine praxiserprobte Anleitung erklärt, wie man eine Gardenie pflanzen und pflegen sollte für eine üppige Blütenpracht und sattgrüne Blätter. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Paul Diaconu

Vektor für Kurzfassung, alles Wichtige, Filtern

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was sollte man über die Gardenie wissen?

Die Gardenie (Gardenia jasminoides) ist eine tropische Topfpflanze, die für ihre weißen, schalenförmigen und intensiv duftenden Blüten bekannt ist. Der immergrüne Strauch bevorzugt einen hellen Standort, erhöhte Luftfeuchtigkeit, kalkfreies Gießwasser und Flüssigdünger. Gardenien sind nicht winterhart und schwach giftig. Häufige Schädlinge sind Spinnmilben, Schildläuse und Blattläuse.

Eine Gardenie mit weißen Blüten gedeiht in einem blauen Kübel

Bild von Papa Lazarou – CC BY-ND 2.0

Vektor mit einer Frau und einem Mann in Gartenkleidung und Gummistiefeln. Beide halten einen Topf mit einer Pflanze im Arm und eine Gießkanne oder eine Schaufel.

Gardenie pflanzen – Anleitung für die Pflanzung im Topf

Eine pflanzfertig gekaufte oder eigenhändig gezogene Gardenie darf nicht im Anzuchttopf bleiben. Wählen Sie als Pflanzgefäß einen Topf mit Bodenlöchern, damit überschüssiges Gießwasser ablaufen kann. Bemessen Sie die Topfgröße so, dass zwischen Wurzelballen und Gefäßwand 2-Fingerbreit Platz ist. Als Erde für Gardenien eignet sich Rhododendronerde, z. B. Rhodohum von Floragard (gibt’s bei Amazon). Mit einigen Handvoll Blähton, z. B. Tongranulat von Westland (gibt’s bei Amazon) wird die Topferde strukturstabil und durchlässig. So pflanzen Sie eine Gardenie im Topf richtig:

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Den Topf auf den Pflanzenroller von Weibida (gibt’s bei Amazon) stellen für eine rückenschonende Mobilität der Gardenia Pflanze.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Eine 3 cm bis 5 cm hohe Drainage aus Blähton oder Tonscherben einfüllen. Tipp: Ein Drainagevlies (gibt’s bei Amazon) verhindert, dass sich das Substrat zwischen die Blähtonkügelchen oder Tonscherben setzt.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Ein bis zwei Handvoll Substrat einfüllen, die Gardenie draufstellen und die Hohlräume befüllen bis auf einen 2 cm bis 3 cm hohen Gießrand.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Die Topferde andrücken für einen guten Bodenschluss des Wurzelballens und die Gardenie durchdringend gießen mit kalkfreiem Wasser.


Den Topf-Untersetzer befüllen Sie mit Kieselsteinchen, Blähton oder Lavagranulat. Dieser Trick verhindert die Bildung von Staunässe. Es kann kein angesammeltes Wasser durch den Kapillareffekt in den Wurzelballen aufsteigen und die Gardenie mit nassen Füßen drangsalieren. Fernerhin erzeugt die Wasserverdunstung eine lokal erhöhte Luftfeuchtigkeit, was Ihrer Gardenie sehr behagt.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: In einem Topf mit Bewässerungssystem wird Ihre Gardenie zuverlässig mit genau der richtigen Menge Gießwasser versorgt. Über einen Gießanzeiger haben Sie die volle Kontrolle. Hoch bewerteter Bestseller bei Amazon ist die Marke LECHUZA Classico.

Vektor für Halbschatten

Bester Standort für die Gardenie

Im Rahmen der Standortwahl für die Gardenie sind wichtige Parameter rund um die Licht- und Temperaturverhältnisse zu beachten:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Helle bis absonnige Lage ohne pralle Sonne am Nachmittag.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Idealerweise auf der West- oder Ostseite.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Am Standort auf der Süd-Fensterbank mit Beschattung ab Mittag oder hinter einer transparenten Gardine.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Hohe Luftfeuchtigkeit von über 60 %.

Während der Sommermonate leistet Ihnen die Gardenie gerne Gesellschaft auf dem Balkon am hellen bis halbschattigen, windgeschützten Standort. Einen detaillierten Überblick zu den richtigen Temperaturen gibt eine Tabelle im kommentierten Gardenie Steckbrief.

Gardenie Steckbrief – Alle wissenswerten Eckdaten im Überblick

PflanzenfamilieRötegewächse (Rubiaceae)
Gattung mit 60 bis 250 Arten (je nach Autor)Gardenien (Gardenia)
Name der ArtGardenie (Gardenia jasminoides)
SynonymKnopflochblume, Blume Gardenia
HerkunftIndochina bis Taiwan und Süd-Japan
Wuchsartimmergrüner Strauch
Wuchshöhe40 cm bis 140 cm in Mitteleuropa, in den Tropen deutlich höher
Blüteduftend, 6-zählig, doppelte Blütenhülle, weiße Kronblätter, später cremegelb
BlütezeitMai bis August, moderne Sorten bis Oktober
Fruchtorangefarbene Beere
Blattledrig, glänzend, länglich, glatt oder gesägt, gegenständig
Giftigkeitschwach giftig
Winterhärtenicht winterhart
Ökologiemit einfachen Blüten bienenfreundlich
VerwendungTopf, Balkon, Terrasse, Zimmerpflanze, Wintergarten
Vektor für Kurzfassung, Erläuterung oder Fazit

Erläuterungen zum Gardenie Steckbrief

Bilder v.l.n.r oberjjj und Rain Love und David Hill – CC BY 2.0

Gardenie Einzelblüte als Vektor

Gardenie Blüte

Mit dem märchenhaften Blütenzauber einer Gardenie können nur wenige Balkon- und Zimmerpflanzen konkurrieren. Geheimnis der glamourösen Performance ist folgende Kombination aus Form, Farbe und Duft:

Duft: intensiv, süßlich, buttrige Note, blumig-pudrige Nuance

Blütenform: schalenförmig, 5- bis 6-zählig, einfach, halb- oder üppig gefüllt

Blütenfarbe: strahlend weiß, später cremig-weiß bis cremegelb

Blütengröße: bis zu 15 cm im Durchmesser

Blütenökologie: zwittrig

Blütezeit: Mai bis Oktober

Der betörende Duft von Gardenienblüten inspiriert Parfümhersteller, wie Chanel oder Dior, zur Kreation hochwertiger Parfümsorten mit Gardenie als Herznote.

Die Blätter einer Gardenia mit Regentropfen

Bild von Micky White

Vektor für Blatt und Blätter

Gardenie Blatt

Die immergrünen, glänzenden Blätter bilden eine edle Kulisse für den cremeweißen Blütentraum einer Gardenia Blume. Wenn Knopflochblumen gerade nicht blühen, übernehmen die dunkelgrünen Blätter das dekorative Zepter. Diese Attribute prägen das schmucke Laub:

Form: länglich-oval

Größe: 6 cm bis 7 cm lang

Anordnung: gegenständig

Textur: ledrig, glänzend

Für das geübte Auge eines Hobbygärtners ist die Blattfarbe ein wichtiges Merkmal. Am zu kalten Standort färben sich die dunkelgrünen Blätter gelb. Schenken Sie daher folgenden Hinweisen zu Winterhärte und Temperaturen Ihre besondere Aufmerksamkeit.

Ein großer Gardenienstrauch in Kalifornien mit Schnee bedeckt
Im warmen Klima von Kalifornien verträgt eine Gardenie im Garten kurzzeitig Schnee und Frost.

Bild von Michael McCarthy – CC BY-ND 2.0

Vektor für winterhart, überwintern

Ist die Gardenie winterhart?

Gardenia jasminoides ist beheimatet in Südostasien. Dort herrscht ganzjährig ein feucht-warmes Regenwaldklima mit durchschnittlichen Temperaturen zwischen 21 Grad bis 25 Grad Celsius, die im März und April auf 40 Grad Celsius ansteigen. Unter diesen Voraussetzungen sind Gardenien in unseren Breiten nicht geschaffen für ein Leben unter freiem Himmel. Folgende Tabelle zeigt auf, warum eine Gardenia nicht winterhart ist:

Temperaturen GardeniaGrad Celsius
Kritisches Temperaturminimum12°
Durchschnittliche Jahreswerte17° bis 24°
Ideale Sommertemperaturen20° bis 25°
Ideale Wintertemperaturen15° bis 18°
Optimale Temperatur für die Knospenbildung18°
Vektor für Wuchsart

Gardenia jasminoides Wachstum

Die Gardenie ist keine Blume, sondern ein Strauch. Ihre immergrünen Blätter und weißen Blüten wachsen an verholzten Zweigen. In den tropischen und subtropischen Heimatregionen sind die prächtigen Blütengehölze beliebt als Heckenpflanzen. Als Topfpflanzen auf einer mitteleuropäischen Fensterbank bleiben die exotischen Schönheiten deutlich kleiner. Folgende Übersicht nennt die Details:

Wuchshöhe im Herkunftsgebiet: 80 cm bis 160 cm

Wuchshöhe als Topfpflanze in Mitteleuropa: 20 cm bis 60 cm

Besonderes Merkmal: dichtbuschig, reich verzweigt

Auf einem Schokoladenkuchen liegt eine Gardenienblüte
In manchen Ländern werden Gardenienblüten als Speisendekoration verwendet.

Bild von Linda Marklund – CC BY 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Ist die Gardenie giftig?

Alle Pflanzenteile einer Gardenie sind leicht giftig. Die höchste Konzentration toxischer Inhaltsstoffe befindet sich in den orangefarbenen Beerenfrüchten, Gardenien hierzulande nur äußerst selten bilden. Bei Wikipedia ist folgender Hinweis nachzulesen: Zitat „Sie gehört zu den Heilpflanzen in der traditionellen chinesischen Medizin. … Der Duft der Blüten erinnert an Jasmin, weshalb diese als natürlicher Aromastoff in Tees und Kosmetika genutzt werden.“ (Quelle: Wikipedia.org, Gardenie Nutzung).

Aus Gründen der Vorsicht empfehle ich, im Familienhaushalt auf die Kultivierung von Gardenien zu verzichten. Zumindest sollte sich der Standort außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren befinden.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Wie kommt die Gardenie zu ihrem Zweinamen Knopflochblume?

Zu feierlichen Anlässen trägt der Mann von Welt eine Knopflochblume. Beste Wahl für den eleganten Auftritt tagsüber ist die opulente, weiße Blüte einer Gardenie. Stilecht zu befestigen ist das duftende Accessoire im Knopfloch auf der linken Reversseite. Als farbiges Pendant für die repräsentative Abendgarderobe wählt der Gentleman als Knopflochblume die rote Lichtnelke ‚Brennende Liebe‘ (Lychnis chalcedonica).

YourCasa Regentonne mit Anschluss Set

Grüner-Daumen-Tipp: Mit einer Regentonne am Fallrohr fangen Sie das kostbare Nass auf, damit Sie die Gardenie und andere Topfpflanzen mit dem perfekten Wasser gießen können. Die YourCasa Regentonne kommt mit 80 Litern Fassungsvermögen daher und hat das passende Anschluss-Set dabei. Erhältlich ist das komplette Regentonnen-Set bei Amazon zum günstigen Preis.

Gardenie Pflege

Gardenien sind wunderschön, aber nicht einfach zu pflegen. Mit dieser Pflege-Anleitung und ein wenig Fingerspitzengefühl meistern Sie die anspruchsvolle Aufgabe mit Bravour. Die Mühe lohnt sich für eine der schönsten Zimmerpflanzen mit weißer Blüte. Lassen Sie sich diese praxiserprobten Hinweise rund um die perfekte Gardenien Pflege nicht entgehen.

Vektor für Pflanzen gießen

Gardenie gleichmäßig gießen

Eine Gardenie verzeiht weder Trockenstress noch Staunässe. So gießen Sie die Knopflochblume richtig:

Faustregel: Gardenia werden gleichmäßig und durchdringend gegossen, sobald die Topferde fühlbar getrocknet ist.

Wasserqualität: Das Gießwasser muss nahezu kalkfrei sein, idealerweise Regenwasser oder enthärtetes Leitungswasser.

Blätter besprühen: Vor Beginn der Blütezeit das Laub einsprühen mit zimmerwarmem, weichem Wasser.

Sobald sich die Knospen bilden, sollte man eine Gardenie nicht mehr besprühen. Wasserspritzer auf Knospen und Blüten verursachen Fäulnis und braune Flecken. Für eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit stellen Sie am besten einen Mini-Luftbefeuchter (gibt’s bei Amazon) neben die Gardenia auf. Falls nicht bereits bei der Pflanzung geschehen, befüllen Sie jetzt den Untersetzer mit Blähton und Wasser.

Vektor für Pflanzen düngen

Gardenie düngen

Trotz einer üppigen Blütenpracht ist der Nährstoffbedarf einer Gardenie mäßig. Von März bis September geben Sie alle zwei Wochen den flüssigen Hortensien- und Kameliendünger von Compo (gibt’s bei Amazon) ins Gießwasser. Vorher und nachher gießen Sie mit klarem Wasser für eine verlustfreie Nährstoffaufnahme.

Der Gießanzeiger von Wendowerk, den man bei Amazon kaufen kann

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Gießanzeiger macht Schluss mit dem Rätselraten, ob man die Gardenie nun gießen soll oder nicht? Bei Amazon hoch bewerteter Bestseller ist das analoge Feuchtigkeitsmessgerät von Wendowerk, das ohne Batterien funktioniert. Einfach den Feuchtigkeitsmesser ins Substrat stecken, ein paar Sekunden warten und schon können Sie an der Skala ablesen, ob Ihre Blütendiva gegossen werden möchte. Zum guten Schluss nur noch den Gießanzeiger herausziehen und säubern.

Vektor für winterhart, Winterhärte, Frost

Gardenie überwintern

Im Gegensatz zu den meisten Zimmerpflanzen legen Gardenien keine Winterpause ein. Leichte Modifikationen in der Pflege geleiten die immergrünen Sträucher gesund und munter durch die kalte Jahreszeit. So überwintern Sie die Knopflochblume richtig:

Winter-Standort: Gardenie hell und kühl bei 18 Grad aufstellen für die Knospenbildung. Alternativ im Wohnzimmer überwintern, jedoch nicht über einem aktiven Heizkörper, neben gekippten Fenstern oder einer regelmäßig geöffneten Balkontüre.

ISO-Unterlage: Zum Schutz vor kalten Füßen auf der Fensterbank oder dem Fußboden die Gardenie auf eine Holzscheibe oder Styroporplatte stellen, die man beide bei Amazon kaufen kann.

Winter-Pflege: Die Gardenie im Winter sparsamer, jedoch immer durchdringend gießen, damit die untere Hälfte des Wurzelballens nicht austrocknet. Regelmäßig die Blätter besprühen mit entkalktem Wasser. Von Oktober bis Februar alle 6 bis 8 Wochen düngen.

Vektor für Pflanzenschnitt

Gardenie im Frühjahr schneiden

Ein moderater Rückschnitt im zeitigen Frühjahr erzeugt eine schöne, kompakte Form. Bestes Schneidwerkzeug ist die Fiskars Bypass-Schere mit 2 scharfen Klingen, die glatte Schnittwunden hinterlassen. Für eine sachkundige Schnittführung setzen Sie die Schere wenige Millimeter über einem nach außen gerichteten Blatt an. Daraufhin entsteht an diesem Vegetationspunkt ein Saftstau, der eine kräftige Verzweigung auslösen kann. Totholz schneiden Sie an der Basis ohne Stummel ab.

Vektor für Erde, Substrat, pflanzen, umtopfen

Gardenie alle paar Jahre umtopfen

Alle zwei bis drei Jahre wird es einer Gardenie im Topf zu eng. Zu erkennen ist der Wunsch nach einem größeren Gefäß an Wurzeln, die aus den Bodenlöchern wachsen oder sich durch die Topferde nach oben drücken. Fernerhin ist das Substrat ausgelaugt und sollte ausgetauscht werden. Bester Zeitpunkt zum Umtopfen von Gardenien ist im Frühjahr, jedoch nicht während der Knospenbildung oder Blütezeit.

Vektor für Krankheiten

Krankheiten und Schädlinge an Gardenien

Folgende Tabelle gibt einen Überblick zu den häufigsten Krankheiten und Schädlingen mit Tipps für effektive Hausmittel.

SchadbildUrsacheHausmittel
Abwurf von Blättern und KnospenLichtmangelheller stellen, im Winter beleuchten
Gelbe BlätterChloroseausschließlich gießen mit kalkfreiem Wasser
Eingerollte BlattränderTrockenstressWurzelballen tauchen
Weiße Pusteln auf den BlätternSchildläuseabwischen, mit Alkohol betupfen
Gespinste, Sprenkel, BlattabwurfSpinnmilbenabbrausen, bekämpfen mit Seifenlösung
hängende, weiche BlätterStaunässeumtopfen, fortan sparsamer gießen

Wenn die Gardenie den Sommer im Freien verbringt, können Blattläuse auftreten. Bestes Hausmittel gegen die Biester ist – wie schon gegen Spinnmilben – die bewährte Seifenlösung, die man selber herstellen kann mit folgendem Rezept: 20-30 Gramm Kernseife, 1 Liter Wasser, 1-2 Spritzer Spiritus. Füllen Sie die Seifenlösung in einen Handsprüher, z. B. von Gloria (gibt’s bei Amazon). Alle 2 bis 3 Tage werden die Blätter auf den Ober- und Unterseiten besprüht, bis keine Blattläuse mehr zu entdecken sind. Weil sich Blattläuse in Windeseile vermehren und zur Jungfernzeugung fähig sind, empfehle ich, für die Kontrolle die LED-beleuchtete Handlupe von Nazano zu verwenden, die es bei Amazon günstig zu kaufen gibt.

Quellen: Wikipedia.org, Gardenie und Bio-Gaertner.de, Gardenie und Pflanzenfreunde.com, Gardenien und Pflanzmich.de, Gardenia jasminoides ‚Pinweel‘ und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.


Das könnte Sie auch interessieren ...

Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]
Traubenkirsche pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Traubenkirsche pflanzen und pflegen

Mit einem märchenhaften, weißen Blütenschleier feiert die Traubenkirsche (Prunus padus) den Frühling. Im Spätsommer locken verheißungsvolle Früchte. Ein Fest für hungrige Insekten und notleidende Vögel. Hinter dieser malerischen Inszenierung verbirgt das stattliche Wildobstgehölz ein dunkles Geheimnis, das nach… […]