Balkon- und Kübelpflanzen

Steinbrech Felsennelke Pflege-Tipps

10. April 2024
Zierliche Steinbrech-Felsennelke mit pinken Blüten in einem blühenden Gartenbeet.
Zierliche Steinbrech-Felsennelke mit pinken Blüten in einem blühenden Gartenbeet.

Die zierliche Steinbrech-Felsennelke (Petrorhagia saxifraga) schmückt mit niedlichen Blüten alle trockenen, kargen Standorte im Beet. Mit ihren vorteilhaften Eigenschaften ist die winterharte Staude wie geschaffen für den pflegeleichten Garten. Steinbrech Felsennelken sind trockenheitsverträglich, hitzetolerant, ungiftig und anspruchslos. Lesen Sie hier einen Petrorhagia-saxifraga-Steckbrief, ausführliche Anleitungen für die Pflanzung und Pflege und Tipps für rückenfreundliche Gartengeräte.

Das Beitragsbild ist von beauty_of_nature auf Pixabay

Kurzfassung

Pflanzen Sie die heimische Steinbrech Felsennelke im Herbst am vollsonnigen, trockenen, sandig-kiesigen Standort. Der richtige Pflanzabstand beträgt 40 cm. Gießen Sie im Pflanzjahr regelmäßig, in den Folgejahren nur bei längerer Trockenheit. Gedüngt wird die Felsennelke nicht. Der bodennahe Rückschnitt der wintergrünen Staude erfolgt im Frühjahr. Winterschutz ist lediglich erforderlich für Steinbrech-Felsennelken im Topf oder Blumenkasten. Einfachste Vermehrungsmethode ist die Selbstaussaat. Krankheiten und Schädlinge befallen eine Petrorhagia saxifraga nicht.

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Steinbrech-Felsennelke Steckbrief

PflanzenfamilieFelsennelken (Petrorhagia)
PflanzenartSteinbrech-Felsennelke (Petrorhagia saxifraga)
VerbreitungSüdeuropa, Mitteleuropa
Wuchsartmehrjährige, krautige Staude
Wuchsformniederliegend, dichtrasig
Wuchshöhe10 cm bis 30 cm
BlüteRispe
BlütezeitJuni bis September
Blütenfarbehellrosa, weiß
Blattnadelartig, wintergrün
Winterhärtewinterhart
Giftigkeitungiftig
Verwendung GartenSteingarten, Trockenmauer, Dachgarten, Bodendecker
Verwendung BalkonTopf, Balkonkasten, Blumentreppe
(Quellen: Wikipedia, Steinbrech-Felsennelke und Infoflora hier Petrorhagia saxifraga)

Zwischen Felsen blüht eine Steinbrech-Felsennelke
Steinbrech-Felsennelken scheinen aus dem Felsen zu wachsen.

Bild von Hans auf Pixabay

Felsennelke pflanzen

Steinbrech-Felsennelken sind die idealen Pflanzen für Hobbygärtner mit wenig Zeit und für den pflegeleichten seniorengerechten Garten. Die Pflanzung ist ebenso einfach, wie die Pflege. Doch lesen Sie im Folgenden selbst:

Standort

Der ideale Standort für eine Felsennelke ist vollsonnig. Im Halbschatten ist mit einer reduzierten Blütenfülle zu rechnen.

Boden

Steinbrech-Felsennelken wünschen sich einen trockenen, sandig-kiesigen und gut durchlässigen Gartenboden. Für ein schönes Wachstum reicht auch eine dünne Erdschicht aus, wie sie auf Trockenmauern und Dachgärten zu finden ist. Unabhängig von der Dicke einer Erdschicht, benötigt die konkurrenzschwache Steinbrech-Felsennelke einen lockeren, unkrautfreien Boden.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Um kiesig-sandigen Gartenboden rückenschonend aufzulockern und zu jäten, gibt es die Elektro-Bodenhacke mit 1500 Watt. Hobbygärtner schreiten das Beet mit dem leistungsstarken Gartengerät einfach ab, wobei die Erde von 6 rotierenden Hackmessern aufgelockert und das Unkraut mit Wurzeln aus der Erde gezogen wird. Einhell Bodenhacken können Sie bei Amazon kaufen als Elektro-Bodenhacke oder Akku-Bodenhacke, auf Wunsch auch mit Zahlung in kleinen Raten.

Substrat

Balkongärtner verwenden für Steinbrech-Felsennelken eine Mischung aus torffreier Blumenerde mit Kokosfasererde, Sand und Blähton (gibt’s günstig bei Amazon) oder kleinkörnigen Kieselsteinen oder Splitt.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Warum gedeiht die Steinbrech-Felsennelke besonders trockenheitsverträglich und hitzetolerant?

Die Steinbrech-Felsennelke besitzt verschiedene Wassersparmechanismen. Die kleinen, schmalen Blätter verdunsten weniger Wasser, als große Blattspreite. Eine wachsartige Blattoberfläche reflektiert das Sonnenlicht. Bei kurzzeitig guter Wasserversorgung, wie einem sommerlichen Regenschauer, transportiert das recht umfangreiche Wurzelsystem das Wasser schnellstens in die Blätter.

(Quelle: Blattmerkmale, Wiki UFZ (Helmholtz-Zentrum für Umweltschutz), Wikipedia zum Thema Blattform

Beste Pflanzzeit

Beste Pflanzzeit für die Felsennelke ist von September bis November, bei frostfreier Witterung auch bis Weihnachten. Balkongärtner pflanzen eine Steinbrech-Felsennelke im April und Mai.

Pflanzabstand

Der richtige Pflanzabstand für eine Steinbrech Felsennelke beträgt 40 cm. Für die Verwendung als Bodendecker pflanzen Sie 6 bis 8 Felsennelken je m².

Eine bunte Blumenwiese mit einer sichtbaren Steinbrech-Felsennelke mittendrin.
Felsennelken mischen sich gerne unters florale Volk.

Bild auf Pikist

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Steinbrech Felsennelke bienenfreundlich?

Die Steinbrech-Felsennelke ist aufgrund der schieren Masse ihrer zierlichen Blüten eine umschwärmte Bienenweide. Neben Honigbienen ernten
12 Wildbienen Nektar und Pollen. Darüber hinaus finden sich Schwebfliegen, Käfer und kleine Schmetterlinge ein, um sich am reich gedeckten Tisch zu bedienen. Diese bemerkenswerte Ökologie bestätigt Wikipedia im Artikel über Steinbrech-Felsennelken.

Steinbrech Felsennelke Pflege

Die anspruchslose Steinbrech-Felsennelke ist nicht zwingend auf die pflegerische Versorgung von Hobbygärtnern angewiesen. Folgende Pflege begünstig freilich ein blütenreiches, dichtlaubiges Wachstum.

Steinbrech-Felsennelke gießen im Beet und Topf

Nach der Pflanzung und in den folgenden Wochen gießen Sie Steinbrech-Felsennelken regelmäßig bei Trockenheit. Wichtig zu beachten ist, dass das Gießwasser mit feiner Brause auf die Pflänzchen fällt und nicht plätschernd die Pflanzerde vom Wurzelballen wegschwemmt. Gut angewachsene Felsennelken im Garten gießen Sie nur noch bei sommerlicher Hitze und Trockenheit.

Auf dem Balkon und Dachgarten trocknet das Substrat im Sommer schneller aus, als in Gartenerde. Kontrollieren Sie hier am besten alle ein bis zwei Tage mittels Fingerprobe, ob Ihre Steinbrech-Felsennelke gegossen werden möchte.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Clevere Balkongärtner pflanzen Steinbrech-Felsennelken in einen Topf oder Blumenkasten mit Selbstbewässerung. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon sind die T4U Blumentöpfe mit Selbstbewässerung und die rücken-schonenden Blumenkästen auf Beinen mit Selbstbewässerung.

Düngung von Felsennelken

Steinbrech-Felsennelken werden nicht gedüngt. Zusätzliche Nährstoffe verursachen ein mastiges Wachstum, reduzieren die Blütenfülle und beeinträchtigen die Winterhärte.

Steinbrech Felsennelke überwintern

Die wintergrüne Steinbrech-Felsennelke ist vollkommen winterhart. Lediglich im Jahr der Pflanzung ist eine Abdeckung mit Nadelreisig empfehlenswert. Auf dem Balkon benötigt die kleine Staude alljährlich einen Winterschutz in Form einer dicken Ummantelung des Pflanzgefäßes mit Wintervlies (gibt’s günstig bei Amazon). Idealerweise überwintern getopfte Felsennelken im hellen, frostfreien Winterquartier.

Steinbrech-Felsennelke schneiden

Im zeitigen Frühjahr schneidet man Steinbrech-Felsennelken bodeneben zurück. Das Schnittgut kann man auf dem Kompost oder im Biomüll entsorgen.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Die gepolsterte Kniebank nimmt allen knienden Gartenarbeiten bei der Felsennelken-Pflege den Schrecken. Seitliche Griffe erleichtern das Aufstehen. Umgedreht steht Hobbygärtnern eine gepolsterte Gartenbank zur Verfügung für die wohlverdiente Pause zwischendurch. Hoch bewerteter Bestseller bei Amazon ist die gepolsterte Kniebank von Kesser.

Vermehrung von Steinbrech Felsennelken

Am einfachsten vermehren Sie Steinbrech-Felsennelken, indem Sie die Selbstaussaat zulassen. Die gezielte Vermehrung gelingt durch Teilung. Bester Zeitpunkt ist im Herbst. Graben Sie die Staude aus und zerteilen den Wurzelballen in zwei Teile. Weitere Vermehrungstechniken sind Stecklinge (hohe Ausfallquote) und Aussaat (Lichtkeimer, Normalkeimer).

Krankheiten und Schädlinge

Am richtigen Standort und bei guter Pflege ist die Felsennelke robust gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Zu häufiges Gießen oder gutgemeintes Düngen machen die Staude allerdings anfällig für Pilzkrankheiten und Blattläuse.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Kennen Sie schon die Senioren Gartenbank von Resorti? In der preisgünstigen Version ‚Geras‘ hat die wetterfeste Seniorenbank für 1 bis 3 Personen seniorenfreundliche Armlehnen und eine gewölbte Sitzfläche für ein leichteres Aufstehen. Die Luxusversion ‚Hera‘ besticht mit einer erhöhten Sitzposition, bequemer Fußablage, optimalem Sitzwinkel, extra breiten, erhöhten Armlehnen und einer Gasdruckfeder zum Anheben der Sitzfläche als Unterstützung beim Hinsetzen und Aufstehen.

SteinbrechFelsennelke kombinieren

Die zartrosa blühende Steinbrech-Felsennelke treibt es bunt im Garten und auf dem Balkon mit diesen ungiftigen, bienenfreundlichen, pflegeleichten Pflanzpartnern:

Alpen-Steinquendel (Acinos alpinus), 10-20 cm, rotviolette Blüten.

Fingerkraut (Potentilla x tonguei), 10-20 cm, hell-apricotfarbene Blüten mit rotem Auge.

Grauer Polster-Thymian (Thymus praecox var. pseudolanuginosus), 5 cm, graulaubig, rosa Blüten.

Zwerg-Goldrute (Solidago virgaurea var. minutissima), 5-10 cm, goldgelbe Blütenpracht.

Weiße Glockenblumen in Nahaufnahme
Weiße Glockenblumen passen gut zu Steinbrech-Felsennelken

Bild von Manfred Richter auf Pixabay

Zwerg-Glockenblume ‚White Bavaria‘ (Campanula cochleariifolia), 5 cm, reinweiße Blüten.

Schleifenblume ‚Schneeflocke‘ (Iberis sempervirens), 25 cm, weiße Blüten.

Blick von oben auf hellblaue Blüten von Stauden-Lein
Die blauen Blüten von Stauden-Lein kontrastieren wunderschön mit Steinbrech-Felsennelken.

Bild von Couleur auf Pixabay

Stauden-Lein ‚Nanum Saphir‘ (Linum perenne), 25 cm, blaue Blüten.

Übrigens: Wussten Sie, dass die einjährige Sprossende Felsennelke (Petrorhagia prolifera) die Namensgeberin für den Felsennelkenanger war? Darauf macht die Stadt München auf ihrer Infoseite über die bekannte Wohnanlage Felsennelkenanger besonders aufmerksam.

Fazit

Die heimische Steinbrech-Felsennelke ist der ideale Problemlöser für die dekorative Begrünung vollsonniger, kiesig-sandiger Standorte, wie die Trockenmauer oder der Steingarten. Bis zum Frühjahr schmückt die Staude den bienenfreundlichen Garten mit einem dichtrasigen, wintergrünen Wachstum. Ein Rückschnitt genügt und schon nimmt die Felsennelke Anlauf für einen weiteren Sommer als pflegeleichte, blütenreiche und Klimawandel-angepasste Pflanze im Garten und auf dem Balkon.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung
Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]