Balkon- und Kübelpflanzen

Balkonkasten mit Gemüse bepflanzen: Die besten Sorten-Tipps

20. Juli 2024
Balkon mit bepflanzten Kästen und Töpfen, ideal für Gemüseanbau und Gartenideen.
Balkon mit bepflanzten Kästen und Töpfen, ideal für Gemüseanbau und Gartenideen.
Bild Beschreibung: 4

Hobbygärtner haben den Balkon als Anbaufläche für Gemüse entdeckt. Sonnenverwöhnt, wind- und regengeschützt gedeihen hier Tomaten, Karotten und andere vitaminreiche Gemüsesorten im Miniformat. Kompetente Züchter haben für den Bedarf spezielles Balkongemüse entwickelt, das Sie im Blumenkasten anbauen können. Lernen Sie hier die besten Balkongemüse Sorten für Anfänger kennen. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Christopher PorterCC BY-NC-ND 2.0

Weißer Balkonkasten mit Römer-, Butter- und Kopfsalat, Salbei, Minze, Koriander und Thymian bepflanzt
So einfach geht Balkongemüse mit Römer-, Butter- und Kopfsalat, Salbei, Minze, Koriander und Thymian

Bild von Michelle GrimordCC BY-NC 2.0

Kurzfassung

Welches Gemüse kann man im Balkonkasten anbauen?

Geeignetes Gemüse für Balkonkästen sind Radieschen, Möhren der Pariser Sortenlinie, Sommer-Spinat, Pflücksalat, Zuckererbsen, kleinwüchsige Kohlrabisorten, Kirschtomate ‚Balkonie Red‘, Mini-Kürbis ‚Windsor‘ und Mini-Gurke ‚Printo‘. Beste Voraussetzungen für eine reiche Ernte sind ein sonniger Standort und organische Gemüseerde über einer Drainage aus Blähton.

Auf dem Balkon stehen Töpfe mit Erbsen und Senfrauke
Zuckerschoten kann man sehr gut auf dem Balkon anbauen, hier neben Senfrauke.

Bild von elizaraxiCC BY 2.0

Naschgemüse für den Balkonkasten: Leckere, ertragreiche Sorten

Knackfrisches Gemüse aus eigenem Anbau ist nicht auf eine großflächigen Garten angewiesen. Die folgenden Gemüsesorten lassen sich sehr gut im Balkonkasten pflanzen, weil sie nicht viel Platz beanspruchen:

Radieschen im Beet

Bild von Michaela Wenzler auf Pixabay

Radieschen, die Klassiker unter dem Balkongemüse mit flexibler Pflanz- und Erntezeit von April bis September. Man sät sie direkt in den Blumenkasten.

Erntefrische Möhren auf einem Küchentuch

Bild von Çiğdem Onur auf Pixabay

Möhren aus der Pariser Sortenlinie, wie die Fingermöhre ‚Adelaide‘ oder die kugelige ‚Pariser Markt 5‘. Auch Mini-Möhren brauchen einen 30 cm tiefen Kasten oder einen 40 l großen Kübel.

Spinat erntereif im Balkonkasten oder Topf

Bild von Valeria Cuervo Guerrero auf Pixabay

Spinat für die Sommerernte, wie ‚Columbia‘ und der F1-Hybride ‚Lazo‘. Diese Sorten eignen sich für den Anbau in den heißen Monaten und sind hoch resistent gegen Mehltau.

Pflücksalat der Sorte Lollo Rosso im Beet

Bild von Katharina N. auf Pixabay

Pflücksalat mit kompakten Sorten, wie ‚Picarde‘ oder ‚Lollo Rossa‘ mit dekorativ gerüschten Blatträndern. Pflücksalate werden ab März alle 14 bis 21 Tage in den Kasten gesät und sind wenige Wochen später erntereif.

Erntefrische Zuckererbsen in Schalen

Bild von jengland auf Pixabay

Erbsen, vor allem Zuckererbsen eignen sich hervorragend für den Anbau im Blumenkasten. Man sät Erbsen im April 5 cm tief in einen Balkonkasten mit Spalier und erntet im Frühsommer die köstlichen Hülsen. Übrigens sind Erbsen auch das Lieblingsgemüse im Hochbeet.

Baby Kohlrabi im Beet

Bild von Holger Langmaier auf Pixabay

Wenig bekannt ist, dass sich Kohlrabi ebenfalls empfiehlt für den Anbau im Blumenkasten. Vornehmlich kleinwüchsige Sorten, wie ‚Lanro‘ oder ‚Noriko‘ geben sich mit dem eingeschränkten Platzangebot zufrieden.

Auf einem Balkon stehen Balkonkästen und Töpfe, die mit Gemüse und Blumen bepflanzt sind
Mit ein wenig handwerklichem Geschick kann man den Balkonkasten mit einem Rankgitter für Tomaten und Mini-Kürbis ausstatten.

Bild von StacieCC BY-SA 2.0

Fruchtgemüse im Balkonkasten anbauen: Die besten Sorten-Tipps

Tomaten, Kürbis und anderes Fruchtgemüse steht hoch im Kurs bei großen und kleinen Balkongärtnern. Damit die leckeren Früchte prächtig gedeihen, sind sie auf eine Rankhilfe angewiesen. Ein Blumenkasten mit Spalier bietet den Ranken genügend Platz für das Längenwachstum. Alternativ stellen Sie den Pflanzkasten ans Balkongeländer und funktionieren es um zur Kletterhilfe. Die folgenden Sorten sind speziell gezüchtet für den Anbau im Blumenkasten:

Auf einem Balkon sitzt ein junger Mann vor einem Topf mit Kirschtomaten und hält glücklich lächelnd eine Schere in der Hand.

Bild von Per Lööv auf Unsplash

Kirschtomaten ‚Balkonie Red‘, ‚Supersweet‘ und ‚Window Box Red‘ kann man auch im Topf und der Blumen-Ampel anbauen. Eine ausführliche Anbau-Anleitung können Sie hier nachlesen.

Butternut Mini Kürbis im Beet

Bild von Samantha BeverlyCC BY-SA 2.0

Mini-Kürbis ‚Windsor‘ wächst ohne Ranken, ‚Mini-Butternut‘ (gibt’s bei Amazon) wird 20 cm groß, beide bescheren leckere, kleine Kürbis-Früchte im Herbst.

Gurkenpflanze mit Blüten und Früchten im Beet

Bild von Artur Pawlak auf Pixabay

Mini-Gurke ‚Printo‘, ‚Salamanda‘ und ‚Lunch Box‘ (gibt’s bei Amazon) liefern knackige Snack-Gurken für gesundes Naschen zwischendurch.

Aussaat im Blumenkästen und Töpfen im Gewächshaus
Anzucht von Gemüse im beheizbaren Gewächshaus

Bild von Maja Dumat – CC BY 2.0

Am besten zieht man das wärmeliebende Fruchtgemüse ab Februar/März auf der Fensterbank oder im beheizten Gewächshaus vor und kann es ab Ende April als kräftige Jungpflanzen in den Balkonkasten setzen. Ein sonniger, warmer Platz auf dem Südbalkon ist Dreh- und Angelpunkt für einen ertragreichen Anbau. Verwenden Sie als Substrat torffreie, organische Gemüseerde (gibt’s bei Amazon), weil in handelsüblicher Blumenerde oftmals Kunstdünger enthalten ist.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Für den Gemüseanbau auf dem Balkon eignen sich nur Blumenkästen mit mehreren Bodenöffnungen als Wasserablauf. Wenn Regen- und Gießwasser im Balkonkasten nicht ablaufen kann, bringt die Staunässe alle Pflanzen zur Strecke. In handelsüblichen Blumenkästen kann man vorgebohrte Bodenlöcher mit einem Schraubenzieher durchstechen. Notfalls bohren Sie die Löcher einfach selbst mit dem Kegelbohrer Pinava HSS Stufenbohrer, den man bei Amazon kaufen kann.

Quellen: Krautundrueben.de, Gemüse für Kübel und Balkon und Pflanzen-Koelle.de, Balkongemüse

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzubieten und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Zusätzlich setzen wir Tracking-Tools wie Matomo und/oder Google Analytics ein, um anonyme Nutzungsdaten zu erfassen. Über unsere Datenschutz-Seite können Sie das Tracking blockieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie auf der Google Business Data Responsibility-Seite.