Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

2. April 2025
Der Trompetenbaum ist der ideale Hausbaum
Der Trompetenbaum ist der ideale Hausbaum

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette vermuten lässt. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über den Catalpa Baum im Garten, von Blüte und Standort bis pflanzen, schneiden und überwintern. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Dieter KarnerCC BY 2.0

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Der sommergrüne Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) trägt eine rundliche, ausladende Krone mit herzförmigen Blättern, glockenförmigen Blüten und langen Schotenfrüchten. Blütezeit ist im Juni und Juli. Er bevorzugt sonnige, windgeschützte Standorte und frisch-feuchte, nährstoffreiche, tiefgründige Böden. Die Pflege umfasst regelmäßiges Gießen, organische Düngung und gegebenenfalls einen Rückschnitt im Spätwinter. Der Trompetenbaum ist winterhart, schwach giftig, schnittverträglich, bienenfreundlich.

Mann sitzt auf einer großen Glühbirne und liest ein Buch, symbolisiert Wissen, lernen, informieren.

Trompetenbaum Steckbrief – Alle wichtigen Eckdaten auf einen Blick

Name der ArtGewöhnlicher Trompetenbaum (Catalpa bignonioides)
SynonymeZigarrenbaum, Bohnenbaum, Beamtenbaum, gemeiner trompetenbaum
Gattung mit 10 ArtenTrompetenbäume (Catalpa)
HerkunftNordamerika
Wuchstyplaubabwerfender Baum
Wuchsformstraff aufrecht, breite, ausladende, rundliche Krone
WurzelsystemHerzwurzler
Wuchshöhe10-15 m im Garten bis 25 im Habitat
Blüte10-15 cm lange Rispe mit trompetenförmigen Lippenblüten
BlütezeitJuni bis Juli
Blütenfarbeweiß, rote Flecken im Schlund, 2 Streifen
Blattherzförmig, zugespitzt, 10-20 cm lang, glatter Blattrand, dünn behaart
Blattfarbeoberseits dunkelgrün, unterseits hellgrün
Fruchtbis 40 cm lange, linealische Kapseln mit geflügelten Samen
Winterhärte1. bis 5. Standjahr bedingt winterhart, dann winterhart bis -23,3 Grad
Giftigkeitschwach giftig
Ökologiebienenfreundlich
VerwendungSolitär, Hausbaum, Straßenbaum

Blüten eines Trompetenbaums mit großen Laubblättern dazwischen

Bild von Del Green

Trompetenbaum Blüten in Nahaufnahme

Trompetenbaum Blüte

Schönster Schmuck eines Trompetenbaums sind seine glockenförmigen Blüten, die von Juni bis Juli auf einer 10-15 cm langen Rispe stehen. Eine Blüte ist zweilippig, 5-zählig, kurz gestielt und mit einer doppelten Blütenhülle. Die gerüschten Ränder der Blütenblätter verleihen dem Trompetenbaum einen romantischen Touch. Dekorativ präsentiert sich die Blütenfarbe als reinweiß mit dunkelroten Flecken im Schlund und 2 gelben Streifen. Der deutsche Name Trompetenbaum ist eine Anspielung auf den Blütenkelch, der dem Schallbecher einer Trompete ähnlich ist.

Eiskalter Emoji mit Frostmotiven, symbolisiert frostige Bedingungen im Garten.

Ist der Trompetenbaum winterhart?

Ja, ein ausgewachsener Trompetenbaum ist winterhart bis -20 Grad. Der Catalpa Baum stammt aus Nordamerika und ist in seiner Heimat im Winter an Eis und Schnee gewöhnt. In Mitteleuropa wird der Gewöhnliche Trompetenbaum der Winterhärtezone Z6b (-20,4 Grad bis -17,8 Grad) zugeordnet. Was bedeutet das?

Von Winterhärtezonen können Hobbygärtner ableiten, in welchen Regionen von Mitteleuropa die jeweilige Pflanze einen Durchschnitts-Winter mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 80 % und ohne Winterschutz überstehen kann. Wissenswert ist, dass sich die Temperaturangaben einer Winterhärtezone auf das mittlere, jährliche Minimum der Lufttemperatur und ausschließlich auf ausgepflanzte Stauden und Gehölze beziehen.

Seine kernige Winterhärte muss ein Trompetenbaum sich allerdings erarbeiten. In den ersten fünf Standjahren ist der Gemeine Trompetenbaum frostempfindlich. Die größte Gefahr für Frostschäden besteht im Frühjahr, wenn nach dem Beginn des Austriebs verspätete Bodenfröste auftreten. Darum ist es sinnvoll, den Catalpa in den ersten Jahren mit Winterschutz zu überwintern. Detaillierte Informationen können Sie im später folgenden Abschnitt „Trompetenbaum überwintern“ nachlesen.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Ist der Catalpa bignonioides ein giftiger Trompetenbaum?

Ja, der Gewöhnliche Trompetenbaum ist schwach giftig. In allen Pflanzenteilen, außer den Samen, ist als Hauptwirkstoff Catalpin enthalten. In den Blättern wurden zusätzlich verschiedene Säuren nachgewiesen, wie Kaffeesäure. Wichtig zu wissen für die Trompetenbaum Pflege ist, dass sich im Holz ein Chinin-Alkaloid befindet, das bei Hautkontakt allergische Reaktionen verursachen kann.

Blühender Trompetenbaum Catalpa bignonioides am Straßenrand vor einem Friedhof
Der Trompetenbaum ist häufig als Alleenbaum zu bewundern.

Bild von Alex LomasCC BY 2.0

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

An welchem Standort kann man den Trompetenbaum pflanzen?

Der Gewöhnliche Trompetenbaum wünscht sich einen sonnigen bis halbschattigen und windgeschützten Standort. Diese Rahmenbedingungen sind insbesondere für einen jungen Trompetenbaum in den ersten fünf Standjahren essentiell. An Catalpa bignonioides jeden Alters können die Zweige brechen. Vor allem im Frühjahr ist ein Trompetenbaum Windbruch gefährdet, wenn die Frühlingsstürme wüten.

An den Boden stellt der Gewöhnliche Trompetenbaum geringe Ansprüche. Frisch bis feucht sollte die Erde sein, lehmig-sandig und nährstoffreich. Ein Catalpa verträgt kurzzeitige Überschwemmung ebenso gut, wie Trockenheit.

Gelbes Metermaß als Symbol für Pflanzabstand

Trompetenbaum im richtigen Abstand pflanzen

Als Hausbaum wird der Trompetenbaum 10 m bis 15 m hoch und 6 m bis 10 m breit. Auf diese Wuchshöhe und Wuchsbreite ist der Pflanzabstand zu Gebäuden, anderen Pflanzen und der Grundstücksgrenze abgestimmt. Der richtige Pflanzabstand entspricht der Hälfte der zu erwartenden Kronenbreite und beträgt somit 3 m bis 5 m. In Deutschland und Österreich ist der gesetzlich vorgeschriebene Abstand zur Grundstücksgrenze bzw. zum Nachbarn auf Landesebene regelt. Fragen Sie daher beim zuständigen Ordnungs- oder Bauamt die vorgeschriebene Entfernung nach und lassen sich diese Angabe sicherheitshalber schriftlich bestätigen.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Trompetenbaum wann pflanzen?

Beste Pflanzzeit für den Trompetenbaum ist im Frühjahr. Steht einem Catalpa bignonioides der ganze Sommer und Herbst zur Verfügung, um sich im Boden zu verwurzeln, ist er für den ersten Winter gut gerüstet. Die für einheimische Gehölze klassische Pflanzzeit im Herbst, ist aus Sicht des amerikanischen Einwanderers zu knapp bemessen für eine ausreichende Verwurzelung vor dem Winter.

Mann mit Einhell Bodenhacke pflügt den Gartenboden zur Vorbereitung für die Pflanzung

Grüner-Daumen-Tipp: Mit den Einhell Bodenhacken gehört mühsames Umgraben des Gartenbodens endlich der Vergangenheit an. Rotierende Hackmesser pflügen durch die Erde, während Sie mit dem Führungsholm in den Händen hinter dem starken Helfer herschreiten. Einhell Bodenhacken können Sie bei Amazon kaufen als Elektro-Bodenhacke mit 6 Hackmessern oder Akku-Bodenhacke mit 4 Hackmessern.

Vektor für Schritt für Schritt Anleitung

Trompetenbaum pflanzen – Schritt-für-Schritt Anleitung

Während Sie sich der Bodenvorbereitung widmen, stellen Sie die Wurzeln des Trompetenbaums in einen Eimer mit Wasser. Durchtränkte Wurzelstränge sind weniger anfällig für Trockenstress, eine der häufigsten Ursachen, wenn ein Catalpa bignonioides nicht anwächst. So pflanzen Sie den Bohnenbaum richtig:

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Eine Pflanzgrube ausheben mit dem doppelten Volumen des Wurzelballens und als Startdüngung den Aushub vermischen mit Kompost oder dem Langzeitdünger für Bäume von Compo (gibt’s bei Amazon)

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Wassergetränkten Wurzelballen mittig ins Pflanzloch setzen, an Ballenware das Tuch öffnen.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Stützpfahl in die Erde schlagen und mit dem Mitteltrieb verbinden, am besten mit Kokosschnur in 8-er Schlaufen.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Grube auffüllen, Erde festtreten und einschlämmen.

Die Zahl 5 in weißer Schrift vor grünem Hintergrund

Wurzelscheibe mulchen mit Rindenmulch oder Jumbogras Häckseln (gibt’s bei Amazon).

Ein Pflanzschnitt ist lediglich erforderlich für ein Trompetenbaum als Wurzelware. Vor der Pflanzung schneidet man geknickte Wurzeln ab. Für eine dichte Verzweigung sollte man alle Seitentriebe um ein Drittel zurückschneiden. Die Stammspitze bleibt ungeschnitten.

Dreistämmiger Trompetenbaum mit drei rundlichen Kronen steht vor einem Haus
Man kann den Trompetenbaum auch dreistämmig erziehen.

Bild von BabijCC BY-SA 2.0

Gartengeräte in einer Schubkarre, bereit für den Einsatz

Trompetenbaum Pflege – Die besten Tipps

Bei allen Pflanz- und Pflegearbeiten ist es ratsam, sich mit Handschuhen vor den giftigen Inhaltsstoffen zu schützen, wie den bei Amazon hoch bewerteten und oft gekauften ACE Garten Eden Gartenhandschuhen für Damen und Herren.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Trompetenbaum schneiden

Mit einer Wuchsgeschwindigkeit von 30 cm bis 50 cm bildet der Trompetenbaum seine wohlgeformte, breit-kugelige Krone von alleine. Darum können Sie den Catalpa Baum einfach wachsen lassen. Einzig ein alljährliches Auslichten steht im Frühling auf dem Pflegeplan, damit die Krone nicht von innen her verkahlt. Weil Trompetenbäume gut schnittverträglich sind, können Sie die Krone durch einen Rückschnitt klein halten oder nach eigenen Wünschen formen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Bester Zeitpunkt für den Auslichtungs- und Formschnitt ist zwischen April und Mai, rechtzeitig für dem Austrieb.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Im ersten Schritt das Totholz und Windbruch auslichten sowie Konkurrenztriebe zum Stamm und nach innen gerichtete Zweige abschneiden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Im zweiten Schritt die Trompetenbaum Krone in die gewünschte Form schneiden. Damit ist ein Rückschnitt bis zu 75 Prozent der Trieblänge möglich.

Für die richtige Schnittführung setzt man die Scherenklingen 5 mm oberhalb einer Knospe an. Bestes Schneidwerkzeug ist eine Bypass-Schere, deren 2 scharfen Klingen glatte Schnittwunden hinterlassen. Gut geeignet sind die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm und die Fiskars PowerGear Bypass-Getriebeastschere bis Ø 3,8 cm, die bei Amazon erhältlich sind zum günstigen Preis.

Gezeichnete Gießkanne mit Wassertropfen als Symbol für gießen, pflanzen gießen, wässern

Trompetenbaum gießen

Der Trompetenbaum bevorzugt eine konstant leicht feuchte Erde, die zwischenzeitlich antrocknet. Stimmen Sie die Wassermenge auf den Fortschritt des Wachstums ab. Solange sich noch keine Blätter an den Zweigen bilden, erhält der Zigarrenbaum nur wenig Wasser. Über die großen Herzblätter verdunstet während des Sommers reichlich Feuchtigkeit, sodass der Gießbedarf deutlich steigt. Prüfen Sie daher alle paar Tage per Daumenprobe, ob die Erdoberfläche 3-5 cm tief angetrocknet ist. Lassen Sie das Wasser direkt auf die Wurzelscheibe laufen. Es ist besser, den Trompetenbaum im Sommer zwei- bis dreimal pro Woche durchdringend zu gießen, statt täglich ein wenig.

Vektor für Pflanzen düngen

Trompetenbaum düngen

Mit einem Langzeitdünger für Bäume ist der Nährstoffbedarf eines Catalpa bignonioides für bis zu 6 Monate gedeckt. Alternativ arbeiten Sie im März und Juni 3 Liter Kompost auf der Wurzelscheibe ein. Der mineralische Dünger Blaukorn ist nicht geeignet, weil er primär das Blätterwachstum forciert, was zulasten der wunderschönen Blüten geht.

Eiskalter Emoji mit Frostmotiven, symbolisiert frostige Bedingungen im Garten.

Trompetenbaum überwintern

In den ersten fünf Jahren ist ein Trompetenbaum frostempfindlich und auf folgenden Winterschutz angewiesen:

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Vor dem ersten Frost die Wurzelscheibe dick mulchen mit Laub und Reisig oder Komposterde oder Rindenmulch.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Den Baumstamm umwickeln mit einem Stammschutz, wie der Baumschutzbandage von Tesmotor (gibt’s bei Amazon).

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Im Frühjahr ab Beginn des Austriebs bis nach den Eisheiligen ein Wintervlies (gibt’s bei Amazon) griffbereit halten und damit bei angekündigten Bodenfrösten die Krone umhüllen.

Im September sollte man nicht mehr düngen oder schneiden. Nach diesen Pflegemaßnahmen treibt der Trompetenbaum im Herbst noch einmal aus. Die frischen Triebe haben dem Frost nichts entgegenzusetzen, frieren zurück und schaden den verholzten Trieben als offene Wunden.

Vektor für Aussaat, Samen, Keimung, Keimlinge

Trompetenbaum vermehren

Den Trompetenbaum können Sie sowohl vegetativ als auch generativ vermehren mit den folgenden Methoden:

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Halb verholzte, nicht blühende Kopfstecklinge im Sommer schneiden und im Topf bewurzeln zu lassen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Verholzte Steckhölzer während der Winterzeit mittig aus den Zweigen schneiden und in Torf-Sand einsetzen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Aussaat von Trompetenbaum Samen auf der warmen Fensterbank mit einer Keimzeit von 30 Tagen bei 20-25 Grad Celsius.

Vektor für Fazit

Fazit

Der Trompetenbaum ist mit seiner breit-kugeligen Krone und den 20 cm großen, herzförmigen Blättern der ideale Hausbaum. Während der Blütezeit im Juni und Juli zieht ein Catalpa bignonioides alle Blicke auf sich mit wunderschönen, weißen Glockenblüten. Wenn am Trompetenbaum Bienen ihren Job erledigen, verwandeln sich die Blüten in spektakuläre, bis 40 cm lange Früchte. Seine dekorativen Attribute kombiniert der Bohnenbaum mit einer einfachen Pflege.

Quellen: Wikipedia.org, Gewöhnlicher Trompetenbaum und Baumschule-Horstmann.de, Trompetenbaum und Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Gewöhnlicher Trompetenbaum und Botanischer Garten Höxter, Catalpa bignonioides

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.


Das könnte Sie auch interessieren ...

Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]
Traubenkirsche pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Traubenkirsche pflanzen und pflegen

Mit einem märchenhaften, weißen Blütenschleier feiert die Traubenkirsche (Prunus padus) den Frühling. Im Spätsommer locken verheißungsvolle Früchte. Ein Fest für hungrige Insekten und notleidende Vögel. Hinter dieser malerischen Inszenierung verbirgt das stattliche Wildobstgehölz ein dunkles Geheimnis, das nach… […]