Bäume und Sträucher

Traubenkirsche pflanzen und pflegen

31. März 2025
Ein Traubenkirsche Hochstamm ist der ideale Hausbaum
Ein Traubenkirsche Hochstamm ist der ideale Hausbaum

Mit einem märchenhaften, weißen Blütenschleier feiert die Traubenkirsche (Prunus padus) den Frühling. Im Spätsommer locken verheißungsvolle Früchte. Ein Fest für hungrige Insekten und notleidende Vögel. Hinter dieser malerischen Inszenierung verbirgt das stattliche Wildobstgehölz ein dunkles Geheimnis, das nach Bittermandeln riecht. Sollten Sie Ihren Naturgarten nun mit dem Wildobstgehölz aufwerten oder lieber nicht? Dieser Ratgeber dient als eine grüne Entscheidungshilfe für die Frage, ob die Traubenkirsche ins ökologische Gartenkonzept passt mit Tipps zum richtigen Pflanzen und Pflegen. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Wendy CutlerCC BY-SA 2.0

Symbol für Erläuterung, Zusammenfassung, Kommentare, Erklärung

Kurzfassung

Was zeichnet die Traubenkirsche aus?

Die Traubenkirsche (Prunus padus) ist ein sommergrünes Gehölz, das mit weißen Blütentrauben und essbaren Früchten beeindruckt. Trotz partieller Giftigkeit ist die Gewöhnliche Traubenkirsche eine attraktive Ergänzung für Naturgärten, bietet Nahrung für Insekten und Vögel und erzielt eine schöne Herbstfärbung.

Traubenkirsche Steckbrief – Alle wichtigen Eckdaten auf einen Blick

Name der ArtGewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)
SynonymeGemeine Traubenkirsche, Echte Traubenkirsche, frühe Traubenkirsche, Ahlkirsche
Gattung mit 200 ArtenPrunus
PflanzenfamilieRosengewächse (Rosaceae)
HerkunftEuropa
VorkommenAuwälder, Bruchwälder
Wuchsartsommergrüner Strauch, kleiner Baum
Wuchshöhe6 m bis 10 m
Wuchsbreite4 m bis 7 m
Blüteweiße Traube mit 12-30 Einzelblüten
BlütezeitApril bis Juni
FruchtSteinfrucht
Giftigkeitpartiell giftig
Winterhärtewinterhart
Ökologiebienenfreundlich, Vogelnährgehölz
VerwendungNaturgarten, Wildobstgehölz, Hecke, Bauerngarten, Hausbaum
Symbol für Erläuterung, Zusammenfassung, Kommentare, Erklärung

Erläuterungen zum Traubenkirsche Steckbrief

In den folgenden Abschnitten erfahren Sie wissenswerte Einzelheiten über die Traubenkirsche von Frucht, Blatt und Blüte bis Giftigkeit und Holz. Lesen Sie weiter.

Bilder v.l.n.r. von Hans und von beauty_of_nature

Traubenkirsche Frucht

Während der verschwenderischen Traubenkirsche Blütezeit kümmern sich Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge um die Bestäubung. Es gibt viel zu tun für die emsigen Insekten, denn eine Traubenkirsche erstrahlt mit unzähligen, 10 bis 20 cm langen, überhängenden, 12- bis 30-blütigen Trauben. Als Belohnung lockt die Bestäuber ein Schlückchen Nektar im Zentrum jeder Blüte. Jede bestäubte Blüte verwandelt sich bis zum Spätsommer in eine essbare Steinfrucht. Diese Eigenschaften zeichnen die Frucht einer Traubenkirsche aus:

Farbe: hellrot, bei Vollreife schwarz

Größe: erbsengroß

Form: kugelig

Gewicht: 1,3 bis 2,1 g

Fruchtfleisch: herb-bitter, essbar, ungiftig

Steinkern: zugespitzt, netzartig-grubig, giftig

Bilder von Gertjan van NoordCC BY-ND 2.0

Traubenkirsche Blatt

Kurz vor Beginn der Blütezeit treibt die Gewöhnliche Traubenkirsche ihre Blätter aus. Im Verlauf des Jahres durchläuft das Laub eine farbliche Verwandlung, bis es im Winter abfällt. Zu erkennen ist ein Blatt an diesen Merkmalen:

Farbe: Oberseite matt dunkelgrün, Unterseite graugrün, gelbrote Herbstfärbung

Größe: 6 bis 15 cm lang

Form: verkehrt-eiförmig bis elliptisch zugespitzt, gestielt, feingesägter Blattrand

Besondere Eigenschaften: wichtige Futterpflanze für bedrohte Schmetterlingsarten, wie Birkenzipfelfalter und Zitronenfalter

Gärtnerischer Nutzwert: schnelle Zersetzung, gute Humusbildung, ideale Zugabe für den Komposthaufen

Eine Hand hält das Blatt einer Prunus serotina

Bild von Gertjan van NoordCC BY-ND 2.0

Die in Mitteleuropa eingewanderte Amerikanische Traubenkirsche (Prunus serotina) trägt 4 bis 12 cm lange, länglich-eiförmige bis länglich-lanzettliche Blätter mit einer dunkelgrünen, glänzenden Oberseite und hellgrüner Unterseite. Fernerhin ist der Blattrand markanter gezähnt, als am Blatt einer Prunuspadus.

Eine Hand hält den Fruchtstand einer Prunus Padus mit dunkelroten Früchten
Traubenkirschen sind nicht geeignet für den Frischverzehr.

Bild von nastyaglazirina16

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Ist die Traubenkirsche giftig?

In Bezug auf ihren Giftgehalt ist die Traubenkirsche überaus wankelmütig. Einige Pflanzenteile sind durchströmt von Giftstoffen, die Fressfeinde auf Abstand halten sollen. Andere Bereiche sind ungiftig bis essbar. Folgende Tabelle nennt die Einzelheiten:

Giftig: Rinde, Holz, Wurzeln, Blätter, Samen, Steinkern

Ungiftig: Blüten, Fruchtfleisch

Essbar: Steinfrucht ohne Kern (entsaftet, zubereitet zu Mus, Marmelade, Destillat)

Giftige Pflanzenteile enthalten primär Blausäure, zu erkennen am verräterischen Bittermandel-Duft. Am stärksten ist der unangenehme Geruch wahrnehmbar, wenn Sie an der Rinde schnuppern oder ein Blatt zwischen den Fingern zerreiben. Seriösen Quellen zufolge erzielt die Traubenkirsche keine Heilwirkung (siehe Botanikus.de). Überlieferte Rezepte berichten, dass ein Tee aus der Rinde Linderung verspricht bei Husten, Rheuma, Augenleiden, Asthma, Gicht und zu hohem Blutdruck. Ob die Konsumenten für den Verzehr von Traubenkirschentee mit Übelkeit, Erbrechen und Krämpfen büßen mußten, ist nicht überliefert.

Das blühende Prachtexemplar einer ausgewachsenen Traubenkirsche in einer Wiese
Die Traubenkirsche kann sehr ausladend werden.

Bild von Rudolf DuellerCC BY-NC-SA 2.0

Drei Glühbirnen wachsen aus grünen Pflanzen, symbolisieren kreative Gartenideen.

Traubenkirsche verwenden – Tipps & Ideen

Die Traubenkirsche hat alle wertvollen Eigenschaften im Gepäck, die sich Hobbygärtner von einem Gehölz für den Naturgarten wünschen. Das opulente Blütenfestival mit malerisch überhängenden Trauben, gefolgt von furioser Herbstfärbung, ist eine Quelle der Inspiration für kreative Verwendungsmöglichkeiten. Bienenfreundliche Schalenblüten, essbare Steinfrüchte und rasantes Wachstum in luftige Höhen runden den Zier- und Nutzwert sinnvoll ab. Folgende Tabelle gibt einen Einblick:

NaturgartenZiergarten
BienenweideSolitär im Rasen
VogelnährgehölzHausbaum
Wildobst-StrauchSichtschutz-Hecke

Im Frühjahr lockt ein Meer aus Blütentrauben Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und Schmetterlinge zum Nektar-reichen Buffet. Für Vögel ist im Spätsommer der Tisch gedeckt mit nahrhaften Beeren. Jetzt müssen Hobbygärtner sich sputen, um einen Teil der Steinfrüchte zu ergattern als Zutat für herb-fruchtige Marmelade, bitter-süßen Sirup oder Wildobst-Essig nach Art des Hauses. Als romantischer Solitär-Strauch oder Hausbaum für den Vorgarten ist die Traubenkirsche eine Zierde. Eine Sichtschutz-Hecke aus Prunus padus wahrt die Privatsphäre als blühendes Bollwerk gegen neugierige Blicke.

Ein halb aufgesägter Baumstamm der Traubenkirsche Prunus Padus zur Demonstration von Rinde und Holz

Bild von BabijCC BY-SA 2.0

Das Traubenkirsche Holz

Unter ihrer unscheinbaren, grauen Rinde verbirgt die Traubenkirsche ein edles Holz mit werthaltigen Eigenschaften. Warme Farben, weiche-elastische Konsistenz, geringes Gewicht und beste Verarbeitungsqualität zeichnen das Holz einer Traubenkirsche aus. Einzelheiten zu Splintholz, Kernholz und Beschaffenheit:

Splintholz: weißlich bis gelblich, häufig rötlichbraun überhaucht

Kernholz: blass rötlichgelb bis hell rötlichbraun, dunkelt nach

Beschaffenheit: weich, elastisch, zerstreutporig, spaltbar, gut brennbar

Diese Vorzüge wissen handwerklich begabte Heimwerker und versierte Tischler zu nutzen für die Herstellung von Musikinstrumenten, Spazierstöcken, Möbel-Einzelstücken und Furnieren. Zu bemängeln sind ein aufdringlicher Geruch und der Giftgehalt. Aufgrund einer minderen Witterungsbeständigkeit können Gummiadern vorkommen. In Mitteleuropa gewachsenes Stammholz ist für die Holzindustrie von nachrangiger Bedeutung. In den USA zählt das Holz der Traubenkirsche zu den begehrtesten Werthölzern für die Herstellung von Möbeln.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Wie schnell wächst die Traubenkirsche?

Die heimische Traubenkirsche (Prunus padus) punktet mit einem jährlichen Zuwachs von bis zu 70 Zentimetern. Mit dieser rekordverdächtigen Geschwindigkeit bewegt sich das Rosengewächs auf Augenhöhe mit dem Schmetterlingsstrauch (Buddleja davidii) und anderen Wachstumsraketen. Das atemberaubende Wachstum hat zur Folge, dass sich der Traubenkirschen-Strauch den Ruf eines Neophyten eingehandelt. Pflanzung mit Wurzelsperre und regelmäßiges Schneiden halten den invasiven Ausbreitungsdrang unter Kontrolle.

Der Wurzelspaten RayzerShovel mit einem blühenden Garten im Hintergrund

Grüner-Daumen-Tipp: Kennen Sie schon den genialen Wurzelspaten mit dem man kraftsparend graben und schneiden, sägen und ausheben kann? Ja, es gibt ihn jetzt bei Amazon. Der Rayzer Shovel von Hammersmith meistert auch harten Steingarten-Boden und schneidet alte Wurzeln durch. Wen wundert’s, dass der Hammersmith RayzerShovel All-in-One Spaten ein hoch bewerteter Bestseller ist?

Paar in Gartenkleidung mit Pflanzen und Gießkanne, bereit für die Gartenarbeit.

Traubenkirsche pflanzen – Die besten Tipps für Hobbygärtner

Pflanzzeit für eine Traubenkirsche als preisgünstige Wurzelware ist von Oktober bis April. Einen jungen Strauch im Container und als Ballenware können Sie ganzjährig pflanzen, sofern die Erde nicht gefroren oder ausgedörrt ist. Mit gewissenhafter Standortwahl und sachkundiger Pflanztechnik stellen Sie die Weichen für eine zügige Verwurzelung. So pflanzen Sie eine Traubenkirsche richtig:

Sonne als Symbol für einen sonnigen Standort im Garten

Den besten Traubenkirschen Standort auswählen und vorbereiten

Die Traubenkirsche besiedelt die Auwälder von Europa bis Asien. In sonnig-trockenen Mittelmeerregionen sowie auf den kalkreichen Balkaninseln ist das Wildobstgehölz hingegen ein seltener Gast. Diese Verbreitung gibt wichtige Hinweise auf die Standortqualitäten, die sich Prunus padus im Hobbygarten wünscht:

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Sonniger bis halbschattiger Standort

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Frisch-feuchter, nährstoffreicher Boden, gut durchlässig

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Vorzugsweise neutraler bis leicht saurer pH-Wert um 6

Roter Kreis mit weißem Kreuz als Symbol für falsch, ausschlusskriterium, ungeeignet, geht nicht

Ausschlusskriterien: staunasse, moorige, kalkhaltige und extrem trockene Lagen

Empfehlenswert für gesundes Wachstum einer frisch gepflanzten Traubenkirsche ist eine gute Bodenvorbereitung. Harken Sie die vorgesehene Pflanzstelle mehrmals durch. Entfernen Sie bei dieser Gelegenheit Unkraut und alte Wurzeln. Verteilen Sie nunmehr 3 bis 5 Liter reife, gesiebte Komposterde je Quadratmeter und harken den organischen Startdünger oberflächlich ein. Wenn Sie eine Traubenkirschen Hecke oder gemischte Hecke pflanzen, eignet sich als Startdünger der spezielle Compo Heckenturbo Spezialdünger, den man bei Amazon kaufen kann.

Fiskars Bypass Gartenschere wird gehalten von einer Hand, die einen Ast abschneidet

Grüner-Daumen-Tipp: Beim Rückschnitt von Blumen, Stauden und Gehölzen leistet eine Bypass-Gartenschere wertvolle Dienste. Im Unterschied zur Amboss-Gartenschere verfügt die Bypass-Gartenschere über 2 scharfe Klingen. Diese schneiden einen Trieb glatt durch und hinterlassen minimale Schnittwunden. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon sind die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm und die Fiskars PowerGear Bypass-Getriebeastschere bis Ø 3,8 cm.

Gartenschaufel mit Erde und einer kleinen, grünen Pflanze als Symbol für pflanzen, Pflanzung, einpflanzen

Traubenkirsche pflanzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Während Sie sich der Bodenvorbereitung widmen, stellen Sie die Wurzeln einer jungen Traubenkirsche in einen Eimer mit Wasser. Durchtränkte Wurzelstränge sind weniger anfällig für Trockenstress, eine der häufigsten Ursachen, wenn eine Traubenkirsche als Baum oder Hecke nicht anwächst. So pflanzen Sie das Wildobstgehölz richtig:

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Eine 60 cm tiefe Pflanzgrube ausheben mit der doppelten Größe des Wurzelballens.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Grube auskleiden mit einer Wurzelsperre und Verschlußschiene (gibt’s als Bundle von Bambusbörse bei Amazon).

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Wassergetränkten Wurzelballen mittig ins Pflanzloch setzen.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Stützpfahl in die Erde schlagen und mit dem Mitteltrieb verbinden, am besten mit Kokosschnur in 8-er Schlaufen.

Die Zahl 5 in weißer Schrift vor grünem Hintergrund

Grube auffüllen, Erde andrücken und einschlämmen.

Eine weiße 6 auf grünem Untergrund

Wurzelscheibe mulchen mit Rindenmulch oder Jumbogras Häckseln (gibt’s bei Amazon).

Ein Pflanzschnitt ist lediglich erforderlich für eine Traubenkirsche als Wurzelware. Vor der Pflanzung schneidet man geknickte Wurzeln ab. Für eine dichte Verzweigung sollte man alle Seitentriebe um ein Drittel zurückschneiden. Der stärkste Mitteltrieb als zukünftiger Stamm bleibt ungeschnitten. Für die Pflanzung einer blickdichten Traubenkirschenhecke beträgt der empfehlenswerte Pflanzabstand 50 Zentimeter oder zwei Gehölze je Laufmeter.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Für Hobbygärtner ohne eignen Komposthaufen gibt es den Compo Bio Gärtnerkompost, den man günstig bei Amazon kaufen kann. Der Grün-Kompost ist torffrei und versorgt alle Pflanzen mit den organischen Nährstoffen, die sie für ein kräftiges Wachstum und üppige Blütenpracht benötigen.

Gartengeräte in einer Schubkarre, bereit für den Einsatz

Traubenkirsche Pflegetipps

Die Pflege einer Traubenkirsche ist geprägt von einem hohen Wasser- und Nährstoffbedarf. Durch regelmäßiges Schneiden kann man eine Prunus padus klein halten. Regelmäßiges Schneiden unterbindet eine unerwünschte Ausbreitung. Monilia-Spitzendürre lässt das Gehölz jämmerlich verwelken. Bei Befall mit der Gespinstmotte droht Kahlfraß. Ein Blick auf folgende Pflegetipps wird belohnt mit einer Traubenkirsche in Bestform:

Gezeichnete Gießkanne mit Wassertropfen als Symbol für gießen, pflanzen gießen, wässern

Traubenkirsche regelmäßig gießen

Die Traubenkirsche ist ein sehr durstiges Gehölz. Regelmäßiges Gießen bei Trockenheit deckt den hohen Wasserverbrauch. Fühlt sich die Erde unter dem Strauch trocken an, besteht Gießbedarf. Weil Regen das dichte Blätterdach selten durchdringen kann, gießt man auch an regnerischen Tagen, bei fühlbar angetrocknet Boden. Im Hochsommer wässern Sie die Gewöhnliche Traubenkirsche am frühen Morgen oder späten Abend durchdringend. Es ist besser, zweimal wöchentlich durchdringend zu gießen, statt täglich ein wenig. Verwenden Sie vorzugsweise gesammeltes Regenwasser oder abgestandenes, kalkarmes Leitungswasser.

Vektor für Pflanzen düngen

Traubenkirsche organisch düngen

Organischer Dünger spendet einer Traubenkirsche die nötige Wachstumsenergie. Die Nährstoffvorräte aus der Bodenvorbereitung und Startdüngung sind rasch aufgezehrt. Nachschub liefert eine großzügige Portion Komposterde im März und Juni mit 3 bis 5 Litern je Quadratmeter. Harken Sie den idealerweise gesiebten Kompost oberflächlich ein, denn Prunus padus ist ein Flachwurzler. Damit die Nährstoffe rasch aufgenommen werden, gießen Sie nach.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Traubenkirsche im Frühjahr schneiden

Die Schnittpflege zielt ab auf die Eindämmung des Wachstums, fördert eine lichtdurchflutete Krone und verleiht Ihrer Traubenkirsche eine ansehnliche Form. Eine sachkundige Schnittführung bringt Schwung ins Wachstum, vitalisiert die Blühfreudigkeit und beugt Krankheiten vor. So schneiden Sie eine Traubenkirsche vorbildlich:

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Bester Zeitpunkt für den Auslichtungsschnitt: Februar bei frostfreier, trockener Witterung.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Totholz auslichten, ungünstig wachsende, beschädigte Äste und Fruchtmumien entfernen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Bester Zeitpunkt für den Formschnitt: nach der Blüte, spätestens Ende Juni.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Stark überhängende, zu lange Triebe und aus der Form ragende Zweige um ein Drittel zurückschneiden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Die Schere ansetzen in 3-5 mm Abstand zu einer Knospe.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Wichtig: Keine langen Stummel stehen lassen, die zurücktrocknen und zu potenziellen Eintrittspforten für Pilzsporen und andere Krankheitserreger werden.

Die Traubenkirsche kann zahlreiche Ausläufer bilden und sich über diesen Weg im gesamten Garten ausbreiten. Schneiden Sie Wurzelausläufer dort ab, wo sie von einer Hauptwurzel abzweigen. Um Äste zu entsorgen, gibt es im Hobbygarten folgende Möglichkeiten: Häckseln zu Mulch, kompostieren, Benjeshecke anlegen, Winterquartiere bauen für Tiere und als Winterschutz für Kübelpflanzen verwenden.

Prunus Spitzendürre an Traubenkirsche bekämpfen

Als Teil der facettenreichen Prunus-Gattung bleibt die Traubenkirsche nicht verschont von typischen Krankheiten. Häufig ist ein Befall mit der Pilzinfektion Monilia laxa zu beklagen, auch bekannt als Prunus-Spitzendürre. Botanisch verwandte Leidensgenossen sind Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume und Schattenmorelle. Hausmittel und Fungizide stehen im Kampf gegen die Krankheit auf verlorenem Posten. Hoffnung auf Heilung gibt es dennoch. So bekämpfen Sie Spitzendürre an einer Traubenkirsche:

Symptome: welke Blüten und Blätter, weißlich-brauner Pilzrasen auf absterbenden Triebspitzen, Gummifluss

Bekämpfung: befallene Zweige 15 cm weit ins gesunde Holz zurückschneiden

Vorbeugung: jährlicher Auslichtungsschnitt, Fruchtmumien entfernen, infiziertes Schnittgut im Hausmüll entsorgen

Bilder von Illia Ustyantsev – CC BY-SA 2.0

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Gespinstmotte an Traubenkirsche bekämpfen oder aussitzen?

Sehr zum Leidwesen von Hobbygärtnern hat sich ein gefräßiger Schädling auf die Traubenkirsche spezialisiert. Die gelb-schwarzen Raupen der Traubenkirschen-Gespinstmotte (Yponomeuta evonymellus) sind in ihrer Gier unersättlich und fressen das Gehölz kahl. Das Ende vom Lied ist ein vollständig eingesponnenes, blattloses Gerippe, das im Sonnenlicht gespenstisch schimmert. Eine Bekämpfung ist nicht erforderlich. Warum das so ist, erklärt folgender kurzer Einblick in den Lebenszyklus von Gespinstmotten und der Reaktion einer Traubenkirsche:

Im Frühjahr schlüpfen die überwinterten Raupen aus ihren Puppen und fressen die jungen Blätter. Gleichzeitig produzieren die Schädlinge ein dichtes, silbrigweißes Gespinst zu ihrem Schutz vor Parasiten und Nässe. Unter diesem Schutzgewebe leben, fressen und verpuppen die nimmersatten Larven. Mitte/Ende Juni schlüpfen ausgewachsene Falter, die keine Nahrung aufnehmen, sodass der Kahlfraß ein Ende hat. Schon zwei Wochen später treibt die leidgeprüfte Traubenkirsche wieder aus. Einziger Wermutstropfen ist der Ausfall der diesjährigen Wildobsternte, weil die Schädlinge sich ebenfalls an den Blütentrauben vergreifen.

Quellen: Wikipedia.org, Gewöhnliche Traubenkirsche und Baumschule-Horstmann.de, Traubenkirsche und Botanikus.de, Trauben Kirsche und Bio-Gaertner.de, Gespinstmotte

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.


Das könnte Sie auch interessieren ...

Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]
Zaunwinde bekämpfen oder Zaunwinde pflanzen?
Wildpflanzen

Zaunwinde bekämpfen oder Zaunwinde pflanzen?

Hobbygärtner betrachten Zaunwinden (Calystegia) mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Dem Zauber prächtiger Zaunwinden Blüten kann sich niemand verschließen. Mit ihrem invasiven Ausbreitungsdrang haben sich Zaunwinden den Ruf als Unkraut eingebrockt. Dieser Ratgeber beleuchtet beide Eigenschaften als… […]