Bäume und Sträucher

Moosrosen pflanzen und pflegen

24. März 2025
Moosrosenknospen in rosa und grün mit bemoostem Erscheinungsbild im Garten.
Moosrosenknospen in rosa und grün mit bemoostem Erscheinungsbild im Garten.

Romantische Blütenpracht und bemooste Knospen sind die Markenzeichen von Moosrosen. Was die historischen Rosen dem Hobbygärtner zu bieten haben, ist hier in einem kommentierten Steckbrief nachzulesen. Moosrosen Bilder zeigen die natürliche Schönheit der halbgefüllten Blüten. Eine praxiserprobte Anleitung erklärt, wie Sie Moosrosen richtig pflanzen und pflegen. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von SalicynaCC BY-SA 4.0 via wikimedia commons

Vektor für Kurzfassung, alles Wichtige, Filtern

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was sollten Hobbygärtner über eine Moosrose wissen?

Die Moosrose (Rosa centifolia ‚Muscosa‘) ist eine Wildrose und Naturhybride. Besondere Kennzeichen sind die bemoosten Knospen, Kelchblätter und Stängel. Eine Moosrose wächst als sommergrüner Strauch und bildet halbgefüllte, intensiv duftende, rosafarbene Blüten. Moosrosen sind winterhart und eignen sich für Naturgärten, Bauerngärten und als Heckenpflanzen. Gepflanzt wird eine Moosrose im Herbst an einen sonnigen bis halbschattigen Standort in humose Erde. Die Pflege besteht aus Gießen bei Trockenheit, Düngen mit Rosendünger und Kompost. Moosrosen muss man nicht jährlich schneiden, sondern alle paar Jahre auslichten.

7 weiße Vasen mit Moosrosen Schnittblumen, die rosa Blüten tragen
Eine Moosrosen Schnittblume hält sich in der Vase tagelang.

Bild von Gabriele M. Reinhard

Ein Mann in Gartenkleidung und gelben Gummistiefeln hält eine grüne Schubkarre in Händen mit Utensilien für die Pflanzenpflege.

Moosrose Pflege – Die besten Tipps

Die Moosrose ist pflegeleicht. Anfänger meistern die Wasser- und Nährstoffversorgung sowie Schnittpflege und Überwinterung mit Bravour. Ein Blick auf diese Pflegetipps für Rosa centifolia muscosa lohnt sich:

Vektor für Pflanzen gießen

Moosrosen bei Trockenheit gießen

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Moosrose bedarfsgerecht gießen bei fühlbar trockener Erde (Fingerprobe 1-2 cm tief).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Idealerweise seltener und durchdringend wässern (30 l/m²), statt täglich in kleinen Mengen.

roter Punkt mit einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger soll aufmerksam machen, warnen und Obacht zurufen.

Wichtig: Gießwasser immer direkt auf die Wurzelscheibe laufen lassen und nicht überkopf mit dem Wasserschlauch beregnen. Nasse Blätter sind anfällig für Sternrußtau, Mehltau und Schädlinge.

Vektor für Pflanzen düngen

Moosrosen düngen mit Rosendünger

In der Moosrosen Pflege hat die Nährstoffversorgung einen hohen Stellenwert. Am besten geeignet für die Moosrose ist ein Langzeitdünger, z. B. der Bestseller auf Amazon von Compo. Man streut den Rosendünger auf die Erde, harkt die grauen Perlen so tief ein, dass sie nicht mehr zu sehen sind und gießt nach. Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr. Für die kommenden 6 Monate ist die Moosrose mit allen Nährstoffen versorgt für ein gesundes Wachstum und prächtige Blüten. Wer eine rein organische Düngung bevorzugt, arbeitet 3-5 l Komposterde oder 200 g Hornspäne (gibt’s bei Amazon) je m² in die Erde ein und gießt nach. Ab August erhält eine Moosrose keinen Dünger mehr, damit die Rosenzweige vor dem Winter ausreifen.

Eine Hand mit Handschuh hält einen Rosenzweig zwischen den Klingen einer Gartenschere.
Nach der Blütezeit kann man Moosrosen zurückschneiden.

Bild von Ray Shrewsberry auf Pixabay

Vektor für Pflanzenschnitt

Moosrosen schneiden

Die Schnittpflege ist einfach, denn Moosrosen blühen am mehrjährigen Holz. Obligatorisch ist ein Rückschnitt demzufolge nicht. Nur bei Bedarf kommt die Schere zum Einsatz. Bestes Schneidwerkzeug ist eine Bypass-Gartenschere, z. B. von Gardena für Triebe bis 24 mm Durchmesser (gibt’s bei Amazon). So schneiden Sie eine Moosrose richtig:

Erhaltungsschnitt: Moosrosen-Strauch Ende Februar auslichten, Totholz, kranke, geknickte Zweige abschneiden, verwelkte Blüten und Hagebutten-Mumien entfernen.

Pflegeschnitt: Nach der Blütezeit alle Langtriebe zurückschneiden, die aus der Moosrose ragen.

Schnittführung: Rosenschere kurz über einer nach außen gerichteten Knospe (Auge) ansetzen und leicht schräg schneiden, damit Wasser schnell ablaufen kann.

Ob man seine Rosen im Herbst schneiden sollte, habe ich in einem gesonderten Ratgeber ausführlich beleuchtet.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Moosrose winterhart?

Ja, die Moosrose ist winterhart. Zugeordnet wird die Wildrose der Winterhärtezone Z6 (-23,4 Grad bis -17,8 Grad). Für die meisten Gebiete in Deutschland und Österreich reicht diese Winterhärtezone aus, damit Moosrosen im Garten angepflanzt werden können.

Was bedeutet der Begriff Winterhärtezone? Von Winterhärtezonen können Hobbygärtner ableiten, in welchen Regionen von Mitteleuropa die jeweilige Pflanze einen Durchschnitts-Winter mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 80 % und ohne Winterschutz überstehen kann. Wissenswert ist, dass sich die Temperaturangaben einer Winterhärtezone auf das mittlere, jährliche Minimum der Lufttemperatur und ausschließlich auf ausgepflanzte Stauden und Gehölze beziehen.

Die Winterhärte einer Moosrose hängt von verschiedenen lokalen Faktoren ab, insbesondere vom Nährstoffangebot, von der Wasserversorgung oder dem Temperaturverlauf. Wenn einer dieser Faktoren ungünstig beeinflusst wird, zum Beispiel durch Dauerregen und starke Temperaturschwankungen, kann das Moosröschen geschwächt werden und den Winter möglicherweise nicht überstehen. Sogar im eigenen Garten können unterschiedliche Mikroklima-Bedingungen herrschen, die einen Einfluss ausüben auf die Winterhärte einer Pflanze.

Wenn Sie wissen möchten, in welcher Winterhärtezone sich Ihr Garten befindet, können Sie bei Jelitto, dem bekannten Samenanbieter, eine Karte mit Mouse-over-Lupe einsehen.

Über eine Rose ist ein Jutesack gestülpt.
Jute ist ein guter Winterschutz für die Moosrose.

Bild von Hans

Vektor für winterhart, überwintern

Moosrose vor dem Winter anhäufeln

Trotz ihrer Winterhärte sind Moosrosen dankbar für einen leichten Winterschutz. So machen Sie es richtig:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Im November den Moosrosen Strauch 20 cm hoch anhäufeln.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Am windexponierten Standort Nadelreisig oder eine Schilfrohrmatte (gibt’s bei Amazon) rund um den Moosrosen-Strauch in die Erde stecken oder einen Jutesack über die Strauchkrone stülpen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Eine Moosrose im Kübel vor der Hauswand auf Holz stellen, mit Stroh mulchen, Gefäß ummanteln mit Wintervlies (gibt’s bei Amazon). Einen Pflanzenroller unterfüttern mit Stroh oder Holzwolle, wobei die Abzugslöcher frei bleiben müssen.

Vektor für Krankheiten

Krankheiten und Schädlinge an Moosrosen

Auf einer gut gepflegten Moosrose haben es Pilzkrankheiten und Schädlinge schwer. Ist der historischen Rosenschönheit ein luftumspülter, regengeschützter Standort vergönnt, werden Sie über Mehltau, Sternrußtau oder Blattläuse selten zu klagen haben. Im Ernstfall können Sie Mehltau mit Hausmitteln bekämpfen. Gegen Sternrußtau hilft ein Lebermooser-Extrakt, den Sie im Jean-Pütz-Shop auf Amazon kaufen können. Blattläusen geht es mit einer Seifenlösung an den Kragen, die Sie aus 20-30 Gramm Kernseife, 1 Liter Wasser und einigen Spritzern Spiritus selber herstellen können.

Die reine Moosrosen Art mit einer rosa Blüte in Nahaufnahme
Die Moosrosen Ursprungsart trägt halbgefüllte Blüten.

Bild von SalicynaCC BY-SA 4.0 via wikimedia commons

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Moosrose Steckbrief mit wissenswerten Eckdaten

Name der ArtMoosrose (Rosa centifolia muscosa oder Rosa muscosa communis)
Synonyme Zentifolie, Provence-Rose, Kohl-Rose
Zugehörig zur Rosengruppe der historischen RosenGartenrose (Rosa centifolia)
Wuchshöhe120 cm bis 150 cm
Wuchsformaufrecht, buschig, auseinanderfallend
Blütehalbgefüllt, intensiver Duft nach Harz
Besonderheitbemooste Knospen, Zweige
Blütezeiteinmalblühend, Juni und Juli
FruchtHagebutte
Blattgefiedert, elliptisch, gesägt, sommergrün
Winterhärtewinterhart, Winterhärtezone Z6 (-23,4 Grad bis -17,8 Grad)
Ökologiebienenfreundlich, vogelfreundlich
Giftigkeitnicht giftig, stark bestachelt
VerwendungSolitär, Vorgarten, Hecke, Kübel

Vektor für Kurzfassung, Erläuterung oder Fazit

Erläuterungen zum Moosrosen Steckbrief

Blühende Moosrose der Sorte Raphael im Gartenbeet
Die Moosrose ‚Raphael‘ bildet eine halbkugelige, überhängende Wuchsfomr.

Bild von SalicynaCC BY-SA 4.0 via wikimedia commons

Vektor für Wuchsart

Moosrosen Wachstum, Wuchsform, Höhe, gärtnerisch interessante Eigenschaften

Die Moosrose ist eine besondere Variante der Zentifolie Rosa x centifolia, auch Provence-Rose genannt. Zentifolien zählen zu den historischen Rosensorten, die mit üppig gefüllten Blüten begeistern. Rosa centifolia muscosa überbietet andere Zentifolien mit einem sehenswerten Detail. Knospen, Blütenstiele und Kelchblätter sind übersät mit gekräuselten Blattauswüchsen und grünen Öldrüsen. Dadurch erscheinen diese Pflanzenteile wie bemoost, worauf sich der Name Moosrose bezieht. Im 18. und 19. Jahrhundert waren Moosrosen ein fester Bestandteil in traditionellen Bauerngärten. Heute erleben die wild-romantischen Blütenschönheiten ein Revival dank dieser Eigenschaften des Wachstums:

Wuchstyp: Rosenstrauch mit einmal blühenden, halb gefüllten rosafarbenen Blüten, bemoosten Knospen, Kelchblättern und Stängeln.

Wuchsform: aufrecht, buschig-ausladend, überhängend.

Wuchshöhe: 100 cm bis 150 cm, selten bis 200 cm.

Wuchsbreite: 70 cm bis 120 cm, selten bis 150 cm.

Wurzeln: Tiefwurzler

Gärtnerisch interessante Eigenschaften: winterhart, pflegeleicht, blattgesund, bienenfreundlich, Vogelnährgehölz, ökologisch wertvoll, stark bestachelt, ungiftig, intensiv duftend, lange Blütezeit, Rückschnitt nicht obligatorisch.

Moosrose Etna mit Knospen, Blättern und einer geöffneten Blüte
Die Moosrosen Sorte ‚Etna‘ trägt rote, gefüllte Blüten

Bild von SalicynaCC BY-SA 4.0 via wikimedia commons

Moosrosen Blüte

Ihre majestätische Wuchsform kombiniert Rosa centifolia muscosa mit diesen Blüten-Merkmalen:

Blütenform: halb gefüllt, halbkugelig, bemooster Kelch.

Blütenanordnung: in Büscheln.

Blütengröße: 4 cm bis 10 cm im Durchmesser.

Blütenfarbe: rosa, Sorten auch rot, dunkelrot, purpurn, lila-violett, cremerosa, weiß, gelb

Besonderheit: verströmt einen würzigen Duft mit harziger Kopfnote.

Blütezeit: einmal blühend von Juni bis Juli, Moosrosen-Sorten blühen von Juni bis September.

Dank der halbgefüllten Blüten gehen Wildbienen, Käfer und andere pollensammelnde Insekten beim Besuch einer Provence-Rose nicht leer aus. Bestäubte, zwittrige Moosrosen-Blüten verwandeln sich in rote Hagebutten mit zahlreichen Samen, die hungrige Vögel als winterliche Nahrungsquelle sehr zu schätzen wissen.

Gemälde der Moosrose mit gut erkennbaren Blättern aus einem historischen Buch

Scan aus dem Buch „Les Roses“ von Pierre-Joseph Redouté, Paris 1817-24,

Blatt der Moosrose

Als grüne Leinwand für das pompöse Blütenfestival dienen schmucke Moosrosen-Blätter mit diesen charakteristischen Erkennungsmerkmalen:

Blattform: gestielt, unpaarig gefiedert.

Fiederblättchen: elliptisch bis eiförmig mit gesägtem Blattrand.

Blattfarbe: grün, leicht glänzend.

Blattanordnung: gegenständig

Vektor für Sonne

Moosrose am richtigen Standort pflanzen

Für die Standortwahl gilt die Faustregel: „Die Moosrose nie unmittelbar nach einer Moosrose oder anderen Rose pflanzen, sondern eine Pause von 5 bis 7 Jahren einhalten.“ Das sind weitere Standortbedingungen:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Sonne bis Halbschatten.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Eine luftige, idealerweise regengeschützte Lage für beste Blattgesundheit.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Normaler Gartenboden, locker-durchlässig, humos und frisch-feucht.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Moosrose wann pflanzen?

Die beste Pflanzzeit für Moosrosen ist von Oktober bis März. In diesem Zeitfenster können Sie sowohl Wurzelware als auch Containerware pflanzen. Außerdem können Sie Moosrosen als Containerware zu jeder Jahreszeit im Garten pflanzen, solange es nicht friert.

Metermaß in Gelb.

Moosrose im richtigen Abstand pflanzen

Der richtige Pflanzabstand für die Moosrose als Solitär beträgt 100 cm. Als Hecke setzen Sie die Wildrose mit 80 cm Abstand etwas näher zueinander. Für eine blickdichte Rosenhecke pflanzen Sie Moosrosen am besten in 2 Reihen versetzt zueinander.

Ein Mann mit Gartenarbeitskleidung schiebt die Akku-Bodenhacke von Einhell durch die Beeterde.

Grüner-Daumen-Tipp: Mit den Einhell Bodenhacken gehört mühsames Umgraben des Gartenbodens endlich der Vergangenheit an. Rotierende Hackmesser pflügen durch die Erde, während Sie mit dem Führungsholm in den Händen hinter dem starken Helfer herschreiten. Einhell Bodenhacken können Sie bei Amazon kaufen als Elektro-Bodenhacke mit 6 Hackmessern oder Akku-Bodenhacke mit 4 Hackmessern.

Vektor mit einer Frau und einem Mann in Gartenkleidung und Gummistiefeln. Beide halten einen Topf mit einer Pflanze im Arm und eine Gießkanne oder eine Schaufel.

Moosrose pflanzen – Tipps & Tricks

Die richtige Pflanztechnik hängt davon ab, ob es sich um eine wurzelnackte oder getopfte Moosrose handelt. Folgende Pflanz-Tipps erklären, worauf es wirklich ankommt:

Vorbereitung: Eine wurzelnackte Moosrose für 24 Stunden in Wasser stellen, Containerware mit Anzuchttopf für einige Minuten wässern, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Derweil den Boden 2 Spaten tief umgraben. Langzeitdünger als Startdüngung erst im nächsten Frühjahr in den Boden einarbeiten.

Pflanzschnitt Wurzelware: Alle Triebe um 10-15 cm einkürzen, Wurzeln um 1-2 cm zurückschneiden.

Pflanzschnitt Container-Rose: nicht erforderlich.

Pflanztiefe: Bei Moosrosen Sorten die Veredelungsstelle 5 cm tief in die Erde pflanzen, unveredelte Moosrosen so tief pflanzen, wie zuvor im Anzuchtbeet oder Topf (Erdmarke an den Trieben beachten).

Anhäufeln: Eine wurzelnackte Moosrose nach der Pflanzung zu zwei Drittel der Wuchshöhe anhäufeln mit Komposterde. Eine getopfte Moosrose nur nach einer Herbstpflanzung anhäufeln.

Balkongärtner pflanzen die Moosrose in einen 40 cm tiefen Kübel mit Abzugslöchern. Als Drainage auf dem Gefäßboden eignen sich Splitt, Tonscherben und Tongranulat, abgedeckt mit einem Drainagevlies (gibt’s bei Amazon). Die perfekte Topferde ist die torfreduzierte Rosenerde von Floragard oder die torffreie Rosenerde von Neudorff mit Mycorrithza.

Quellen: Wikipedia.org, Moosrose und Baumschule-Horstmann.de, Moos-Rose/Wildrose Muscosa und Naturadb.de, Moos-Rose

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.


Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]