Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

3. April 2025
Den Kuchenbaum kann man auch mehrstämmig halten.
Den Kuchenbaum kann man auch mehrstämmig halten.

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter und prächtige Herbstfärbung. Eine Anleitung erklärt, wie Sie den Japanischen Lebkuchenbaum pflanzen und pflegen. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von geneva_wirthCC BY-NC 2.0

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Was zeichnet den Japanischen Lebkuchenbaum aus?

Der Kuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum) ist ein dekoratives Ziergehölz mit herzförmigen Blättern, die im Herbst nach Lebkuchen duften und leuchtende Farben annehmen. Im Juni und Juli entfalten sich karminrote Blüten. Das lebende Fossil wächst als Großstrauch oder mehrstämmiger Baum, erreicht eine Höhe von 10-20 m und bevorzugt einen nährstoffreichen, frisch-feuchten, leicht sauren Boden am sonnigen bis halbschattigen Standort. Pflanzzeit ist von Oktober bis April. Die Pflege besteht aus regelmäßigem Gießen, Düngen und

Mann sitzt auf einer großen Glühbirne und liest ein Buch, symbolisiert Wissen, lernen, informieren.

Japanischer Kuchenbaum Steckbrief

Name der ArtJapanischer Kuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum)
Synonyme Lebkuchenbaum, Kuchenbaum, Katsurabaum,
Gattung mit 2 ArtenKuchenbäume (Cercidiphyllum)
PflanzenfamilieKuchenbaumgewächse (Cercidiphyllaceae)
HerkunftOstasien, primär Japan und China
VorkommenWälder, Waldränder, Gewässer, Höhenlagen bis 2.700 m
Wuchstypsommergrüner Laubbaum
WurzelsystemFlachwurzler
Wuchshöhe8-10 m im Garten, 10-20 m in Ostasien
Wuchsbreite4,50 m bis 7 m
Blatt gestielt, breit-eiförmig bis elliptisch oder dreieckig, spitz
BlüteBüschel
BlütezeitMärz/April bis Mai
FruchtBalgfrucht
Winterhärtewinterhart
Giftigkeitungiftig
Ökologienicht bienenfreundlich
Statusvom Aussterben bedroht
VerwendungHausbaum, Großstrauch, Kübel

Die Bilder sind von Arb O’RetumCC BY-NC-SA 2.0

Kuchenbaum Blüte

Kuchenbäume sind zweihäusig getrenntgeschlechtlich. Männliche und weibliche Blüten stehen auf getrennten Gehölzen. Die Blüten entfalten sich vor dem Austrieb der Blätter. An folgenden Merkmalen sind Kuchenbaum Blüten zu erkennen:

Männliche Blüte: weiß mit 10 mm langen Staubblättern, langen Staubfäden mit rötlichen Staubbeuteln.

Weibliche Blüte: kurz gestielt mit 2 bis 8 karminroten Einzelblüten und 15 bis 30 Samen-Anlagen.

Anordnung: in Büscheln

Position: endständig

Bestäubung: Wind

Blütezeit: März/April bis Mai

Befinden sich männliche und weibliche Kuchenbäume in räumlicher Nähe zueinander, bilden sich in den Blattachseln kleine braune Balgfrüchte mit geflügelten, 5 mm langen Samen. Die Früchte sind Wintersteher.

Bildquellen v.l.n.r. von Wendy CutlerCC BY-SA 2.0 und von Henna K.CC BY-NC 2.0

Kuchenbaum Blatt

Die Blätter sind sein schönster Schmuck und bergen ein duftendes Geheimnis. In der Tat verdankt der Kuchenbaum seinen Namen dem herbstlichen Laubgewand. Die fallenden, farbenfrohen Blätter suggerieren dem Betrachter, er stünde in einer Weihnachtsbäckerei. Folgende Eigenschaften zeichnen Lebkuchenbaum Blätter aus:

Blattform: breit-eiförmig, elliptisch bis herzförmig

Blattrand: fein gesägt oder gekerbt, mitunter wellig

Blattstiele: dunkelrot, 4 cm bis 6 cm lang

Anordnung: gegenständig, selten wechselständig

Blattfarbe: bronzefarbener bis dunkelroter Laubaustrieb, sommergrün, gelbe bis scharlachrote Herbstfärbung

Geruch: im Herbst nach Zimt, Karamell, frisch gebackenen Lebkuchen

Mit seiner farbenfrohen Herbstfärbung beteiligt sich der Japanische Kuchenbaum am Indian Summer im Garten.

Japanischer Kuchenbaum mit pyramidalem Wachstum steht in einem Park

Bild von Shihmei Barger 舒詩玫 – CC BY-NC-ND 2.0

Lebkuchenbaum Wachstum

Ein Japanischer Kuchenbaum wächst als Großstrauch oder mehrstämmiger Baum. In den ersten Jahren bildet der Katsurabaum eine lockere, pyramidale Krone. Mit fortschreitendem Alter gewinnt die Krone an Breite, wird rundlicher bis schirmförmig. Parallel zum Alterungsprozess wird die glatte, grau-braune Rinde zusehends rauer und löst sich streifenweise ab. Einzelne Stämme neigen mitunter zum Drehwuchs, was eine malerische Komponente im Erscheinungsbild erzeugt. Das Lebkuchenbaum Wachstum pro Jahr beträgt 30 cm bis 50 cm.

Kuchenbaum Wurzeln

Der Katsurabaum entwickelt ein flaches Wurzelsystem, das mehr in die Breite, als in die Tiefe geht. Obschon Cercidiphyllum japonicum keine Ausläufer bildet, können die zahlreichen Oberbodenwurzeln Gehwegplatten und andere gepflasterte Flächen anheben. Vorausschauende Hobbygärtner pflanzen einen Kuchenbaum mit Wurzelsperre. Mehr dazu lesen Sie in der Pflanzanleitung.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist der Lebkuchenbaum winterhart?

Ausgewachsener Japanischer Kuchenbaum steht im Winter mit schneebedeckten Ästen

Bild von David OhmerCC BY 2.0

Ja, ein Japanischer Kuchenbaum ist winterhart. Er wird der Winterhärtezone Z5 (-28,8 Grad bis -23,4 Grad) zugeordnet. Was bedeutet das? Von Winterhärtezonen können Hobbygärtner ableiten, in welchen Regionen von Mitteleuropa die jeweilige Pflanze einen Durchschnitts-Winter mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 80 % und ohne Winterschutz überstehen kann. Wissenswert ist, dass sich die Temperaturangaben einer Winterhärtezone auf das mittlere, jährliche Minimum der Lufttemperatur und ausschließlich auf ausgepflanzte Bäume, Sträucher und Stauden beziehen.

Eine Karte mit den Winterhärtezonen in Deutschland, Österreich und in Mitteleuropa mit Mouse-over Lupe können Sie hier einsehen bei Jelitto.com, dem bekannten Samenanbieter.

Paar in Gartenkleidung mit Pflanzen und Gießkanne, bereit für die Gartenarbeit.

Japanischen Kuchenbaum pflanzen

Beste Pflanzzeit ist von September bis April. Einen Kuchenbaum aus der Baumschule im Container oder als Ballenware können Sie im Grunde genommen das ganze Jahr hindurch pflanzen, sofern der Boden nicht gefroren ist. Dem ausladenden Wachstum trägt eine wohlüberlegte Standortwahl Rechnung. Mit sachkundiger Bodenvorbereitung und Pflanztechnik heißen Sie den Japanischen Lebkuchenbaum im Garten herzlich willkommen.

Sonne als Symbol für einen sonnigen Standort im Garten
Symbol für Halbschatten

Kuchenbaum am sonnigen bis halbschattigen Standort pflanzen

Die Lichtverhältnisse und Bodenqualität sind entscheidende Kriterien für den richtigen Standort des Lebkuchenbaums:

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Sonne bis Halbschatten

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Nährstoffreiche Erde

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Frisch-feuchter Boden, vorzugsweise lehmig-tonig.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Neutraler bis saurer pH-Wert.

Stehen für den Lebkuchenbaum verschiedene Standorte zur Wahl, lohnt sich als Entscheidungshilfe ein pH-Wert-Test, z. B. von Neudorff (gibt’s bei Amazon). Je saurer die Erde, desto prachtvoller die Herbstfärbung.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Mit den Einhell Bodenhacken gehört mühsames Umgraben des Gartenbodens endlich der Vergangenheit an. Rotierende Hackmesser pflügen durch die Erde, während Sie mit dem Führungsholm in den Händen hinter dem starken Helfer herschreiten. Einhell Bodenhacken können Sie bei Amazon kaufen als Elektro-Bodenhacke mit 6 Hackmessern oder Akku-Bodenhacke mit 4 Hackmessern.

Mann mit Einhell Bodenhacke pflügt den Gartenboden zur Vorbereitung für die Pflanzung

Die richtige Bodenvorbereitung für den Lebkuchenbaum

Im Naturgarten ist eine Bodenvorbereitung mit organischem Dünger empfehlenswert, um dem hohen Nährstoffbedarf Ihres Katsurabaumes gerecht zu werden. Zu diesem Zweck gräbt man zuerst den Boden am Standort 2 Spaten tief um, entfernt alte Wurzeln, Steine und Unkraut. Im nächsten Schritt arbeiten Sie 3-5 Liter reifen Kompost oder 200 Gramm Hornspäne (gibt’s bei Amazon) oberflächlich in die Erde ein und gießen nach.

Frisch gepflanzter Kuchenbaum Strauch mit einem Stützpfosten
Ein Stützpfosten schützt den jungen Kuchenbaum vor Windwurf.

Bild von F. D. RichardsCC BY-SA 2.0

Vektor für Schritt für Schritt Anleitung

Lebkuchenbaum pflanzen – Anleitung in 5 Schritten

Während Sie sich der Bodenvorbereitung widmen, stellen Sie den Wurzelballen in einen Eimer mit Wasser. Durchtränkte Wurzelstränge sind weniger anfällig für Trockenstress, eine der häufigsten Ursachen, wenn ein Strauch nicht anwächst. So pflanzen Sie einen Kuchenbaum im Garten richtig:

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Eine 60 cm tiefe Pflanzgrube ausheben und auskleiden mit einer Wurzelsperre und Verschlußschiene (gibt’s als Bundle von Bambusbörse bei Amazon). als Startdüngung den Aushub vermischen mit dem Langzeitdünger für Sträucher und Bäume von Compo (gibt’s bei Amazon)

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Den wassergetränkten Wurzelballen mittig ins Pflanzloch setzen, an Ballenware das Tuch nur öffnen und nicht entfernen.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Neben einem Kuchenbaum Strauch einen Stützpfahl in die Erde schlagen und mit dem Mitteltrieb verbinden, am besten mit Kokosschnur in 8-er Schlaufen. Für einen Kuchenbaum als Hochstamm verwendet man besser 3 Pfosten.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Als Startdüngung den Aushub vermischen mit dem Langzeitdünger für Sträucher und Bäume von Compo (gibt’s bei Amazon), damit die Grube auffüllen, Erde festtreten und einschlämmen.

Die Zahl 5 in weißer Schrift vor grünem Hintergrund

Wurzelscheibe mulchen mit Rindenmulch oder Jumbogras Häckseln (gibt’s bei Amazon).

Wichtigste Pflege in den ersten Wochen ist regelmäßiges Gießen. Es dauert einige Zeit, bis ein Japanischer Kuchenbaum im Boden Wurzeln schlägt.

Gartengeräte in einer Schubkarre, bereit für den Einsatz

Lebkuchenbaum Pflege

Die Kuchenbaum Pflege ist geprägt von einem hohen Nährstoff- und Wasserbedarf. Auf Trockenstress reagiert das Ziergehölz mit Blattabwurf. Nährstoffmangel beeinträchtigt Wachstum, Blüte und Blättertracht. Die Schnittpflege besteht hauptsächlich aus gelegentlichem Auslichten. Eine Erziehung zum Lebkuchenbaum Hochstamm ist möglich. Unerwarteter Blattverlust erfordert sofortigen Handlungsbedarf. Ein Blick auf folgende Pflegetipps lohnt sich:

Gezeichnete Gießkanne mit Wassertropfen als Symbol für gießen, pflanzen gießen, wässern

Kuchenbaum regelmäßig gießen

Der Lebkuchenbaum ist ein durstiges Gehölz. Regelmäßiges Gießen bei Trockenheit deckt den hohen Wasserverbrauch. Fühlt sich die Erde unter dem Strauch trocken an, besteht Gießbedarf. Eine Wassergabe kann an warmen Sommertagen auch nach einem Regenschauer erforderlich sein, weil die ausladende Krone Regentropfen abfängt wie ein Regenschirm. Es ist besser, den Kuchenbaum zwei- bis dreimal wöchentlich durchdringend zu gießen, statt täglich ein wenig.

Vektor für Pflanzen düngen

Lebkuchenbaum zweimal jährlich düngen

Organischer Dünger spendet dem Kuchenbaum die nötige Wachstumsenergie für eine üppige Blüte und farbenprächtige Herbstfärbung. Die Nährstoffvorräte aus der Bodenvorbereitung und Startdüngung sind rasch aufgezehrt. Nachschub liefert eine großzügige Portion Komposterde im März und Juni mit 3 bis 5 Litern je Quadratmeter. Harken Sie den idealerweise gesiebten Kompost oberflächlich ein, denn der Lebkuchenbaum ist ein Flachwurzler. Damit die Nährstoffe rasch aufgenommen werden, gießen Sie nach. Hobbygärtner mit knapp bemessener Zeit düngen den Kuchenbaum einmalig im März mit dem als Startdünger empfohlenen Langzeitdünger für Sträucher und Bäume, der für 6 Monate allmählich die benötigten Nährstoffe abgibt.

Alter, ausgewachsener, mehrstämmiger Kuchenbaum mit einer schirmförmigen Krone
Im Alter wird die Krone am Kuchenbaum schirmförmig.

Bild von Wendy CutlerCC BY-SA 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Lebkuchenbaum schneiden

Ein Japanischer Kuchenbaum bildet seine wohlgeformte, pyramidale, später schirmförmige Krone von alleine. Darum können Sie ihn einfach wachsen lassen. Einzig ein alljährliches Auslichten steht im Frühling auf dem Pflegeplan, damit die Krone nicht von innen her verkahlt. Weil der Lebkuchenbaum gut schnittverträglich ist, können Sie die Krone durch einen Rückschnitt klein halten oder nach eigenen Wünschen formen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Bester Zeitpunkt für den Auslichtungs- und Formschnitt ist zwischen April und Mai, rechtzeitig für dem Austrieb.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Im ersten Schritt das Totholz auslichten und nach innen gerichtete Zweige abschneiden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Im zweiten Schritt – nur bei Bedarf – den Lebkuchenstrauch bzw. die Krone in die gewünschte Form schneiden. Einen Schnitt ins alte Holz verträgt der Katsurabaum schlecht.

Für die richtige Schnittführung setzt man die Scherenklingen 5 mm oberhalb einer Knospe an. Bestes Schneidwerkzeug ist eine Bypass-Schere, deren 2 scharfen Klingen glatte Schnittwunden hinterlassen. Gut geeignet sind die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm und die Fiskars PowerGear Bypass-Getriebeastschere bis Ø 3,8 cm, die bei Amazon erhältlich sind zum günstigen Preis.

Kuchenbaum Sorte Pendulum mit Sommerblättern steht als Hochstämmchen im Garten
Ein hängender Kuchenbaum ‚Pendulum‘ eignet sich sehr gut als Hochstämmchen.

Bild von Wendy CutlerCC BY-SA 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Lebkuchenbaum zum Hochstamm erziehen – Tipps

Preisbewusste Hobbygärtner kaufen den Lebkuchenbaum als jungen Strauch und erziehen ihn zum Hochstämmchen oder Hochstamm. Welchen Maßnahmen Sie besondere Aufmerksamkeit schenken sollten, bringen folgende Tipps auf den Punkt:

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Am Kuchenbaum Strauch wählen Sie den kräftigsten Trieb als zukünftigen Baumstamm aus.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Die anderen Bodentriebe schneiden Sie an der Basis ab.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Dem Stammtrieb binden Sie an einen Stützpfosten an für ein gerades Wachstum und zum Schutz vor Windwurf.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Für ein Hochstämmchen pflegen Sie den Kuchenbaum bis etwa 120 cm Stammhöhe, für einen Hochstamm eignet sich eine Stammhöhe um 180 cm bis 200 cm oder darüber hinaus.

Jetzt pflegen Sie den Lebkuchenbaum bis zur gewünschten Stammhöhe zuzüglich 20 cm bis 40 cm. Erst dann schneiden Sie die Stammspitze ein Stück ab im kurzen Abstand zu einer Knospe, einem Blatt oder schlafenden Auge (fühlbare Verdickung unter der Rinde). Dieser Schnitt erzeugt einen Saftstau, woraufhin sich der Baumstamm unterhalb der Schnittstelle zu einer Krone verzweigt. Angesichts einer Wuchsgeschwindigkeit von 30 cm bis 50 cm im Jahr werden Sie auf die Kronenbildung nicht allzu lange warten müssen.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Lebkuchenbaum verliert Blätter – Was tun?

Mit schlaff herabhängenden Blättern fängt es an. Wird das Warnsignal ignoriert, fallen am Kuchenbaum mitten im Sommer die schönen, herzförmigen Blätter scharenweise ab. So handeln Sie jetzt richtig:

Ursache: Trockenstress

Gegenmaßnahme: Kuchenbaum durchdringend wässern

Wie?: Wasserschlauch mindestens 20 Minuten auf die Baumscheibe halten

Der akute Wasserbedarf ist gedeckt, wenn sich auf der Wurzelscheibe kleine Pfützen bilden, die nicht mehr versickern. Gießen Sie fortan häufiger, jedoch nie ohne vorherige Fingerprobe, damit sich keine Staunässe bildet.

Quellen: Wikipedia.org, Kuchenbäume und Wikipedia.org, Japanischer Kuchenbaum und Baumschule-Horstmann.de, Japanischer Kuchenbaum und Flora-Toskana.com, Cercidiphyllum japonicum und Bio-Gaertner.de, Japanischer Kuchenbaum

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.


Das könnte Sie auch interessieren ...

Hängebirke Steckbrief
Bäume und Sträucher

Hängebirke Steckbrief

Kerzengerade, von schlanker Gestalt mit malerisch herabhängenden Zweigen, so präsentiert sich die heimische Hänge-Birke (Betula pendula). Mit ihrem Markenzeichen, dem dekorativen schwarz-weiß gefleckten Stamm, hat die Weißbirke das Zeug zum neuen Lieblingsbaum im Garten. Hobbygärtner lesen hier im… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]