Bäume und Sträucher

Kornelkirsche pflanzen und pflegen

2. März 2025
Haus mit rotem Dach umgeben von bunten, blühenden Sträuchern und Bäumen im Garten.
Haus mit rotem Dach umgeben von bunten, blühenden Sträuchern und Bäumen im Garten.

Die Kornelkirsche begeistert im zeitigen Frühjahr mit gold-gelber Blütenpracht, bevor die Blätter austreiben. Zum Ende des Sommers beschenkt uns die Cornus mas mit leuchtend roten Früchten über sattgrünem Laub, das sich im Herbst eindrucksvoll verfärbt. Wie Sie diese florale Augenweide mit den säuerlichen Früchten richtig pflanzen und pflegen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Auf geht’s!

Vektor für Kurzfassung, Erläuterung oder Fazit

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was zeichnet die Kornelkirsche aus?

Die Kornelkirsche ist ein attraktives Wildobstgehölz, das im Frühjahr mit goldgelben Blüten und im Spätsommer mit leuchtend roten, essbaren Früchten erfreut. Cornus mas bevorzugt einen sonnigen Standort und normalen Gartenboden. Die Pflege besteht aus Gießen bei Trockenheit, Düngen im Herbst und Schneiden nach der Blüte bei Bedarf. Im Pflanzjahr ist ein Winterschutz sinnvoll. Praktikable Vermehrungsmethoden sind Stecklinge, Absenker und Steckhölzer. Häufigste Ursachen für den Ausfall der Kornelkirschen Blüte sind Rückschnitt zum falschen Zeitpunkt, Trockenstress, Frostschaden, Lichtmangel und Sämlingsvermehrung.

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Kornelkirsche Steckbrief

Name der ArtKornelkirsche (Cornus mas)
Synonymegelber Hartriegel, in Österreich Dirndlstrauch
Gattung mit 55 ArtenHartriegel (Cornus)
PflanzenfamilieHartriegelgewächse (Cornaceae)
WuchsartGroßstrauch, mehrstämmiger Baum
Wuchshöhe4 m (nach 25 Jahren) bis 8 m (nach 50 Jahren)
Wuchsbreite2 m bis 4 m
Blütevielblütige Dolde mit kleinen, 4-zähligen Einzelblüten
BlütezeitMärz bis April
Blütenfarbegelb
Fruchtrote Steinfrucht, rotes, essbares Fruchtfleisch mit säuerlichem Geschmack
Blattgegenständig, kurz gestielt, ledrig, eiförmig zugespitzt, 4-10 cm lang, glänzend grün, gelb-orange Herbstfärbung
Winterhärtewinterhart bis -35 Grad
Ökologiesehr gute Bienenweide, sehr wertvoll aufgrund der frühen Blütezeit
VerwendungSolitär, Hausbaum, Heckenpflanze, bienenfreundlicher Garten, Vogelnährgehölz
Eine schön geformte Kornelkirsche in freier Natur während der Blütezeit
Die Kornelkirsche entwickelt von Natur aus einen dekorativen Habitus.

Bild von Phil – CC BY-NC-ND 2.0

Vektor mit einer Frau und einem Mann in Gartenkleidung und Gummistiefeln. Beide halten einen Topf mit einer Pflanze im Arm und eine Gießkanne oder eine Schaufel.

Kornelkirsche pflanzen – Die besten Tipps

Das Zusammenspiel aus Standort, Pflanzzeit, Pflanzabstand und Pflanztechnik stellt die Weichen, damit eine Kornelkirsche im Garten ihre charismatische Aura entfaltet. Schenken Sie daher den folgenden Tipps Ihre Aufmerksamkeit, damit Sie eine Cornus mas richtig pflanzen.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Das Mcbazel Bodenmessgerät ermittelt die wichtigsten Kennzahlen für Hobbygärtner in einem Arbeitsdurchgang: Bodentemperatur, pH-Wert, Feuchtigkeit und Lichtintensität können innerhalb von Sekunden auf einer Skala abgelesen werden als Entscheidungshilfen für das weitere Vorgehen bei der Pflanzung und Pflege einer Kornelkirsche. Erhältlich ist das nützliche Werkzeug bei Amazon zum günstigen Preis.

Vektor für Sonne
Vektor für Halbschatten

Kornelkirsche pflanzen am idealen Standort

Am sonnigen, warmen Standort blüht die Kornelkirsche überreich und trägt im Spätsommer einen üppigen Fruchtbehang. Im Halbschatten gedeiht das Wildobstgehölz ebenfalls, sofern es täglich mindestens 4 Stunden Sonnenlicht genießen kann.

In Bezug auf die Bodenqualität ist eine Cornus mas anspruchslos. Darum ist die Kornelkirsche wiederzufinden auf der Empfehlungsliste für klimawandeltolerante Pflanzen des Rheinland-Pfalz-Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen. Bevorzugt wird ein frisch-feuchter, humoser und nährstoffreicher Gartenboden ohne Staunässe. Primär sollte die Erde tiefgründig und locker strukturiert sein, damit die Wurzeln zügig wachsen können. Es ist von Vorteil für Wachstum, Blütenfülle und Fruchtbehang, wenn sich der pH-Wert im neutralen bis alkalischen, kalkhaltigen Bereich bewegt.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Kornelkirsche wann pflanzen?

Der Herbst ist die beste Zeit, um die Kornelkirsche im Garten willkommen zu heißen. Wählen Sie einen trockenen, bedeckten Tag zwischen Ende August und Anfang November. Zu dieser Zeit ist das Erdreich tiefgründig erwärmt und bietet den jungen Wurzeln ausgezeichnete Wachstumsbedingungen. Cornus mas als wurzelnackte Ware kann man von Oktober bis April pflanzen. Für eine Kornelkirsche als Topf- und Containerware ist das Zeitfenster für die Pflanzung ganzjährig geöffnet, sofern der Boden nicht gefroren ist.

Ein Mann mit Gartenarbeitskleidung schiebt die Akku-Bodenhacke von Einhell durch die Beeterde.

Grüner-Daumen-Tipp: Mit den Einhell Bodenhacken gehört mühsames Umgraben des Gartenbodens endlich der Vergangenheit an. Rotierende Hackmesser pflügen durch die Erde, während Sie mit dem Führungsholm in den Händen hinter dem starken Helfer herschreiten. Einhell Bodenhacken können Sie bei Amazon kaufen als Elektro-Bodenhacke mit 6 Hackmessern oder Akku-Bodenhacke mit 4 Hackmessern.

Metermaß in Gelb.

Kornelkirsche im richtigen Pflanzabstand einpflanzen

Kultiviert als Strauch entwickelt die Kornelkirsche einen raumgreifenden Habitus, der im Laufe der Jahre nahezu ihrer Wuchshöhe entspricht. Damit sich das Wildobstgehölz als Solitär ungehindert entfalten kann, ist ein anderer Pflanzabstand erforderlich, als bei einer Hecke. Die folgenden Werte haben sich in der Praxis gut bewährt:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Pflanzabstand Kornelkirsche in Einzelstellung oder 3-er Gruppe: 1 m bis 2 m

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Pflanzabstand Kornelkirsche als Hecke: 0,80 m bis 1,00 m

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Pflanzabstand zum Nachbargrundstück und zu Verkehrswegen: mindestens 2 m

Wurzelspaten root Slayer

Grüner-Daumen-Tipp: Der innovative Wurzel-Spaten erleichtert Hobbygärtnern als kraftsparendes Hilfsmittel Grabearbeiten im Garten. Die V-förmige Schneidspitze und die Sägezähne an den Spatenkanten versenken das Spatenblatt auf Druck von oben in jedem Gartenboden. Für eine ermüdungsfreie Handhabung sorgt der ergonomische Griff. Hoch bewerteter Bestseller bei Amazon ist der Root Slayer Radius Garden.

Vektor für die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kornelkirsche pflanzen – Schritt für Schritt Anleitung

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Vor der Pflanzung die Wurzeln für 30-60 Minuten in Wasser stellen.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Im Pflanzabstand von 80-100 cm bzw. 100-200 cm Pflanzlöcher ausheben mit dem doppelten Volumen des Wurzelballens oder für eine Hecke einen durchgehenden Pflanzgraben anlegen.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Den Aushub vermischen mit Kompost (3-5 l/m²) oder Hornspänen (gibt’s bei Amazon) als Startdüngung.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Container abziehen, Ballenleinen nur öffnen und nicht entfernen, an Wurzelware beschädigte Wurzeln abschneiden.

Zahl 5 in Weiß auf grünem Untergrund

Eine Kornelkirsche unter Beibehaltung der bisherigen Pflanztiefe (siehe Erdmarke am Wurzelhals) einpflanzen, einschlämmen, mulchen und zurückschneiden.

Treten Sie die Erde gut fest, bevor Sie jede Kornelkirsche einzeln bzw. den Pflanzgraben durchdringend gießen. Breiten Sie anschließend eine Schicht aus Laub oder Rindenmulch aus. Zum guten Schluss schneiden Sie an einer wurzelnackt gepflanzter Kornelkirsche alle Triebe um mindestens ein Drittel zurück. Der Pflanzschnitt gleicht verloren gegangene Wurzelmasse aus und sorgt für eine dichte Verzweigung an der Basis, damit die Kornelkirsche als Strauch und Hecke nicht von unten her verkahlt.

2 Kornelkirschen rechts und links von einem Gartenweg
Zwei gut gepflegte Kornelkirschen.

Bild von K MCC BY 2.0

Ein Mann in Gartenkleidung und gelben Gummistiefeln hält eine grüne Schubkarre in Händen mit Utensilien für die Pflanzenpflege.

Kornelkirsche pflegen – Die besten Tipps

Als Wildobstgehölz ist eine Kornelkirsche nicht angewiesen auf gärtnerische Pflege. Nach der Pflanzung kann man den Strauch oder Baum noch einige Zeit gießen, damit er anwächst, und dann sich selbst überlassen. Ihr blütenreiches Optimum entfaltet die Kornelkirsche, wenn ihr die folgende Pflege zugute kommt.

Vektor für Pflanzen gießen

Kornelkirsche bei Trockenheit gießen

In den ersten beiden Standjahren profitiert die Kornelkirsche von einer regelmäßigen Wasserversorgung. Ältere, gut verwurzelte Gehölze kommen mit normalen Regenmengen aus. Gießen Sie den Strauch bis zum dritten Jahr, wenn die Erde angetrocknet ist. Es ist besser, wenn Sie bei Trockenheit die Kornelkirsche 2 bis 3 Mal pro Woche durchdringend wässern, statt täglich mit der Gießkanne anzurücken. Lassen Sie den Wasserschlauch solange laufen, bis sich Pfützen bilden, die nicht mehr versickern.

Vektor für Pflanzen düngen

Kornelkirsche organisch düngen

Um die früh blühende Kornelkirsche zum Start in die Saison mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen, erhält sie bereits im Herbst 3-5 l/m² Kompost oder 100-200 g/m² Hornspäne. Organischer Dünger muss zuerst von Bodenlebewesen zu Humus verarbeitet werden, damit er pflanzenverfügbar ist. Sofern die Früchte einer Kornelkirsche für den Verzehr gedacht sind, eignen sich mineralische Volldünger, wie Blaukorn nicht, weil sich die chemischen Bestandteile im Fruchtfleisch anreichern können.

Eine Männerhand hält die Bypass-Gartenschere von Fiskars, um einen Ast durchzuschneiden.

Grüner-Daumen-Tipp: Beim Rückschnitt einer Kornelkirsche leistet eine Bypass-Gartenschere wertvolle Dienste. Im Unterschied zur Amboss-Gartenschere verfügt die Bypass-Gartenschere über 2 scharfe Klingen. Diese schneiden einen Trieb glatt durch und hinterlassen minimale Schnittwunden. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon sind die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm und die Fiskars PowerGear Bypass-Getriebeastschere bis Ø 3,8 cm.

Vektor für Pflanzenschnitt

Kornelkirsche richtig schneiden

Eine Kornelkirsche muss man nur selten schneiden. Als typischen Frühblüher, schneiden Sie die Kornelkirsche unmittelbar nach der Blüte in Form. Gehen Sie dabei möglichst zurückhaltend vor, weil jedem Schnitt die befruchteten Blüten für den Fruchtbehang zum Opfer fallen könnten. So schneiden Sie eine Kornelkirsche richtig:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Unmittelbar nach der Blüte zu lange Zweige um maximal ein Drittel zurückschneiden.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Die Scherenklingen wenige Millimeter oberhalb einer Knospe oder eines Blattpaares ansetzen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Alle 2 bis 3 Jahre die Kornelkirsche im Spätwinter auslichten.

Nach dem Rückschnitt ist ein guter Zeitpunkt, die Kornelkirsche mit Kompost oder Hornspänen zu versorgen.

Vektor für winterhart, überwintern

Kornelkirsche überwintern

Die Kornelkirsche ist vollkommen winterhart. Im Pflanzjahr ist ein leichter Winterschutz sinnvoll, weil sich die kernige Frosthärte von bis zu -35 Grad noch nicht entwickelt hat. Gut geeignet sich eine dicke Schicht aus Laub und Nadelreisig auf der Wurzelscheibe. In winterrauen Lagen sollte man der Kornelkirsche eine NOOR Winterschutz-Hauben überstülpen, die man bei Amazon in verschiedenen Größen kaufen kann.

Vektor für Wuchsart

Kornelkirsche vermehren

Um ein Wildobstgehölz, wie die Kornelkirsche zu vermehren, haben Sie die Wahl unter folgenden Vorgehensweisen:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Kopfstecklinge im April/Mai schneiden und im Topf bewurzeln lassen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Seitentriebe als Absenker zu Boden ziehen, mittig mit Erde bedecken, fixieren und die Bewurzelung abwarten.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Im Herbst Steckhölzer schneiden, ins Erdreich pflanzen, mit Laub bedecken und bewurzeln lassen.

Die Aussaat der Kerne aus dem Fruchtfleisch ist sehr aufwändig, weil es sich um Kaltkeimer handelt. Um die Keimhemmung zu durchbrechen, ist eine Stratifikation erforderlich. Zu diesem Zweck werden die Kerne mit feuchtem Sand in einer Plastiktüte für 6 bis 8 Wochen im Kühlschrank deponiert und anschließend in Töpfen mit Kokoserde (gibt’s bei Amazon) ausgesät. Am hellen, warmen Fensterplatz kann es bis zum Erscheinen der Keimblättchen mehrere Monate dauern. Bis eine Sämlings-vermehrte Kornelkirsche zum ersten Mal blüht, ziehen bis zu 5 Jahre ins Land.

Vektor für Enttäuschung, traurig, Traurigkeit

Kornelkirsche blüht nicht – Was tun?

Es ist so niederschmetternd, wenn die ersehnte Frühlingsblüte einer Kornelkirsche ausbleibt. Folgende Tabelle nennt die häufigsten Ursachen mit Tipps für die Problemlösung:

UrsacheProblemlösung
Rückschnitt zum falschen ZeitpunktDie Kornelkirsche nach der Blütezeit schneiden.
LichtmangelDie Kornelkirsche umpflanzen an einen sonnigen Standort.
TrockenstressStrauch oder Baum in den ersten Jahren leicht feucht halten.
Erfrorene KnospenKornelkirsche ab Januar mit Vlies abdecken, wenn es friert.
Durch Aussaat vermehrte Kornelkirsche.Sich für bis zu 5 Jahre gedulden.

Quellen: Wikipedia.org, Kornelkirsche und Baumschule-Horstmann.de, Kornelkirsche und Pflanzmich.de, Kornelkirsche und Bienennutzgarten.de, Kornelkirsche und Bio-Gaertner.de, Cornus

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.


Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]