Bäume und Sträucher

Kirschlorbeer und Hortensien kombinieren: Die besten Tipps

21. Juni 2024
Hortensien passen gut zu immergrünen Hecken. Ob sich auch Kirschlorbeeren hierzu eignen?
Hortensien passen gut zu immergrünen Hecken. Ob sich auch Kirschlorbeeren hierzu eignen?

Kirschlorbeer und Hortensien sind zwei pflegeleichte Ziergehölze, die sich auf den ersten Blick perfekt ergänzen. Bevor Sie die dekorativen Sträucher als Hecke zusammen pflanzen, sind wichtige Aspekte zu beachten, um ein harmonisches und langfristig gesundes Pflanzenensemble zu schaffen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie für die gekonnte Kombination von Kirschlorbeer und Hortensien wissen müssen. Auf geht’s!

Kurzfassung

Warum kann man Kirschlorbeer und Hortensien zusammen pflanzen?

Kirschlorbeer und Hortensien kann man als Hecke kombinieren, weil die Sträucher ähnliche Pflege- und Standortansprüche stellen und sich auch optisch ergänzen. Kirschlorbeer bietet Windschutz und sorgt für Schattenwurf. Hortensien setzen farbenfrohe Akzente mit ihren prächtigen Blüten vor oder hinter der immergrünen Kulisse aus Kirschlorbeer.

Neben einem Rasen erstreckt sich eine Kirschlorbeerhecke. Dahinter erstreckt sich eine deutlich höhere Hecke mit blühenden Hortensien.
Eine gelungene Kombination aus Kirschlorbeerhecke und Hortensien.

Warum kann man Kirschlorbeer und Hortensien kombinieren?

Überzeugende Argumente sprechen für eine Kombination aus Kirschlorbeer und Hortensien, um die beiden Sträucher als Hecke zusammen zu pflanzen:

Optische Argumente für eine Kombination aus Kirschlorbeer und Hortensien

Die dunkelgrünen, glänzenden Kirschlorbeer-Blätter kontrastieren eindrucksvoll mit den farbenprächtigen Blütenbällen von Hortensien. Spielen Sie mit Farben und Formen, um einen abwechslungsreichen und spannenden Garteneindruck zu erzielen. Eher zierliche Tellerhortensien, wie die beliebte Hydrangea macrophylla ‚Blaumeise‘, wirken anders auf den Betrachter, als bombastische Ballhortensien, wie die wunderbare Hydrangea arborescens ‚Annabelle‘.

In einer Hortensienhecke, z. B. mit den furiosen Rispenhortensien ‚Vanille-Fraise‘, übernimmt niederliegender Kirschlorbeer, z. B. Prunus laurocerasus ‚Mount Vernon‘ (gibt es bei Amazon) die Funktion des Bodendeckers.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Kirschlorbeer wird von Naturschützern verteufelt – Gibt es ökologisch wertvolle Alternativen?

Der NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann rät von der Pflanzung von Kirschlorbeer ab. Den ökologischen Wert einer Betonmauer schätzt der Naturschützer höher ein, als die Bedeutung einer Kirschlorbeer-Hecke für unser Ökosystem. Der immergrüne Strauch ist giftig, breitet sich stark aus und raubt heimischen Kräuterschätzen den Lebensraum. Empfehlenswerte Kirschlorbeer-Alternativen für den naturnahen Garten sind bienenfreundliche Gehölze, wie Sommerflieder (Buddleja davidii), Bartblume (Caryopteris), Bienenbaum (Tetradium daniellii), Alpenrose (Rhododendron) und Weißdorn (Crataegus). Schön als Sichtschutzpflanze und wertvoll für die Natur sind außerdem die Hainbuche (Carpinus betulus), Schlehe (Prunus spinosa), Kornelkirsche (Cornus mas) und Liguster (Ligustrum vulgare).

Quellen: Berlin.Nabu.de, Der Kirschlorbeer und Mdr.de, Kirschlorbeer Alternativen und Haus.de, Alternativen zum Kirschlorbeer und Bienennutzgarten.de, Gewöhnlicher Liguster

Bienenfreundlichen Liguster kann man gut mit Hortensien kombinieren.

Gärtnerische Argumente für die Kombination aus Kirschlorbeer und Hortensien

Aufrechte Kirschlorbeer-Sorten, wie Prunus laurocerasus ‚Herbergii‘, fungieren nicht nur als Sichtschutz für den Garten, sondern auch als Windschutz für Hortensien und erzeugen vorteilhaften Halbschatten für die Blütensträucher, denn Sonnenbrand ist die häufigste Ursache für braune Blätter an Hortensien.

Standort-toleranter Kirschlorbeer gedeiht auch im Hortensien-freundlichen, leicht sauren Gartenboden. Im Zweifel kann man im Rahmen der Pflanzung die Gartenerde verbessern, indem Rhododendronerde oder Moorbeetsubstrat eingearbeitet wird.

Lorbeerkirschen und Hortensien haben eine übereinstimmende beste Pflanzzeit im Frühjahr und zweitbeste Pflanzzeit im Herbst.

Kirschlorbeer hat einen mittleren Wasserbedarf, während Hortensien etwas mehr gegossen werden müssen. Staunässe wird von beiden Gehölzen nicht toleriert. Günstig für die zwei Ziersträucher ist eine Startdüngung im Frühjahr, am besten mit dem Bio-Langzeitdünger von Compo für alle Gartenpflanzen (gibt’s bei Amazon).

Gemeinsamer Zeitpunkt für die Schnittpflege von Kirschlorbeer und Hortensien ist im Frühjahr. Kirschlorbeer erhält Ende Juni/Anfang Juli einen weiteren Formschnitt.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

GreatGartenPlants, Dzeeb id, The Tree Library, Jeff Collman, bei Flickr. Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Schleierkraut pflanzen und pflegen: Die besten Tipps
Pflanzen

Schleierkraut pflanzen und pflegen: Die besten Tipps

Kennen Sie das Geheimnis eines märchenhaften Sommergartens? Man nehme bunte Blumen, schicke Ziergräser und ganz viel fluffig-leichtes Schleierkraut. Ja, es stimmt! Schleierkraut verzaubert jeden Garten mit weißen und rosafarbenen Blütenwolken. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was wichtig ist für die richtige Pflanzung und Pflege. Schnell lesen und sich ab sofort jedes Jahr an einem Sommermärchen aus Blütenschleiern erfreuen. Auf geht's! […]
Ist die Buntnessel winterhart?
Balkon- und Kübelpflanzen

Ist die Buntnessel winterhart?

Lesen Sie diesen Ratgeber unbedingt, bevor Sie eine wunderschöne Buntnessel nach nur einem Sommer entsorgen. Hier erhalten Sie eine eindeutige und nachvollziehbare Antwort auf die Frage, ob Buntnesseln winterhart sind? Die besten Tipps erklären, wie Sie die farbenprächtigen Blattschmuckpflanzen gesund und munter überwintern. Schnell lesen und sich mehrere Jahre an den samtigen, dekorativen Solenostemon scutellaroides erfreuen. Auf geht's! […]
Korkenzieher-Weide pflanzen: Tipps für Beet und Topf
Balkon- und Kübelpflanzen

Korkenzieher-Weide pflanzen: Tipps für Beet und Topf

Hobbygärtner mit einem Faible für extravagante Pflanzen werden fündig bei der Korkenzieher-Weide. Das Erscheinungsbild hält, was der Name verspricht. Markenzeichen einer Salix matsudana 'Tortuosa' sind bizarr gedrehte Zweige und leicht gekräuselte Blätter. Dekorative Kätzchenblüten runden ihren Wert als pflegeleichten, bienenfreundlichen Naturschatz ab. Lesen Sie hier, wie Sie eine Korkenzieherweide in 5 Schritten richtig pflanzen im Beet und Topf. Auf geht's! […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.