Bäume und Sträucher

Japanische Lavendelheide Pflege Tipps & Tricks

17. August 2024
Weiße Blütenglöckchen und farbenfrohe Blätter der Japanischen Lavendelheide.
Weiße Blütenglöckchen und farbenfrohe Blätter der Japanischen Lavendelheide.

Romantische Blütenglöckchen und farbenfroher Blattaustrieb sind die Markenzeichen einer Japanischen Lavendelheide. Winterhart, bienenfreundlich und pflegeleicht ist die Pieris japonica obendrein. Lesen Sie hier die besten Tipps, wie ein Schattenglöckchen richtig zu pflanzen und zu pflegen ist. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Bernhard ScheidCC BY-NC 2.0

Kurzfassung

Pflanzen Sie die Japanische Lavendelheide im Frühjahr an einen absonnigen bis schattigen Standort mit locker-humoser, frisch-feuchter, saurer bis neutraler Gartenerde. Bestes Kübelsubstrat ist Rhododendronerde. Der Pflanzabstand entspricht der Wuchshöhe. Pflege von Schattenglöckchen besteht aus Gießen bei Trockenheit, Düngen mit Bio-Langzeitdünger und Schneiden nach der Blütezeit. Im Beet ist in den ersten Jahren ein leichter Winterschutz empfehlenswert. Lavendelheide im Kübel sollte hell und frostfrei überwintern oder draußen mit Winterschutz.

Roter Blattaustrieb an Lavendelheide
Das Schattenglöckchen begeistert im Frühjahr mit rotem Blattaustrieb

Bild von K M CC BY 2.0

Japanische Lavendelheide Steckbrief

PflanzenfamilieHeidekrautgewächse (Ericaceae)
Gattung mit 7 Arten, davon 2 in Mitteleuropa in KulturLavendelheide (Pieris)
Name der ArtJapanische Lavendelheide (Pieris japonica)
SynonymSchattenglöckchen
HerkunftJapan, Taiwan, China
Vorkommenin Bergwäldern auf 800-1.900 m üNN als Unterbewuchs
Wuchsartimmergrüner Strauch
Wuchsformaufrecht, locker, breitbuschig
Wuchshöhe100-150 cm im Garten, 200-400 cm am Naturstandort
Blütenbis 10 cm lange Rispen mit glockenförmigen, 5-zähligen, nickenden Blüten
BlütezeitMärz bis Mai
Blütenfarbenweiß, cremeweiß, rosa, rot
Blätterlänglich, ledrig, in Wirteln, immergrün, oberseits grün-glänzend
Besonderheitfeuerroter, roter oder rosafarbener Austrieb
FrüchteSpaltkapseln, viele Samen
Winterhärtewinterhart, Z6b bis -20,4° C.
Giftigkeitgiftig
Ökologiebienenfreundlich
VerwendungUnterpflanzung, Solitär, Hecke, Sichtschutz, Kübel

Grüner-Daumen-Tipp: Die Japanische Lavendelheide ist giftig. Hautkontakt mit den oberirdischen Pflanzenteilen kann Jucken und Brennen verursachen. Hobbygärtnern sei dringend ans Herz gelegt, bei allen Pflanz- und Pflegearbeiten Handschuhe zu tragen. Absichtlicher und unabsichtlicher Verzehr von Blüten, Blättern und Früchten eines Schattenglöckchens führt zu Übelkeit und Erbrechen, in großen Mengen bis hin zur Atemlähmung. Für den Familiengarten mit Kindern und Haustieren ist eine Japanische Lavendelheide nicht geeignet.

Bester Standort für Japanische Lavendelheide

Die Standortwahl für eine Japanische Lavendelheide ist einfach. Abgesehen von einer vollsonnigen Lage, gedeiht eine Pieris japonica an jedem Standort:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

absonnig: auf der Nordseite von Gebäuden, Innenhöfe mit hellen Wänden, unverschattete Nordhänge.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

lichtschattig: Schattenwurf durch lückigen Baumbestand, im Flimmerschatten.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

halbschattig: sonnig von 8-12 Uhr oder höchstens 2,5 Std. zwischen 10-14 Uhr oder von 12-16 Uhr oder von 14 Uhr bis Sonnenuntergang.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

schattig: besonnt von Sonnenaufgang bis 9 Uhr oder 8-10 Uhr oder für höchstens 1 Stunde zwischen 11 und 13 Uhr oder 14 und 16 Uhr oder 15 Uhr und Sonnenuntergang.

Am schattigen Standort ist mit einer reduzierten Blütenfülle und weniger ausgeprägter Färbung des Austriebs zu rechnen.

Ein Gärtner50+ prüft seine Gartenerde

Optimaler Boden für Japanische Lavendelheide im Garten

Bei einer Eigenschaft des Bodens versteht die Japanische Lavendelheide keinen Spaß. In kalkhaltiger Erde gedeiht das Schattenglöckchen nicht. Der optimale Gartenboden für Lavendelheide ist humos, frisch-feucht, schön durchlässig, gerne auch sandig-kiesig und vor allem mit einem sauren bis neutralen pH-Wert von 5 bis 7. Den pH-Wert am vorgesehenen Standort für Pieris japonica können Sie einfach und ohne chemische Vorkenntnisse ermitteln mit dem pH-Bodentest von Neudorff (gibt’s günstig bei Amazon).

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Wussten Sie, dass man den pH-Wert im Gartenboden mit Hausmitteln senken kann? Ja, es geht! Wenn am gewählten Standort für Ihre Japanische Lavendelheide Zweifel am sauren pH-Wert bestehen, kommen die Hausmittel Granitpulver, Kaffeesatz oder Kaffeemehl zum Einsatz. Eine Absenkung des pH-Wertes um 1 Punkt ist möglich. Eine Anleitung können Sie hier nachlesen.

Perfektes Substrat für Schattenglöckchen im Kübel

Balkongärtner pflanzen die Japanische Lavendelheide in Rhododendronerde. Für eine optimierte Durchlässigkeit sorgen Zuschlagstoffe, wie Sand, feinkörniger Kies und vorgedüngte Kokoserde, z. B. von Substral (gibt’s günstig bei Amazon).

Japanische Lavendelheide Pflanzzeit im Beet und Kübel

Beste Pflanzzeit für die Japanische Lavendelheide ist im Frühjahr, sobald der Boden aufgetaut ist. Obwohl Pieris japonica winterhart ist bis -20° Celsius, sollte man das immergrüne Ziergehölz nicht im Herbst pflanzen. Seine robuste Winterhärte muss sich ein Schattenglöckchen erst erarbeiten. Nach einer Pflanzung in Frühjahr hat das asiatische Heidekrautgewächse genügend Zeit, um im Boden einen kräftigen Wurzelballen zu bilden. Sollte der Strauch in einem harten Winter bis zum Boden zurückfrieren, kann er aus seinem Wurzelstock im Frühling wieder austreiben.

Richtiger Pflanzabstand für Lavendelheide

Eine Japanische Lavendelheide wird ebenso breit, wie hoch. Der richtige Pflanzabstand entspricht der erwarteten Wuchshöhe. Damit eine Hecke aus Lavendelheide blickdicht gedeiht, setzt man die Sträucher in 2 Reihen gegeneinander versetzt. Mit diesem gestalterischen Trick kann man nahezu alle locker-buschigen, ausladenden Großsträucher als Sichtschutz verwenden.

Japanische Lavendelheide 5 beste Pflanztipps

Vor der Pflanzung stellt man die Wurzelballen mit Topf in einen Eimer mit Regenwasser.

In stark sandigen Boden wird saurer Laubkompost eingearbeitet; verdichtete, lehmige Gartenerde verbessert die Zugabe von Sand, idealerweise kalkarmer Quarzsand, z. B. Rasensand von Floragard (gibt’s günstig bei Amazon).

Die Pflanzgrube für Japanische Lavendelheide hat das doppelte Volumen des Wurzelballens.

Die Erde mit beiden Händen andrücken, Lavendelheide durchdringend angießen und mulchen mit Laub, Grasschnitt oder Rindenmulch.

Im Kübel zuerst auf dem Gefäßboden eine 3-5 cm hohe Drainage aus Tonscherben oder Blähton (gibt’s günstig bei Amazon), dann das Substrat bis auf halbe Höhe einfüllen, den ausgetopften Wurzelballen einsetzen und einpflanzen mit einem 2 cm hohen Gießrand.

Grüner-Daumen-Tipp: Beim Rückschnitt von Lavendelheide leistet eine Bypass-Gartenschere wertvolle Dienste. Im Unterschied zur Amboss-Gartenschere verfügt die Bypass-Gartenschere über 2 scharfe Klingen. Diese schneiden einen Trieb glatt durch und hinterlassen minimale Schnittwunden. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon ist die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm.

Blühende Lavendelheide Prelude im Garten
Die Zwergsorte ‚Prelude‘ kann man auch im Kübel pflanzen.

Bild von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Japanische Lavendelheide winterhart?

Ja, das Schattenglöckchen ist winterhart und wird der Winterhärtezone Z6 (-23,4 Grad bis -17,8 Grad) zugeordnet. Was bedeutet das? Von Winterhärtezonen können Hobbygärtner ableiten, in welchen Regionen von Mitteleuropa die jeweilige Pflanze einen Durchschnitts-Winter mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 80 % und ohne Winterschutz überstehen kann.

Die lokale Winterhärte einer Japanischen Lavendelheide hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Nährstoffangebot, der Wasserversorgung oder dem Temperaturverlauf. Wenn einer dieser Faktoren ungünstig beeinflusst wird, zum Beispiel durch Dauerregen und starke Temperaturschwankungen, kann das immergrüne Schattenglöckchen derart geschwächt werden, dass der Strauch den Winter nicht übersteht. Sogar im eigenen Garten können unterschiedliche Mikroklima-Bedingungen herrschen, die einen Einfluss ausüben auf die Winterhärte einer Pflanze. In den meisten Fällen ist daher ein leichter Winterschutz zu empfehlen. Wichtig zu beachten ist, dass sich die Temperaturangaben einer Winterhärtezone auf das mittlere, jährliche Minimum der Lufttemperatur und ausschließlich auf ausgepflanzte Stauden und Gehölze beziehen.

In Mitteleuropa gibt es folgende Winterhärtezonen:

WinterhärtezoneTemperaturbereich in Grad Celsius
Z1unter -45,5
Z2-45,5 bis -40,1
Z3-40,1 bis -34,5
Z4-34,5 bis -28,9
Z5-28,9 bis -23,4
Z6-23,4 bis -17,8
Z7-17,8 bis -12,3
Z8-12,3 bis -6,7
Z9-6,7 bis -1,2
Z10-1,2 bis +4,4
Z11über +4,4

Eine Karte mit den Winterhärtezonen in Deutschland, Österreich und in Mitteleuropa mit Mouse-over Lupe können Sie hier einsehen bei Jelitto.com, dem bekannten Samenanbieter.

Die besten Pflegetipps für Japanische Lavendelheide im Beet und Kübel

Am richtigen Standort ist die Japanische Lavendelheide im Garten und auf dem Balkon sehr pflegeleicht. Das unkomplizierte Pflegeprogramm ist mit folgenden Pflegetipps komplett abgedeckt:

Lavendelheide bei Trockenheit durchdringend gießen mit Regenwasser oder abgestandenem Leitungswasser; bis zum nächsten Gießen die Erde fühlbar antrocknen lassen. Den immergrünen Strauch auch im Winter gießen an frostfreien Tagen.

Im Beet und Kübel wird Japanische Lavendelheide im Frühjahr gedüngt mit dem Bio-Langzeitdünger, z. B. von Compo (gibt’s günstig bei Amazon). Umgetopfte Lavendelheide wird nicht gedüngt, weil die Nährstoffvorräte in Rhododendronerde ausreichend sind. Ab Ende Juli nicht mehr düngen.

Schattenglöckchen schneiden nach der Blütezeit. Verwelkte Blütenrispen abschneiden. Zu lange Triebe zurückschneiden. Totholz auslichten. (Handschuhe nicht vergessen).

Zum Überwintern deckt man eine Lavendelheide im Pflanzjahr ab mit Fichtenzweigen. Später ist das Ziergehölz dankbar für eine Mulchschicht aus Rindenmulch, Laub und Reisig oder Nadelkompost. Im Kübel bleibt die Japanische Lavendelheide frostempfindlich. Ideal ist eine helle und frostfreie Überwinterung. Als Winterschutz draußen eignen sich eine Ummantelung des Kübels und Abdeckung des immergrünen Laubs mit Wintervlies sowie ein Fuß aus Holz.

Lavendelheide als Unterpflanzung eines Laubbaums.
Lavendelheide ist eine schöne Unterpflanzung.

Bild von Peter StevensCC BY 2.0

Japanische Lavendelheide kombinieren: Idee für ein schönes Gartenbild

Ein Dream-Team für den halbschattigen Standort mit leicht saurer Erde sind Japanische Lavendelheide, Hortensie (Hydrangea) und Prachtspiere (Astilbe). Im Frühling verzaubert das Schattenglöckchen mit romantischen Blütenripsen und farbenfrohem Austrieb. Es folgen Hortensien mit malerischen Blütenbällen und Prachtspieren mit fedrigen Blütenständen vom Juni bis zum Herbst. Schön zur Geltung kommt das Trio unter hohen Bäumen.

Quellen: Wikipedia.org, Pieris und Baumschule-Horstmann.de, Lavendelheide Gattung und Pflanzmich.de, Schattenglöckchen Mountain Fire und Botanischer-Garten-Hoexter.de, Pieris japonica und Botanikus.de, Lavendelheide

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]
Traubenkirsche pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Traubenkirsche pflanzen und pflegen

Mit einem märchenhaften, weißen Blütenschleier feiert die Traubenkirsche (Prunus padus) den Frühling. Im Spätsommer locken verheißungsvolle Früchte. Ein Fest für hungrige Insekten und notleidende Vögel. Hinter dieser malerischen Inszenierung verbirgt das stattliche Wildobstgehölz ein dunkles Geheimnis, das nach… […]