Bäume und Sträucher

Gartenhibiskus – Die besten Pflegetipps

23. April 2024
Bunter Garten mit lila Hibiskus und gelben Lilienblüten, umrahmt von Bäumen.
Bunter Garten mit lila Hibiskus und gelben Lilienblüten, umrahmt von Bäumen.

Hibiskus für den Garten ist der Inbegriff erfüllter Blütenträume. Man wird seiner märchenhaften Blütenpracht nie überdrüssig. Wussten Sie, dass im Frühjahr die beste Pflanzzeit ist für den winterharten Garteneibisch (Hibiscus syriacus)? Lesen Sie hier einen informativen Steckbrief mit den besten Pflanz- und Pflege-Tipps für eine atemberaubende Blütenschönheit namens Gartenhibiskus.

Das Beitragsbild ist von F. D. RichardsCC BY-SA 2.0

Rosa blühender Gartenhibiskus am Gartenzaun
Mit Gartenhibiskus als Empfangskomitee fühlt sich der Besucher willkommen.

Foto von Florence Dudley auf Unsplash

Kurzfassung

Hibiskus für den Garten oder Straucheibisch (Hibiscus syriacus) ist ein prachtvoll blühender, laubabwerfender Strauch aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae) mit einer straff aufrechten Wuchshöhe von 1 m bis 3 m. Der winterharte Blütenstrauch stammt aus China, wo er an Straßenrändern, Abhängen und Meeresklippen bis 1200 m üNN gedeiht. Beliebt ist der Gartenhibiskus wegen seiner schalenförmigen, 5-zähligen, bis zu 8 cm großen Blüten, oftmals mit einem Fleck im Blütentrichter. Blütezeit ist von Juli bis September. Straucheibisch trägt ein Laubgewand aus dreilappigen, glänzenden Blättern mit einer Länge von 2,5 cm bis 9 cm und einer Breite von 1,5 cm bis 5 cm. Der Straucheibisch ist sehr pflegeleicht: Gießen bei Trockenheit, Langzeitdünger im April und ein Rückschnitt im Frühjahr. Beste Pflanzzeit ist von April bis Mai. Bester Standort ist sonnig und windgeschützt mit normalem Gartenboden.

Gartenhibiskus Steckbrief

PflanzenfamilieMalvengewächse (Malvaceae)
GattungHibiskus (Hibiscus)
Name der ArtStraucheibisch (Hibiscus syriacus)
SynonymeGartenhibiskus, Garteneibisch
HerkunftChina
VorkommenStraßenböschungen, Abhänge, Klippen bis 1200 m üNN
Wuchsartlaubabwerfender Strauch
Wuchsformstraff aufrecht, trichterförmig
Wuchshöhe1 m bis 3 m
Blütenschalenförmig, 5-zählig, 4-8 cm im Durchmesser, Sorten größer
BlütezeitJuli bis September
Blütenfarbenrosa, weiß, violett, blau, gelb, markanter Fleck im Schlund
Blätterdreilappig, gekerbt, rhombisch-eiförmig, 2,5-9 cm lang, 1,5-5 cm breit,
leicht glänzend, gestielt, gelbe Herbstfärbung
FrüchteKapseln
Winterhärtewinterhart
Giftigkeitungiftig, Blüten und Blätter sind essbar
VerwendungSolitär, Hecke, Vorgarten, Beet-Arrangements, Kübel
Quelle: Wikipedia.org, hier Straucheibisch und Baumschule-Horstmann.de, hier Hibiscus Gattung und Giftzentrale Bonn, hier Hibiskus-Arten
Samenkapseln von Gartenhibiskus mit Schnee bedeckt
Die schneebedeckten Samenkapseln vom winterharten Gartenhibiskus

Bild von beauty_of_nature auf Pixabay

Gartenhibiskus Steckbrief Anmerkungen

Der Hibiskus für den Garten hat alle Eigenschaften, die sich Hobbygärtner von einem sommerblühenden Strauch wünschen: kompaktes, straff aufrechtes Wachstum, dekorative Blätter und eine malerische Blütenfülle. Ein Straucheibisch erreicht mit 1 m bis 3 m die ideale, gartentaugliche Wuchshöhe, die bei der Schnittpflege vom Boden gut zu erreichen ist. Von Juli bis September inszeniert der Hibiskus auf der Gartenbühne ein märchenhaftes Blütenschauspiel, dessen Zauber sich niemand entziehen kann. In den Blattachseln öffnen sich die schalenförmigen Blütenkelche. Fünf Kronblätter umringen die sogenannte Columna, eine Röhre, zu der die zahlreichen Staubblätter verwachsen sind. Die Blüten der Wildart werden bis zu 8 cm im Durchmesser groß. Premium-Sorten prahlen mit bis zu 20 cm großen Hibiskusblüten. Das lässt beim Gärtner die Ideen sprudeln für kreative Verwendungsmöglichkeiten. Sehr gefragt ist die Pflanzung als Hibiskushecke. Im kleinen Vorgarten ersetzt ein Straucheibisch den Hausbaum. Balkongärtner wertschätzen Hibiskus als Kübelpflanze. Ein hinreißender Rausch der Farben entsteht bei Arrangements im Garten aus Gartenhibiskus, Stockrosen, Beetrosen und Lavendel.

Bild Blätter von AlbiF und Bild Blüten von Lis Banfield auf Pixabay

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist Hibiskus im Garten bienenfreundlich?

Gartenhibiskus ist eine wertvolle Bienenweide. Das gilt für die Wildart und Sorten mit ungefüllten Sorten. An diesen Hibiskussträuchern werden Bienen, Hummeln und Schmetterlinge reich belohnt für die Bestäubung. Darum wird Hibiscus syriacus der Nektarwert 3 (von 4) und Pollenwert 1 (von 4) von Bienenexperten bescheinigt.

Quellen: Naturadb.de, hier Hibiscus syriacus und bienenroute.de, hier Strauch-Eibisch

Bild Hummel von Jürgen, Bild Schwalbenschwanz von manseok Kim auf Pixabay

Gartenhibiskus Pflanztipps

Standortund Boden

Pflanzen Sie Garteneibisch an einen sonnigen, windgeschützten Standort. Der Blütenstrauch wächst in jedem guten Gartenboden. Somit verwundert es wenig, dass der Straucheibisch aufgeführt wird auf der Empfehlungsliste für klimawandeltolerante Pflanzen des Rheinland-Pfalz-Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen. Ideal ist eine nährstoffreiche, durchlässige Erde. Verdichteten Boden verbessern Sie mit Sand, Perlite (gibt’s günstig bei Amazon) oder Kompost. Staunässe wird vom Gartenhibiskus nicht toleriert.

Pflanzzeit für Hibiskus

Beste Pflanzzeit für Hibiskus im Garten ist von April bis Mai. Das Frühjahr ist außerdem die beste Zeit, wenn Sie einen Hibiskus umpflanzen möchten. Balkongärtner pflanzen einen blühfertigen Straucheibisch ab Mitte/Ende April in einen Kübel.

Gartenhibiskus mit weißen Blüten in Heckenpflanzung
In dieser Plantage mit Gartenhibiskus-Hecken stimmt der Pflanzabstand.

Foto von Pascal Debrunner auf Unsplash

Straucheibisch Pflanzabstand

Für den optimalen Pflanzabstand setzen Sie 1 Gartenhibiskus je m². Um schnell eine blickdichte Hibiskushecke zu erhalten, pflanzen Sie 1 bis 2 Sträucher je lfd. m der Heckenlinie.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Mit dem Gardena ErgoLine Teleskop-Spaten erhalten Hobbygärtner ein besonders komfortables Gartengerät zum Auflockern der Erde und Ausheben einer Pflanzgrube für den Gartenhibiskus. Den extra breiten D-Griff können Sie mit beiden Händen umfassen. Der Stiel ist verstellbar, sodass Sie ihn exakt auf Ihre Körpergröße anpassen können. Ein großer Trittsteg sorgt für festen Halt beim Einstechen in den Gartenboden. Diesen Spaten der nächsten Generation können Sie direkt beim Hersteller kaufen.

Gartenhibiskus Pflege-Tipps

Hibiskus im Garten bei längerer Trockenheit durchdringend gießen. Bis zur nächsten Bewässerung die Erde fühlbar antrocknen lassen. Im laublosen Zustand sehr sparsam gießen.

Frisch gepflanzte Hibiskussträucher leicht feucht halten, bis sie gut angewachsen sind.

Als Startdüngung im April/Mai nach dem Rückschnitt einen Garteneibisch düngen mit Kompost, Hornspänen oder Langzeit-Naturdünger, z. B. Compo Bio-Universal Langzeitdünger (gibt’s bei Amazon). Wichtig: Dünger oberflächlich einarbeiten, um die Flachwurzeln des Herzwurzlers nicht zu beschädigen.

Gartenhibiskus im Kübel von Mai bis August düngen mit einem Kalium-reichen Flüssigdünger für Blütensträucher in einer Dosierung gemäß Anleitung des Herstellers.

Gartenhibiskus im Frühjahr schneiden. Den Strauch auslichten und erfrorene Triebe zurückschneiden bis ins gesunde Holz. Diese weiteren Schnittmaßnahmen sind nicht unbedingt nötig: An den formgebenden Gerüsttrieben den vorjährigen Zuwachs um die Hälfte zurückschneiden. Die abgeblühten Seitenzweige kräftig einkürzen. Außenstehende Seitenzweige auf 10 cm, innenstehende Seitenzweige auf 5 cm verschneiden. Grund für den kräftigen Rückschnitt: Gartenhibiskus blüht ausschließlich am diesjährigen Holz.

Quelle: Pflanzmich.de, hier Garteneibisch Blue Bird und Naturadb.de, hier Straucheibisch

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Handgelenk-schonend und kraftsparend meistern Sie den Rückschnitt am Gartenhibiskus mit der Akkubetriebenen Gartenschere von Gardena. In einer AssistCut ist der Akku integriert, damit die Schere gut in der Hand liegt. Die innovative Gartenschere schneidet mühelos Äste und Zweige bis 25 mm. Sie können die Einhand-Gartenschere Assist Cut günstig bei Amazon kaufen.

Hibiskus im Garten und Kübel überwintern

Die Wildart des Strauchhibiskus ist winterhart bis -35° Celsius. Sorten des Garteneibisch tolerieren am richtigen Standort frostige Temperaturen von -12,3° bis -17,8° Celsius. Je älter eine Hibiskus-Sorte im Garten, desto robuster ist seine Winterhärte. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass junge Sträucher in den ersten Standjahren einen leichten Winterschutz erhalten. Decken Sie die Wurzelscheibe ab mit Rindenmulch, Reisig oder Fichtenzweigen. Herbstlaub ist nicht geeignet, weil sich unter der dicken Blätterschicht Fäulnis und Schimmel bilden kann. Wie alle Topfpflanzen ist der Straucheibisch im Kübel ist nicht zuverlässig winterhart. Idealerweise räumen Sie den Hibiskus ein ins helle, frostfreie Winterquartier.

Quellen: Baumschule-Horstmann.de, hier Garteneibisch ‚Blue Bird‘ und Pflanzmich.de, hier Hibiskus Wildform

Schädlinge und Krankheitenan Gartenhibiskus

Für Ärger im Blütenparadies sorgen Blattläuse, die kaum einen Gartenhibiskus verschonen. Am besten kontrollieren Sie die Triebe, Knospen, Blüten und Blätter regelmäßig auf die Läuse. Im frühen Stadium eines Befalls können Sie Blattläuse mit einem bewährten Hausmittel bekämpfen. Hierzu lösen Sie 30-40 Gramm Kernseife in 1 Liter Wasser auf und geben einen Schuss Spiritus hinzu. Die Lösung füllen Sie in eine Sprühflasche. Versuchen Sie zunächst, möglichst viele der Schädlinge mit klarem Wasser abzubrausen. Anschließend besprühen Sie den Hibiskus alle 3 Tage mit dem Hausmittel, vor allem auch auf den Blattunterseiten. Beenden Sie die Behandlung mit der Seifenlösung erst dann, wenn Sie auch mit der Lupe keine Blattläuse mehr entdecken.

Ein Pflanzenblatt mit schwarzen Blattläusen.
So sieht schwarzer Blattlaus-Befall aus

Gartenhibiskus Sorten-Tipps

Willkommen zu einem Streifzug durch eine handverlesene Auswahl schöner Hibiskussorten für den Garten. Zum Wohle von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen haben in folgender Liste die besten Sorten mit ungefüllten Blüten den Vorrang.

‚Helene/Helena‘, Wuchshöhe: 150-180 cm, Wuchsbreite: 100-150 cm, Blüten: bis zu 10 cm große, weiße Schalenblüten mit einem gezackten, dunkelroten Basalfleck.

Zwei Blüten von Hibiscus syriacus Helene bzw. Helena
Hibiscus syriacus ‚Helene/Helena‘

Bild von Elstef auf Pixabay

‚Pink Giant‘, Wuchshöhe: 150-200 cm, Wuchsbreite: 80-120 cm, Blüten: bis zu 10 cm große, rosafarbene Schalenblüten mit weinroter Mitte.

Hibiscus syriacus ‚Pink Giant‘

Bild von Paul Brennan auf Pixabay

‚Diana‘, Wuchshöhe: 150-300 cm, Wuchsbreite: 80-120 cm, reinweiße Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 20 cm.

Hibiskus syriacus Diana mit reinweißen Blüten
Hibiscus syriacus ‚Diana‘

Bild von Franz W. auf Pixabay

‚Blue Bird‘, Wuchshöhe: 150-200 cm, Wuchsbreite: 80-130 cm, blauviolette Blüten mit purpurrotem Basalfleck, winterhärtester Gartenhibiskus.

Zwei geöffnete Blüten der Hibiskus Sorte Blue Bird
Hibiscus syriacus ‚Blue Bird‘

Bild von Erich Röthlisberger auf Pixabay

‚Hamabo‘, Wuchshöhe: 150-200 cm, Wuchsbreite: 80-120 cm, hellrosa Blüten bis 10 cm groß mit einem dunkelroten Mittelfleck.

Nahaufnahme einer Hibiskusblüte der Sorte Hamabo.
Hibiscus syriacus ‚Hamabo‘

Bild von Paul Brennan auf Pixabay

Fazit

Am Pflanztag steht ein Hibiscus syriacus am Beginn einer steilen Karriere vom kleinen Jungstrauch zum atemberaubenden Großstrauch oder Baum. Am sonnigen, windgeschützten Standort legt ein Hibiskus im Garten jedes Jahr im Sommer ein Blütengewand an aus bis zu 20 cm großen Schalenblüten in märchenhaften Farben. Diese Pracht ist sehr pflegeleicht. Gießen bei Trockenheit, düngen im April und schneiden im Frühjahr ermutigen den asiatischen Zierstrauch zu blütenreichen Höchstleitungen. Für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge ist der Gartenhibiskus eine wertvolle Nahrungsquelle in der ansonsten blütenarmen Zeit zwischen Juli und dem ersten Frost. Auch wir Menschen dürfen vom Hibiskus naschen, denn seine Blüten und Blätter sind essbar.

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.



Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]