Bäume und Sträucher

Hängebirke Steckbrief

4. April 2025
Eine Hängebirke kann sehr groß werden.
Eine Hängebirke kann sehr groß werden.

Kerzengerade, von schlanker Gestalt mit malerisch herabhängenden Zweigen, so präsentiert sich die heimische Hänge-Birke (Betula pendula). Mit ihrem Markenzeichen, dem dekorativen schwarz-weiß gefleckten Stamm, hat die Weißbirke das Zeug zum neuen Lieblingsbaum im Garten. Hobbygärtner lesen hier im Steckbrief aufschlussreiche Infos zu Blatt, Frucht, Samen und Verwendung mit einer Anleitung für die Pflanzung und Pflege. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Andreas RocksteinCC BY-SA 2.0

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Was sind die Erkennungsmerkmale einer Hänge Birke?

Die Hängebirke (Betula pendula) ist ein sommergrüner Baum mit hängenden Seitenzweigen, rautenförmigen Blättern und geflügelten Nüsschen als Früchten. Sie blüht von April bis Mai mit grünlich-gelben Kätzchen und besitzt eine charakteristische schwarz-weiße Rinde. Hängebirken bevorzugen einen sonnigen Standort in jedem normalen Gartenboden. Die Pflege besteht aus Gießen bei Trockenheit und Düngen im März. Schneiden ist nicht nötig.

Mann sitzt auf einer großen Glühbirne und liest ein Buch, symbolisiert Wissen, lernen, informieren.

Hängebirke Steckbrief mit Besonderheiten

Name der ArtHänge-Birke (Betula pendula)
SynonymeGemeine Birke, Sandbirke, Weißbirke
Gattung mit 100 ArtenBirken (Betula)
FamilieBirkengewächse (Betulaceae)
VorkommenEuropa, Asien, Nordamerika,
Wuchstypsommergrüner Baum
Wuchshöhe15-20 m im Garten, bis zu 30 m im Wald
Wuchsbreite7-10 m im Garten, bis 15 m im Wald
WurzelsystemHerzwurzler
Blattgestielt, dreieckig
Blattfarbeim Austrieb hellgrün, im Sommer lichtgrün, im Herbst goldgelb
BlüteKätzchen
BlütezeitApril bis Mai
FruchtNüsschen, geflügelte Samen
Winterhärtewinterhart
Giftigkeitungiftig
Ökologiebienenfreundlich, Pollenwert 2/4
VerwendungHausbaum, Pionierbaum, Straßenbaum,
Symbol für Erläuterung, Zusammenfassung, Kommentare, Erklärung

Erläuterungen zum Hängebirke Steckbrief mit Tipps zu Besonderheiten

In den folgenden Abschnitten lesen Sie tiefergehende Infos zu Blatt, Blüte, Frucht, Rinde und Verwendung einer Hängebirke.

Bilder v.l.n.r. von Nina LaaksoCC BY-SA 2.0 und Donald HobernCC BY 2.0 und Peter O’Connor aka anemoneprojectorsCC BY-SA 2.0

Hängebirke Blatt

Als eine der ersten Baumarten treibt die Hängebirke ihre Blätter aus; in wintermilden Regionen oftmals ab März. Darum werden Hängebirken als Frühjahrssymbol geschätzt. Folgende Eigenschaften zeichnen das Blatt aus:

Blattform: gestielt, dreieckig oder rautenförmig, spitz zulaufend

Blattrand: doppelt gesägt

Größe: 5 cm bis 7 cm lang

Anordnung: wechselständig

Blattfarbe: hellgrün, im Sommer lichtgrün, im Herbst goldgelb

Bilder v.l.n.r von Manfred Richter und von Arb O’RetumCC BY-NC-SA 2.0

Hängebirke Blüte

Im April und Mai ist die Hängebirke für hungrige Insekten ein beliebtes Ausflugsziel, denn es ist Blütezeit. Die grünlich-gelben Kätzchen haben zwar keinen Nektar zu bieten, sind freilich spendabel mit Pollen. Der Pollenwert beträgt immerhin 2 von 4. Bereits im Vorjahr hat die Sandbirke ihre Knospen angelegt, die während des Winters an den hängenden Zweigen gut zu erkennen sind. Hängebirken zählen zu den einhäusig, getrenntgeschlechtlichen Baumarten. Das bedeutet, dass männliche und weibliche Blüten auf einem Baum sitzen. An folgenden Merkmalen sind die Blütenkätzchen zu erkennen:

Weibliche Blüte: einzeln, aufrecht, eiförmig bis zylindrisch, 2 cm bis 4 cm groß

Männliche Blüte: hängend, einzeln oder gruppiert, 4 cm bis 12 cm lang

Damit es nicht zur Selbstbestäubung kommt, sitzen die Blütenkätzchen in verschiedenen Etagen: die Weibchen oben und die Männchen unten.

Bilder von Arb O’RetumCC BY-NC-SA 2.0

Hänge Birke Frucht und Samen

Von August bis September reifen an der Hängebirke geschuppte Fruchtstände. Unter den Schuppen sitzen zahlreiche 3 Millimeter kleine Nüsschen mit hauchzarten Flügeln, die vom Wind in alle Richtungen getragen werden. Dabei kann ein Flügelnüsschen weite Strecken zurücklegen. Vor allem auf feuchtem Boden sind die Samen sehr keimfreudig. Mit bis zu 50.000 Nüsschen pro Quadratmeter erobert sich die anspruchslose Weißbirke nahezu jedes Areal.

Bilder v.l.n.r. von ericborgstromCC BY-NC-SA 2.0 und von Kim TilliCC BY 2.0

Hängebirke Rinde

In jungen Jahren ziert die Hängebirke eine glatte, leuchtend weiße Rinde, die das Sonnenlicht reflektiert. Botaniker deuten die weiße Glattrinde als Schutzmaßnahme gegen Rindenbrand, der verursacht wird durch intensive Sonneneinstrahlung. Mit fortschreitendem Alter löst sich die Rinde in schmalen Streifen ab. Zum Vorschein kommt stellenweise dunkelbraune bis schwarze Borke. Auf diese Weise entsteht das akzentuierte schwarz-weiße, unverwechselbare Erscheinungsbild.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was ist der Unterschied Hängebirke Trauerbirke?

Bilder v.l.n.r. von Andreas RocksteinCC BY-SA 2.0 und von Rafael LopezCC BY-NC-ND 2.0

Für die meisten Hobbygärten ist die Hängebirke Ursprungsart mit einer Wuchshöhe von 20 m viel zu groß. Die große Nachfrage nach einer gartentauglichen Sorte veranlasste kundige Gärtnermeister zur Züchtung der Trauerbirke, botanisch Betula pendula ‚Youngii‘. Folgende Tabelle veranschaulicht die Unterschiede zwischen beiden Bäumen:

HängebirkeTrauerbirke
Wuchshöhe15 m bis 20 m4 m bis 7 m
Wuchsbreite7 m bis 10 m2,5 m bis 4 m
Kronehochgewölbt bis pyramidalschirmförmig überhängend
BesonderheitPionierbaumhängende Zweige bis zum Boden
Winterhärtebis -40 Gradbis -20 Grad
Jahreszuwachs30 cm bis 50 cm20 cm bis 30 cm

Paar in Gartenkleidung mit Pflanzen und Gießkanne, bereit für die Gartenarbeit.

Hängebirke im Garten pflanzen

Pflanzzeit für eine Hängebirke als preisgünstige Wurzelware ist von Oktober bis April. Einen jungen Baum im Container und als Ballenware können Sie ganzjährig pflanzen, sofern die Erde nicht gefroren oder ausgedörrt ist. In den folgenden Abschnitten können Sie nachlesen, an welchem Standort und mit welcher Pflanztechnik Sie eine Hängebirke im Garten richtig pflanzen.

Sonne als Symbol für einen sonnigen Standort im Garten

Hängebirke im Garten am sonnigen Standort pflanzen

Die Hänge-Birke zählt zu den Lichtbaumarten. Somit benötigt sie ein gewisses Maß an Helligkeit, um überhaupt zu gedeihen. Sie sogar als der mit Abstand lichthungrigste Waldbaum in Europa. Damit wären die Anforderungen an die Lichtverhältnisse am Hängebirke Standort definiert.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Sonne bis lichter Halbschatten

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Idealerweise in Einzelstellung ohne unmittelbare Konkurrenz

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Standorte mit stauender Hitze im Sommer meidet die Hängebirke

Die Weißbirke erlaubt anderen Pflanzen ein Heranwachsen im Schutz ihres Blätterdachs. Sofern es sich dabei um Gehölze handelt, die sie später überragen, bezahlt die Betula pendula diese Großzügigkeit mit ihrem Leben. Die Konkurrenzfähigkeit einer Hängebirke steht in krassem Gegensatz zu ihrem Pioniergeist.

Gartenschaufel mit Erde und einer kleinen, grünen Pflanze als Symbol für pflanzen, Pflanzung, einpflanzen

Hängebirke gedeiht in jedem Gartenboden

Anpassungsfähigkeit und Schnellwüchsigkeit qualifizieren die Weißbirke zum wichtigsten Pionierbaum in Mitteleuropa. Wenn es gilt, eine Brachfläche zu besiedeln, taucht die Hängebirke garantiert als erste auf. Nach einem großen Brand, einem Orkan oder einer anderen Naturkatastrophe dauert es nicht lange, bis sich die ersten Keimlinge einen Weg durch das Chaos bahnen. Ein derart abenteuerlustiges Gehölz stellt natürlich keine besonderen Anforderungen an die Qualität des Erdreichs und gedeiht in jedem normalen Gartenboden.

Auf kalkhaltigen Böden fasst eine Betula pendula nur selten Fuß. Mit Gips weiß sie sich hingegen zu arrangieren. Ein gesundes Wachstum ist garantiert, wenn der Hänge Birke eine Oberbodendicke von ca. 60 cm geboten wird. Weil das weitläufige Herzwurzelsystem gepflasterte Wege anheben kann, pflanzen vorausschauende Hobbygärtner die Sandbirke mit Wurzelsperre.

Wurzelspaten Root Slayer von Amazon

Grüner-Daumen-Tipp: Der innovative Wurzel-Spaten ist die ideale Lösung für kraftsparende Grabearbeiten im Garten. Die V-förmige Schneidspitze und die Sägezähne an den Spatenkanten versenken das Spatenblatt auf Druck von oben in jedem Gartenboden. Für eine ermüdungsfreie Handhabung sorgt der ergonomische Griff. Hoch bewerteter Bestseller bei Amazon ist der Hammersmith RayzerShovel All-in-one Spaten.

Pflanzentöpfe und ein Sack mit Blumenerde und Blumenschaufel als Symbol für die Pflanzung im Garten und auf dem Balkon

Hängebirke in einen gut vorbereiteten Boden pflanzen

Damit eine Hängebirke nach der Pflanzung anwächst, ist eine gute Bodenvorbereitung sinnvoll. Harken Sie die vorgesehene Pflanzstelle mehrmals durch. Entfernen Sie bei dieser Gelegenheit Unkraut und alte Wurzeln. Verteilen Sie nunmehr 3 bis 5 Liter reife Komposterde je Quadratmeter und harken den organischen Startdünger oberflächlich ein. Für Hobbygärtner ohne eigenen Komposthaufen gibt es den Compo Bio Gärtnerkompost, den man günstig bei Amazon kaufen kann.

Vektor für Schritt für Schritt Anleitung

Hängebirke Pflanzanleitung Schritt für Schritt

Während Sie sich der Bodenvorbereitung widmen, stellen Sie die Wurzeln der jungen Hängebirke in einen Eimer mit Wasser. Durchtränkte Wurzelstränge sind weniger anfällig für Trockenstress, eine der häufigsten Ursachen, wenn ein Baum nicht anwächst. So pflanzen Sie eine Hänge Birke richtig:

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Eine 60 cm tiefe Pflanzgrube ausheben mit der doppelten Größe des Wurzelballens.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Grube auskleiden mit einer Wurzelsperre und Verschlußschiene (gibt’s als Bundle von Bambusbörse bei Amazon).

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Container abziehen und einen wassergetränkten Wurzelballen bzw. Wurzelstock mittig ins Pflanzloch setzen. An Ballenware das Tuch öffnen, jedoch nicht entfernen.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Stützpfahl in die Erde schlagen und mit dem Mitteltrieb verbinden, am besten mit Kokosschnur in 8-er Schlaufen.

Die Zahl 5 in weißer Schrift vor grünem Hintergrund

Grube auffüllen, Erde andrücken und einschlämmen.

Eine weiße 6 auf grünem Untergrund

Wurzelscheibe mulchen mit Rindenmulch oder Jumbogras Häckseln (gibt’s bei Amazon).

In den ersten Tagen und Wochen ist die Hängebirke bei Trockenheit auf regelmäßiges, durchdringendes Gießen angewiesen.

Hängebirke Youngii steht auf einem Rasen als Gruppe mit ihren Sommerblättern
Ungeschnitten ist die Hängebirke am schönsten. Hier ‚Youngii‘ als Gruppe.

Bild von Wendy CutlerCC BY-SA 2.0

Gartengeräte in einer Schubkarre, bereit für den Einsatz

Hängebirke Pflegetipps

Die Hängebirke ist sehr pflegeleicht. Im Grunde genommen können Sie den Baum nach dem Anwachsen sich selbst überlassen. Kommt der heimischen Weißbirke folgende Pflege zugute, entfaltet Ihr neuer Hausbaum sein Optimum.

Gießen: bei sommerlicher Trockenheit oder winterlichem Kahlfrost, vorzugsweise mit Regenwasser

Düngen: mit Kompost im März

Umpflanzen: ohne Ausfallrisiko möglich in den ersten fünf Standjahren vor dem Austrieb der Blätter

Überwintern: kein Winterschutz erforderlich, bis auf eine Abdeckung der Wurzelscheibe mit Reisig im Pflanzjahr.

Eine Frau schneidet mit der Fiskars Gartenschere einen Zweig ab

Grüner-Daumen-Tipp: Beim Rückschnitt einer Hängebirke leistet eine Bypass-Gartenschere wertvolle Dienste. Im Unterschied zur Amboss-Gartenschere verfügt die Bypass-Gartenschere über 2 scharfe Klingen. Diese schneiden einen Trieb glatt durch und hinterlassen minimale Schnittwunden. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon sind die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm und die Fiskars PowerGear Bypass-Getriebeastschere bis Ø 3,8 cm.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Hängebirke im Winter schneiden

Eine Hängebirke muss nicht jedes Jahr geschnitten werden. Wenn Sie die Krone alle 3 bis 4 Jahre auslichten, reicht als Schnittpflege aus. Der starke Saftfluss bestimmt über den besten Zeitpunkt. Von Dezember bis Ende Februar befindet sich der Saftdruck auf den niedrigsten Niveau, wie man es auch von den Ahorn-Arten im Garten kennt. Worauf man beim Schneiden einer Hängebirke besonders achten sollte, bringen folgende Tipps auf den Punkt:

Schnitt-Termin: frostfreier, bedeckter Tag ohne direkte Sonneneinstrahlung auf die Birke.

Auslichten: abgestorbene Äste auf Astring abschneiden, ungünstig wachsende Zweige an der Basis wegschneiden.

Rückschnitt: bei Bedarf überlange Zweige zurückschneiden. Ein radikaler Verjüngungsschnitt ist möglich.

Schnittführung: Scherenklingen kurz über einer Knospe ansetzen.

Jungtriebe lässt man erst einmal gewähren, bis sie 20 cm oder 25 cm Länge erreicht haben. Anschließend verkraften die Zweige einen Rückschnitt bis auf ein oder zwei Blätter. Eine eventuell ausgefranste Verletzung wird mit einem scharfen Messer geglättet und mit einem Mittel für die Wundheilung behandelt. Das Wundverschlussmittel, z. B. Neudorff Malusan Wundverschluss (gibt’s bei Amazon) trägt man nur im Winter auf die gesamte Schnittstelle auf, weil das Holz für die Wundheilung in dieser Zeit ruht. Vom Frühling bis zum Herbst wird ein Wundverschluss nur am Rand der Schnittstelle aufgetragen. Diese Maßnahme ist erst dann erforderlich, wenn die Schnittwunde größer ist, als eine 2 Euro Münze.

Vektor für Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten an der Hängebirke

Für Kopfzerbrechen an Hängebirken im Hobbygarten sorgen zwei Pilzinfektionen. Roter Brenner, botanisch Anthraknose, ist zu erkennen an welken Blättern mit roten Flecken und eingetrockneten Blütenkätzchen. Im weiteren Verlauf breiten sich der Rote Brenner über die gesamte Krone aus und die kranke Sandbirke ist dem Untergang geweiht. Betroffene Zweige sollten frühzeitig abgeschnitten werden. Das Schnittgut wird im Biomüll oder Hausmüll entsorgt.

Rostpilze machen einer Weißbirke das Leben schwer, wenn sich gelbliche bis orangefarbene Pusteln auf den Blättern ausbreiten. Zupfen Sie befallene Blätter ab. Sind bereits ganze Zweige infiziert, schneiden Sie den Trieb zurück bis ins gesunde Holz. Rostpilze haben es in erster Linie abgesehen auf Hängebirken im Trockenstress.

Quellen: Wikipedia.org, Hänge-Birke und Naturadb.de, Hänge-Birke und Baumschule-Horstmann.de, Hängebirke/Sandbirke/Weißbirke und Bio-Gaertner.de, Roter Brenner und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.


Das könnte Sie auch interessieren ...

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung
Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]