Bäume und Sträucher

Flieder schneiden – Anleitung

8. April 2025
Richtiges Schneiden von Flieder ist einfach.
Richtiges Schneiden von Flieder ist einfach.

Mit der richtigen Schnittpflege können Sie am Flieder die Blütenpracht erhalten und seine Wuchsform verbessern. Wann Sie einen Flieder zurückschneiden ist ebenso wichtig, wie die Schnittführung. Diese Anleitung zum richtigen Schneiden von Flieder (Syringa vulgaris) enthält wissenswerte Hinweise vom Auslichtungs- und Erziehungsschnitt bis zum Ausputzen verwelkter Blüten. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von F. D. RichardsCC BY-SA 2.0

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Bester Zeitpunkt zum Schneiden von Flieder ist im zeitigen Frühjahr. Der Aufbauschnitt am Fliederstrauch zieht 5-7 Gerüsttriebe heran. Am Flieder Hochstamm erzieht man eine Krone mit 4-5 Leitästen. Die Verzweigung zur Baumkrone beginnt 4 Knospenpaare oberhalb der angestrebten Hochstamm Höhe. Nach der Blüte kann man verwelkte Rispen ausputzen. Alle 5 Jahre sollte ein Flieder ausgelichtet werden. Ein Verjüngungsschnitt erfolgt etappenweise. Die 3 häufigsten Schnittfehler sind: 1. Ein starker Rückschnitt nach der Blütezeit. 2. Flieder nie ausgelichtet. 3. Verjüngungsschnitt in einem Zug.

Flieder im Winter nach dem Rückschnitt
Ohne Blätter kann man den Flieder besser schneiden.

Bild von F. D. RichardsCC BY-SA 2.0

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Flieder wann schneiden?

Einen Flieder schneiden Hobbygärtner am besten im zeitigen Frühjahr. Grund für diesen Zeitpunkt ist das Wachstum. Ein Syringa vulgaris legt die Knospen für das nächste Jahr bereits während seiner aktuellen Blütezeit an. Somit besteht die Gefahr, dass Sie viele neue Knospen vernichtet, wenn Sie nach der Blütezeit einen Flieder zurückschneiden. Am Ende des Winters können zwar ebenfalls etliche Blütenknospen der Schere zum Opfer fallen. Allerdings sind diese so kurz vor dem Beginn der Blütezeit angeschwollen und gut sichtbar. Eine Ausnahme gilt für das Ausputzen verwelkter Blüten, die man während und nach der Blütezeit abschneiden kann.

Paragrafenzeichen in Gelb auf grünem Untergrund

Schneiden von Flieder unterliegt gesetzlichen Vorschriften

Fliederstrauch und Fliederbaum sind beliebte Orte für Vögel, die gerne im dichten Gehölz nisten. Damit das Brutgeschäft ungestört bleibt, hat das Bundesnaturschutzgesetz Schnittmaßnahmen an Hecken und Bäumen streng reguliert. Auslichten und verjüngen ist erlaubt vom 1. Oktober bis 28. Februar, sofern sich keine überwinternden Wildtiere im Gehölz aufhalten. Während der Schonfrist vom 1. März bis 30. September gestattet der Gesetzgeber leichte Pflegeschnitte, wie das Ausputzen verwelkter Blütenstände. Zuwiderhandlungen ziehen eine Geldbuße von bis zu 50.000 Euro nach sich.

Illustration für den Aufbauschnitt beim Schneiden von Flieder
Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Flieder schneiden – Tipps für den Aufbauschnitt zum Strauch

In den ersten zwei bis drei Jahren nach der Pflanzung verleiht ein Aufbauschnitt zum Strauch dem Flieder eine dekorative Wuchsform. Die richtige Schnittführung berücksichtigt einen wichtigen Unterschied zwischen Gemeinen Flieder und Edelflieder.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Bester Zeitpunkt ist im Februar bis Anfang März.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Wurzelechten Flieder und Edelflieder mit 5 bis 7 Gerüsttrieben erziehen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Am wurzelechten Flieder vitale Bodentriebe auswählen, überschüssige Bodentriebe ausreißen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Am Edelflieder oberhalb der Veredelungsstelle Gerüsttriebe bestimmen und unterhalb der Veredelungsstelle die übrigen Triebe entfernen.

Eine Frau schneidet am Baum mit der Fiskars Astschere einen Ast ab

Grüner-Daumen-Tipp: Beim Schneiden von Flieder leistet eine Bypass-Gartenschere wertvolle Dienste. Im Unterschied zur Amboss-Gartenschere verfügt die Bypass-Gartenschere über 2 scharfe Klingen. Diese schneiden einen Trieb glatt durch und hinterlassen minimale Schnittwunden. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon sind die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm und die Fiskars PowerGear Bypass-Getriebeastschere bis Ø 3,8 cm.

Zum Hochstamm erzogener, blühender Flieder steht im Garten.

Bild von BabijCC BY-SA 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Flieder schneiden und zum Hochstamm erziehen – Anleitung

Eine modifizierte Schnittführung ist erforderlich, um einen jungen Strauch zum Fliederbaum zu erziehen. Weil viele Edelflieder als wurzelechte Sorten erhältlich sind, können Hobbygärtner die Erziehung zum Hochstamm selber ausführen. Ein Fliederstrauch mit kräftigem Mitteltrieb bietet die optimale Ausgangslage. Lesen Sie im Folgenden die fünf wichtigsten Prämissen für den Erziehungsschnitt vom Fliederstrauch zum Flieder Hochstamm:

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Mitteltrieb an einen stabilen Stützstab binden und mit Kokosschnur (gibt’s bei Amazon) in 8-er-Schlaufen verbinden.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Aus dem Boden wachsende Konkurrenztriebe sowie alle Seitentriebe entfernen.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Den Mitteltrieb als zukünftigen Stamm am Stützstab bis zur gewünschten Höhe leiten.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Obacht: Die Stammspitze erst dann abschneiden, wenn diese sich 3 bis 4 Knospenpaare oberhalb der erwünschten Kronenhöhe befindet.

Die Zahl 5 in weißer Schrift vor grünem Hintergrund

Eine Fliederbaum Krone aufbauen aus 4 bis 5 kräftigen Seitenästen; alle übrigen Seitenverzweigungen am Hochstamm entfernen.

Ein Fliederbaum setzt sich ebenso dekorativ in Szene, wenn er als kleiner Baum mit zwei bis vier Stämmen um einen erhöhten Mittelstamm erzogen wird. Diese Version ist empfehlenswert, wenn sich das Prachtstück inmitten einer weiträumigen Parkanlage präsentiert. Für den kleinen Garten und im Kübel hat sich in der Praxis das Flieder Hochstämmchen als ideale Erziehungsform herauskristallisiert.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Schneiden Sie den Flieder nicht irgendwo, sondern oberhalb eines nach außen gerichteten Knospenpaars. Mit dieser Schnitt-Technik weisen Sie dem Wachstum neuer Triebe den richtigen Weg. Setzen Sie die Schere an im Abstand von 5-10 Millimetern zu den gegenständigen Knospen. Lassen Sie keinen längeren Stummel stehen und schneiden Sie nicht in die Blattknoten hinein.

Illustration zum Ausputzen verwelkter Blüten am Flieder
Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Flieder schneiden – verwelkte Blüten regelmäßig ausputzen

Sind am Flieder der Aufbau und die Erziehung abgeschlossen, mündet die Schnittpflege in jährliches Ausputzen verwelkter Blütenrispen. In erster Linie verleiht der Schnitt dem verblühten Flieder ein gepflegtes Erscheinungsbild. Ob und welchem Umfang der Syringa vulgaris daraufhin mehr Energie in die Knospenbildung investiert, wird unter Experten kontrovers diskutiert.

Weil Sie beim Ausputzen Gefahr laufen, bereits angelegte Knospen zu vernichten, schneiden Sie vorsichtshalber direkt unterhalb einer verblühten Rispe. Setzen Sie die Scherenklingen über einem nach außen weisenden Knospenpaar. Daraus sprießende Zweige lassen den Flieder voluminöser erscheinen und verursachen seltener Schattenwurf ins Innere.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Wie kann man einen Sommer Flieder schneiden?

Radikal geschnittener Sommerflieder mit ersten Blättchen
Man kann einen Sommerflieder in einem Zug radikal schneiden.

Bild von Sue Thompson – CC BY-NC 2.0

Die Schnittführung am Sommer Flieder, auch Schmetterlingsflieder genannt, unterscheidet sich deutlich vom Echten Flieder. Der Sommerflieder (Buddleja davidii) gehört zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae), wohingegen der Gemeine Flieder (Syringa vulgaris) zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae). Einen Sommer Flieder schneiden Sie kräftig zurück, weil der Strauch am diesjährigen Holz blüht. Zuerst wird das Totholz ausgelichtet. Anschließend schneiden Sie die Gerüsttriebe auf 100 cm zurück und deren Seitentriebe auf 2 Knospenpaare. Zur kontinuierlichen Verjüngung wird ab dem vierten Standjahr ein alter Bodentrieb entfernt und als Ersatz ein junger Bodentrieb aufgebaut.

Illustration zum Flieder schneiden Erhaltungsschnitt
Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Flieder schneiden – 3 Tipps für den richtigen Erhaltungsschnitt

Am sachkundig erzogenen Fliederstrauch und Fliederbaum beschränkt sich die Schnittpflege über mehrere Jahre auf das Ausputzen verwelkter Blütenstände. Gibt es dennoch einmal Grund zu Klage über einen blühfaulen oder verkahlenden Flieder, behebt ein Auslichtungsschnitt das Problem. So geht es:

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Einen Flieder alle 5 Jahre zwischen Anfang Oktober und Ende Februar auslichten.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Fliederstrauch: vergreiste Bodentriebe auf 5 cm kurze Zapfen auslichten.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Fliederbaum: Totholz und ungünstig wachsende Triebe auf Astring auslichten.

Am wurzelechten Fliederstrauch schneiden Sie alte Gerüsttriebe kurz über dem Boden ab. Am Edelflieder schneiden Sie oberhalb der Veredelungsstelle. Wählen Sie vielversprechende, junge Bodentriebe als Ersatz und entfernen das gesamte schwächliche und ungünstig stehende Holz.

Sehen Sie sich gezwungen, am Flieder Hochstamm einen alten Leittrieb auszulichten? Dann setzen Sie die Baumsäge (gibt’s bei Amazon) so an, dass der kleine Wulst zwischen Ast und Stamm nicht verletzt wird. Wenn Sie keinen Astring erkennen können, schneiden Sie kurz vor der Baumrinde, ohne einen Stummel stehen zu lassen.

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Wildtriebe am Flieder abreißen und nicht abschneiden

Edelflieder sitzen auf den Wurzelstock der Wildart. Die Unterlage beweist ihre Wuchskraft durch den ungestümen Austrieb von Wildtrieben. Erkennbar sind die Triebe an einer anderen Blattform und größeren Blattabständen (Internodien). Mit rasantem Wachstum streben die als Wasserschosser bezeichneten Wildtriebe danach, den Edelteil zu überwuchern und seiner Nährstoffversorgung zu berauben. Bleiben Sie Wildtrieben während des ganzen Jahres zeitnah auf den Fersen. Fällt Ihnen ein Wasserschoss ins Auge, reißen Sie ihn mit einem beherzten Ruck ab. Je weniger Restgewebe am Wurzelausläufer verbleibt, desto geringer die Gefahr, dass dort erneut ein Wildtrieb in die Höhe schießt.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Flieder Verjüngungsschnitt – Anleitung in 5 Schritten

Einen alten, blühfaulen Fliederstrauch kann man verjüngen. Wenn Sie den Flieder radikal schneiden, ist im Spätwinter die beste Zeit. Außerdem gehen Sie konform mit den Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes, da die Schonfrist am 1. März beginnt. So revitalisieren Sie einen vergreisten Fliederstrauch in 5 Schritten:

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Ein bis zwei Drittel der alten Bodentriebe auf kurzen Zapfen zurückschneiden.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Die übrigen Bodentriebe ableiten auf einen jungen Seitenzweig. Zum Ableiten sucht man einen kräftigen Seitentrieb am Bodentrieb. Wo sich alter Leittrieb und junges Holz gabeln, wird die Säge angesetzt und der bisherige Seitentrieb wird zum neuen Leittrieb.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Einen Flieder nach dem Verjüngungsschnitt düngen mit dem Compo Heckenturbo Spezialdünger (gibt’s bei Amazon).

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Ab dem nächsten Herbst am Fliederstrauch ein neues Gerüst aufbauen mit 5 bis 7 Bodentrieben.

Die Zahl 5 in weißer Schrift vor grünem Hintergrund

Alle übrigen Triebe, die aus dem Wurzelstock wachsen, behandeln, wie Wildtriebe und am besten abreißen.

Verfügen vergreiste Gerüsttriebe am blühfaulen Flieder über keine jungen Seitenäste, um darauf abzuleiten? Schneiden Sie in diesem Fall im Februar die Bodentriebe auf unterschiedliche Höhen zwischen 20 und 80 cm zurück. 

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Fliederbaum etappenweise verjüngen – Die besten Tipps

Bleibt ein Fliederbaum über viele Jahr ungeschnitten, bildet sich eine dicht verzweigte Krone mit zahlreichen, dicken Leitästen. Typische Symptome für einen alternden Flieder sind zusehends kleinere Blätter und Blüten sowie eine fortschreitende Verkahlung der Krone von innen nach außen. Je älter und majestätischer ein Fliederbaum, desto vorsichtiger sollte man zu Werke gehen.

Verteilen Sie den Flieder Verjüngungsschnitt auf mindestens drei Jahre. Dabei werden in jedem Jahr höchstens zwei Kronenäste ausgelichtet. Einen dicken Ast sollte man nicht in einem Zug absägen. Im ersten Schritt setzen Sie die Baumsäge an in 40 cm Entfernung zur eigentlichen Schnittstelle und sägen bis zur Astmitte. Anschließend wird die Säge um 10 cm bis 20 cm versetzt und so lange gesägt, bis der Ast durchbricht. Zum guten Schluss können Sie den Stumpf auf Astring absägen.

Schnittwunde am Baum, die mit Kallus zur Hälfte überwallt ist.

Bild von Madalena PestanaCC BY-NC-ND 2.0

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Fliederbaum steuert nach dem Schneiden die Wundheilung selbst

Indem Sie dieser Anleitung folgen und dicke Äste schrittweise auf Astring absägen, leiten Sie am Flieder die pflanzeninterne Wundheilung ein. Entstehen an Gehölzen größere Schnittwunden, wird teilungsfähiges Gewebe (Kambium) freigelegt, das sich knapp unter der Rinde befindet. Daraufhin verwandelt sich das Kambium in einen Wulst aus zunächst undifferenzierten Zellen, dem sogenannten Wundholz (Kallus). Sukzessive wird die offene Wunde von Kallus überwallt. Dieser Prozess zielt darauf ab, absterbendes vom gesunden Holz auf Dauer abzuschotten. Schnittwunden mit Baumwachs zu versiegeln, behindert den Heilungsprozess erheblich.

Erhobener Finger auf rotem Grund als Symbol für Vorsicht, Achtung, Obacht, gefährlich.

Die 3 häufigsten Fehler beim Schneiden von Flieder

Missverständnisse in der Schnittpflege hinterlassen einen blütenlosen und verkahlenden Flieder. Mitunter geht ein Hobbygärtner beim Flieder Verjüngungsschnitt übereifrig zu Werke und hadert mit einem Totalausfall. Um Sie vor derartigen Missgeschicken zu bewahren, nennt die folgende Tabelle die 3 häufigsten Schnittfehler beim Namen und gibt Tipps für die Vorbeugung.

SchnittfehlerSchadbildVorbeugung
Starker Rückschnitt nach der Blütezeit.Ausfall der nächsten Blütezeit, spärliches Triebwachstum.Flieder nach der Blüte nur ausputzen.
Flieder nie ausgelichtet.Viele tote Äste, Verkahlung von innen, wenige Blüten.Flieder alle 3 bis 5 Jahre auslichten.
Flieder Verjüngungsschnitt in einem Zug.TotalausfallFlieder radikal schneiden in 3 Etappen.

Quellen: Hansjörg Haas (Autor) Pflanzenschnitt: So einfach geht’s (GU Gartenpraxis) Gebundene Ausgabe – 7. August 2017 (gibt’s bei Amazon) und Wikipedia.org, Gemeiner Flieder und Bio-Gaertner.de, Flieder (Syringa) und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.


Das könnte Sie auch interessieren ...

Kirschlorbeer schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Kirschlorbeer schneiden – Anleitung

Als pflegeleichte Hecke, dekorativer Bodendecker und prächtiger Solitär ist Kirschlorbeer sehr beliebt. Anfänger wissen die gute Schnittverträglichkeit von Prunus laurocerasus sehr zu schätzen. Wer sich ein wenig näher beschäftigt mit der optimalen Schnittführung zum besten Zeitpunkt wird belohnt… […]
Pfingstrosen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Pfingstrosen schneiden – Anleitung

Beim Schneiden von Pfingstrosen sind die meisten Hobbygärtner von Unsicherheit geplagt. Oftmals wirft der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt Fragen auf. Aber auch der Unterschied zwischen dem Schneiden von Strauchpfingstrosen und Staudenpfingstrosen sorgt für Unbehagen. Diese Anleitung räumt… […]
Glanzmispel schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Glanzmispel schneiden – Anleitung

Richtiges Schneiden entlockt der Glanzmispel einen Dreiklang aus feuerrotem Blattaustrieb, wunderschönen Blüten und apfelförmigen Früchten im Herbst. Diese Anleitung befasst sich eingehend mit dem Schnitt von Photinia als Solitär, Hecke und Hochstämmchen. Wann und wie Sie die Glanzmispel… […]