Bäume und Sträucher

Die 5 schönsten Ahorn Arten

5. April 2025
Leuchtend roter Zuckerahornbaum im Herbst, umgeben von Wiese und parkenden Autos.
Leuchtend roter Zuckerahornbaum im Herbst, umgeben von Wiese und parkenden Autos.

Ahornbäume sind imposante Persönlichkeiten, die das Erscheinungsbild des Gartens prägen. Die prächtigen Laubbäume gibt es in verschiedenen Wuchsformen, Blattzeichnungen und Herbstfärbungen. Ahornbäume sind dekorativ, robust und pflegeleicht. Für Hobbygärtner stellt sich eigentlich nur die Frage, welcher Ahorn am besten zu ihnen passt. Dieser Ratgeber stellt die 5 schönsten Ahorn-Arten mit jeweils 2 Sorten in Bildern vor. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von James St. JohnCC BY 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Welche sind die schönsten Ahorn Arten für Beet und Balkon?

Die schönsten Ahorn Arten und Sorten für Garten und Kübel sind: Bergahorn (Acer pseudoplatanus) mit den Edelsorten ‚Brilliantissimum‘ und ‚Leopoldii‘. Spitzahorn (Acer platanoides) mit den Sorten Kugelahorn ‚Globosum‘ und Blut-Ahorn ‚Crimson King‘. Fächerahorn (Acer palmatum) mit den Sorten Roter Fächerahorn ‚Atropurpureum‘ und Dunkelroter Schlitzahorn ‚Garnet‘ sowie die beiden Zucker-Ahorn-Arten Acer saccharum und Acer saccharinum.

Die Top 5 der Ahorn Arten mit den 2 schönsten Sorten zum Kennenlernen

Auf der ganzen Welt gibt es Ahornbäume unterschiedlichster Prägung. Das Potenzial zum Hausbaum haben sie alle. Dieser Ratgeber möchte Ihnen bei der Auswahl behilflich sein, damit Sie genau den richtigen Ahorn für den Garten und Balkon finden. Willkommen zu einem Streifzug durch die 5 schönsten Ahornarten mit jeweils 2 Premiumsorten. Sie erfahren zu jedem Ahornbaum, welche Merkmale ihn auszeichnen in Bezug auf Wuchsform, Größe, Blattfarbe und Herbstfärbung.

Bergahorn im Sommer vor schöner Bergkulisse

Bild von Björn Groß – CC BY-ND 2.0

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

Der Bergahorn (Acer pseudoplatanus) ist ein sommergrüner Laubbaum, der in den Alpen beheimatet ist. Er wird 15 m bis 40 m hoch, besitzt eine rundliche Krone und ist für seine leuchtend gelb-orangen Herbstfarben bekannt. Weitere Erkennungsmerkmale sind dunkelgrüne, fünflappige Blätter, gelb-grüne Blüten im Frühling und geflügelte Spaltfrüchte als lustige Schraubenflieger im Herbst. Ein Bergahorn ist perfekt geeignet für die Gestaltung von weitläufigen Parkanlagen und großen Gärten.

Bergahorn der Sorte Brilliantissimum im Garten

Bild von Wendy Cutler – CC BY 2.0

Bergahorn Edelsorte ‚Brilliantissimum‘: Wuchshöhe 3-7 m, ideal als Hausbaum für den kleinen Garten, den Balkon und die Terrasse; wunderschöner gelblich-rosafarbener Austrieb, später goldgelbe Blattoberseite und grüne Unterseite, zuletzt hellgelb geflecktes Laub.

Beide Bilder sind von Wendy Cutler – CC BY 2.0

Bergahorn ‚Leopoldii‘: Wuchshöhe 10-20 m, pyramidale Krone mit 4-6 m Durchmesser, gelb-grünes Laub in variablen Mustern; Herbstfärbung strahlend gelb.

Zitat: „Ahornbäume sind die Pioniere des Klimawandels“ (Botaniker und Autor Karl-Heinz Kramer in seinem Buch „Die Zukunft der Wälder“)

Spitzahorn mit goldgelber Herbstfärbung von unten fotografiert
Im Herbst begeistert der Spitzahorn mit goldgelben Blättern.

Bild von Andreas RocksteinCC BY-SA 2.0

Spitzahorn (Acer platanoides)

Der Spitzahorn ist eine der beliebtesten Ahornarten und in Gärten, Parks, an Alleen bis ins Gebirge zu bewundern. Noch vor dem Laubaustrieb im zeitigen Frühjahr prahlt der Ahorn an seinen auffälligen grüngelben Blütendolden. Anschließend legt der Charakterbaum sein frischgrünes Blättergewand an, während andere Baumarten noch kahl sind. Der Spitzahorn wächst in seiner Jugend rasend schnell mit bis zu 150 cm Jahreszuwachs. Mit 30 Jahren hat er zwei Drittel seiner Endhöhe erreicht, die zwischen 20 und 30 Metern liegt.

Im Herbst trägt der Kugelahorn sein schönstes Kleid

Bild von JB BanksCC BY-NC 2.0

Kugelahorn (Acer platanoides) ‚Globosum‘ ist die bekannteste Veredelung des Spitzahorns und ein wunderschöner Hausbaum für den Vorgarten, den großen Balkon und die Terrasse: Wuchshöhe 5-6 m, Durchmesser der Kugelkrone 5-6 m, bronzefarbener Austrieb, handförmige Blätter bis 20 cm groß, schöne Herbstfärbung; beste Kugelahorn Pflanzzeit ist im Frühjahr.

Acer platatoides Crimson King mit vollständigem Laubgewand am Straßenrand

Bild von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Der Blut-Ahorn ‚Crimson King‘ gilt als der schönste rotlaubige Spitzahorn mit dunkel-purpurroten Blättern bis zum Herbst, rotbraunen Blüten und rotbrauner Rinde: Wuchshöhe bis 15 m, ovale Krone bis 10 m im Durchmesser und eine Augenweide im mittelgroßen Garten, schön auch als Alleenbaum.

Fächerahorn mit roten Blättern im Gartenbeet

Bild von F. D. RichardsCC BY-SA 2.0

Fächerahorn (Acer palmatum)

Der asiatische Fächerahorn ist eine der meist gepflanzten Ahornarten. Seine schönsten Sorten punkten mit kompakter Wuchsform und tief geschlitzten, zumeist roten Blättern, worauf sich der Handelsname Schlitzahorn bezieht. Mit einer Wuchshöhe von 1 m bis 5 m eignen sich die Kultivare des Acer palmatums für nahezu jeden Garten. Wenn Sie einen Ahorn im Kübel halten möchten, ist der Fächerahorn die beste Wahl. Die folgenden Schlitzahorn Sorten stehen stellvertretend für eine atemberaubende Sortenvielfalt, die jedes Jahr prächtigen Zuwachs erhält:

Acer palmatum atropurpureum vor einem Wohnhaus

Bild von Allie_CaulfieldCC BY 2.0

Roter Fächerahorn ‚Atropurpureum‘: Wuchshöhe 3-5 m, baumartiger Großstrauch mit roten, tief geschlitzten Blättern und purpurroten Blütentrauben im Mai, aus denen sich die bekannten Schraubendreher-Früchte entwickeln. Tipp: Je sonniger der Standort, desto intensiver die rote Blattfarbe.

Ein Ahorn im Kübel auf dem Balkon

Dunkelroter Schlitzahorn ‚Garnet‘ gedeiht als schwachwüchsiger Strauch oder Hochstämmchen mit roten, tief geschlitzten Blättern. Mit einer Wuchshöhe von 100-150 cm empfiehlt sich die elegante Sorte des japanischen Fächerahorns für die Kübelhaltung. Bei aller Freude über das asiatische Schmuckstück darf nicht übersehen werden, dass ein Schlitzahorn in jungen Jahren nicht vollkommen winterhart ist und ohne Winterschutz oftmals einen Frostschaden erleidet. Dieses Thema behandelt ein praxiserprobter Ratgeber, den Sie hier nachlesen können.

Acer campestre als Großstrauch in freier Natur

Bild von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Feldahorn (Acer campestre)

Der Acer campestre, auch Maßholder genannt, wird von Hobbygärtnern sehr geschätzt als schnellwachsende, schnittverträgliche Feldahorn-Hecke oder pflegeleichten Hausbaum. Die reine Art wird 5 bis 15 Meter groß und weist zumeist eine strauchartige Wuchsform auf. Als Baum bildet der Feldahorn eine rundliche Krone. Im naturnahen Garten machen sich Feldahorne nützlich als umschwärmte Bienenweiden.

Acer campestre Carnival Blätter in Nahaufnahme

Bild von Megan HansenCC BY-SA 2.0

Feldahorn ‚Carnival‘ ist eine seltene Sorte mit grün-weißen Blättern im Sommer, gefolgt von einer leuchtend gelben Herbstfärbung. Die Wuchshöhe von 3-6 m macht diesen Feldahorn zu einem empfehlenswerten Kandidaten als Hecke oder Sichtschutz im Kübel.

Acer campestre als Bonsai

Bild von magisma52CC BY-NC-ND 2.0

Feldahorn Bonsai: Dank seiner legendären Schnittverträglichkeit eignet sich der Feldahorn hervorragend für eine Kultivierung als Bonsai.

Zucker-Ahorn (Acer saccharum) und (Acer saccharinum)

Zwei Ahornarten liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Namen Zuckerahorn. Die beiden Aspiranten für den süßen Titel liefern nicht nur süßen Pflanzensaft, sondern beteiligen sich mit einer furiosen Herbstfärbung am Indian Summer.

Zuckerahorn mit leuchtend-gelb-orange-roter Herbstfärbung steht in einem Park

Bild von Spherical BullCC BY-NC-ND 2.0

Acer saccharum ist ein 25-35 m großer, laubabwerfender Baum und stammt aus Nordamerika. Seine drei- bis fünflappigen, dünnledrigen Blätter werden bis 20 cm groß und beenden das Gartenjahr mit einer leuchtend gelb-orange-dunkelroten Herbstfärbung. Ab einem Alter von 40 Jahren kann man am Zucker-Ahorn den sirupartigen Pflanzensaft abzapfen als Grundzutat für den berühmten Ahornsirup.

Zapfeimer für Ahornsirup hängen an den Stämmen von Silberahornen

Acer saccharinum wird ebenfalls Zucker-Ahorn genannt, weil er ebenfalls spendabel ist mit süßem Pflanzensaft. Bekannter ist die beliebte Ahorn-Art unter dem Namen Silberahorn. Seine 5-lappigen Blätter sind auf der Oberseite hellgrün, auf der Unterseite silbrig behaart und beenden das Gartenjahr mit einer leuchtend gelb-orange-roten Herbstfärbung.

Quellen: Baumschule-Newgarden.de, Ahorn-Acer und Baumschule-Newgarden.de, Acer pseudoplatanus ‚Leopoldii‘ und Acer pseudoplatanus ‚Brilliantissimum‘ und Baumschule-Newgarden.de, Blut-Ahorn ‚Crimson King‘ und Baumschule-Horstmann.de, Kugel-Ahorn ‚Globosum‘ und Baumschule-Horstmann.de, Roter Fächerahorn Atropurpureum und Roter Fächerahorn Garnet und Baumschule-Newgarden.de, Feld-Ahorn/Maßholder und Baumschule-Eggert.de, Acer campestre Carnival und Pflanzmich.de, Silberahorn und Pflanzmich.de, Zuckerahorn

Das könnte Sie auch interessieren ...

Forsythie schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Forsythie schneiden – Anleitung

Das leuchtend gelbe Blütenmärchen steht und fällt mit dem richtigen Schneiden von Forsythien. Bleibt die Schnittpflege aus, machen sich die Blüten rar und die Ziersträucher vergreisen innerhalb kurzer Zeit. Dieses Tutorial veranschaulicht mit detaillierten Anleitungen und Hintergrundinformationen, wann… […]
Weigelie schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weigelie schneiden – Anleitung

Die Weigelie steht in voller Blüte, wenn die Frühlingsblüher verwelkt sind und Sommerblüher zaghaft erste Knospen ins Rennen schicken. Mit wunderschönen Trompetenblüten schlägt das asiatische Ziergehölz eine malerische Brücke vom Frühling zum Sommer. Damit sich das Blütenfestival alljährlich… […]
Wandelröschen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Wandelröschen schneiden – Anleitung

Mit modulierenden Blütenfarben stellen Wandelröschen ihr südamerikanisches Temperament unter Beweis. Das faszinierende Blütenphänomen steht im engen Zusammenhang mit der richtigen Schnittpflege. Warum das so ist und wie Sie Wandelröschen richtig schneiden, erfahren Sie in dieser Anleitung. Auf geht’s!… […]