Pflanzen-Steckbriefe

Ist die Sternblume winterhart?

8. April 2025
Sternblumen sind südamerikanische Zwiebelblumen
Sternblumen sind südamerikanische Zwiebelblumen

Aus dem milden Klima Südamerikas fand die Sternblume (Ipheion) den Weg in unsere Gärten. Ihre Herkunft wirft die Frage nach der Frosthärte auf. Lesen Sie hier eine ausführliche Erklärung, ob und in welchem Umfang die Sternblume winterhart ist mit den besten Tipps für eine erfolgreiche Überwinterung.

Beitragsbild ist von Matt MaloneCC BY-NC 2.0

Kurzfassung

Sternblumen Steckbrief

PflanzenfamilieAmaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
UnterfamilieLauchgewächse (Allioideae)
Gattung mit 3 ArtenSternblumen (Ipheion)
ArtEinblütiger Frühlingsstern (Ipheion uniflorum)
ArtIpheion tweediegnum
ArtIpheion recurvifolium
HerkunftArgentinien, Uruguay, Chile
Wuchsartausdauernde, krautige Zwiebelblumen
Wuchshöhe 15-20 cm, selten bis 30 cm
Blüteneinblütig, entständig, 6-zählig, sternförmig
BlütezeitApril bis Juni
Blütenfarbeweiß, blau, rosa, lila-rosa
Besonderheitduften nach Knoblauch
Blättergrundständig, schmal, 25 cm lang, 4 cm breit,
Besonderheitblattlose Ruhezeit im Sommer, Austrieb im Herbst
WinterhärteIpheion uniflorum winterhart Z6 (-17,8° bis 23,4° Celsius)
Bienenfreundlichkeitbienenfreundlich
VerwendungSteingarten, Unterpflanzung, Beeteinfassung, Töpfe, Balkonkasten

Sternblumen haben eine zweigeteilte Winterhärte

Das besondere Wachstum einer Sternblume in mehreren Etappen mündet in einer Winterhärte mit zwei Seiten. Nach der Blütezeit ziehen alle Pflanzenteile ein und der Frühlingsstern fällt in eine blattlose Sommerruhe. Im Herbst treiben die langen, schmalen, grundständigen Blätter aus. Eine Sternblume überwintert beblättert. Der Blütenstängel mit den endständigen Blütenknospen schiebt sich im zeitigen Frühjahr aus der Zwiebel hervor. Das bedeutet für die Winterhärte:

Die Zwiebel einer Sternblume ist hierzulande im Gartenboden gut winterhart.

Die Blätter und Zwiebeln im Topf sind bedingt winterhart und bedürfen einer Schutzmaßnahme.

Sternblumen überwintern im Topf: Die besten Tipps

Blau blühende Sternblumen im Tontopf
Für die Überwinterung von Sternblumen im Topf gibt es mehrere Möglichkeiten

Bild von Laura BlanchardCC BY-SA 2.0

Sternblume im Topf frostfrei überwintern

Sternblumen im Topf überwintern am besten im hellen, frostfreien, kühlen Winterquartier bei Temperaturen um 8° Celsius. Gießen Sie sparsam und besprühen die Blätter mehrmals pro Woche mit kalkfreiem Wasser. Gedüngt wird während der Überwinterung nicht. Nach den letzten starken Frösten räumen Sie die Sternblume aus an einen halbschattigen, geschützten Standort auf dem Balkon. Bester Zeitpunkt ist, wenn auch nachts die Temperaturen nicht mehr unter +5° Celsius fallen.

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Minimum-Maximum-Thermometer zeigt auf Knopfdruck am nächsten Morgen die nächtliche Tiefsttemperatur an. Mit dieser Information können Hobbygärtner besser entscheiden, ob und wann eine Sternblume im Topf nach draußen darf. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist das digitale Min Max Thermometer der Marke Thermometer World.

Sternblume im Topf als Zimmerpflanze überwintern

Es ist auch möglich, Frühlingssterne als Zimmerpflanzen zu überwintern. In diesem Fall pflanzen Sie die Zwiebeln im Herbst nur 2 cm tief in eine Mischung aus Blumenerde und Kokoserde (gibt’s bei Amazon) oder die vorgedüngte, kompakte Kokoserde von Substral (gibt’s auch bei Amazon). Die Sternblume im Topf stellen Sie auf die helle Fensterbank in Wohnräumen mit Temperaturen zwischen 10° und 18° Celsius. Das kann ein ungeheiztes Schlafzimmer sein oder das lichtdurchflutete Treppenhaus. Je wärmer das Winterquartier, desto häufiger wird die Sternblume im Topf gegossen. Als Zimmerpflanzen überwinterte Sternblumen blühen früher. Oftmals beginnt die Blütezeit im Januar oder Februar.

Sternblume im Topf draußen überwintern

In wintermilden Regionen kann man eine Sternblume im Topf draußen überwintern unter der Voraussetzung, dass die Pflanze folgenden Winterschutz erhält:

Der Topf wird vor die Hauswand auf eine Kälte-isolierende Unterlage gestellt, wie Holz oder Styropor.

Ein Wintervlies (gibt’s bei Amazon) wird um den Topf gewickelt.

Über dem Wintervlies ummantelt man den Topf mit Juteband (gibt’s bei Amazon).

Auf die Blätter legen Sie Fichten- oder Tannenzweige locker auf, ohne das Laub zu quetschen oder zu beschädigen. Alternativ können die Blätter mit dem atmungsaktiven Wintervlies abgedeckt werden.

Entfernen Sie den Winterschutz erst, wenn keine Gefahr mehr besteht, dass der Wurzelballen durchfriert.

Blaue, blühende Sternblumen im Gartenbeet
Dieses Blütenfestival wiederholt die Sternblume im Beet über viele Jahre.

Bild von GruenAp auf Pixabay

Sternblumen überwintern im Beet – So einfach gelingt es

Vor dem ersten Frost bedecken Sie die Blätter einer Sternblume mit Nadelreisig. Dieser natürliche Winterschutz reicht aus, damit die Zwiebelblume gut durch die kalte Jahreszeit kommt. Weil die Blätter auch im Winter Feuchtigkeit verdunsten, gießen Sie bei Trockenheit an frostfreien Tagen.

Quellen: Wikipedia.org, Sternblumen und Wikipedia.org, Einblütiger Frühlingsstern und Gaissmayer.de, Ipheion – Sternblume und Lubera.com, Sternblume pflanzen und Mein-schoener-garten.de, Sternblume

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Alpen Lichtnelke Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenblumen

Alpen Lichtnelke Pflege – Alpenkräuter im Garten

Die Alpen-Lichtnelke (Lychnis alpina) überzieht karge, steinige Böden mit einem rosaroten Blütenteppich. Hobbygärtner schätzen das alpine Energiebündel als den idealen Problemlöser für widrige Standorte im Steingarten, auf Trockenmauern oder am Trockenhang. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über… […]
Blauer Eisenhut pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Blauer Eisenhut pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus), auch Berg Eisenhut genannt, ist eine der eindrucksvollsten Alpenblumen. Im Sommer stellt er auf Bergwiesen und an rauschenden Bächen seine majestätischen, tiefblauen Blütenähren zur Schau. Seinen Ruhm verdankt der Blaue Eisenhut nicht nur dem… […]
Alpenwaldrebe Clematis alpina im Garten – Pflege Tipps
Alpenblumen

Alpenwaldrebe Clematis alpina im Garten – Pflege Tipps

Die Alpenwaldrebe (Clematis alpina) ist eine bis zu 300 cm hohe, winterharte Kletterpflanze, die im Garten an nahezu jedem Standort prächtig gedeiht. Ihr Markenzeichen sind wunderschöne, nickende Glockenblüten im Frühling, gefolgt von einer Nachblüte im Herbst. Ein dichtes Laubgewand… […]