Wenn Hobbygärtner eine pflegeleichte, üppig blühende Kletterpflanze suchen, drängt sich die Edelwicke (Lathyrus odoratus) förmlich auf. Warum das so ist, lesen Sie hier im kommentierten Steckbrief mit Bildern. Eine praxiserprobte Anleitung erklärt, wie Sie die Duftwicke vorziehen und direkt säen mit Tipps zur Pflanzung und Pflege. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Doug Beckers – CC BY-SA 2.0

Kurzfassung
Die Duftwicke, kurz Wicke (Lathyrus odoratus) ist eine einjährige, bis 200 cm hohe Kletterpflanze, die im Hobbygarten für ihre verschwenderische Blütenpracht und ihren intensiven Duft geschätzt wird. Blütezeit ist von Juni bis September. Duftwicken vorziehen kann man im März und April. Die Keimzeit beträgt 10-21 Tage. Edelwicken wachsen am sonnigen Standort in nährstoffreicher, locker-durchlässiger Erde. Die Pflege besteht aus Gießen bei Trockenheit. Häufige Krankheiten sind Mehltau, Wurzelfäule und Nährstoffmangel. Schädlinge sind Schnecken und Blattläuse.
Duftwicke Steckbrief – Alle Eckdaten auf einen Blick

Erläuterungen zum Duftwicke Steckbrief
In den folgenden Abschnitten lesen Sie weitere Einzelheiten zu den Eckdaten aus dem Edelwicke Steckbrief.

Bild von Adam Fagen – CC BY-NC-SA 2.0

Duftwicke Wuchsform, Wuchshöhe, Wurzeln
In Gärtnersprache ist Wicke die Kurzform für Duftwicke, Edelwicke und Gartenwicke (Lathyrus odoratus). Hinter diesem Namen verbirgt sich eine verschwenderisch blühende Pflanzenart der Gattung Platterbsen (Lathyrus). Seit mehr als 300 Jahren wird Lathyrus odoratus in Europas Gärten geschätzt als Inbegriff romantischer Blütenfülle. Entdeckt wurde die Original-Wicke Ende des 17. Jahrhunderts im süditalienischen Klostergarten von Pater Francesco Cupani (* 21. Januar 1657; 19. Januar 1710). Bis heute sind Edelwicken ein fester Bestandteil in der kreativen Gestaltung von Landhaus- und Bauerngärten. Die hohe Wertschätzung beruht primär auf diesen Eigenschaften des Wachstums:
Wuchstyp: einjährige, krautige Kletterpflanze.
Wuchsform: behaarte, kletternde, buschig-verzweigende Stängel mit zahlreichen Fiederblättern und intensiv duftenden Schmetterlingsblüten.
Wuchshöhe: 50 cm bis 250 cm.
Wurzeln: in Symbiose mit Knöllchenbakterien zwecks verbesserter Aufnahme und Verarbeitung von Stickstoff.
Gärtnerisch interessante Eigenschaften: frostempfindlich, pflegeleicht, bienenfreundlich, schnittverträglich, bodenverbessernd, schwach giftig.
- Wicken gibt es in vielen Farben.
- Typische Form einer Schmetterlingsblüte
- Duftwicken sind bienenfreundlich
Bilder v.l.n.r. von K M – CC BY 2.0 und von Carl Lewis – CC BY 2.0

Duftwicke Blüte, Blütezeit
Ihren floralen Zauber entfalten Duftwicken im Garten mit diesen Blüten:
Blütenform: traubiger Blütenstand mit 2 bis 7 Einzelblüten.
Einzelblüte: Schmetterlingsblüte (1 aufrechte Blütenfahne, 2 seitliche Blütenflügel, 2 untere Kronblätter verwachsen zu einem Schiffchen).
Blütengröße: 2 cm bis 4 cm lang.
Blütenfarben: weiß, rosa, rot, schwarzrot, purpurn, violett, blau oder zweifarbig.
Blütezeit: Juni bis September.
Blütenökologie: zwittrig, nektarführend.
Mit einem beachtlichen Nektar- und Pollenwert von 3 zählt die Wicke zu den schönsten Blumen für den bienenfreundlichen Garten.


Duftwicke Blatt, Blattform, Besonderheit
Der romantische, opulente Zierwert einer Duftwicke wird intensiviert durch ein dekoratives Laubgewand mit diesen Merkmalen:
Blattform: paarig gefiedert.
Fiederblättchen: eiförmig-elliptisch, 2 cm bis 6 cm lang, 1 cm bis 3 cm breit.
Besonderheit: filigrane, endständige Ranke an jedem Fiederblatt.
Blattfarbe: hellgrün bis graugrün.
Anordnung: gegenständig
Wie für Platterbsen charakteristisch, gedeihen am Blattgrund einer Wicke kleine Nebenblätter mit einer Länge von 1,5 cm bis 2 cm.
- Duftwicken blühen und fruchten gleichzeitig.
- Leere Hülsen, die ihre Samen herausgeschleudert haben.
Bilder v.l.n.r. von Aritha auf Pixabay und bratispixl – CC BY-NC 2.0
Duftwicke Frucht und Samen
Bestäubte Wicke-Blüten durchlaufen im Herbst einen Umwandlungsprozess in Früchte mit diesen Merkmalen:
Fruchtart: Hülsenfrucht mit 8 Samen.
Fruchtform: länglich-abgeflacht, zweiklappig, behaart.
Fruchtgröße: 5 cm bis 7 cm lang, 1,0 bis 1,2 cm breit.
Besonderheit: reife Hülsen springen schlagartig auf und schleudern ihre Samen meterweit

Duftwicke verwenden – Ideen für Beet und Balkon
Die einjährige Duftwicke klettert rasant in luftige Höhen, blüht üppig, duftet verführerisch, bildet ein dichtes Blätterkleid und reichert die Erde mit Stickstoff an. Diese floralen Talente machen die Edelwicke zu einer begehrten Sommerschönheit mit zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten. Lassen Sie sich von diesen Ideen inspirieren für Garten und Balkon:
Garten | Pflanz-Idee | Balkon | Pflanz-Idee |
---|---|---|---|
Bauerngarten | romantische Zaunbegrünung | Blumenkasten | üppige Hängepflanze |
Naturgarten | Wicken-Rundspalier als Bienenweide | Ampel | Blütenpracht im Hanging Basket |
Gemüsegarten | Zwergwicke als blühende Gründüngung | Topf mit Obelisk | duftende Kletterpflanze |
Vorgarten | duftende Wandbegrünung | Kübel mit Sichtschutzstrauch | Wicke als Unterpflanzung |
Trockenmauer | Hängeblume auf der Mauerkrone | Balkonkasten mit Spalier | Edelwicke als Sichtschutz |
Als Schnittblume ist die Duftwicke eine Augenweide in jeder Vase. Einfach die schönsten Stängel mit Blüten abschneiden und in die Vase stellen. Je öfter Sie einen schönen Duftwicken-Strauß schneiden, desto üppiger blüht die Kletterpflanze.

Duftwicke vorziehen, säen und pflanzen
Duftwicken sind einfach zu pflanzen. Handschuhe schützen vor den giftigen Inhaltsstoffen, wie die bei Amazon hoch bewerteten und oft gekauften ACE Garten Eden Handschuhe. Preisgünstig gelingt die Aussaat von Wicken-Samen wahlweise direkt im Beet oder auf der Fensterbank. Pflanzfertige Edelwicken können Sie im Frühling in jeder gut sortierten Gärtnerei kaufen. Wo und wie Sie Edelwicken vorziehen, aussäen und richtig pflanzen, erfahren Sie in den folgenden Anleitungen Schritt für Schritt mit praktischen Tipps & Tricks.

Duftwicke Samen vorquellen
Ein warmes Bad weckt die Keimfreudigkeit von Duftwicken Samen. Legen Sie das Saatgut für einige Stunden in lauwarmes Wasser oder Kamillentee. Das gelingt am besten in einer ausgedienten Thermoskanne. Aus dem Wasserbad kommen die Samen dann sogleich in die Saaterde. Wenn das Saatgut wieder trocknet, ist der Effekt des Einweichens dahin.

Edelwicke ab März vorziehen
Im Haus vorgezogene Duftwicken starten in die Saison mit einem beachtlichen Wachstumsvorsprung. Einfach und anfängertauglich gelingt die Anzucht mit der erprobten Kombination aus Zellulosetöpfchen und Mini-Zimmergewächshaus aus dem Hause Dehner, die bei Amazon erhältlich sind. Das hat den Vorteil, dass eine junge Wicke mitsamt dem biologisch abbaubaren Zellulosetöpfchen ins Beet oder den Kübel gepflanzt wird. So gehen Sie Schritt für Schritt richtig vor:

Anzuchttöpfchen mit ungedüngter Kokoserde füllen (gibt’s bei Amazon).



Handschuhe anziehen und pro Töpfchen 2 bis 3 Samen 2 cm bis 3 cm tief ins Substrat drücken.



Die Samen angießen mit feiner Brause aus zimmerwarmem Wasser, z. B. dem Gloria Sprühgießer (gibt’s bei Amazon).



Anzuchttöpfe in ein Zimmergewächshaus stellen oder mit Klarsichtfolie überziehen.



Am hellen Standort bei 15 Grad bis 20 Grad beträgt die Keimzeit 7 bis 14 Tage.
Nach der Keimung kann die Abdeckung entfernt werden. Für die weitere Vorkultur pflegt man die Keimlinge hell und etwas kühler bei 18 Grad, bis die Pflanzzeit im Garten und auf dem Balkon beginnt. Wenn Sie einen Keimling während dieser Zeit einmalig entspitzen, wird die Duftwicke üppiger verzweigen und mehr Blüten bilden. Zu diesem Zweck knipsen Sie mit Daumen und Zeigefinger die Triebspitze ab.


Bester Standort und optimale Erde für Duftwicken
Die Duftwicke wünscht sich einen sonnigen, windgeschützten Standort. Im Halbschatten ist mit einer spärlicheren Blütenfülle zu rechnen. Für ein kräftiges Wachstum sollte der Gartenboden frisch bis feucht sein, locker-humos und kalkhaltig. Als Topferde für die Edelwicke im Kübel eignet sich die torffreie Floragard Bio-Universalerde mit Holzfasern als Torfersatz, die bei Amazon erhältlich ist.


Bild von Alwyn Ladell – CC BY-NC-ND 2.0


Duftwicke Samen direkt ins Beet säen
Es hat sich in der Gartenpraxis gut bewährt, schon vor der Aussaat hoher Gartenwicken eine Rankhilfe zu montieren. Im Bauerngarten ist ein Staketenzaun die ideale Duftwicke Rankhilfe. Malerisch setzt sich die Edelwicke am Rosenbogen in Szene, der den Eingang zum Blumengarten schmückt. Dekorative Kletterhilfen sind Spaliere, hölzerne Rankgitter oder einfach herunterhängende Seile und das Maschendraht-Gestell. Die Zwerg-Duftwicke mit 40 cm bis 60 cm Wuchshöhe steht aus eigener Kraft aufrecht. So säen Sie Edelwicken in 5 Schritten richtig aus:



Den Gartenboden spatentief lockern, jäten und feinkrümelig harken, am besten mit der Sternfräse mit Jätemesser von Gardena (gibt’s bei Amazon).



Als Startdüngung der Solabiol Bio-Blumendünger mit Langzeitwirkung (gibt’s bei Amazon) in die Erde einharken.



Mit dem Stiel der Harke im Boden 5 cm tiefe Saatfurchen ziehen im Reihenabstand von 30 cm.



Jeweils 2-3 Samen im Abstand von 10 cm in die Furche legen, 2-3 cm hoch mit Erde bedecken und andrücken. Auf großen Flächen gelingt es rückenfreundlich und kraftschonend mit einer leeren Rasenwalze, die man günstig bei Amazon kaufen kann.



Das Saatbeet mit feiner Brause angießen und ein Schutznetz (gibt’s bei Amazon) aufspannen.
Ein aufgespanntes Netz schützt das Saatbeet vor Schnecken und Kleintiere. Wenn die natürliche Regenmenge nicht ausreicht, wird gewässert, sobald die Erdoberfläche antrocknet. Sprießendes Unkraut wird möglichst täglich gejätet, damit es die zarten Keimlinge nicht überwuchert.


Grüner-Daumen-Tipp: Zur Pflanzzeit ist der Garten mit Duftwicken ein reich gedeckter Tisch für gefräßige Nacktschnecken. Das muss nicht sein. Mit einem Schneckenkragen vom Andermatt Biogarten auf Amazon schlagen Sie den gefräßigen Biestern ein Schnippchen. Einfach um die junge Pflanze setzen und schon ist sie vor Schneckenfraß geschützt.


Duftwicke Pflanztipps für Beet und Kübel
Vorgezogene oder pflanzfertig gekaufte Duftwicken können Sie im Beet, Topf und Balkonkasten pflanzen. Die sachkundige Pflanztechnik zielt ab auf ein kräftiges, gesundes Wachstum und eine üppige Blütenpracht bis in den Herbst. Folgende Pflanz-Tipps erklären, worauf es ankommt:






Junge Duftwicken vor der Pflanzung mit Topf für einige Minuten in Wasser stellen.






Das Pflanzloch ist im Volumen doppelt so groß, wie der Wurzelballen oder Zellulosetopf.






Die Duftwicke im Kübel über einer 3-5 cm hohen Drainage aus Tongranulat in lockere Blumenerde pflanzen.






Kauf-Container vor der Pflanzung vom wassergetränkten Wurzelballen abziehen.






Die Pflanztiefe bleibt unverändert und berücksichtigt für die Duftwicke im Kübel einen Gießrand von 1 cm bis 2 cm.
Für ein gleichmäßiges Wachstum an der Kletterhilfe binden Sie die Ranken an den unteren Streben locker an, am besten mit den pflanzenfreundlichen den GardenGloss Pflanzenclips (gibt’s bei Amazon). Vorteilhaft ist eine leichte Schrägstellung der Duftwicke zur Rankhilfe.


Duftwicke pflegen
Halten Sie die Erde einer Duftwicke leicht feucht. Vor allem bei Hitze kann es nötig sein, die Blume täglich zu gießen. Lassen Sie das Gießwasser direkt auf die Wurzeln laufen, denn feuchte Blätter sind anfällig für Mehltau. Geben Sie wöchentlich einen Flüssigdünger ins Gießwasser. Wenn Sie verwelkte Blüten regelmäßig ausputzen, bilden sich neue Knospen und setzen das Blütenfestival fort. Alternativ schneiden Sie Duftwicken nach dem ersten Blütenflor um die Hälfte zurück. Für die Ernte von Hülsenfrüchten mit Samen lassen Sie vom zweiten Blütenflor die Hälfte der verwelkten Blüten stehen.


Krankheiten und Schädlinge an Duftwicken
Prachtvolle Duftwicken weckt Begehrlichkeiten bei Krankheitserregern und Schädlingen. In der Tat ist die einjährige Kletterpflanze anfällig für einen Befall, wenn Standortprobleme oder Pflegefehler ein gesundes Wachstum torpedieren. Folgende Tabelle beschreibt häufige Schadbilder an Lathyrus odoratus, nennt typische Ursachen und gibt Tipps für eine Bekämpfung ohne Gift:
Schadbild | Ursache | Bekämpfung |
---|---|---|
Weißer, abwischbarer Belag | Echter Mehltau | Befallenes Abschneiden, Spritzen mit Milch-Wasser-Lösung (Anleitung hier nachlesen) |
Eingerollte Blätter, Läuse auf den Blattunterseiten | Blattläuse | Duftwicke abbrausen, Seifenlösung spritzen |
Dunkle Flecken | Blattfleckenkrankheit | Infiziertes abschneiden, Laub aufsammeln |
Welke Blätter, weiche Stängel an Duftwicke im Kübel | Staunässe, Wurzelfäule | umtopfen |
Blasse Farben, karge Blüte | Nährstoffmangel | Blattdüngung, Wicke wöchentlich düngen |
Quellen: Wikipedia.org, Duftwicke und Baumschule-Hausmann.de, Gattung Platterbsen und Kiepenkerl.de, Duftwicke Samen und Bio-Gaertner.de, Duftende Platterbse
Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.