Alpenpflanzen

Alpen-Steintäschel Steckbrief mit Bildern

25. März 2024
Farbenfrohe Alpen-Steintäschel blühen zwischen Steinen und Gras. Ideal für alpine Gärten.
Farbenfrohe Alpen-Steintäschel blühen zwischen Steinen und Gras. Ideal für alpine Gärten.

In den Alpen gedeiht eine kleine Staude, die sich gerne im Garten nützlich macht als blühender Bodendecker, farbenfroher Lückenfüller oder dekorative Unterpflanzung. Das Alpen-Steintäschel hat viele Vorzüge zu bieten, die nicht nur in den Bergen gefragt sind. Lesen Sie hier einen kommentierten Steckbrief mit Bildern über Aethionema saxatile, auch Felsen-Steintäschel genannt.

Das Beitragsbild ist von Peter A. MansfeldCC BY 3.0 via wikimedia commons

Kurzfassung

Das Alpen-Steintäschel (Aethionema saxatile) ist eine 5 cm bis 20 cm große, kissenförmige Staude, die in Süd- und Mitteleuropa hauptsächlich in den Alpen vorkommt. Von April bis Juli bilden Alpen-Steintäschel einen lockeren bis dichten Blütenteppich aus doldentraubigen Blütenständen mit 4-zähligen, wunderbar duftenden Einzelblüten. Blütenfarben sind weiß, rosa bis rötlich, selten lila. Die Blätter des zierlichen Kreuzblütlers sind entweder schmal oder breit-lanzettlich, 5-20 mm lang und wintergrün. Alpen-Steintäschel gedeihen im Garten am vollsonnigen Standort in steiniger, kalkhaltiger, nährstoffarmer Erde. Die aparten Alpenpflanzen sind winterhart, klimafit, bienenfreundlich und leider vom Aussterben bedroht. Verwendungsoptionen als Gartenpflanze sind Steingarten, Alpinum, Dachgarten, Mauerkronen und als Topf- und Kastenblumen auf dem Balkon.

Ein großer Horst mit blühenden Alpen Steintäschel
Alpen-Steintäschel wächst nur am kalkhaltigen Standort.

Bild von Peter A. MansfeldCC BY 3.0 via wikimedia commons

Alpen-Steintäschel Steckbrief

PflanzenfamilieKreuzblütler (Brassicaceae)
Gattung mit 50 ArtenSteintäschel (Aethionema)
Name der ArtAlpen-Steintäschel (Aethionema saxatile)
VorkommenSüd- u. Mitteleuropa, Kalkalpen, Tirol bis 1900 m üNN
Wuchsartmehrjährige, krautige Pflanze, kissenförmig, aufsteigende, halb niederliegende Stängel
Wuchshöhe5 cm bis 20 cm
Blütedoldentraubiger Blütenstand, vierzählige duftende Einzelblüten
BlütezeitApril bis Juli
Blütenfarbenweiß, rosa, rötlich, lila
Fruchttraubiger, bogier Fruchtstand mit 4-5 mm langen Schötchen
Blattwintergrün, bläulich bereift, schmal bis breit-lanzettlich, 5-20 mm lang
Winterhärtewinterhart
Statusgeschützt, vom Aussterben bedroht
VerwendungBodendecker, Steingarten, Mauerkronen, Topfgarten, Blumenkasten, Dachgarten
Quellen: Wikipedia.org, hier Alpen-Steintäschel und Rote-Liste-Zentrum, hier Ergebnis Artensuchmaschine und Baumschule Horstmann, hier Gattung Steintäschel

Alpen Steintäschel mit 2 blühenden Blütenstängeln zwischen Felsgestein
Alpen-Steintäschel lieben steinige Erde.

Bild von Nicholas Turland – CC BY 2.0

Alpen-Steintäschel Steckbrief Anmerkungen

Vorkommen mit Standort-Tipps im Garten

In Mitteleuropa kommt das Alpen-Steintäschel in den Kalkalpen, Südalpen und in Tirol vor sowie in Südeuropa. Im Gebirge sucht sich die Alpenpflanze Plätze mit steinigem Geröll, Geröllschutthalden und besiedelt Felsspalten. Die natürlichen Verbreitungsgebiete erlauben fundierte Rückschlüsse auf den besten Standort von Alpen-Steintäschel im Garten:

Vollsonnige Lage, idealerweise in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Steiniger, kalkhaltiger Boden

Trockene Erde, durchlässig, nährstoffarm

Wissenschaftler kategorisieren das Alpen-Steintäschel als Wasserwechselzeiger. Das bedeutet für Hobbygärtner, dass die Alpenpflanze starke Schwankungen zwischen Trocknis und Nässe verträgt, wie sie bei starken Gewittern und Unwettern im Garten auftreten. Aus diesem Grunde können wir das hübsche Alpen-Steintäschel als klimafit bezeichnen. Angesichts dieser Standort-Präferenzen passt das Alpen-Steintäschel perfekt zu anderen, kalkliebenden Alpenpflanzen, wie Alpenrosen (Rhododendron), Alpenglöckchen (Soldanella) und Blauer Enzian (Gentiana).

Quellen: Ökologie-Seite.de, hier Alpen-Steintäschel und Wikipedia.org, hier Alpen-Steintäschel Vorkommen

Alpen-Steintäschel Blüten

Mit seinen doldentraubigen Blütenständen erzeugt Alpen-Steintäschel einen malerischen, lebendigen und farbenfrohen Kontrast zum steinigen Boden. Jeder Blütenstand setzt sich zusammen aus zahlreichen, vierzähligen Einzelblüten, sodass ein dichter, duftender Blütenteppich entsteht. Weil sich das Alpen-Steintäschel nicht für eine Farbe entscheiden kann, blüht es ganz nach Lust und Laune mal weiß, rosa, hellrose, rötlich oder violett.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist das Alpen-Steintäschel bienenfreundlich?

Das Alpen-Steintäschel ist eine wertvolle Bienenweide, aber auch Schwebfliegen und Schmetterlinge ernten den Nektar. Seitlich an jeder duftenden Einzelblüte sitzen 2 Nektardrüsen. Hier wird die Belohnung für Bestäuber produziert. Mit seiner frühen Blütezeit ist das Alpen-Steintäschel eine umschwärmte Nahrungsquelle für die ersten Nektarsammler der Saison.

Quellen: Ökologie-Seite.de, hier Alpen-Steintäschel und Baumschule Horstmann, hier Gattung Steintäschel und Wikipedia.org, hier Alpen-Steintäschel Generative Merkmale

Blatt

Alpen-Steintäschel trägt ein dichtes Laubgewand aus schmalen bis breit-lanzettlichen, bläulich bereiften und wintergrünen Blättern. Die Blättchen sind 5 mm bis 20 mm lang und sind wechselständig an den Stängeln verteilt, wie Sie auf dem Bild erkennen können.

Verwendung

Aus den Bergen von Deutschland und Österreich kommt der ideale Problemlöser für alle vollsonnigen Standorte im Garten mit kalkreicher, steiniger Erde. Lassen Sie sich den folgenden Verwendungsmöglichkeiten für Ihren Garten und Balkon inspirieren:

Bodendecker im Steingarten als blühender Kontrast zum steinigen Boden.

Frühlingsblüher für das Alpinum in Gesellschaft mit sommerblühenden Alpenpflanzen, wie Alpen-Mannstreu (Erygium alpinum).

Blühende Begrünung von sonnigen Mauerkronen.

Dekorative Unterpflanzung von Hecken, großen Stauden und Kübelpflanzen.

Farbenfroher Lückenfüller an allen sonnigen, kalkhaltigen, trockenen bis frischen Standorten im Garten.

Frühblühende Bienenweide und Schmetterlingsparadies mit langer Blütezeit bis in den Sommer.

Aparte Begleitpflanze für Lavendel und andere kalksuchende Stauden im Duftgarten.

Fazit

Das Alpen-Steintäschel ist wie geschaffen, im Garten problematische, vollsonnige und kalkhaltige Standorte zu schmücken. Ein Blick auf den Steckbrief der kleinen Alpenpflanze zeigt, dass sie vom Aussterben bedroht ist. Indem Sie Alpen-Steintäschel im Fachhandel kaufen und in Ihren Garten pflanzen, leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der kleinen, mutigen und bescheidenen Alpenblume.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]
Traubenkirsche pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Traubenkirsche pflanzen und pflegen

Mit einem märchenhaften, weißen Blütenschleier feiert die Traubenkirsche (Prunus padus) den Frühling. Im Spätsommer locken verheißungsvolle Früchte. Ein Fest für hungrige Insekten und notleidende Vögel. Hinter dieser malerischen Inszenierung verbirgt das stattliche Wildobstgehölz ein dunkles Geheimnis, das nach… […]