Alpenpflanzen

Deutscher Fransenenzian im Portrait

9. Juli 2024
Deutscher Fransenenzian mit leuchtend lila Blüten vor alpiner Landschaft.
Deutscher Fransenenzian mit leuchtend lila Blüten vor alpiner Landschaft.

Kennen Sie eigentlich den Deutschen Fransenenzian oder besser Deutschen Kranzenzian? Lernen Sie hier den nahezu unbekannten Verwandten des Blauen Enzians im Portrait näher kennen. Im kommentierten Steckbrief erfahren Sie, wie der Deutsche Fransenenzian zu seinem Namen kommt, seine Blütezeit, seine Vorkommen und vieles mehr. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Henna K.CC BY-NC 2.0

Kurzfassung

Der Deutsche Fransenenzian (Gentianella germanica) ist eine seltene, ein- bis zweijährige Alpenblume aus der Gattung der Kranzenziane (Gentianella) mit rötlich-violetten, fünfzähligen Glockenblüten, deren Zipfel bewimpert sind. Markantes Detail ist ein Haargitter, das die Kronröhre für einkriechende Insekten blockiert, damit nur langrüsselige Schmetterlinge und Hummeln an den Nektar gelangen. Blütezeit ist von Mai bis Oktober. Ein Fransenenzian erreicht Wuchshöhen von 5 cm bis 40 cm. Seine unteren Blätter sind spatelig bis verkehrt-eiförmig. Die mittleren Stängelblätter sind dreieckig-eiförmig und laufen spitz zu. Im oberen Stängelbereich gedeihen lanzettliche bis spitze Blätter. Hauptvorkommen des Deutschen Fransenenzians sind trockene bis frische Wiesen und die Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges. Eine Kultivierung im Garten ist möglich im Steingarten mit lehmig-sandiger, kalkhaltiger Erde.

Einzelblüte des Deutschen Fransenenzians

Deutscher Fransenenzian Steckbrief

PflanzenfamilieEnziangewächse (Gentianaceae)
GattungKranzenziane (Gentianella)
Name der ArtDeutscher Fransenenzian (Gentianella germanica)
VorkommenMitteleuropa, Westeuropa
StandorteTrockenwiesen, Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges (Hauptvorkommen)
Wuchsart ein- oder zweijährige, krautige Pflanze
Wuchshöhe5 cm bis 25 cm, selten 30 cm bis 40 cm
Blüten5-zählige, kelchförmige, endständige Blüten, leicht zurückgerollte, gewimperte, gefranste Kronzipfel, auffälliges Haargitter
BlütezeitMai bis Oktober
Blütenfarbenrötlich-violett, selten weiß
Blätterkreuzgegenständig, unten verkehrt-eiförmig, nach oben hin eiförmig-lanzettlich bis spitz
FrüchteKapseln
Winterhärtewinterhart
Giftigkeitnicht giftig, nicht zum Verzehr geeignet
Schutz-Statusgeschützt, Vorwarnliste
Quellen: Wikipedia.org, Deutscher Fransenenzian und FloraWeb.de, Deutscher Fransenenzian und Artensuchmaschine.de, Gentianella germanica

Deutscher Fransenenzian Kommentare zum Steckbrief

Fransenenzian trägt Blüten mit besonderen Details

Deutscher Fransenenzian Einzelblüte Nahaufnahme

Bild von Michael Figiel – CC BY 2.0

Schönster Schmuck des Deutschen Fransenenzians sind seine glockenförmigen, fünfzipfeligen Blüten. Besonderes Merkmal sind die gewimperten oder gefransten Kronzipfel. Jede Blüte ziert ein Haargitter. Dieses Haargitter hat die Alpenpflanze als „Zugangskontrolle“ für seine Bestäuber angelegt. Aufgehalten werden von dem Haargitter zunächst alle großen Insekten. An den süßen Nektar auf dem Blütenboden kommen nur die langrüsseligen Hummeln und Schmetterlinge. Das Haargitter kann freilich nicht verhindern, dass clevere Hummeln mit kurzem Rüssel die Blüten am unteren Ende anbeißen und auf diese Weise den Nektar schlürfen.

Wachstum des Deutschen Fransenenzians

Im Unterschied zum Blauen Enzian (Gentiana acaulis) und anderen Arten führt der Deutsche Fransenenzian nur ein kurzes Leben von ein bis zwei Jahren. Im ersten Jahr bildet die Alpenblume eine Blattrosette, die den Winter überdauert. Im zweiten Jahr erheben sich die Stängel mit den endständigen Blüten. Gedeiht die Blattrosette im Frühjahr, blüht der Fransenenzian im gleichen Jahr. Sobald die Alpenpflanze gefruchtet und ihre Samen verstreut hat, verwelken die Blüten und kommen nicht wieder. Mit diesem Wachstum ist der Deutsche Fransenenzian in den Bergen nicht alleine. Der heimische Natternkopf (Echium vulgare) oder die wilde Engelwurz (Echium vulgare) geben ebenfalls nur ein zweijähriges Stelldichein.

In Bezug auf seine Wuchshöhe hält sich ein Deutscher Fransenenzian verschiedene Optionen offen. Von winzigen 5 cm bis stattlichen 40 cm erstreckt sich die Spannweite. Varianten gibt es auch beim Wachstum der Blätter. In Bodennähe sind die Laubblätter spatelig bis verkehrt-eiförmig. Die mittleren Stängelblätter sind dreieckig-eiförmig und laufen spitz zu. Im oberen Stängelbereich gedeihen lanzettliche bis spitze Blätter.

Deutscher Fransenenzian zwischen Geröll
Zwischen Felsen im kalkhaltigen, mageren Boden fühlt sich Deutscher Fransenenzian pudelwohl

Bild von Andrea Schieber – CC BY-NC-ND 2.0

Deutsche Flagge

Deutscher Fransenenzian Vorkommen

Um den Deutschen Fransenenzian in freier Natur zu bewundern, muss man ganz schön hoch klettern. Bis auf 2700 m üNN geht es hinauf in die Berge von Mitteleuropa mit dem Schwerpunkt in Deutschland. Die Alpenblume hat eine besondere Vorliebe für sonnige Weiden mit kalkhaltigem Boden. Seltener ist der Deutsche Fransenenzian in tiefen Lagen anzutreffen. Die Hauptvorkommen befinden sich in den gemäßigten Zonen der Alpen auf etwa 600 m üNN. Eine besondere Vorliebe haben Fransenenziane für Schafweiden, Wiesen und Matten mit kalkhaltigem Boden, denn Beweidung können die zweijährigen Pflanzen gut vertragen.

Licht- und Bodenverhältnisse für Deutschen Fransenenzian

An dieser Stelle können wir eine Brücke schlagen von den natürlichen Vorkommen zur Eignung des Deutschen Fransenenzians im Hobbygarten. Folgende Rahmenbedingungen sind günstig für eine üppige Blütenpracht der Alpenblume:

Sonniger bis halbschattiger Standort (Lichtzahl 7 gemäß FloraWeb).

Trockener bis frischer, lehmig-sandiger, gut durchlässiger Boden. (Feuchtezahl 3 gemäß FloraWeb)

Magere, humose und vor allem kalkhaltige Erde mit einem pH-Wert zwischen 7 und 9 (Reaktionszahl 8 gemäß FloraWeb).

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Der pH-Wert des Gartenbodens spielt eine große Rolle für eine üppige Blütenfülle des Deutschen Fransenenzians. Mit dem pH-Bodentest von Neudorff ermitteln Hobbygärtner innerhalb von 3 Minuten und ohne chemische Vorkenntnisse, ob man die Erde kalken muss oder nicht. Das Ergebnis ist mithilfe einer Farbskala kinderleicht zu erkennen. Ein Set reicht für 8 Anwendungen.

Mit diesen Standortpräferenzen ist der Deutsche Fransenenzian wie geschaffen für den Steingarten, das Kiesbeet, ein Alpinum und die Trockenmauer. Gerne leisten ihm andere kalkliebende Alpenpflanzen Gesellschaft, wie der magische Alpenhelm (Bartsia alpina), die sagenumwobene Kärntner Wulfenie (Wulfenia carinthiaca) und natürlich das legendäre Alpen-Edelweiß (Leontopodium alpinum).

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Naturgucker (5 Bilder), Guido Schütz, Klaus Vogel bei Flickr. Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]