Alpenblumen für einen Garten im Flachland haben Seltenheitswert. Die Bärtige Glockenblume (Campanula barbata) ist so eine Ausnahme. Lesen Sie hier einen kommentierten Steckbrief mit Bildern. Anmerkungen zum Steckbrief blicken durch die gärtnerische Brille auf Blütezeit, Standort-Vorlieben, Winterhärte, Samen und Verwendung. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte über eine besondere Blume aus den Bergen mit himmelblauen Glockenblüten.
Das Beitragsbild ist von Hans auf Pixabay
Bärtige Glockenblume Steckbrief mit Bildern
Pflanzenfamilie | Glockenblumengewächse (Campanulaceae) |
Gattung | Glockenblumen (Campanula) |
Name der Art | Bärtige Glockenblume (Campanula barbata) |
Vorkommen | Alpen bis 2700 m üNN |
Standort-Vorlieben | Wiesen, Matten, lichte Wälder |
Wuchsart | krautige, behaarte, kalkfeindliche Staude |
Wuchshöhe | 10-40 cm |
Blüte | Traube aus 2-12 nickenden Glocken mit 5 Zipfeln, |
Blütezeit | Juni bis August |
Blütenfarben | himmelblaue, selten weiß, rosa, violett |
Blatt | grundständige Rosette, längliche Blätter, sommergrün |
Frucht | gebogen |
Samen | Kaltkeimer |
Winterhärte | winterhart, Z5-Z8 |
Giftigkeit | ungiftig |
Status | geschützt, nicht gefährdet |
Verwendung | Steingarten, Wildblumenwiese, Alpinum |
Bärtige Glockenblume Steckbrief Anmerkungen
Bärtige Glockenblume Vorkommen
Die Bärtige Glockenblume kommt schwerpunktmäßig in den Alpen vor sowie in den östlichen Sudeten und der Tatra. Interessant ist ein isoliertes Vorkommen in Süd-Norwegen. Botaniker vermuten, ein Relikt aus der letzten Eiszeit.
Bild von (c) Jörg Chmill/NABUlnaturgucker geG
Bärtige Glockenblume Standort-Vorlieben
Bärtige Glockenblumen sind kalkfeindlich. In den Alpen gedeihen die Stauden auf Almwiesen, grünen Matten und in lichten Wäldern. Diese Standort-Vorlieben in den Alpen lassen sich übertragen auf diesen Standort im Hobbygarten:
Sonnige bis halbschattige Lage
Steingarten mit saurer, durchlässiger Humusschicht
Kalkhaltige Gartenerde verbessern mit Sand und Rhododendronsubstrat
Quellen: Wikipedia, hier Bärtige Glockenblume Vorkommen und Pflanzen-Vielfalt.de, hier Saatgut Bärtige Glockenblume
Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Bärtige Glockenblume bienenfreundlich?
Schwebfliegen-Bild von Annette Meyer und Hummel-Bild von Jakob Strauß auf Pixabay
Bärtige Glockenblume Blüte, Blütezeit
Markenzeichen einer Bärtigen Glockenblume sind ihre langen Haare in den Blüten. Wahrscheinlich dienen die bis zu 5 mm langen Haare in den Glockenblüten der Abwehr räuberischer Insekten, wie Ameisen, die sich des Nektars bemächtigen wollen, ohne eine Gegenleistung zu erbringen. Kleine Insekten nutzen die Glockenblüten mit der haarigen Dämmung als wärmende Unterkunft. Die eigentlichen Bestäuber, wie Hummeln, Schwebfliegen und Käfer stören sich an den Haaren nicht.
Quellen: Futureplanter.ch, hier Bärtige Glockenblume und Wikipedia.org, hier Bärtige Glockenblume, generative Merkmale
Bärtige Glockenblume Blatt
Die Bärtige Glockenblume bildet eine sommergrüne, grundständige Blattrosette, aus der sich der steif behaarte Blütenstängel mit dem ährigen Blütenstand erhebt. Ein Blatt ist lanzettlich bis verkehrt-eiförmig, 10-30 mm lang und dicht mit Haaren besetzt. Mit der Behaarung schützt sich die Alpenblume gegen Tierfraß, Trockenheit im Sommer und Kälteeinbruch im Frühjahr.
Quellen: Wikipedia.org, hier Bärtige Glockenblume vegetative Merkmale und pflanzenforschung.de, hier Trichome
Bärtige Glockenblume Frucht und Samen
Haben die Bestäuber ihren Job gemacht, verwandeln sich die bärtigen Glockenblüten in behaarte Früchte mit winzigen Samen. Die Früchte sind Porenkapseln. Diese besondere Variante der Kapselfrüchte verstreut die Samen durch Löcher und ist typisch für die Glockenblumen-Gattung. Wichtig zu wissen für die Aussaat: Die Samen von Bärtigen Glockenblumen sind Kaltkeimer.
Quelle: Wikipedia.org, hier Glockenblumen generative Merkmale und biologie-seite.de, hier Kapselfrucht, Porenkapsel und Jelitto Staudensamen, hier Campanula barbata
Bärtige Glockenblume Verwendung
Im Garten wünscht sich die Bärtige Glockenblume einen Platz im sonnigen Steingarten. Eine authentische alpine Pflanzengemeinschaft entsteht mit anderen Alpenpflanzen, die ebenfalls im sauren Boden gedeihen, wie Alpenrosen (Rhododendron hirsutum). Bärtige Glockenblume und Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) eignen sich hervorragend als Unterpflanzung für die Zirbelkiefer (Pinus cembra) im Beet und großen Kübel auf dem Balkon.
Bild von Sally Wynn auf Pixabay
Fazit
Eine Gruppe aus Bärtigen Glockenblumen im Steingarten hält die Erinnerung wach an den letzten Urlaub in den Alpen. Im Seniorengarten mit Enkelkindern gibt es spannende Einzelheit des Wachstums an Campanula barbata zu bewundern. Allen voran die langen Haare im Inneren der Glockenblüten mit ihren verschiedenen Funktionen. Nektar-Schnorrer werden vergrault, damit Hummeln, Schwebfliegen und Schmetterlinge für die Bestäubung belohnt werden. Keine Frage, eigentlich gehört die Bärtige Glockenblume in jeden bienenfreundlichen Seniorengarten.