Alpenpflanzen

Bärtige Glockenblume Steckbrief mit Bildern

10. März 2024
Bärtige Glockenblume in den Alpen mit himmelblauen Blüten vor Bergkulisse.
Bärtige Glockenblume in den Alpen mit himmelblauen Blüten vor Bergkulisse.

Alpenblumen für einen Garten im Flachland haben Seltenheitswert. Die Bärtige Glockenblume (Campanula barbata) ist so eine Ausnahme. Lesen Sie hier einen kommentierten Steckbrief mit Bildern. Anmerkungen zum Steckbrief blicken durch die gärtnerische Brille auf Blütezeit, Standort-Vorlieben, Winterhärte, Samen und Verwendung. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte über eine besondere Blume aus den Bergen mit himmelblauen Glockenblüten.

Das Beitragsbild ist von Henna K.CC BY-NC 2.0

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Bärtige Glockenblume Steckbrief mit Bildern

PflanzenfamilieGlockenblumengewächse (Campanulaceae)
GattungGlockenblumen (Campanula)
Name der ArtBärtige Glockenblume (Campanula barbata)
VorkommenAlpen bis 2700 m üNN
Standort-VorliebenWiesen, Matten, lichte Wälder
Wuchsartkrautige, behaarte, kalkfeindliche Staude
Wuchshöhe10-40 cm
BlüteTraube aus 2-12 nickenden Glocken mit 5 Zipfeln,
BlütezeitJuni bis August
Blütenfarbenhimmelblaue, selten weiß, rosa, violett
Blattgrundständige Rosette, längliche Blätter, sommergrün
Fruchtgebogen
SamenKaltkeimer
Winterhärtewinterhart, Z5-Z8
Giftigkeitungiftig
Statusgeschützt, nicht gefährdet
VerwendungSteingarten, Wildblumenwiese, Alpinum
Quellen: Wikipedia, hier Bärtige Glockenblume und futureplanter.ch, hier Bärtige Glockenblume Infos

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Bärtige Glockenblume Steckbrief Anmerkungen

Bärtige Glockenblume Vorkommen

Die Bärtige Glockenblume kommt schwerpunktmäßig in den Alpen vor sowie in den östlichen Sudeten und der Tatra. Interessant ist ein isoliertes Vorkommen in Süd-Norwegen. Botaniker vermuten, ein Relikt aus der letzten Eiszeit.

Bärtige Glockenblumen, Campanula barbata, in weiß
Bärtige Glockenblumen blühen auch in Weiß

Bild von Gertjan van NoordCC BY-SA 2.0

Bärtige Glockenblume Standort-Vorlieben

Bärtige Glockenblumen sind kalkfeindlich. In den Alpen gedeihen die Stauden auf Almwiesen, grünen Matten und in lichten Wäldern. Diese Standort-Vorlieben in den Alpen lassen sich übertragen auf diesen Standort im Hobbygarten:

Sonnige bis halbschattige Lage

Steingarten mit saurer, durchlässiger Humusschicht

Kalkhaltige Gartenerde verbessern mit Sand und Rhododendronsubstrat

Quellen: Wikipedia, hier Bärtige Glockenblume Vorkommen und Pflanzen-Vielfalt.de, hier Saatgut Bärtige Glockenblume

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Bärtige Glockenblume bienenfreundlich?

Die Bärtige Glockenblume ist eine bienenfreundliche Alpenblume. Hauptbestäuber sind Hummeln, Schwebfliegen, Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer. Hierzu gehören auch die seltene Braune Schuppensandbiene (Andrena curvungula) und Graue Schuppensandbiene (Andrena pandellei). Anderen Insekten verwehren die langen Haare im Blüteninneren den Zugang zum Nektar und Pollen.

Schwebfliegen-Bild von Annette Meyer und Hummel-Bild von Jakob Strauß auf Pixabay

Bärtige Glockenblume Blüte, Blütezeit

Markenzeichen einer Bärtigen Glockenblume sind ihre langen Haare in den Blüten. Wahrscheinlich dienen die bis zu 5 mm langen Haare in den Glockenblüten der Abwehr räuberischer Insekten, wie Ameisen, die sich des Nektars bemächtigen wollen, ohne eine Gegenleistung zu erbringen. Kleine Insekten nutzen die Glockenblüten mit der haarigen Dämmung als wärmende Unterkunft. Die eigentlichen Bestäuber, wie Hummeln, Schwebfliegen und Käfer stören sich an den Haaren nicht.

Quellen: Futureplanter.ch, hier Bärtige Glockenblume und Wikipedia.org, hier Bärtige Glockenblume, generative Merkmale

Nahaufnahme einer Einzelblüte der Bärtigen Glockenblume
Die langen Haare in den Blüten einer Campanula barbata sind deutlich zu sehen.

Bild von Johann auf Pixabay

Vektor für Blatt und Blätter

Bärtige Glockenblume Blatt

Die Bärtige Glockenblume bildet eine sommergrüne, grundständige Blattrosette, aus der sich der steif behaarte Blütenstängel mit dem ährigen Blütenstand erhebt. Ein Blatt ist lanzettlich bis verkehrt-eiförmig, 10-30 mm lang und dicht mit Haaren besetzt. Mit der Behaarung schützt sich die Alpenblume gegen Tierfraß, Trockenheit im Sommer und Kälteeinbruch im Frühjahr.

Quellen: Wikipedia.org, hier Bärtige Glockenblume vegetative Merkmale und pflanzenforschung.de, hier Trichome

Bärtige Glockenblume Frucht und Samen

Haben die Bestäuber ihren Job gemacht, verwandeln sich die bärtigen Glockenblüten in behaarte Früchte mit winzigen Samen. Die Früchte sind Porenkapseln. Diese besondere Variante der Kapselfrüchte verstreut die Samen durch Löcher und ist typisch für die Glockenblumen-Gattung. Wichtig zu wissen für die Aussaat: Die Samen von Bärtigen Glockenblumen sind Kaltkeimer.

Quelle: Wikipedia.org, hier Glockenblumen generative Merkmale und biologie-seite.de, hier Kapselfrucht, Porenkapsel und Jelitto Staudensamen, hier Campanula barbata

In einer Felsen Trockenmauer blühen Glockenblumen
Glockenblumen eignen sich für mannigfaltige Gestaltungsideen im Garten.

Bild von NN auf Pixabay

Vektor für Tipp, Ideen, Inspiration

Bärtige Glockenblume Verwendung

Im Garten wünscht sich die Bärtige Glockenblume einen Platz im sonnigen Steingarten. Eine authentische alpine Pflanzengemeinschaft entsteht mit anderen Alpenpflanzen, die ebenfalls im sauren Boden gedeihen, wie Alpenrosen (Rhododendron hirsutum). Bärtige Glockenblume und Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) eignen sich hervorragend als Unterpflanzung für die Zirbelkiefer (Pinus cembra) im Beet und großen Kübel auf dem Balkon.

Ein kleines Mädchen steht in einem großen Vorkommen verwilderter Bärtiger Glockenblumen und hält eine der Blüten in ihrer Hand
Ungiftige Bärtige Glockenblumen können Kinder unbesorgt erforschen.

Bild von Sally Wynn auf Pixabay

Fazit

Eine Gruppe aus Bärtigen Glockenblumen im Steingarten hält die Erinnerung wach an den letzten Urlaub in den Alpen. Im Seniorengarten mit Enkelkindern gibt es spannende Einzelheit des Wachstums an Campanula barbata zu bewundern. Allen voran die langen Haare im Inneren der Glockenblüten mit ihren verschiedenen Funktionen. Nektar-Schnorrer werden vergrault, damit Hummeln, Schwebfliegen und Schmetterlinge für die Bestäubung belohnt werden. Keine Frage, eigentlich gehört die Bärtige Glockenblume in jeden bienenfreundlichen Garten.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]
Traubenkirsche pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Traubenkirsche pflanzen und pflegen

Mit einem märchenhaften, weißen Blütenschleier feiert die Traubenkirsche (Prunus padus) den Frühling. Im Spätsommer locken verheißungsvolle Früchte. Ein Fest für hungrige Insekten und notleidende Vögel. Hinter dieser malerischen Inszenierung verbirgt das stattliche Wildobstgehölz ein dunkles Geheimnis, das nach… […]