Alpenpflanzen

Waldvöglein Steckbrief, Bilder und Garten-Tipps

4. März 2024
Weißblühendes Waldvöglein (Cephalanthera longifolia) in saftigem Grün. Ideal für alpine Gärten.
Weißblühendes Waldvöglein (Cephalanthera longifolia) in saftigem Grün. Ideal für alpine Gärten.

Waldvöglein (Cephalanthera longifolia) scheinen sehr zerbrechliche Orchideen zu sein. Der erste Eindruck täuscht gewaltig. Ein Waldvöglein ist hart im Nehmen und steigt in den Alpen bis in schwindelerregende Höhen. Lesen Sie hier einen kommentierten Steckbrief über drei heimische Waldvöglein-Arten mit Bildern und Tipps für den besten Standort im Garten.

Das Beitragsbild ist von Pat auf Pixabay

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Waldvöglein (Cephalanthera) sind heimische Erdorchideen als Rhizomgeophyten mit einer Wuchshöhe bis 70 cm. Blütezeit ist von Mai bis Anfang August. Häufige heimische Cephalanthera-Arten sind Langblättriges Waldvöglein, Rotes Waldvöglein und Weißes Waldvöglein. Vorkommen in Mitteleuropa sind schwerpunktmäßig die Alpen bis in 2000 Metern Höhe. Standort-Präferenzen sind sonnige bis halbschattige Lagen, trockene, kalkhaltige Erde mit einem pH-Wert von 6,0 bis 8,2. Alle Waldvöglein sind in Deutschland geschützt. Weißes Waldvöglein ist ungefährdet, die beiden anderen Arten stehen auf der Vorwarnliste.

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Waldvöglein Steckbrief

PflanzenfamilieOrchideen (Orchidaceae)
Gattung 3 heimische ArtenWaldvöglein (Cephalanthera)
VerbreitungMitteleuropa, Schwerpunkt Alpen bis 2000 m üNN
Standort-Präferenzentrocken-steinig, kalkhaltig, sonnig, halbschattig
Wuchsartausdauernde Knollenblume (Rhizomgeophyt)
Wuchsformaufrecht, schlank, unverzweigt
Wuchshöhen 20 cm bis 70 cm
Blütenstandlanggestreckte Ähre
Blütenfarbenweiß, rosa, purpurn-violett, hellgelb
BlütezeitMai bis Juli
FruchtKapselfrucht, bis 35 mm lang, vielsamig
Blattsommergrün, schwertförmig oder eiförmig-lanzettlich
Winterhärtewinterhart
Statusgeschützt
Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Waldvöglein Steckbrief-Kommentaremit Bildern

Die folgenden Kommentare zum Steckbrief werfen einen Blick hinter die sachlichen Daten. Zum Vorschein kommen drei heimische Waldvöglein-Arten, die sich auch gerne in Ihrem Seniorengarten ansiedeln. Lesen Sie weiter.

Waldvöglein-Arten

Von 18 bekannten Waldvöglein-Arten kommen die folgenden 3 Waldvöglein vorwiegend in Mitteleuropa vor:

Langblättriges Waldvöglein in Nahaufnahme
Langblättriges Waldvöglein ist eine wunderschöne Wildorchidee.

Bild von xulescu_g unter CC BY-SA 2.0

Langblättriges Waldvöglein (Cephalanthera longifolia). Die Wuchshöhe beträgt 20-60 cm. Von Mai bis Juli entfalten sich die reinweißen Glockenblumen meistens nur zur Hälfte, sodass eine Glockenblüten-ähnliche Form entsteht. Durch die lanzettlichen bis schwertförmigen Blätter entstand der Zweitname Schwertförmiges Waldvöglein.

Ein einzelnes Rotes Waldvöglein mit teilweise geöffneten Blüten am unteren Stängel und ungeöffneten Knospen in der oberen Hälfte des Blütenstandes
Rotes Waldvöglein ist eine filigrane Erdorchidee.

Bild von Vahe Martirosyan unter CC BY-SA 2.0

Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra). Die Wuchshöhe beträgt 20-70 cm. Blütezeit ist von Mai bis Anfang August. Für die rosaroten bis hellvioletten, selten weißlichen Blüten wurden folgende Abmessungen ermittelt: Kelchblätter (Sepalen) 16-23 mm lang, 6-7 mm breit, Kronblätter (Petalen) 15-20 mm lang, 7-10 mm lang, Lippe 15-20 mm lang ohne Sporn. Die lineal-lanzettlichen Blätter sind 5-14 cm lang und 1-3 cm breit. Rotes Waldvöglein ist auch bekannt als Purpur-Waldvöglein und Waldlilie.

Weißes Waldvöglein in Nahaufnahme mit geschlossenen Blütenknospen
Schade, dass Weißes Waldvöglein seine Blüten nur selten öffnet.

Bild von Joan Simon unter CC BY-SA 2.0

Weißes Waldvöglein (Cephalanthera damasonium). Die Wuchshöhe beträgt 10-60 cm. Blütezeit ist von Mai bis Ende Juli. Die cremeweißen Blüten öffnen sich zumeist nicht und stehen schräg aufwärts gerichtet in den Blattachseln ihrer Tragblätter. Zu sehen sind lediglich die Blütenhüllblätter des äußeren und des inneren Kreises mit einer Länge von 14-23 mm. Aus diesem Grunde ist für Weißes Waldvöglein Selbstbestäubung die Regel. Die eiförmigen bis lanzettlichen Blätter sind 4-10 cm lang und 1,5-5 cm breit. Weißes oder Bleiches Waldvöglein war Orchidee des Jahres 2017.

Vektor für Halbschatten

Verbreitung, Standort-Präferenzen

Aus den bevorzugten Verbreitungsgebieten von Waldvöglein in Mitteleuropa lässt sich schlussfolgern, welchen Standort sich die Erdorchideen im Garten wünschen:

Sonnige bis halbschattige Lage, gerne im Schutz von Gehölzen.

Trockener-kiesiger bis frischer-humoser Boden, durchlässig.

Kalkhaltige Erde mit einem basischen pH-Wert 6,0 bis 8,2

Mit Blick auf die Standort-Präferenzen eignen sich Waldvöglein für die Pflanzung im Steingarten als Pflanzpartner großer Stauden. Im offenen Schatten von Trockenmauern, Laubhecken und Hausfassaden kommen die Wildorchideen in Gruppen schön zur Geltung. Im Flimmerschatten unter Laubbäumen fühlen sich Waldvöglein ebenfalls sehr wohl.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Sind Waldvöglein bienenfreundlich?

Waldvöglein sind akzeptable Bienen- und Schmetterlingsweiden, sofern sich ihre Blüten öffnen. Dann bieten die Orchideenblüten ihren Bestäubern Pollen als Nahrung an, jedoch keinen Nektar. Alle 3 Cephalanthera-Arten werden bestäubt von Schwebfliegen, Bienen und sogar dicke Wiesenhummeln wagen den Balaceakt auf den Blüten bei der Pollenernte. Schmetterlinge verwenden den Pollen als Raupenfutter.

Quellen: naturadb.de, hier Weißes bzw. Bleichtes Waldvöglein und naturverbindet.at, hier Bestäuberkrise PDF

Waldvöglein Status

Noch vor wenigen Jahren waren unsere 3 heimischen Cephalanthera-Arten in ihrem Bestand nicht gefährdet. Den besorgniserregenden Schwund ihrer Lebensräume hat lediglich das Weiße oder Bleiche Waldvöglein ohne Hiobsbotschaften überstanden. Langblättriges und Rotes Waldvöglein stehen auf der Vorwarnliste. Vor der Warnmeldung hat die Wildorchideen in Deutschland auch nicht bewahrt, dass sie unter dem Schutz des Bundesnatur-schutzgesetzes (BNatSchG) stehen.

Im Wald blühen mehrere Weiße Waldvöglein mit überwiegend geschlossenen Blüten
Weißes Waldvöglein ist noch ungefährdet

Bild von Wolfgang Piepers/NABUlnaturguckerCC BY-SA 2.0

Fazit

Die Daten im Waldvöglein-Steckbrief erlauben den Rückschluss, das die Wildorchideen auch im seniorengerechten Garten gedeihen. Optimal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort im Schutz von Gehölzen mit trockener, kalkhaltiger Erde. Die Kultivierung von Wildorchideen, wie Waldvöglein, Geflecktes Knabenkraut und Gelber Frauenschuh geben dem Hobbygärtner das gute Gefühl, einen Beitrag zu leisten für den Erhalt dieser wunderschönen, einheimischen Orchideen.

Quellen: Wikipedia, hier Waldvöglein Beschreibung und Herbarium-von-Ingrid.de, hier Cephalanthera spec. und Rote-Liste-Zentrum, hier Artensuchmaschine Ergebnis

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]
Traubenkirsche pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Traubenkirsche pflanzen und pflegen

Mit einem märchenhaften, weißen Blütenschleier feiert die Traubenkirsche (Prunus padus) den Frühling. Im Spätsommer locken verheißungsvolle Früchte. Ein Fest für hungrige Insekten und notleidende Vögel. Hinter dieser malerischen Inszenierung verbirgt das stattliche Wildobstgehölz ein dunkles Geheimnis, das nach… […]