Alpenpflanzen

Berg Flockenblume Steckbrief – Standort – Sortentipps

27. Dezember 2024
Bunte Bergflockenblumen in einem grünen Garten mit Holzbank im Hintergrund.
Bunte Bergflockenblumen in einem grünen Garten mit Holzbank im Hintergrund.

Wild-romantische Bergflockenblumen bereichern die naturnahe Gartengestaltung. Ein Blick in den Steckbrief macht deutlich, warum sich die Alpenblumen so großer Beliebtheit erfreuen. Lernen Sie hier die besonderen Eigenschaften der Berg-Flockenblume kennen mit Tipps zum Standort und den schönsten Sorten für Beet und Topf. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Dave Gunn – CC BY-NC 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was sind die besonderen Merkmale einer Berg-Flockenblume?

Die Berg Flockenblume (Centaurea montana syn. Cyan montanus) ist eine 20-50 cm große mehrjährige Staude aus der Familie der Korbblütler. Sie wächst in den europäischen Alpen vorzugsweise auf sonnigen Bergwiesen und hellen Waldlichtungen. Charakteristisch sind ihre lanzettlichen, behaarten Blätter und lockeren, fransigen Blüten in Blau oder Weiß mit kurzen, rot-violetten Röhrenblüten im Blütenzentrum. Bergflockenblumen Blütezeit ist von Mai bis August.

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Berg Flockenblume Steckbrief

Ihre nahe Verwandtschaft mit Kornblumen können Bergflockenblumen nicht verleugnen. Die Ähnlichkeit beschränkt sich freilich auf das Erscheinungsbild. Im Gegensatz zur einjährigen Kornblume (Centaurea cyanus) überzeugt die Berg-Flockenblume mit einer robusten Winterhärte und breit gefächerten Standortvarianten. So mancher Bergwanderer reibt sich überrascht die Augen, wenn er die leuchtend blauen Blüten weit oberhalb der Baumgrenze sichtet. Wissenswerte Details über die Alpen-Flockenblume bringt folgender Steckbrief auf den Punkt.

PflanzenfamilieKorbblütler (Asteraceae)
Gattung mit 260 bis 700 ArtenFlockenblumen (Centaurea)
Name der ArtBerg-Flockenblume (Centaurea montana syn. Cyanus montanus)
Verbreitungeuropäische Alpen bis 2.200 m üNN
VorkommenBergwiesen, Fettwiesen, Hochstaudenfluren, lichte Wälder
Wuchsartsommergrüne, ausdauernde, krautige Blume
Wuchsformaufrecht, buschig, ausläuferbildend
Wuchshöhe20 cm bis 50 cm, selten bis 80 cm
Blütenendständige Körbchen, im Inneren kurze, rot-violette Röhrenblüten,
am äußeren Rand sterile, größere, fransige, leuchtend blaue Schaublüten
BesonderheitKnospen mit dachziegelartigen, spitzen Hüllblättern
mit einem fransigen, schwarzen Rand.
BlütezeitMai bis August
Blätterlanzettlich bis oval zugespitzt, ungeteilt, unterseits häufig filzig behaart
FrüchteSamen mit Pappus
Winterhärtewinterhart bis -40 Grad Celsius (Z3)
Ökologiebienenfreundlich, Nektarwert 3/4, Pollenwert 2/4
VerwendungWildstaudenbeet, Bauerngarten, Gehölzrand, bienenfreundlicher Garten,
Topfgarten, Balkon, Terrasse
Vektor für Sonne

Berg Flockenblume im Garten Standort-Tipps

Im Garten wünscht sich die Bergflockenblume einen sonnigen und warmen Standort. An einem Platz im Halbschatten wächst und blüht die anpassungsfähige Staude ebenfalls. Allerdings ist mit einer reduzierten Anzahl an Blüten zu rechnen. Über die Bodenqualität sind nicht viele Worte zu verlieren, denn eine Berg-Flockenblume gedeiht in jeder normalen, durchlässigen Gartenerde. Sommerliche Trockenheit verträgt die Staude problemlos. Staunässe wird dagegen nicht toleriert.

Balkongärtner schlussfolgern aus diesen Ansprüchen, dass Bergflockenblumen auf dem Süd-Balkon ihre üppigste Blütenpracht in Szene setzen. Als Topfsubstrat eignet sich eine locker-durchlässige Blumenerde, wie die torfreduzierte Floragard Universalerde mit Holzfasern, die man bei Amazon günstig kaufen kann.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Berg-Flockenblume giftig?

Nein, die Berg Flockenblume ist nicht giftig. Im Gegenteil! Die Blüten und Blätter sind sogar essbar. Für den menschlichen Gaumen sind allerdings lediglich Flockenblumen-Blüten schmackhaft mit einem leicht süßlichen Aroma. Die grünen Pflanzenteile schmecken bitter. Das finden Meerschweinchen, Hamster und Kaninchen überhaupt nicht, denn sie futtern die Blätter mit Behagen. Sittiche und Kanarienvögel knabbern am liebsten die Samen.

Vektor Kornblume, Flockenblume

Schöne Berg Flockenblumen Sorten

Die wilde Alpen Flockenblume stand Pate für die folgenden wunderschönen, langlebigen Sorten.

Berg Flockenblume Amethyst in Snow im Gartenbeet

Bild von Brenda Dobbs – CC BY-NC 2.0

Berg-Flockenblume ‚Amethyst in Snow‘ begeistert mit bis zu 4 cm große Blüten mit violetten Röhrenblüten, umgeben von weißen, filigranen Randblüten. Blütezeit ist von Mai bis Juli. Die Wuchshöhe beträgt 30-40 cm.

Großer Horst aus Berg Flockenblumen Black Sprite

Bild von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Berg-Flockenblume ‚Black Sprite‚ kombiniert tief purpurschwarze Blüten mit graugrün schimmernden Blättern, die auch nach der Blütezeit den Garten und Balkon schmücken. Die Wuchshöhe beträgt 40-50 cm. Extra-Tipp: Die Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum) ist der ideale Pflanzpartner.

Centaurea montana Alba Einzelblüte in Nahaufnahme

Bild von Harald Henkel – CC BY-NC 2.0

Berg-Flockenblume ‚Alba‘ kontrastiert mit ihren strahlend weißen Blüten wunderbar mit ‚Black Sprite‘ und den blauen Blüten der reinen Art. ‚Alba‘ blüht von Mai bis Juli und wird 35-40 cm hoch.

Quellen: Wikipedia.org, Berg-Flockenblume und Baumschule-Horstmann.de, Berg-Flockenblume und Naturadb.de, Berg-Flockenblume

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]