Alpenpflanzen

Rhododendron Alpenrose – Winterhärte, Standort, Pflege

15. März 2024
Blühende Alpenrose vor alpiner Landschaft mit schneebedeckten Bergen.
Blühende Alpenrose vor alpiner Landschaft mit schneebedeckten Bergen.

Hätten Sie gedacht, dass die Alpenrose (Rhododendron hirsutum) auch in Ihrem Garten gedeihen kann? Dieser Steckbrief mit Bildern weiht Sie ein in wissenswerte Fakten über die beliebte Alpenpflanze von Vorkommen und Wuchshöhe bis Blütezeit und Giftigkeit. In einem Brückenschlag zur Gartenkultur beleuchten Tipps, die Standort-Vorlieben von Rhododendron Alpenrosen im üppig blühenden Garten.

Das Beitragsbild ist von Andreas auf Pixabay

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

RhododendronAlpenrose kommentierter Steckbrief mit Bildern

PflanzenfamilieHeidekrautgewächse (Ericaceae)
GattungRhododendron
Name der ArtBewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum)
SynonymeAlpenrose, Almenrausch, Steinrose, Almrose
VorkommenAlpen, Schwerpunkt Kalkalpen
Standort-Präferenzkalkhaltige, steinige Erde
Wuchsartimmergrüner Blütenstrauch
Wuchshöhe35-45 cm, selten 100 cm
Wuchsbreite50-60 cm, selten 150 cm
Blüteglockenförmig, innen behaart
Blütenfarbehellrot, rosa bis dunkelrosa
BlütezeitMai bis Oktober
Blattledrig, elliptisch, bewimpert
Giftigkeitgiftig
Winterhärtewinterhart
VerwechslungsgefahrRostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum)
Quelle: Wikipedia, hier Bewimperte Alpenrose, Beschreibung und Baumschule Horstmann, Bewimperte Alpenrose/Steinrose

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

RhododendronAlpenrose Steckbrief Kommentare

Die folgenden Kommentare werfen einen Blick hinter die sachlichen Fakten einer Alpenrose. Bilder aus den natürlichen Verbreitungsgebieten verdeutlichen die Eigenschaften von Steinrosen.

Blühende Alpenrosen in der Krummholzzone der Alpen

Bild von Iso Tuor auf Pixabay

Rhododendron Alpenrose Vorkommen, Standort-Vorlieben

In den Alpen, schwerpunktmäßig den Kalkalpen, besiedeln Steinrosen die Krummholzzone bis in 2500 Metern üNN. Das ist der Übergangsbereich zwischen Waldgrenze und Baumgrenze. Hier gedeihen Alpenrosen vorzugsweise in kalkreicher, steiniger Erde, oftmals vergesellschaftet mit Zwergstrauchheiden und anderen Krummhölzern. Diese Standort-Präferenzen erlauben Rückschlüsse auf den richtigen Standort von Alpenrosen im pflegeleichten Garten.

Sonnige bis halbschattige Lage.

Windiger Standort kein Problem.

Frische bis feuchte, kalkhaltige, durchlässige Erde.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Alpenrose bienenfreundlich?

Eine dicke Hummel sitzt auf einer rosa Alpenrosenblüte

Foto von Straundl bei Pixabay

Wo Alpenrosen die Wanderwege säumen, ertönt im Sommer lautes Summen und Brummen. Langrüsselige Insekten ernten den reichlichen Nektar und sammeln den Pollen. Fündig werden primär Hummeln und Schmetterlinge. Wildbienen nutzen das großzügige Pollenangebot von Steinrosen als Nahrungsquelle für ihre Brut.

Rhododendron Alpenrose Blüte, Blütezeit

Knospenstand einer Alpenrose

Bild von wasi1370 auf Pixabay

An den Enden der Zweige bilden sich mehrere Blütenknospen sehr eng gedrängt mit einem 1,5 cm langen Blütenstiel. Alpenrosenblüten sind glockenförmig mit hellroten oder rosafarbenen Kronblättern und einem Durchmesser von 2 cm. Gut zu erkennen sind die Drüsenschuppen außen und Härchen innen. Alpenrosen verströmen einen intensiven Duft. Mit diesen Blüteneigenschaften und einem reichhaltigen Nektarangebot ist die Steinrose wie geschaffen für den bienenfreundlichen Garten.

Rhododendron Alpenrose Blatt

Das ledrige, immergrüne Blatt einer Alpenrose ist am Blattrand mit 1-3 mm langen Wimpernhaaren verziert. Auf diese Eigenschaft bezieht sich der Name Bewimperte Alpenrose. Außerhalb der Blütezeit schmückt das wechselständige Laub den kleinen Blütenstrauch, am richtigen Standort auch so dicht, dass Unkraut unterdrückt wird. Ein Alpenrosenblatt ist 1-3 cm lang und etwa 1,5 cm breit.

Nahaufnahme einer Blüte und der bewimperten Blätter einer rhododendron hirsutum
Die Blattwimpern sind gut zu erkennen.

Foto von Hermann Falkner – CC BY-NC 2.0

Rhododendron Alpenrose Giftigkeit

Alle Rhododendron-Arten enthalten Andromedotoxin (Acetylandromedol) und sind giftig. Gefahr droht weniger den Menschen, als vielmehr Weidevieh und Pferden. In guter Absicht werfen Hobbygärtner Schnittgut auf die Wiese. Weidende Tiere fressen davon und erleiden heftige Vergiftungs-erscheinungen bis hin zum Atemstillstand. Im Abschnitt Giftigkeit bei Wikipedia ist nachzulesen, dass es bislang keine genauen Untersuchungen über die Bewimperte Alpenrose gibt. Die Datenbank des Instituts für Veterinärpharmakologie und -toxikologie Zürich stuft wohl deshalb Rhododendron hirsutum als ungiftige Pflanze ein.

Rhododendron Alpenrose Verwechslungsgefahr

Die Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum) und die Bewimperte Alpenrose sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Erst ein genauer Blick offenbart, dass die Blätter der Rostblättrigen Alpenrose nicht bewimpert sind. Gravierend ist der Unterschied in Bezug auf die Erde. Rostblättrige Alpenrosen bevorzugen kalkarme, saure Erde. Bewimperte Alpenrosen gedeihen am schönsten im kalkreichen Boden.

Fazit

Die Alpenrose ist eine blühende Botschafterin der Berge, die man im Garten pflanzen kann. Weil der Blütenstrauch 35 cm bis 45 cm hoch wird, eignet er sich auch für den Vorgarten und Kübel. Die Blütezeit dauert von Mai bis in den Oktober hinein. Das freut Hummeln, Wildbienen und Schmetterlinge, die den reichlich vorhandenen Nektar ernten oder pudrigen Pollen sammeln. Außerhalb der Blütezeit übernehmen die immergrünen, ledrigen, lanzettlichen Blätter das dekorative Regiment. Mit diesen gärtnerisch interessanten Eigenschaften reiht sich die Alpenrose ein in die lange Liste prächtiger Alpenblumen, die auch im Hobbygarten gedeihen, wie das zauberhafte Alpenglöckchen, der spektakuläre Türkenbund oder der stolze Klappertopf.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]