Alpenpflanzen

Alpen Wulfenie pflanzen und pflegen

12. Juni 2024
Den prachtvollen Kuhtritt kann man im Garten pflanzen.
Den prachtvollen Kuhtritt kann man im Garten pflanzen.

Eine sagenumwobene Alpenpflanze der Extraklasse bewirbt sich um einen Platz in Ihrem Garten. Die Alpen Wulfenie, auch Kärtner Kuhtritt genannt, begeistert mit einer wunderschönen, blauvioletten Sommerblüte. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über die Alpen Wulfenie (Wulfenia carinthiaca) mit einer Anleitung für die Pflanzung und Pflege im Beet und Kübel. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Eugen Schaub/NABUlnaturguckerCC BY-SA 2.0

Gartnerkofel im Winter
Im Jahr 1779 wurde die Kärntner Wulfenie auf dem Gartnerkofel von Franz Xaver von Wulfen entdeckt.

Bild von Markus Steiner CC0

Alpen Wulfenie, Kärntner Kuhtritt Steckbrief

Blühende Alpen-Wulfenia in einer Bergwiese

Bild von Eugen Schaub/NABUlnaturgucker – CC BY-SA

PflanzenfamilieWegerichgewächse (Plantaginaceae)
Name der ArtKärntner Wulfenie (Wulfenia carinthiaca)
SynonymeKärntner Kuhtritt, Kuhtritt
VorkommenKarnische Alpen, angesalbt bei Bad Gastein
Standort-Präferenzenhell, feucht, durchlässig, humos, kalkarm
Wuchsartaufrechte, mehrjährige Rosettenpflanze, kurze Ausläufer
Wuchshöhe30 cm bis 40 cm
BlütenBlütenstand 20-30 cm hoch, fünfzählige, 8 mm lange Kelchblüten
Blütenfarbenblauviolett, selten weiß
BlütezeitJuni bis August
Blätterwintergrün, ungeteilt, gekerbt, glänzend grün, 15-20 cm lang, verkehrt-eiförmig, kurz gestielt
Früchtevielsamige Kapseln mit 4 Klappen
Winterhärtewinterhart
Giftigkeitgiftig
VerwendungNaturgarten, Alpinum, Staudenbeet, Hanggarten, Bodendecker, Balkon
Statusgeschützt
Quellen: Wikipedia.org, Kärntner Wulfenie und Wanderdoerfer.at, Eiszeit-Blume Wulfenia blüht in den Karnischen Alpen und Giftpflanzen.com, Wulfenia carinthiaca

Alpen Wulfenie Standort, Boden, Substrat

Der beste Standort für eine Kärntner Wulfenie ist halbschattig, idealerweise mit einer Ost- bis Nordost-Ausrichtung. In schattigen Lagen gedeiht der legendäre Endemit ebenfalls, kommt freilich selten zur Blüte. Alpen Wulfenien bevorzugen einen gut durchlässigen Boden mit guter Wasser- und Nährstoffversorgung. Optimal ist ein pH-Wert von 5,4 bis 7,3. Stark saure oder alkalische (kalkreiche) Erde kann mit man verbessern mit Gartenkalk (hebt den pH-Wert) oder Rhododendronerde (senkt den pH-Wert). Als Substrat eignet sich eine Mischung aus Blumenerde mit Tongranulat, bzw. Blähton (gibt’s günstig bei Amazon). Den Blähton können Sie auch als Drainage verwenden zum Schutz gegen Staunässe.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Der pH-Wert des Gartenbodens spielt eine große Rolle für eine üppige Alpen Wulfenie. Mit dem pH-Bodentest von Neudorff ermitteln Hobbygärtner innerhalb von 3 Minuten und ohne chemische Vorkenntnisse, die Erde den Wünschen der sagenumwobenen Kärntner Kuhtritt-Staude entspricht. Das Ergebnis ist mithilfe einer Farbskala kinderleicht zu erkennen. Ein Set reicht für 8 Anwendungen. Weitere Grüner-Daumen-Tipps für rückenfreundliche Gartengeräte und hilfreiche Gartenprodukte können Sie hier nachlesen.

Kärntner Wulfenie Aussaat

Die Alpen Wulfenie ist zwar eine Rarität, allerdings weit über die Grenzen ihrer Heimat bekannt. Aus diesem Grunde ist Saatgut leicht zu erhalten, wie z. B. bei Jelitto.com und Saatgut-Vielfalt.de. Bester Zeitpunkt für die direkte Aussaat ist von Oktober bis Mai, denn Wulfenia-Samen sind Kühlkeimer. Das optimale Zeitfenster für die Anzucht ist von Februar bis Mai geöffnet. Säen Sie das sehr feine Saatgut dünn aus, drücken die Lichtkeimer nur an und gießen mit feiner Brause. Im Anschluss an die Direktaussaat ist es sehr zu empfehlen, über das Saatbeet ein Schutznetz aufzuspannen (gibt’s günstig bei Amazon). Sollten die Samen auf der Fensterbank nicht keimen, stellen Sie das Saatgefäß für 2 bis 4 Wochen nach draußen oder deponieren die Samen in einer Tüte mit feuchtem Sand für 2 bis 4 Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks.

Kärntner Wulfenia Pflanz-Tipps

In Gruppen mit 3 bis 5 Pflanzen setzt sich der Kärtner Kuhtritt besonders schön in Szene. Mit dem richtigen Pflanzabstand macht sich die Alpenpflanze gerne nützlich als Bodendecker, hält den Boden länger feucht und unterdrückt Unkraut. Ein Blick auf diese Pflanz-Tipps lohnt sich:

Beste Pflanzzeit für vorgezogene Alpen Wulfenien ist im Frühjahr oder Herbst (Containerpflanzen können ganzjährig gepflanzt werden, außer bei Frost oder Hitze).

Während der Bodenlockerung stehen die Wurzelballen in einem Gefäß mit abgestandenem Leitungswasser.

Der optimale Pflanzabstand beträgt 25-30 cm, ein Pflanzloch hat das doppelte Volumen des Wurzelballens.

Balkongärtner pflanzen einen Kärtner Kuhtritt ab April in einen Kübel mit mindestens einem Wasserablauf im Gefäßboden. Über der Bodenöffnung werden Tonscherben, Blähton oder Splitt als Drainage eingefüllt, gefolgt vom empfohlenen Substrat. Der Pflanzabstand kann um etwa 5 cm verkürzt werden für ein dichtes, üppiges Erscheinungsbild.

Grüner-Daumen-Tipp: Kennen Sie schon den rückenfreundlichen Balkonkasten auf Stelzen? Ja, es gibt ihn sogar in 2 Ausführungen mit 30 Litern und 72 Litern Volumen. Kein Wunder, dass dieser Blumenkasten mit Füßen und Bewässerung bei Amazon ein Bestseller ist.

Alpen Wulfenia Pflege-Tipps

Die Alpen Wulfenia ist sehr pflegeleicht. Gießen bei Trockenheit und eine organische Düngung mit Kompost im Herbst sind die wichtigsten Pflegemaßnahmen. Balkongärtner geben während der Blütezeit wöchentlich einen Flüssigdünger für Blühpflanzen (gibt’s günstig bei Amazon) ins Gießwasser. Ist die Selbstaussaat nicht erwünscht, schneidet man die verwelkten Blütenstände ab bis zur wintergrünen Blattrosette. Im Frühjahr können Sie die Staude bodeneben zurückschneiden. Unbedingt nötig ist dieser Rückschnitt nicht. Teilung ist die einfachste Vermehrungsmethode. Bester Zeitpunkt ist im Herbst und Frühjahr. Winterschutz ist für den frostharten Kärntner Kuhtritt nicht erforderlich. Balkongärtner umwickeln das Pflanzgefäß mit Vlies und stellen es auf Holz vor die Hauswand. Gelegentliches Gießen stellt sicher, dass das Substrat nicht austrocknet.

Fazit

Alljährlich pilgern Tausende zum Gartnerkofel in den Karnischen Alpen, um die wunderschöne Blütezeit eine der seltensten Alpenpflanzen zu bewundern. Die Kärntner Wulfenie gedeiht in diesem kleinen Gebiet schon seit der Eiszeit als Endemit und ist heute streng geschützt. Um in den Genuss dieser blauvioletten Alpenschönheit zu gelangen, muss man nicht bis Kärnten reisen. Ein Kuhtritt gedeiht auch wunderbar im Garten und auf dem Balkon. Am besten kombinieren Sie die alpine Rarität mit anderen kalkmeidenden, von Legenden umrankten Alpenpflanzen, wie der Teufelskralle (Phyteuma hemisphaericum), dem Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis) und dem Alpen-Mannstreu (Erygium).

Quellen: Wikipedia.org, Kärntner Wulfenie und Floragard.de, Kärntner Kuhtritt und Saatgut-Vielfalt.de, Wulfenie Kuhtritt und Shop.Stauden-Wichmann.de, Wulfenia carinthiaca

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wie schnell wächst die Sonnenblume?
Pflanzen

Wie schnell wächst die Sonnenblume?

Sonnenblumen gehören zu den faszinierendsten Pflanzen im Garten – nicht nur wegen ihrer imposanten Blüten, sondern auch wegen ihres rasanten Wachstums. Doch wie schnell wächst eine Sonnenblume wirklich? Und wann kann man mit dem ersten Keimling rechnen? Hier findest… […]
Woher stammen Sonnenblumen?
Pflanzen

Woher stammen Sonnenblumen?

Sonnenblumen (botanisch: Helianthus annuus) gehören heute zu den beliebtesten Sommerblumen in Gärten, auf Balkonen und in der Landwirtschaft – aber woher stammen sie ursprünglich? Herkunft und Ursprung Die Sonnenblume stammt ursprünglich aus Nordamerika. Bereits vor über 4.000 Jahren… […]
Sind Sonnenblumen bienenfreundlich?
Pflanzen

Sind Sonnenblumen bienenfreundlich?

Sonnenblumen (Helianthus annuus) zählen zu den beliebtesten Sommerblumen in Gärten, auf Balkonen und Feldern. Ihre großen, leuchtenden Blütenstände ziehen nicht nur Blicke auf sich – sie sind auch für viele Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle. Doch wie bienenfreundlich sind Sonnenblumen… […]