Alpenpflanzen

Alpen-Steinquendel pflanzen und pflegen

15. Juli 2024
Lila Blüten des Alpen-Steinquendels auf Kiesboden, ideal für Steingärten und Bienen.
Lila Blüten des Alpen-Steinquendels auf Kiesboden, ideal für Steingärten und Bienen.

Wenn Sie im Gebirge einen rotvioletten Blütenteppich sichten, haben Sie den Alpen-Steinquendel entdeckt. Die wunderschöne Alpenblume duftet aromatisch, ist sehr pflegeleicht und eine umschwärmte Bienenweide. Höchste Zeit, dass Ihr naturnaher Garten von den Vorzügen des Alpen-Steinquendels profitiert. Wie Sie den Naturschatz aus den Alpen richtig pflanzen und pflegen, lesen Sie hier.

Das Beitragsbild ist von Ania – CC BY-NC-ND 2.0

Kurzfassung

Im Herbst oder Frühjahr pflanzt man den Alpen-Steinquendel am sonnigen Standort in kalkhaltigen, steinig-trockenen, humosen Gartenboden im Pflanzabstand von 30 cm. Als Substrat eignet sich eine Mischung aus torffreier Blumenerde, Kokoserde und Splitt über einer Drainage. Bester Zeitpunkt für die Aussaat der Kühlkeimer ist im Herbst oder Frühjahr. Ein Acinos alpinus ist sehr pflegeleicht. Gießen bei Trockenheit und eine Startdüngung genügen. Einfachste Vermehrung ist die Teilung im Herbst oder Frühjahr. Winterschutz wird nur verwendet für Pflanzgefäße. Krankheiten und Schädlinge sind nicht bekannt.

Schwalbenschwanz Schmetterling erntet Nektar am Alpen-Steinquendel
Am Alpen-Steinquendel fliegt der majestätische Schwalbenschwanz nicht vorbei.

Bild von Wildlife TravelCC BY-NC 2.0

Alpen-Steinquendel Steckbrief

PflanzenfamilieLippenblütler (Lamiaceae)
Gattung mit über 150 ArtenSteinquendel (Acinos)
Name der ArtAlpen-Steinquendel (Acinos alpinus)
SynonymStein-Bergminze
VorkommenFelshänge, steinige Rasenmatten, Geröll, vom Tal bis in 2550 m üNN
Wuchsartausdauernde, krautige Pflanze
Wuchsformniederliegend bis aufsteigend
Wuchshöhe 10-15 cm
Wuchsbreite20-30 cm
BlütenScheinquirle mit 3 bis 8 fünfzähligen, röhrenförmigen
Einzelblüten, dünn behaart
Besonderheitaromatischer Duft nach Pfefferminze
BlütezeitMai bis Oktober (Sorten Juni bis September)
Blütenfarberotviolett, selten rosa oder weiß
Blätterkreuzgegenständig, oval bis elliptisch, vorne gezähnt
FrüchteKlausenfrüchte mit 4 Kammern
Winterhärtewinterhart
Bienenfreundlichkeitbienenfreundlich, Nektarwert 2, Pollenwert 1
Statusgeschützt
VerwendungSteingarten, Trockenmauer, Tröge, Naturheilmittel (magenstärkend), Würze für Käse

Alpen-Steinquendel im Garten pflanzen

Alpen-Steinquendel können Sie als Samen und getopfte Jungpflanzen im lokalen Fachhandel und bei Online-Gärtnereien kaufen. Lesen Sie in den folgenden Abschnitten die besten Tipps zu Standort, Boden, Pflanzzeit, Pflanzabstand, Aussaat und Pflanzung.

Alpen-Steinquendel Standort im Garten und auf dem Balkon

Die Stein-Bergminze wünscht sich einen vollsonnigen Standort. Im Halbschatten ist mit einer deutlich reduzierten Blütenfülle zu rechnen oder die Alpenpflanze hält ihre Blüten rigoros unter Verschluss. Im Topf und Blumenkasten ist der Süd-Balkon genau der richtige Platz für die alpine Sonnenanbeterin.

Alpen-Steinquendel, Sonnenröschen und Spinnweb-Hauswurz gemeinsam im Steingartenbeet
Alpen-Steinquendel kann man gut mit Sonnenröschen und Spinnweb-Hauswurz zusammen pflanzen.

Bild von Hugh Knott – CC BY-NC-ND 2.0

Optimaler Boden und ideales Substrat für Alpen-Steinquendel

In den Bergen gedeiht Alpen-Steinquendel am schönsten in kalkhaltiger, humoser, magerer, steiniger, trockener Erde mit einem pH-Wert größer 7. Bei einem neutralen oder sauren pH-Wert wird die Gartenerde verbessert mit Gartenkalk (gibt’s günstig bei Amazon). Diesen Boden findet die Alpenpflanze im Steingarten vor. Auch die Trockenmauer ziert die Stein-Bergminze mit ihrem Blütenteppich. Als Substrat eignet sich eine Mischung aus Blumenerde mit Kokoserde, Sand und Splitt.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Der pH-Wert des Gartenbodens spielt eine große Rolle für einen sattgrünen Rasen, prächtige Blumen und ertragreiches Gemüse. Mit dem pH-Bodentest von Neudorff ermitteln Hobbygärtner innerhalb von 3 Minuten und ohne chemische Vorkenntnisse, ob Kalkbedarf besteht oder nicht. Das Ergebnis ist mithilfe einer Farbskala kinderleicht zu erkennen. Ein Set reicht für 8 Anwendungen.

Beste Pflanzzeit für Alpen-Steinquendel

Für getopften Alpen-Steinquendel ist das ganze Jahr Pflanzzeit, sofern der Boden nicht ausgedörrt oder gefroren ist. Beste Pflanzzeit für Acinos alpinus ist im Herbst und im Frühjahr. Das Zeitfenster für die Aussaat ist geöffnet von September bis Oktober und nochmals von März bis Mai. Als Kühlkeimer benötigen die Samen einige Wochen mit Temperaturen um 5° Celsius für die Keimung. Auf dem Balkon beginnt die Pflanzzeit im April. Schon im Februar/März kann die Aussaat direkt ins Pflanzgefäß erfolgen am geschützten Standort vor der Hausmauer und unter einem Dachvorsprung.

Richtiger Pflanzabstand für Stein-Bergminze

Im Beet beträgt der richtige Pflanzabstand für den Alpen-Steinquendel 30 cm. Für die Verwendung als Bodendecker setzen Sie 10 bis 12 Pflanzen je m². Balkongärtner verkürzen den Pflanzabstand um 5-10 cm, damit sich die Stein-Bergminze als Hängepflanze oder Unterpflanzung nützlich machen kann.

Alpen-Steinquendel Pflanztipps für Beet und Balkon

Vor der Pflanzung stellt man den Wurzelballen für einige Minuten ins Wasser.

Ein Pflanzloch hat das doppelte Volumen des Wurzelballens.

Als Startdüngung im Beet gibt man Hornspäne (gibt’s günstig bei Amazon) ins Pflanzloch.

Im Pflanzgefäß legen Sie über dem Wasserablauf eine 3-5 cm hohe Drainage aus Splitt, Kies oder Blähton an.

Pflanzen Sie den Alpen-Steinquendel so tief, wie im Anzuchttopf, drücken die Erde an und gießen durchdringend auch in den folgenden Tagen, bis die Pflanze gut angewachsen ist.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Mit den Einhell Bodenhacken wird harter Steingartenboden rückenfreundlich gelockert. Rotierende Hackmesser pflügen durch die Erde, während Sie mit dem Führungsholm in den Händen hinter dem starken Helfer herschreiten. Einhell Bodenhacken können Sie bei Amazon kaufen als Elektro-Bodenhacke mit 6 Hackmessern oder Akku-Bodenhacke mit 4 Hackmessern, auf Wunsch auch mit Zahlung in kleinen Raten.

Alpen-Steinquendel Pflegetipps

Ein Alpen-Steinquendel ist sehr pflegeleicht. Die Pflege im Beet besteht aus Gießen bei Trockenheit und einer Startdüngung im Februar. Schneiden ist nicht nötig. Auf dem Balkon trocknen die Alpenpflanzen schneller aus, sodass häufiger gegossen wird. Während der Blütezeit gibt man alle 4 Wochen einen Flüssigdünger (gibt’s günstig bei Amazon) ins Gießwasser. Alpen-Steinquendel ist vollkommen winterhart und benötigt keinen Winterschutz. Topf und Balkonkasten überwintern vor der schützenden Hauswand mit einer Ummantelung aus Wintervlies (gibt’s günstig bei Amazon). Einfachste Vermehrung ist die Teilung des Wurzelballens im Herbst oder Frühjahr. Krankheiten und Schädlinge an Alpen-Steinquendel sind nicht bekannt.

Fazit

Mit dem Alpen-Steinquendel hält eine extrem anspruchslose Pflanze im Steingarten Einzug. Als blühender Bodendecker verträgt die Alpenblume Hitze, Trockenheit und pralle Sonne. Somit darf man den Acinos alpinus zu den Klimawandel-angepassten Pflanzen zählen. Die Stein-Bergminze punktet mit weiteren Qualitäten, denn sie ist bienenfreundlich und verströmt einen aromatischen Duft. In bester Gesellschaft ist der Alpen-Steinquendel mit anderen kalkliebenden Alpenpflanzen, wie dem Österreichischen Kranzenzian (Gentianella austriaca), dem Deutschen Fransenenzian (Gentianella germanica) und dem Wundklee (Anthyllis vulneraria).

Quellen: Wikipedia.org, Alpen-Steinquendel und Baumschule-Horstmann.de, Alpen-Steinquendel und Pflanzmich-de, Alpen-Steinquendel und Bienennutzgarten.de, Acinos alpinus und Saatgut-Vielfalt.de, Alpen-Steinquendel

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]