Alpenpflanzen

Alpen-Mannstreu Steckbrief mit Bildern und Garten-Tipps

4. März 2024
Alpen Mannstreu mit lila Blütenständen in sonniger Umgebung, ideal für alpine Gärten.
Alpen Mannstreu mit lila Blütenständen in sonniger Umgebung, ideal für alpine Gärten.

Während der Blütezeit mutet er an, wie die Pflanze aus einer anderen Welt. Tatsächlich ist Alpen Mannstreu (Eryngium alpinum) bodenständig, hart im Nehmen und sehr pflegeleicht. Lesen Sie hier einen kommentierten Steckbrief mit Bildern über die Alpendistel, erweitert um Tipps für die Pflanzung im Garten. Sie erfahren alles Wissenswerte von Verbreitung, Standortvorlieben und Wachstum bis Blütezeit, Giftigkeit und Samen.

Das Beitragsbild ist von Erich Westendarp auf Pixabay

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Alpen Mannstreu ist eine krautige, aufrechte, verzweigte Staude aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sein schönster Schmuck ist ein extravaganter walzenförmiger Blütenstand mit bis zu 18 fiedervielspaltigen, amethystfarbenen Hüllblättern. Bei Nacht oder Nässe schließen sich die Hüllblätter zum Schutz der zahlreichen, 2-3 mm kleinen Einzelblüten. Die Alpendistel wird 50-70 cm hoch mit einem Laubgewand aus weichen, großen Grundblättern und gelappten, gegenständigen Stängelblättern. Bis auf den kräftigen Stängel sind alle Pflanzenteile von Eryngium alpinum mit distelartigen Stacheln besetzt. Vorkommen sind in den Westalpen, im Jura und Dinarischen Gebirge bis in 2500 m üNN. Alpenmannstreu ist winterhart, bienenfreundlich, nicht giftig und sehr pflegeleicht. Verwendungsmöglichkeiten sind Steingarten, Dachgarten, Friedhof, Südmauer und auf dem Süd-Balkon im Kübel.

Bild von Henna K.CC BY-NC 2.0

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Alpen-Mannstreu Steckbrief mit Bildern

PflanzenfamilieDoldenblütler (Apiaceae)
GattungMannstreu (Eryngium)
Name der ArtAlpen-Mannstreu (Eryngium alpinum)
SynonymAlpendistel
VorkommenWestalpen, Jura, Dinarisches Gebirge
Standortvorliebenkalkhaltig, steinig-sandig
Wuchsartkrautige Staude
Wuchsformaufrecht, verzweigt, distelähnlich
Wuchshöhe50 cm bis 70 cm
Blütewalzenförmig, fiedervielspaltige Hüllblätter
Blütenfarbeamethystfarben, tief-blauviolett
BlütezeitJuli bis September
Blattherzförmig, dreieckig, grob gesägt, dornig gezähnt
Giftigkeitungiftig (nicht zum Verzehr geeignet)
Winterhärtewinterhart
SchutzstatusVorwarnliste
VerwendungGarten, Kübel, Friedhof, Schnitt- und Trockenblume
Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Alpen Mannstreu Steckbrief Kommentaremit Bildern

Die folgenden Kommentare zum Alpen-Mannstreu Steckbrief haben stets den Bezug zum pflegeleichten, naturnahen und rückenfreundlichen Garten im Blickwinkel.

Alpen Mannstreu Vorkommen

Alpen-Mannstreu hat seine Heimat bereits im Namen. Das Hauptverbreitungsgebiet liegt in den Westalpen und dem Jura mit dem Französischen Jura und dem Schweizer Jura. Zum Vorkommen gehört außerdem das Dinarische Gebirge, ein 600 km langer Gebirgszug entlang des Ostufers der Adria.

Vektor für Sonne

Alpen Mannstreu Standort-Vorlieben

In den heimatlichen Gebirgszügen sucht sich Alpen-Mannstreu gezielt Flächen mit kalkhaltigem Boden aus. Aus diesen Standortvorlieben lassen sich Rückschlüsse ziehen für den optimalen Standort von Alpen-Mannstreu im Beet, Hochbeet und Kübel.

Sonnige Lage ohne stauende Hitze im Sommer

Trockener Boden, gut durchlässig ohne Gefahr von Staunässe

Sandig-kiesig, steinig, lehmhaltig, mager

Kalkhaltiger pH-Wert größer 7

Für die Kultivierung im Kübel eignet sich demzufolge eine Mischung aus lehmiger Gartenerde und torfarmer Blumenerde zu gleichen Teilen mit 1 bis 2 Handvoll kleinkörnigem Kies oder Blähton über einer Drainage aus Tonscherben auf dem Kübelboden.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Schlägt Ihnen das Schleppen schwerer Blumenerde-Säcke auch so auf den Rücken? Dann ist die kompakte Blumenerde von Substral genau das Richtige für Sie. Ein 625 Gramm leichter Substratblock im Quellbeutel verwandelt sich in 10 Liter gedüngte, torffreie Blumenerde nach der Zugabe von 3 Litern Wasser. Erhältlich ist die kompakte Blumenerde bei Amazon.

Alpen Mannstreu Blüte

Nahaufnahme vom Blütenstand eines Eryngium alpinum

Bild von hpgruesen auf Pixabay

Beim Alpen-Mannstreu sitzen die 2-3 mm kleinen Blüten dichtgedrängt auf einem kugeligen bis walzenförmigen Blütenstand. Seine Attraktion sind die 12 bis 18 fedrigen, fiedrig-vielspaltigen, amethystfarbenen Hüllblätter. Diese Hüllblätter stechen, weil sie am oberen Ende in einer Spitze auslaufen. Stechend ist auch der Blütenstand, denn seine 2 mm kleinen Kelchblätter enden in einer Dornenspitze. Alpen-Mannstreu hat einen bemerkenswerten Selbstschutz. Die dornigen Hüllblätter schließen sich bei Dunkelheit und Nässe. Erst bei Sonnenaufgang oder wenn der Regenschauer endet, öffnet sich die Doldenhülle zum Empfang ihrer Bestäuber. Die Früchte sind 6 mm lang, 4 mm im Durchmesser, braun-gelb und übersät mit spitzen, scharfen Längsrunzeln.

Bild von Erich Westendarp auf Pixabay

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist Alpen-Mannstreu bienenfreundlich?

Auf den Blütenständen von Alpen Mannstreu sitzen ein Schmetterling und eine Honigbiene

Alpen-Mannstreu ist eine gute Wahl für den bienenfreundlichen Garten, denn die Staude ist eine wertvolle Bienenweide. Hummeln, Honigbienen und Schmetterlinge bedienen sich am Nektar der Blüten, die zwar sehr klein, jedoch in großer Zahl auf dem Blütenstand sitzen. Außerdem finden 29 Wildbienen bei Eryngium alpinum Pollen für die Brut. Aus diesem Grunde wird die gesamte Gattung Eryngium aufgeführt in der Broschüre „Lebensräume für (Wild) Bienen – Garten & Balkon insektenfreundlich gestalten“ von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbaum (LWG).

Foto von Deirdre Boys auf Unsplash

Zwei Hände halten Samen und lassen diese langsam aus den Händen rieseln.
Die braune stachelige Frucht von Alpen Mannstreu im Herbstkranz eingeflochten
Die braunen, stacheligen Früchte einer Alpen-Mannstreu werden gerne in Herbstkränzen eingeflochten.

Alpen Mannstreu Frucht und Samen

Foto von Bảo Hoàng auf Unsplash

Die Früchte sind 6 mm lang, 4 mm im Durchmesser, braun-gelb und übersät mit spitzen, scharfen Längsrunzeln. Sind die Samen auf den Früchten reif, fallen die Früchte als ganzes ab, zerfallen in Teilfrüchte und werden von Tieren oder dem Wind verbreitet. Wichtige Information für Hobbygärtner: Die Samen von Alpen-Mannstreu sind Kaltkeimer.

Quellen: Wikipedia, hier Alpen-Mannstreu Generative Merkmale und Jelitto Samen, hier Eryngium alpinum ‚Blue Star‘

Vektor für Blatt und Blätter

Alpen Mannstreu Blatt

Der stark verzweigte, amethystfarbene Blütenstand wird untermalt von tiefgrünen, weichen Grund- und Stängelblättern. Die Grundblätter sind lang gestielt, einfach, 25 cm lang und 20 cm breit mit einem gezähnten Blattrand. Am Stängel sitzen kurz gestielte, wechselständige Blätter, handförmig gespalten, rundlich und mit distelartigen Stacheln. Die Blattränder sind gesägt.

Alpen Mannstreu Giftigkeit

Alpen-Mannstreu ist für Menschen nicht giftig. Im Gegenteil, wird Eryngium alpinum aufgeführt in der Broschüre „Kinderfreundliche Pflanzen für Kita, Kindergarten und Spielplatz“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.

Vektor für Naturschutz, Schutzstatus gefährdeter Pflanzen

Alpen Mannstreu Schutzstatus

In Deutschland und Österreich ist Alpen-Mannstreu selten geworden. Jahrzehntelang wurde die dekorative Staude gepflückt für die Verwendung als Schnittblume und Trockenblume. Zur gleichen Zeit schrumpften und schrumpfen ihre Lebensräume. Deutschland schützt Alpen-Mannstreu mittlerweile gemäß Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Wie es um den Artenschutz in Österreich bestellt ist, erklärte Frau Maria Patek, Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus in einem Interview am 03.10.2019. Zitat „Österreich hat im Gegensatz zu Deutschland kein Bundesnaturschutzgesetz, die alleinige Kompetenz in Naturschutzangelegenheit liegt bei den Bundesländern“. Das vollständige Interview können Sie bei Euractiv nachlesen.

Die IUCN (Internationale Union zur Erhaltung der Natur und natürlicher Ressourcen) führt Eryngium alpinum auf der Roten Liste der bedrohten Arten mit dem Status „Fast bedroht“.

Blick von oben auf ein Hochbeet als alpiner Steingarten mit 10cm Aquilegia pumila 10cm Centaurium scilloides 10cm Erysimum Sprite 15cm Primula auricula 15cm Papaver miyabeanum 15cm Saxifraga Hardii 20cm Saponaria Bressingham 25cm Sempervivum Calcareum 25cm Sempervivum Violacea 25cm Delosperma congestum 30cm Phyteuma scheuchzeri 30cm Silene acaulis 30cm Sisyrinchium Boundary 30cm Solidago cutleri 40cm Phlox doug. Red Admiral 30cm Helianthemum alpestris 30cm Sedum pluricaule
In diesem Alpen-Hochbeet wurden gesät und gepflanzt: Eryngium, Phyteuma, Aquilegia, Erysium, Primula, Saxifraga, Sedum und andere Alpenpflanzen.

Bild von Peter ReasonCC BY-SA 2.0

Vektor für Tipp, Ideen, Inspiration

Alpen-Mannstreu Verwendung

Mit seiner Vorliebe für sonnige, trocken-kiesige Standorte eignet sich Alpen-Mannstreu hervorragend für den Steingarten als Beet und Hochbeet, trockene Blumenrabatte und den Grünstreifen vor der Südwand. Für blaue Farbenpracht sorgt die Alpenstaude auf dem Dachgarten und im Kübel auf dem Süd-Balkon. Als Bepflanzung für eine Ruhestätte in vollsonniger, sandig-trockener Lage empfiehlt sich Eryngium ganz besonders. Im Vorgarten auf der Südseite setzt sich Alpen-Mannstreu dekorativ in Szene mit niedrigen Ziergräsern und anderen Alpenblumen, wie Alpen-Glöckchen und Alpen-Enzian. Gedeiht Alpen-Mannstreu in Ihrem pflegeleichten Garten, vermittelt sein Anblick das gute Gefühl, zum Erhalt dieser einzigartigen Blume der Berge beizutragen.

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Fazit

Alpen-Mannstreu bringt frischen Wind in den bienenfreundlichen Naturgarten und den pflegeleichten Seniorengarten. Mit ihren extravaganten Blüten ist die Alpenstaude ein Blickfänger für alle sonnigen und trockenen Standorte im Beet, rückenfreundlichen Hochbeet, vor Südmauern und auf dem Süd-Balkon. Auf dem Friedhof macht sich Eryngium alpinum nützlich als dekorative Bepflanzungsidee. Natürlich darf Alpen-Mannstreu nicht fehlen im naturnahen Seniorengarten, denn die Staude ist eine hervorragende Bienenweide. Wen wundert’s, dass Mannstreu aufgeführt wird auf der Empfehlungsliste für klimawandeltolerante Pflanzen des Rheinland-Pfalz-Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen?

Quellen: Wikipedia, hier Alpen-Mannstreu und Baumschule Horstmann, hier Mannstreu ‚Blue Star‘

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]