Alpenpflanzen

Alpen-Aster im Garten pflanzen und pflegen

9. April 2024
Die Alpen-Aster gedeiht auch im Garten und Kübel.
Die Alpen-Aster gedeiht auch im Garten und Kübel.

Im Frühling ist die beste Zeit für die Anzucht, Aussaat und Pflanzung von Alpen-Astern im Garten. Ja, es ist wahr! Aster alpinus schmückten Ihren Sommergarten mit leuchtend blauen und weißen Sternenblüten. Lesen Sie hier die besten Tipps für die Pflanzung und Pflege der kernigen Astern aus den Alpen.

Bild von Petra auf Pixabay

Kurzfassung

Alpen-Aster Samen sind Normalkeimer und Lichtkeimer. Für die Anzucht säen Sie in Schalen und bedecken die Samen dünn mit Erde. Die Direktaussaat erfolgt in ein feinkrümeliges Beet. Bei 15° bis 18° Celsius beträgt die Keimzeit 14 bis 21 Tage. Aussaat-Zeit ist von Februar bis Juni und August bis Oktober. Pflanz-Zeit ist von April bis Anfang November. Der beste Standort ist vollsonnig mit einen kalkhaltigen, trockenen bis frischen und mageren Boden. Der Pflanzabstand beträgt 20-25 cm. Die Pflege beschränkt sich auf Gießen bei längerer Trockenheit und einen Rückschnitt im Herbst oder Frühjahr. Winterschutz ist nicht nötig, abgesehen vom Pflanzjahr. Selbstaussaat und gezielte Aussaat sind die einfachsten Vermehrungsmethoden. Krankheiten und Schädlinge sind selten.

Blaue und weiße Alpenastern im Steingartenbeet mit anderen Steingartenpflanzen
Alpen Astern gedeihen in den Bergen und im Steingarten prächtig. (Pikist)
PflanzenfamilieKorbblütler (Asteraceae)
GattungAstern (Aster)
Name der ArtAlpen-Aster (Aster alpinus)
Vorkommen Alpen von Tallagen bis auf 3100 m üNN
Wuchsartaufrechte, ausdauernde, krautige Staude
BesonderheitStängel und Blätter sind flaumig behaart
Wuchshöhe5 cm bis 20 cm
Wuchsbreite 15 cm bis 25 cm
Wuchsformhorstig, polsterförmig
Blüten3-5 cm große Körbchenblüten, bis 40 violette Zungenblüten, viele goldgelbe Röhrenblüten,
BlütezeitJuni/Juli bis September/Oktober
FrüchteAchänen (Pusteblumen)
Blättersommergrün, lanzettlich bis zungenförmig, behaart, ganzrandig, matt
Giftigkeitungiftig (nicht als Futter geeignet)
Winterhärtewinterhart bis -40° Celsius
Statusgeschützt, ungefährdet
VerwendungSteingarten, Alpinum, Bodendecker, Unterpflanzung, Topfgarten
Quellen: Wikipedia.org, hier Alpen-Aster, Baumschule-Horstmann.de, hier Alpen-Aster, Rote-Liste-Zentrum.de, Artensuchmaschine, CliniPharm CliniTox Zürich, hier Aster alpinus

Blick von oben auf die weiß-gelben Blüten von Alpen-Astern.
Die Alpen-Aster Albus erstrahlt mit weißen Zungenblüten.

Bild von Karsten Paulick auf Pixabay

Alpen-Astern pflanzen

Bester Standort für Alpen-Astern

Alpen-Astern sind Volllichtpflanzen. Für ein optimales, blütenreiches Wachstum benötigen die Blumen einen vollsonnigen Standort mit mindestens 50 % relativer Beleuchtung, will heißen, mindestens 6 Sonnenstunden am Tag.

Optimaler Boden für Aster alpinus

In den Bergen sind Alpen-Astern, Alpen-Nelken und Alpen-Edelweiß häufig zusammen zu bewundern, weil beide Alpenpflanzen kalksuchend sind. Sehr zu schätzen wissen Alpenastern eine trockene bis frische, durchlässige, magere Erde. Sie gedeihen auch in lehmiger Gartenerde nach einer Verbesserung mit Sand. Bestätigt werden diese wichtigen Standortpräferenzen in der wissenschaftlichen Literatur, die von der Ökologie-Seite zusammengetragen wurde. Zitat: „Bevorzugt mittelfeuchte Standorte, fehlt sowohl an nassen, als auch an ganz trockenen Standorten.“ Und „Vorkommen überwiegend an nährstoffarmen Standorten, nur ausnahmsweise an mäßig n-reichen Standorten.“

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Sind Alpen-Astern bienenfreundlich?

Die Alpen-Aster ist eine wertvolle Nahrungspflanze für Insekten. Ihr Nektarwert 3 und Pollenwert 3 zeigen, dass die Alpenblume Bienen und Schmetterlingen einen reich gedeckten Tisch bietet genau zur blütenarmen Sommerzeit. 72 Wildbienen und 16 Schwebfliegen fliegen die Körbchenblüten an und werden nicht enttäuscht. Darum passen Alpenastern perfekt in den bienenfreundlichen Garten.

Alpen-Aster Pflanzzeit

Beste Zeit für die Aussaat von Alpen-Astern ist von Februar bis Juni und von August bis Oktober. Pflanzzeit für getopfte Alpenastern ist von Anfang April bis Anfang November.

Pflanzabstand für Beet und Balkonkasten

Der richtige Pflanzabstand im Beet beträgt 25 cm. Balkongärtner pflanzen Alpen-Astern im Abstand von 20 cm.

3 Pflanz-Tipps für vorgezogene Alpen-Astern

Vor der Pflanzung die getopften Alpenastern in Wasser stellen.

Ein Pflanzloch ist doppelt so groß, wie der Wurzelballen.

Als Startdüngung gibt man Kompost und etwas Algenkalk oder Rasenkalk ins Pflanzloch.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Wenn Sie für die Pflanzung von Alpen-Astern in die Knie gehen, sollte dort eine gepolsterte Kniebank bereitstehen. Seitliche Griffe erleichtern Ihnen das Aufstehen und Hinknien. Umgedreht wird die Kniebank zur gepolsterten Gartenbank. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist die Kesser 2in1 Kniebank.

Alpen-Astern Aussaat

Die Anzucht und Direktaussaat sind einfach. Alpen-Astern Samen sind Normalkeimer und Lichtkeimer. Bei 15° bis 18° Celsius beträgt die Keimzeit 14 bis 21 Tage. Für die Aussaat in Schalen bedecken Sie die Samen dünn mit Substrat. Leichtes Andrücken mit einem Brettchen verbesserten den Bodenschluss. Am halbschattigen Standort halten Sie das Saatgut feucht. Pikiert werden die Keimlinge in Einzeltöpfe, bis die Pflanzzeit beginnt. Für die Direktaussaat eignet sich ein feinkrümeliges, unkrautfreies Beet. Vereinzelt wird auf einen Abstand von 20 cm bis 25 cm.

Quellen für Alpenastern pflanzen: Baumschule-Horstmann.de, hier Alpen-Aster, Lubera.com, hier Saatgut Alpenaster, Jelitto.com, hier Aster alpinus

Eine Dame mit weißen Haaren liegt im Gras und hält lächelnd je eine Margeritenblüte vor die Augen.
Die Pflege von Alpen-Astern lässt viel Zeit zum chillen.

Alpen-Astern pflegen

Alpen-Astern sind anspruchsloser, als die meisten anderen Astern. Grundsätzlich können Sie die Alpenpflanzen nach dem Anwachsen sich selbst überlassen. Mit ein wenig Pflege entlocken Sie den Alpenblumen eine üppige Blütenfülle. Einzelheiten lesen Sie in den folgenden Abschnitten.

Alpen-Astern gießen

Alpenastern gießt man nur bei längerer Trockenheit, dann aber zwei- bis dreimal wöchentlich durchdringend. Diese Gießtechnik ist besser, als jeden Tag ein wenig zu bewässern. Die robusten Astern der Berge vertragen eine Überkopf-Bewässerung, jedoch keine Staunässe.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Mit der Bewässerungsbrause von Gardena wird Gießen Ihrer Alpen-Astern und anderen Gartenpflanzen zum Vergnügen. Dank stufenloser Wassermengenregulierung können Sie Topf- und Beetpflanzen mit feiner Brause wässern. Hervorragend passt die Schlauchbox dazu, damit Sie den Wasserschlauch rückenfreundlich bis zu den Pflanzen ziehen können. Die Gardena Bewässerungsbrause und die Gardena Schlauchbox mit 20 m Schlauch können Sie direkt beim Hersteller kaufen.

Alpen-Astern düngen

Alpenastern werden nicht gedüngt. Gegen ein wenig Azet Vitalkalk (gibt’s bei Amazon) im Frühjahr haben die Alpenpflanzen nichts einzuwenden, damit der Boden schön kalkhaltig bleibt. Streuen Sie 50 Gramm je m² auf die Wurzelscheiben und gießen nach.

Alpen-Astern schneiden

Ist die Selbstaussaat unerwünscht, schneidet man die verwelkten Blüten rechtzeitig vor der Samenreife bis zu den grundständigen Blättern zurück. Der bodenebene Rückschnitt der Blattrosette erfolgt erst dann, wenn alle Blätter vollständig abgestorben sind. Zwingend nötig ist dieser Rückschnitt zwar nicht, erzeugt indes ein gepflegtes Erscheinungsbild.

Überwinterung von Alpen-Astern

Am richtigen Standort sind Alpen-Astern vollkommen winterhart und benötigen keinen Winterschutz. Im Jahr der Pflanzung oder Aussaat ist eine Abdeckung mit Nadelreisig empfehlenswert. Balkongärtner überwintern Aster alpinus im frostfreien Winterquartier.

auf felsigem Boden gedeiht ein Horst Alpenastern neben Alpennelken
In den Bergen wachsen Alpen-Astern und Alpen-Nelken oft zusammen.

Bild von (c) Doug Waylett auf Flickr

Vermehrung von Alpenastern

Selbstaussaat ist die einfachste Vermehrung von Alpen-Astern. Hierzu bleiben die verwelkten Blüten im Garten stehen, bis der Wind die Samen in alle Richtungen verweht hat. Für die gezielte Aussaat ernten Sie die Samen und säen diese im Herbst oder Frühjahr aus. Andere Vermehrungsmethoden für Alpen-Astern sind nicht bekannt.

Krankheiten und Schädlinge an Alpen-Astern

Über Krankheiten gibt es selten Grund zu klagen. Alpen-Astern sind gut widerstandsfähig gegen Mehltau, Grauschimmel & Co. Wurzelfäule entsteht durch zu häufiges Gießen. Häufigste Schädlinge sind Nacktschnecken, die sich an den Keimlingen vergreifen wollen. Ein Schutznetz (gibt’s günstig bei Amazon) über dem Saatbeet macht den gefräßigen Schädlingen einen Strich durch die Rechnung.

Fazit

Alpen-Astern sind auf dem Vormarsch in Gärten und auf den Balkon. Die Stauden mit den blau-violetten Sternenblüten gedeihen bei voller Sonne, vertragen längere Trockenheit, brauchen keinen Dünger, sind bienenfreundlich, ungiftig und sehr pflegeleicht. Mit diesen Eigenschaften ist die Aster alpinus Paradebeispiel für eine Klimawandel-angepasste Pflanze.

Quellen: Naturadb.de, hier Aster alpinus und Bienennutzgarten.de, hier Aster alpinus und Lubera.com, hier Alpenaster Pflege

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Winterharte Kletterpflanzen – 10 schöne Arten mit Bild
Kletterpflanzen und Bodendecker

Winterharte Kletterpflanzen – 10 schöne Arten mit Bild

Eine wichtige Gestaltungskomponente im natürlich-schönen Garten sind winterharte Kletterpflanzen. Bei der Auswahl können Hobbygärtner aus dem Vollen schöpfen. Es gibt immergrüne Kletterpflanzen mit einer guten Winterhärte, die mit jedem Gartenstil korrespondieren. Laubabwerfende, blühende Kletterpflanzen sind besonders winterhart und verwandeln… […]
Basilikum überwintern – So klappt es bestimmt
Kräuter

Basilikum überwintern – So klappt es bestimmt

Basilikum verträgt keinen Frost. Darum wird das Königskraut hierzulande einjährig angebaut. Das ist schade, denn die aromatische Kräuterpflanze ist von Natur aus mehrjährig und kann mit einem Dach über dem Kopf einen Winter überstehen. In diesem Ratgeber erwartet Sie… […]
Gibt es winterharte mediterrane Pflanzen?
Überwintern

Gibt es winterharte mediterrane Pflanzen?

Ja, es gibt zahlreiche bedingt winterharte mediterrane Pflanzen. Ihre Winterhärte reicht zwar nicht an unsere heimischen Pflanzen heran. Immerhin ist ein bunter Reigen aus Blumen, Stauden und Gehölzen vom Mittelmeer winterhart genug, um mit Winterschutz im Freien zu überwintern. […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.