Nutzgarten

Erbsen anpflanzen: Die besten Tipps

14. Februar 2024
Grüne Erbsen in einer Schote auf Holzoberfläche, ideal für den rückenschonenden Garten.
Grüne Erbsen in einer Schote auf Holzoberfläche, ideal für den rückenschonenden Garten.

Zum pflegeleichten Garten gehört der Anbau von pflegeleichten Erbsen. Lesen Sie hier die besten Tipps zu Erbsensorten, Aussaat, Pflege, Ernte und Pflanznachbarn. So bauen Hobbygärtner Erbsen im Garten und Hochbeet rückenschonend und ertragreich an.

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Für den rückenschonenden Anbau von Erbsen eignet sich ein Hochbeet am sonnigen bis halbschattigen Standort, befüllt mit Bio-Gemüseerde. Frostverträgliche Palerbsen säen Sie ab Anfang März, Palerbsen und Zuckererbsen ab Mitte/Ende März. Vorgezogene Erbsenpflanzen setzen Sie mit einer Wuchshöhe von 8-10 cm ins Beet. Wichtig für die Pflege sind regelmäßiges Gießen und sparsames Düngen mit Kompost. Die Erntezeit dauert von Juni bis September.

Erbsensorten – Hauptsorten

Erntefrische Zuckererbsen in Schalen
Zuckererbsen genießt man mit Schale.

Bild von jengland

Für den Anbau von Erbsen eignen sich drei Hauptsorten, die Sie am besten miteinander kombinieren.

Palerbsen sind frosthart und werden als Trockenerbsen verwendet.

Markerbsen haben einen milden, süßen Geschmack.

Zuckererbsen sind besonders zart und werden mit Hülse verspeist.

Kichererbsen auf einem Holztisch

Im Zuge der Klimaerwärmung können im Gemüse- und Bauerngarten jetzt auch Kichererbsen (Cicer arietinum) in Deutschland angebaut werden. Die wärmeliebende Erbsensorte ist Klimawandel-angepasst, denn sie kommt mit langanhaltenden Dürreperioden besser zurecht, als traditionelle Erbsensorten.

Bild von PDPics

Erbsensorten – Premium-Sorten

Biomüll entsorgen: Tipps für Senioren-Hobbygärtner

Palerbsen: ‚Allererster Mai‘ (Wuchshöhe 80 cm),
‚Frühe Harzerin‘ (Wuchshöhe 60 cm, besonders resistent)

Vektor für Aufzählungszeichen, grüner Punkt

Markerbsen: ‚Grandera‘ (Wuchshöhe 70 cm, sehr ertragreich), ‚Sublima‘ (Wuchshöhe 70 cm, feines Aroma)

Vektor für Aufzählungszeichen, grüner Punkt

Zuckererbsen: ‚Norli‘ (Wuchshöhe 50 cm, frühreifend), ‚Delikata‘ (Wuchshöhe 80 cm, mittelspät reifend)

Vektor für Aufzählungszeichen, grüner Punkt

Kichererbsen:Gelbe Kichererbsen‘ (Wuchshöhe 40 cm, Aussaat ab Mitte Mai), ‚Schwarze Kichererbsen‘ (Wuchshöhe 40-60 cm, Aussaat ab Mitte Mai)

Zitat: „Der Klimawandel stellt eine ernstzunehmende Bedrohung für den Erbsenanbau dar. Veränderungen der Vegetationsperiode, die Zunahme von Hitzewellen und Dürren können zu Ertragsverlusten von bis zu 50 % führen.“ (Universität Hohenheim, Studie über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Erbsenanbau)

Erbsen anbauen Tipps zu Standort und Substrat

Ein älterer Gärtner mit Strohhut gießt mit dem Gartenschlauch seine Gemüsepflanzen im Hochbeet.
Am Hochbeet gärtnern Sie auf Tischhöhe.

Erbsen gedeihen an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Der optimale Boden im Gemüsebeet ist locker-krümelig, nährstoffreich und leicht kalkhaltig. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 6,0 und 8,0 liegen (pH-Wert Teststreifen gibt’s bei Amazon). Im Idealfall wurden in den vorhergehenden 3 bis 4 Jahren am Standort keine Erbsen oder andere Hülsenfrüchte angebaut.
Für den rückenschonenden Erbsen-Anbau im Hochbeet eignet sich als obere Schicht eine Bio-Gemüseerde. Bewährt als Befüllung von Hochbeeten für den Anbau von Gemüse hat sich folgende Zusammensetzung, die über einem Wühlmausgitter, z. B. von Windhager (gibt’s bei Amazon) beginnt:
1. Schicht (20 cm): grobe Materialien, wie Äste und Wurzelstöcke.
2. Schicht (10-15 cm): gehäckselter Gehölzschnitt, Laub und Pflanzenreste.
3. Schicht (20 cm): halbreifer Kompost. 4. Schicht (30 cm) Bio-Gemüseerde (gibt’s bei Amazon).

Drei-Kammer-Komposter auf einer Wiese.
Halbreifen Kompost für das Hochbeet liefert ein 3-Kammer-Komposter.

Grüner-Daumen-Tipp: Für den rückenschonenden Transport schwerer Gemüseerde-Säcke gibt es die Gartenkarre mit Kippfunktion und einer Traglast bis 240 kg. Ausgestattet ist das kraftsparende Gerät mit einer Lenkachse, luftgefüllten Profilgummireifen und einem langen Zugarm, an dessen Ende sich ein ergonomischer Anti-Rutsch-Griff befindet. Bei Amazon hoch bewertet und ein Bestseller ist die Wiltec Gartenkarre mit Kippfunktion.

Erbsensamen in einer Hand über dem Pflanztopf mit Erde
Zuckerschoten kann man auch im Topf anbauen.

Bild von elizaraxiCC BY 2.0

Zwei Hände halten Samen und lassen diese langsam aus den Händen rieseln.

Erbsen aussäen

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat hängt von der Erbsensorte ab. Palerbsen werden Anfang/Mitte März ausgesät. Aussaat-Termin für Markerbsen und Zuckererbsen ist ab Mitte April. So gelingt die Direktsaat:

  1. Ziehen Sie 3 cm tiefe Furchen im Reihenabstand von 40 cm.
  2. Legen Sie die Saaterbsen im Abstand von 3 bis 4 cm in die Saatrillen.
  3. Schließen Sie die Rillen mit Erde.
  4. Gießen Sie die Saat an mit feiner Brause.  

Zum Schutz vor gefiederten Räubern überziehen Sie das Saatbeet im Hochbeet oder Gemüse-garten mit einem engmaschigen Netz, das Sie über runde Abstandshalter legen. Für eine gute Standfestigkeit der Sämlinge ist es vorteilhaft, wenn Sie die Pflänzchen ab einer Wuchshöhe von 10 cm bis 15 cm anhäufeln oder mulchen. Wenn die Erbsen blühen, wird das Schutznetz für die Bestäubung entfernt.

Folgendes Video zeigt anschaulich, wie Sie Erbsen im Hochbeet anbauen

https://www.youtube.com/watch?v=VVBXu6P3PCs

Keimlinge in Töpfen hinter Glas werden gegossen
Pflanzen-Keimlinge gedeihen im Haus prächtig.

Bild von Andreas Göllner

Erbsen vorziehen

Für eine frühere Ernte können Sie Erbsen vorziehen. Ab Februar säen Sie Saaterbsen in kleine Töpfe mit Gemüseerde. Bei einer Temperatur zwischen 10 und 20 Grad Celsius beträgt die Keimzeit 8 bis 14 Tage. Gießen Sie regelmäßig mit zimmerwarmem Wasser. Gedüngt werden die Sämlinge nicht. Mit einer Wuchshöhe von 8 bis 10 cm setzen Sie die Jungpflanzen ins Hochbeet oder ebenerdige Gemüsebeet.

Erbsen anbauen: Pflege-Tipps

Günstig für den Erbsenanbau ist eine minimale Beetbearbeitung, ohne vorheriges Umgraben.

Erbsenpflanzen nicht oder sparsam düngen mit Kompost.

Bei Trockenheit direkt auf die Wurzelscheibe gießen.

Hochwachsende Erbsensorten im ebenerdigen Gemüsebeet an Rankhilfen anbinden.

Im Hochbeet die hochwachsenden Erbsen ohne anbinden einfach über den Rand herunter ranken lassen.

Grüner-Daumen-Tipp: Pflegearbeiten im Hochbeet erledigen Hobbygärtner schnell und ermüdungsfrei mit der Hand-Harke von Black & Decker. Die Harke hat einen gebogenen Griff, was eine Hebelwirkung erzeugt. Drei stabile Grubber-Zähne meistern auch hartnäckiges Unkraut. Erhältlich ist die ergonomische Hand-Harke bei Amazon.

Ein Hobbygärtner50+ gräbt mühsam mit dem Spaten die Erde um.
Im Erbsenbeet ist tiefes Umgraben nicht erforderlich.

Bild von Andreas Göllner auf Pixabay

Minimale Bodenbearbeitung steigert den Erbsen-Ernteertrag

Eine Studie der University of California, Davis untersuchte die Auswirkungen von 3 Bodenbearbeitungs-Methoden auf den Nährstoffkreislauf, die Humusbildung, den Ernteertrag und die allgemeine Bodengesundheit.

  1. Traditionelle Beetbearbeitung: Diese Methode umfasst das spatentiefe Umgraben, Harken und Walzen des Bodens vor der Aussaat.
  2. Minimale Bearbeitung: Diese Methode umfasst das Einarbeiten des Saatgutes ohne vorheriges Umgraben.
  3. Nullboden-Bearbeitung: Diese Methode umfasst das Ausbringen des Saatgutes auf den unbearbeiteten Boden.

Die Studie fand heraus, dass eine minimale Bearbeitung des Bodens zu höheren Ernteerträgen führt. Der Erntezuwachs beträgt 10 bis 15 Prozent. Fernerhin stellten die Wissenschaftler fest, dass eine minimale Bodenbearbeitung zur Verbesserung der Bodenqualität und des Bodenlebens beitrug. Die Erde war lockerer und wies eine bessere Wasserhaltefähigkeit auf. Die daraus resultierende optimierte Wurzelentwicklung mündete in einem besseren Wachstum mit höheren Ernteertrag.
Durchgeführt wurde die Studie auf einem Feld in Kalifornien über einen Zeitraum von drei Jahren. Die University of California veröffentlichte die Studie im Jahr 2022, die Sie hier nachlesen können.

Ein Beet im Nutzgarten mit Erbsenpflanzen am Stützpfosten
Kohlrabi ist ein guter Nachbar für Erbsen

Bild von Gerwin Sturm, CC BY-SA 2.0

Erbsen in Mischkultur anbauen

In Mischkultur profitieren Erbsen von guten Nachbarn und leiden unter schlechten Nachbarn. Beispielsweise fördern Möhren das frühe Wachstum von Markerbsen. Bohnen sorgen für eine gute Bodenlüftung und reichern die Erde mit Stickstoff an. Folgende Tabelle gibt einen Überblick über gute und schlechte Pflanznachbarn für Erbsen im Gemüsebeet.

Gute NachbarnSchlechte Nachbarn
KopfsalatBuschbohnen
GrünkohlStangenbohnen
KohlrabiTomaten
SelleriePaprika
ZucchiniSpinat
MöhrenLauch
GurkenGartenkresse
Zitronen-
melisse
Knoblauch
SalbeiPorree
SenfRucola
Erntereife Erbsenschoten hängen prall am Strauch.
Erntereife Erbsenschoten hängen prall am Strauch

Bild von Katarzyna

Erbsen ernten

Im Nutzgarten ist Erntezeit für Erbsen von Juni bis September. Erntereife Erbsen haben feste, pralle Hülsen. Zuckererbsen können Sie ernten, sobald sich die Körner unter den flachen Hülsen abzeichnen. Pflücken Sie die Erbsenpflanzen alle paar Tage durch.

Grüner-Daumen-Tipp: Mit dem fahrbaren Gartenrollsitz ernten Hobbygärtner die Erbsen im Gemüsebeet bequem im Sitzen. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon ist derWiltec Rollsitz bis 150 kg Traglast.

Fazit

Erbsen sind eine leckere, pflegeleichte Gemüseart, die Hobbygärtner rückenschonend im Hochbeet oder Gemüsegarten anbauen können. Die beliebtesten Hauptsorten Palerbsen, Markerbsen und Zuckererbsen gedeihen am sonnigen bis halbschattigen Standort in Bio-Gemüseerde oder leicht kalkhaltiger Gartenerde. Aussaat-Termin ist im März. Die Erntezeit erstreckt sich von Juni bis September. Eine gute Motivation, sich auch dem Anbau von Erdbeeren zu widmen.

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

 

Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung
Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]