Gartenthemen A-Z

Biomüll entsorgen: Tipps für Hobbygärtner

14. Februar 2024
Die getrennte Sammlung von Biomüll ist gelebter Naturschutz
Die getrennte Sammlung von Biomüll ist gelebter Naturschutz

Organischer Abfall ist ein wertvoller Rohstoff, der in Kompostanlagen und Biogasanlagen recycelt wird. Auf diese Weise entstehen natürlicher Dünger und nachhaltiges Biogas. Beide Produkte leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Ressourcen unseres Planeten.

In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner aus Deutschland und Österreich die besten Tipps für die richtige Biomüll-Entsorgung.

Kurzfassung

Biomüll ist organischer Abfall aus Küche und Garten. Dazu gehören abgelaufene Lebensmittel, Speisereste, Obstschalen, Gartenabfälle und andere organische Stoffe, die sich zersetzen. In Österreich darf man keine Lebensmittel und Speisereste in der Biotonne entsorgen. Nicht in die Biotonne dürfen anorganische Abfälle, wie Plastik, Glas, Metall und andere Stoffe, die sich nicht zersetzen. Der richtige Biomüll-Kücheneimer fasst 5-10 Liter. Umweltfreundlich wird Biomüll in Papiertüten gesammelt. Im Winter sollte nasser Biomüll vorher antrocknen, damit der Abfall nicht in der Biomüll-Tonne festfriert. Biomüll darf auch in die Restmülltonne.

Biomüll trennen und entsorgen

Trennen Sie Biomüll von Restmüll. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Biomüll recycelt werden kann. Welche Abfälle Sie in die Biotonne werfen können und welche nicht, erfahren Sie im nächsten Abschnitt. Die folgenden Aufstellungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sind aber bemüht um eine möglichst lückenlose Übersicht.

Diese Abfälle sind Biomüll

Gartenabfälle in haushaltsüblichen Mengen (Schnittgut, Laub, Rasenschnitt, Unkraut, Pflanzenreste, Blumen, Moos oder Baumrinde)

Heu, Stroh in kleinen Mengen (beispielsweise Einstreu von Haustierkäfigen, einschließlich der Exkremente, abgeräumter Strohmulch aus dem Erdbeer- oder Kürbisbeet)

Topfpflanzen (ohne Topf, mit Blumenerde)

Schnittblumen

Bioabfall-Sammeltüten/-beutel aus Papier und aus gekennzeichneten zertifizierten biologisch abbaubaren Kunststoffen

Brot- und Backwarenreste

Eierschalen

Fischreste und -gräten (haushaltsübliche Mengen; umwickelt von Küchen- oder Tageszeitungspapier)

Fleisch- und Wurstreste sowie Knochen (haushaltsübliche Mengen; eingewickelt in Küchen- oder Tageszeitungspapier)

Gemüsereste (beispielsweise Kartoffelschalen, Gemüseputzreste und ähnliche Abfälle)

Salatreste

Käsereste, einschließlich Natur-rinde

Kaffee-Filtertüten, Kaffeesatz, Teebeutel

Milchproduktreste

Nussschalen

Obstreste, Obstschalen (auch von Südfrüchten, Zitrusfrüchten)

Speisereste, roh, gekocht, verdorben (haushaltsübliche Mengen; idealerweise eingewickelt in Küchenpapier oder Tageszeitungspapier)

Federn

Haare

Holzwolle, Holzspäne, Sägespäne (nur von unbehandeltem Holz)

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

 Grüner-Daumen-Tipp: HobbygärtnerÜ50 in Österreich aufgepasst! In Ihrer Heimat dürfen Fleisch, Knochen, Speisereste und verdorbene Nahrungsmittel nicht in die Biomüll-Tonne. Diese Abfälle sind Restmüll. Für die Entsorgung von Gartenabfällen in größeren Mengen bis 2 Kubikmeter steht in den meisten Wohngegenden ein Mistplatz zur Verfügung, den Sie in der Regel mit der Schubkarre erreichen können.

Diese Abfälle sind kein Biomüll

Asche

Blumen- und Pflanztöpfe aus Kunststoff (auch zertifiziert oder gekennzeichnet als biologisch abbaubar)

Draht (zum Beispiel Blumenbindedraht)

Einweggeschirr und -besteck aus Kunststoff (auch zertifiziert oder gekennzeichnet als biologisch abbaubar)

Exkremente von Tieren (zum Beispiel Hundekot)

Glas

Geschenkband

Gummiartikel

Holzreste, behandelt (zum Beispiel imprägniert, lackiert, lasiert)

Hygieneartikel (Tampons, Binden und so weiter)

Kaffeekapseln aus Kunststoff (auch zertifiziert biologisch oder als kompostierbar gekennzeichnet)

Aluminium

Kehricht

Keramik, Porzellan

Kerzenreste

Kleintierstreu, das sich nicht zersetzt

Kohlepapier

Lederreste

Medikamente

Möbelholz

Papier, Pappe, Papierhandtücher, Papiertaschentücher, Servietten

Plastiktüten, Trage- und Einkaufstaschen aus Kunststoff (auch zertifiziert oder gekennzeichnet als biologisch abbaubar)

Putzlappen und -tücher

Ruß

schadstoffhaltige Abfälle, Problemabfälle

Spanplattenholz

Staubsaugerbeutel

Tapeten

Teppichböden

Textilien

Verbandmaterial

Verpackungen, zum Beispiel aus Kunststoff (auch zertifiziert als biologisch abbaubar oder gekennzeichnet als kompostierbar gekennzeichnet)

Watte, Wattestäbchen

Windeln

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Senioren-Hobbygärtner in Deutschland können die gesetzlichen Vorschriften nachlesen in der Bioabfallverordnung beim Bundes-ministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). In Österreich informieren das Stadtgemeindeamt oder der Magistrat über die örtlichen Bioabfall-Vorschriften.

Biomüll-Kücheneimer – Tipps

Der optimale Kücheneimer für den Biomüll hat ein Fassungsvermögen von 5 bis 10 Litern und einen Klappdeckel mit Bio-Filter. Für eine kontaktlose Entleerung in die Biotonne befindet sich unterseits ein versteckter Griff. Am umweltfreundlichsten sammeln Sie Biomüll im Kücheneimer ohne Tüte oder mit einer Papiertüte. Ungeeignet sind dagegen sogenannte kompostierbare Bio-Plastiktüten. ÖkoTest schreibt hierzu Zitat: „Die Bio-Müllbeutel zerfallen zwar innerhalb von zwölf Wochen zu 90 Prozent in Einzelteile, die kleiner als zwei Millimeter sind. Sie bauen sich aber erst binnen sechs Monaten zu 90 Prozent biologisch ab. Für die meisten Kompostieranlagen dauert das zu lange und die Bio-Plastikmüllbeutel verunreinigen den Kompost oder verringern seine Qualität.“ Den vollständigen ÖKOTEST Artikel vom 12.01.2021 zum Thema Bio-Müllbeutel können Sie hier nachlesen.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Treiben sich in ihrer Gegend Waschbären herum? Dann verhindert ein abschließbarer Deckel für die Biomüll-Tonne, dass die Allesfresser den Inhalt plündern. Gut zu wissen: Die Biotonne der Kommune können Sie ganz einfach mit einem abschließbaren Deckel nachrüsten.

Organischen Abfall vorbereiten für die Biotonne – So geht’s

Ganze Früchte und große Gemüsereste werden am besten zerkleinert entsorgt. Getreideprodukte und abgelaufene Lebensmittel kommen unverpackt in die Biotonne. Ein ganzer Brot-Laib wird kleingeschnitten. Kaffeefilter, Kaffeesatz und Teefilter sollte man vorher antrocknen lassen. Schnittblumen und Pflanzenblätter werden zerpflückt. Vor der Entsorgung im Biomüll werden verdichtete Blumenerde zerbröselt, Äste gehäckselt und Holzwolle auseinandergezogen.

Eine braune Mülltonne am Straßenrand, in der ein Strauß Blumen hoch über den Rand hinaus steht
Schnittblumen für die Biotonne sollte man besser zerpflücken.

Bild von (c) Gerd Hoffmann auf Flickr

EXKURS

Biomüll kompostieren statt entsorgen

Naturnahe Senioren-Hobbygärtner betrachten organischen Abfall aus Küche und Garten als Grundlage für nährstoffreichen Dünger. Auf dem Komposthaufen verarbeiten Mikroorganismen den Bio-Abfall zu Naturdünger. BalkongärtnerÜ50 legen eine Wurmfarm an und siedeln darin Kompostwürmer an, die gehaltvollen Wurmkompost produzieren.

Biomüll im Winter entsorgen: Darauf sollten Sie achten

Im Winter kann Bioabfall in der Tonne gefrieren. Die Entleerung einer Biotonne mit festgefrorenem Biomüll durch die Müllabfuhr funktioniert dann nicht oder teilweise. Hauptursache für das Problem sind nasse Bioabfälle. Diese Vorkehrungen lösen das Problem:  

Feuchte Bioabfälle sollten Sie antrocknen lassen oder in Zeitungspapier einschlagen. So wird die Feuchtigkeit aufgesaugt und der Bioabfall friert nicht so schnell fest.

Stellen Sie Biomüll im Winter zuerst für etwa eine Stunde nach draußen. Erst dann werfen oder schütten Sie den Bioabfall in die Tonne. Bereits angefrorener Abfall friert in der Tonne nicht oder kaum fest.

Am wettergeschützten Standort kann Bioabfall in der Tonne nicht so schnell festfrieren.

Biomüll sollte man im Winter nicht festdrücken. Durch zu starken Druck von oben kann der Abfall in der unteren Tonnenhälfte anfrieren.

Biomüll kann im Winter in der Tonne festfrieren
Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

3 häufig gestellte Fragen

Umweltschützer plädieren dafür, Biomüll lose in die Tonne zu werfen. Am besten legen Sie den Küchenmülleimer aus mit Zeitungspapier oder Küchenpapier und sammeln ohne Tüte. Als umweltfreundliche Alternative verwenden Sie Papiertüten, die Sie später mit dem organischen Abfall in die große Bio-Tonne werfen.

Ist die Biotonne voll oder das zulässige Höchstgewicht erreicht, dürfen Sie organische Abfälle in der Restmüll-Tonne entsorgen. Das zulässige Höchstgewicht ist auf dem oberen Rand der Tonne vom Hersteller eingeprägt.

Wenn Fliegen ihre Eier im Biomüll ablegen, schlüpfen daraus scharenweise Maden. Mit Hausmitteln können Sie den Madenbefall bekämpfen. Geben Sie 5 EL Essig in 500 ml Wasser und besprühen den madenverseuchten Abfall damit. Streuen Sie Kochsalz auf die Biester. Kochen Sie 1 Liter Wasser auf mit 4 Esslöffeln Pfefferpulver und verwenden die Lösung als Spritzmittel gegen Maden. Ein Madendeckel für die Biotonne ist die beste Vorbeugung.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Winterharte Kletterpflanzen – 10 schöne Arten mit Bild
Kletterpflanzen und Bodendecker

Winterharte Kletterpflanzen – 10 schöne Arten mit Bild

Eine wichtige Gestaltungskomponente im natürlich-schönen Garten sind winterharte Kletterpflanzen. Bei der Auswahl können Hobbygärtner aus dem Vollen schöpfen. Es gibt immergrüne Kletterpflanzen mit einer guten Winterhärte, die mit jedem Gartenstil korrespondieren. Laubabwerfende, blühende Kletterpflanzen sind besonders winterhart und verwandeln… […]
Basilikum überwintern – So klappt es bestimmt
Kräuter

Basilikum überwintern – So klappt es bestimmt

Basilikum verträgt keinen Frost. Darum wird das Königskraut hierzulande einjährig angebaut. Das ist schade, denn die aromatische Kräuterpflanze ist von Natur aus mehrjährig und kann mit einem Dach über dem Kopf einen Winter überstehen. In diesem Ratgeber erwartet Sie… […]
Gibt es winterharte mediterrane Pflanzen?
Überwintern

Gibt es winterharte mediterrane Pflanzen?

Ja, es gibt zahlreiche bedingt winterharte mediterrane Pflanzen. Ihre Winterhärte reicht zwar nicht an unsere heimischen Pflanzen heran. Immerhin ist ein bunter Reigen aus Blumen, Stauden und Gehölzen vom Mittelmeer winterhart genug, um mit Winterschutz im Freien zu überwintern. […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.