Gartenthemen A-Z

Bauerngarten anlegen: Tipps für kleine und große Flächen

21. Mai 2024
Blühender Bauerngarten mit Holzhaus, umgeben von Bäumen und bunten Blumenbeeten.
Blühender Bauerngarten mit Holzhaus, umgeben von Bäumen und bunten Blumenbeeten.

Träumen Sie von einem bunten Garten voller duftender Blumen, leckerem Gemüse und aromatischen Kräutern, der gleichzeitig ein Paradies für Schmetterlinge und Bienen ist? Dann ist ein Bauerngarten genau das Richtige für Sie! Mit diesem Ratgeber, etwas Planung und Liebe zum Detail erfüllen Sie sich diesen Traum ganz einfach selbst. Gut zu wissen: Mit diesen Tipps kann man einen Bauerngarten auf jeder Flächengröße anlegen und bepflanzen. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von konzeptgetreu auf Pixabay

Kurzfassung

Der ideale Standort für einen Bauerngarten ist sonnig mit nährstoffreicher, humoser, durchlässiger Erde. Traditionelles Grundmuster ist eine quadratische oder rechteckige Fläche, durch gerade Wege eingeteilt in vier Beete mit einem Rondell am Wegekreuz. Mit einer Skizze behalten Sie den Überblick. Für die Beeteinfassungen, den Wegebelag und die Einfriedung kommen natürliche Materialien und pflegeleichte Pflanzen infrage. Ein Sitzplatz und urige Dekorationen unterstreichen die gemütliche Atmosphäre. Die Bepflanzung folgt dem Konzept der Mischkultur.

Kleiner Bauerngarten umzäunt mit einem Flechtzaun
Der Flechtzaun ist eine authentische Einfriedung für den kleinen Bauerngarten.

Bild von Pixabay

Standort und Planung: Den idealen Platz für Ihren Bauerngarten finden

Der richtige Standort und eine sorgfältige Planung sind von elementarer Bedeutung, wenn Sie einen üppigen Garten anlegen wollen, in dem es summt und brummt. Glauben Sie nicht, ein kleiner Garten hätte nicht das Zeug zum authentischen Bauerngarten. Mit kreativen Ideen können Sie auch auf kleinstem Raum Ihren eigenen Bauerngarten anlegen. Lesen Sie weiter.

Sonnige Lage und kräftige Erde

Wählen Sie für Ihren Bauerngarten einen Standort, der die meiste Zeit des Tages Sonne erhält mit Ausrichtung nach Süden oder Osten. Ideal ist ein Platz in der Nähe Ihres Hauses, am besten direkt am Küchenfenster. So werden kurze Wege zu den frischen Kräutern und Gemüsepflanzen gewährleistet. Wichtig für eine reiche Ernte und verschwenderische Blütenfülle ist ein nährstoffreicher, humoser und gut durchlässiger Boden. Die westliche Seite, sprich die Wetterseite, sollte im besten Fall durch eine Mauer windgeschützt sein.

Über dem Eingang zu einem Bauerngarten gedeiht ein großer Rosenbogen
Schön, wenn ein Rosenbogen im Bauerngarten die Besucher willkommen heißt.

Bild von Antranias auf Pixabay

Bauerngarten anlegen in traditioneller oder variabler Form

Passen Sie die Form des Bauerngartens auf die Gegebenheit Ihres Gartens an. Für Übersicht sorgt ein formales Grundmuster. Eine quadratische oder rechteckige Fläche wird eingeteilt in vier Beete. Zwischen den Beeten verlaufen gradlinige Wege mit der idealen Breite von 80-100 cm, damit Sie mit einer Schubkarre bequem hindurchfahren können. Wo sich die Wege kreuzen, befindet sich ein Rondell mit Sitzplatz, Rosenbogen, Brunnen oder ganz modern ein Hochbeet. Ein umlaufender Weg ermöglicht eine gute Erreichbarkeit der Beete von jeder Seite. Wenn es der Platz erlaubt, planen Sie zwischen dem umlaufenden Weg und der Einfriedung weitere Pflanzflächen, z. B. für Beerensträucher oder Zaungucker. Diese Formgebung ist variabel und eignet sich für jede Flächengröße.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Wenn Sie für Ihren Bauerngarten niederknien, sollten Ihre Knie auf einer gepolsterten Kniebank landen und nicht auf dem blanken Gartenboden. Seitliche Griffe erleichtern das Aufstehen und Hinknien. Umgedreht wird die gepolsterte Kniebank zur gepolsterten Bank zum Ausruhen und für sitzende Gartenarbeiten. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon ist die Relaxdays Kniebank mit 2 Werkzeugtaschen. Weitere Grüner-Daumen-Tipps für rückenfreundliche Gartengeräte und hilfreiche Gartenprodukte können Sie hier nachlesen.

Skizze und Einteilung

Fertigen Sie eine möglichst maßstabsgetreue Skizze des Bauerngartens an. Zeichnen Sie die Beete, Wege und markanten Gartenelemente ein, wie das Wegekreuz, den Komposthaufen und Sitzplatz sowie den Wasseranschluss. Haben Sie eine Einteilung der Beete nach traditioneller Nutzung vorgesehen, notieren Sie, in welchem Beet die Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer und die Kräuter sowie standorttreuen Pflanzen gedeihen werden. So behalten Sie den Überblick und können die Bepflanzung planen.

Bauerngarten nach überliefertem Konzept
Ein Bauerngarten nach dem überlieferten Grundmuster.

Bild von Stefan JürgensenCC BY-NC-ND 2.0

Einfassung und Wegebelag: Struktur und Charme im Bauerngarten

Für die Einfassung der Beete eignen sich natürliche Materialien, wie Natursteine, Holzbohlen, kleine Flechtzäune sowie niedrige Heckenpflanzen, wie Buchsbaum, Lavendel, Vergissmeinnicht, Steinkraut oder Kräutern. Nach außen hin wird ein Bauerngarten eingefriedet mit einem Staketenzaun, der Zaunguckern Halt gibt, wie Stockrosen, Sonnenblumen, Rittersporn, Wicken oder Efeu. Traditionell markiert ein Rosenbogen mit Wildrosen, Clematis oder Jelängerjelieber den Eingang. Mit diesen Komponenten verleihen Sie einem Bauerngarten in jeder Größe einen rustikalen Charme.

Vor und hinter einem Staketenzaun blühen Blumen und ranken Kürbispflanzen.
Ein Staketenzaun gibt auch kletternden Pflanzen Halt, wie Wicken oder Kürbis.

Bild von G.C. auf Pixabay

Vor einem Bauernhaus stehen selbst gebastelte Sitzmöbel aus dunklem Holz
Urige Sitzmöbel laden im Bauerngarten zum Verweilen ein

Bild von Screamenteagle auf Pixabay

Sitzplätze und Dekoration: Gemütliche Atmosphäre im Bauerngarten

Ein Bauerngarten lebt von liebevollen Details, die Heimatverbundenheit demonstrieren. Dekorieren Sie Ihren Garten mit alten Gartenutensilien, wie einer bepflanzten Holzschubkarre, einer selbst gebastelten Vogelscheuche oder bunten Blumenkübeln. Schaffen Sie gemütliche Sitzplätze, an denen Sie die Ruhe und den Duft der Blumen genießen können.

Quellen: Servus.com, Bauerngarten anlegen und Fryd.App, Bauerngarten anlegen und Bio-Gaertner.de, Bauerngärten

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was bedeutet eigentlich Mischkultur?

Die kurze Antwort lautet: Mischkultur ist der gemeinsame Anbau verschiedenartiger Pflanzen, die sich gegenseitig positiv beeinflussen. In der Langversion: Pflanzen können sich wechselseitig fördern, trotz unterschiedlicher Ansprüche an die Nährstoff- und Wasserversorgung. Unterschiedliche Durchwurzelungstiefen sorgen dafür, dass sich Pflanznachbarn nicht gegenseitig ins Gehege kommen. In Mischkultur werden lokale Ressourcen optimal genutzt, ohne die Gartenerde auszulaugen. Die Bündelung aus Wurzelausscheidungen, Wurzelrückständen und entweichenden Gerüchen stärkt die Abwehrkräfte gegen Krankheiten und Schädlinge. Einfach ausgedrückt, wird das Motto ‚Gegensätze ziehen sich an‘ übertragen auf den Pflanzplan für den Bauerngarten.

Bauerngarten bepflanzen: Tipps, Ideen und ein Pflanz-Plan

Im richtig angelegten Bauerngarten profitieren die Pflanzen von der Mischkultur. Die Blumen und Gemüsepflanzen werden so vergesellschaftet, dass sie sich gegenseitig im Wachstum fördern und vor Krankheiten schützen. Zu diesem Zweck pflanzt man in den Beeten jeweils Pflanzen mit ähnlichen Nährstoffansprüchen, die in jedem Jahr in nächste Beet wechseln. So bleibt der Gartenboden gesund. Der folgende Pflanzpflanz verdeutlicht, wie im Bauerngarten Mischkultur funktioniert:

Beet 1 – Die Starkzehrer

Alle Kohlsorten: Blumenkohl – Karfiol (Brassica oleracea var. botrytis), Rosenkohl – Kohlsprossen (Brassica oleracea var. gemmifera), Broccoli (Brassica oleracea).

Gurken (Cucumis sativus)

Kartoffeln – Erdäpfel (Solanum tuberosum)

Rote Bete – Rote Rübe (Beta vulgaris)

Spinat (Spinacia oleracea)

Tomaten – Paradeiser (Solanum lycopersicum)

Für schöne Blüten sorgen Fingerhut (Digitalis), Sonnenblumen (Helianthus), Chrysanthemen, insbesondere Speisechrysanthemen (Chrysanthemum coronarium). Obacht: Pflanzen Sie im Beet 1 entweder Kartoffeln oder Tomaten, wegen der Ansteckungsgefahr mit der gefürchteten Kraut- und Braunfäule.

Vor einem Haus erstreckt sich ein konzeptgetreuer Bauerngarten mit 4 Beeten, Rondell, Blumen, Gemüse und Beerensträuchern
Einen Bauerngarten kann man auf die persönlichen Gegebenheiten und Wünsche abstimmen.

Bild von Peter Kraayvanger auf Pixabay

Beet 2 – Die Mittelzehrer

Die meisten Gemüsepflanzen sind Mittelzehrer. Die folgenden Vorschläge sind nur eine kleine Auswahl:

Bohnen – Fisolen aller Art

Erbsen (Pisum sativum)

Radieschen – Radieserl (Raphanus sativus var. sativus)

Spinat (Spinacia oleracea)

Setzen Sie zwischen die Gemüsepflanzen mittelzehrende Blumen, wie Pfingstrosen (Paeonia), Purpurglöckchen (Heuchera) und nickende Akeleien (Aquilegia vularis).

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Damit Hobbygärtner beim Säen im Bauerngarten den Überblick behalten, stecken sie Stöckchen mit übergestülpten, leeren Samentütchen ins Beet. Besser gelingt es mit wetterfesten Pflanzensteckern (gibt’s günstig bei Amazon), die man beschriften kann. Weitere Grüner-Daumen-Tipps für rückenfreundliche Gartengeräte und hilfreiche Gartenprodukte können Sie hier nachlesen.

Beet 3 – Die Schwachzehrer

Die meisten Heil- und Küchenkräuter, wie Salbei, Petersilie, Thymian, Basilikum, Rosmarin, Heiligenkraut

Salate, wie Kopfsalat, Endiviensalat, Schnittsalat, Eisbergsalat

Linsen (Lens culinaris)

Portulak (Portulaca oleracea)

Gänsekresse (Arabis caucasica)

Für einen blütenreichen Start ins Gartenjahr sorgen Zwiebelblumen, wie Schneeglöckchen (Galanthus) und Krokusse (Crocus). Im Sommer verströmen Duftveilchen (Viola) und Geranien (Pelargonium) ihren Zauber. Zum Ausklang des Gartenjahres erstrahlen Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) und Safran (Crocus sativus) in ihrem Blütenglanz.

Beet 4 – Die Standorttreuen

Beet 4 ist reserviert für langlebige Gemüse- und Obstpflanzen, wie Rhabarber (Rheum rhabarbarum) oder Erdbeeren (Fragaria). Natürliche nehmen hier auch Kräuterpflanzen aller Art gerne Platz, wie Salbei (Salvia), Bärlauch (Allium ursinum) und Petersilie (Petroselinum crispum). Symbolträchtige Bauerngarten-Blumen zieren das Beet mit ihren hübschen Blüten, wie Madonnen-Lilien (Lilium candidum) oder Marienblumen, bekannt als Gänseblümchen (Bellis perennis).

Vor einem weißen Haus mit Reetdach liegt ein großer Bauerngarten
Traditionell grenzt ein Bauerngarten direkt ans Haus.

Bild von Andreas Röhr auf Pixabay

Fazit

Hausbesitzer und Hobbygärtner können auf jeder sonnige Fläche mit gutem Gartenboden einen Bauerngarten anlegen. Beliebt ist das überlieferte Konzept mit geometrischen Formen und vier Beeten, die in Mischkultur bewirtschaftet werden. Moderne Interpretationen mit geschwungenen Wegen und Hochbeeten passen gut zum modernen Neubau. Diese Ratgeber möge Ihre Fantasie inspirieren mit kreativen Ideen für Ihren persönlichen und individuellen Bauerngarten.

Quellen: Bio-Gaertner.de, Gemüse Fruchtfolge Fruchtwechsel und Staketenzaun.biz, Tipps für den perfekten Bauerngarten

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]