Gartenteich

Sibirische-Schwertlilie Steckbrief, Pflanztipps

16. März 2024
Bunte Wiesen-Schwertlilien blühen üppig am Gartenteich in Sonnenschein.
Bunte Wiesen-Schwertlilien blühen üppig am Gartenteich in Sonnenschein.

Die heimische Wiesen-Schwertlilie erfüllt Blütenträume am Gartenteich. Iris sibirica gedeihen im Uferbereich, wo sie mit prächtigen Blüten in atemberaubenden Farben alle Blicke auf sich zieht. Neugierig? Dann lesen Sie hier einen kommentierten Steckbrief mit Bildern. Nützliche Tipps erklären den idealen Standort von Wiesen-Schwerlilien am Teich.

Das Beitragsbild ist von MiKi-STUDIO auf Pixabay

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Die Wiesen-Schwertlilie, auch bekannt als Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica) ist eine heimische, straff aufrechte Staude mit einer Wuchshöhe von 50 cm bis 120 cm. Ihre Blütenstände aus 2 bis 5 Blüten stehen am Ende eines runden, innen hohlen Stängels, sind 6 cm bis 7 cm groß mit 3 cm bis 6 cm langen Hängeblättern. Die Wildart trägt blau-weiße, geaderte Blüten und grasartige Blätter. Blütezeit ist von Mai bis Juni. Wiesen-Schwertlilien haben ein Rhizom als Überdauerungsorgan, das verzweigt und im Laufe der Zeit große Horste bildet. Bevorzugte Standorte sind wechselfeuchte Teichufer, feuchte Streuwiesen und Niedermoore. Sibirische-Schwertlilien sind winterhart, bienenfreundlich, schwach giftig, in Deutschland geschützt und gefährdet.

Am Ufer unterhalb eines Wasserfalls gedeihen blühende Sibirische Schwertlilien
Sibirische Schwertlilien suchen die Nähe zum Wasser.

Foto von James Thomas auf Unsplash

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Sibirische-Schwertlilie Steckbrief

PflanzenfamilieSchwertliliengewächse (Iridaceae)
GattungSchwertlilien (Iris)
Name der ArtSibirische Schwertlilie (Iris sibirica)
Vorkommenwarm-gemäßigtes Europa bis West-Sibirien
Standort-Präferenzensumpfige Au- und Waldwiesen
Wuchsartmehrjährige, krautige, straff aufrechte Staude
Wurzelverzweigtes Rhizom als Überdauerungsorgan, bildet große Horste
Wuchshöhe50 cm bis 120 cm
Blütenständegestielte 2 bis 5 Blüten 6-7 cm groß, Hängeblätter 3-6 cm
BlütezeitMai bis Juni
BlütenfarbenWildart blau-weiß geadert, Sorten in vielen Farben
Blattgrasartig, 25-80 cm lang, 0,4-0,9 cm breit
Winterhärtewinterhart
Giftigkeitschwach giftig
Statusgeschützt, gefährdet
Quellen: Wikipedia.org, hier Sibirische Schwertlilie und Botanikus.de, hier Schwertlilien und Rote-Liste-Zentrum, hier Artensuchmaschine Iris sibirica
Sibirische Schwertlilien, Wiesen-Iris im Gartenbeet
Wieseniris gedeiht mit grasartigen, aufrechten Blättern.

Bild von danuta niemiec auf Pixabay

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Sibirische Schwertlilie Steckbrief Anmerkungen

Die folgenden Anmerkungen greifen einzelne Steckbrief-Daten heraus, um die Verwendung Sibirischer Schwertlilien als Teichpflanze zu konkretisieren.

Vektor für Halbschatten

Sibirische Schwertlilie Vorkommen und Standort-Präferenzen

Feuchte Streuwiesen und sumpfige Naturgewässer sind ebenso selten geworden, wie die Sibirische Schwertlilie, auch Wieseniris genannt. Diese bevorzugten Vorkommen machen die heimische Iris zur idealen Bepflanzung für den Gartenteich an diesem Standort:

Sonne bis Halbschatten

Frischer bis feuchter, sandig-lehmiger bis sumpfiger Boden (kurzzeitige Überflutung kein Problem).

Mager, ungedüngt und schwach sauer bis neutral (pH-Wert 6,0 bis 7,5).

Quellen: Baumschule Horstmann, hier Wiesen-Schwertlilie Ursprungsart und Teichpflanzen-Teichbau, hier Wieseniris-Iris-sibirica.

Sibirische Schwertlilien gedeihen am Rasen im Garten
Sibirische Schwertlilien gedeihen auch im Beet.

Bild von Marek Jujka auf Pixabay

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Wie kann man verhindern, dass sich Sibirische Schwertlilien am Teich zu stark ausbreiten?

Die Rhizome von Iris sibirica setzt man am besten in Pflanzkörben am Teichufer in die Erde. Mit diesen Trick wird die unkontrollierte Ausbreitung effektiv verhindert. Schwertlilien bilden im Laufe der Jahre raumgreifende Horste, die andere Uferpflanzen am Gartenteich verdrängen. Pflanzkörbe für Schwertlilien und andere Teichpflanzen können Sie in vielen Formen und Größen bei Amazon kaufen, z. B. den Bestseller oder die fertig bepflanzte Teichinsel mit Seerose und Schwertlilie von vdvelde, dem holländischen Waterplanten-Shop mit 35 Jahren Erfahrung.

Quelle: Bakker.com, hier Sibirische Schwertlilie Pflanzung

Sibirische Schwertlilie Blütenstände, Blütezeit, Blütenfarben

Der Blütenstand einer Iris Sibirica besteht aus 2 bis 5 Einzelblüten. Jede 6 cm bis 7 cm große Einzelblüte setzt sich zusammen aus aufrechten und hängenden Blütenblättern. Die aufrechten Domblätter sind zumeist dunkelblau, wohingegen die hängenden, 3 cm bis 6 cm langen Blütenblätter heller und markant geadert sind. Aus der blauen Wildform hervorgegangene Sorten erstrahlen in wunderschönen Farbkompositionen, wie Gelb mit Weiß, Hellblau mit Weiß oder mehrfarbig. Die Premiumsorte ‚Gemalte Frauen‘ erstrahlt mit Blüten in blassem Blau, zartem Rosa, hellem Gelb, Purpur und Violett (gesehen bei Bakker.com ‚Painted Women‘).

Quelle: Wikipedia.org, hier Sibirische Schwertlilie Beschreibung

Sibirische Schwertlilie im Schnee

Bild von Christian Oehlenberg auf Pixabay

Sibirische Schwertlilie Winterhärte

Als heimische Wildblume ist die Wiesen-Schwertlilie vollkommen winterhart. Die Staude wird der Winterhärtezone Z4 zugeordnet, was einer Frosthärte von -28,9° bis -34,5° Celsius entspricht. Nach dem ersten Frost sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab. Es überwintert das Rhizom, das im nächsten Frühling munter austreibt.

Quellen: Staudengärtnerei Gaissmayer, hier Iris sibirica

In einer Talwiese mit Bergen im Hintergrund blühen viele Sibirische Schwertlilien
Feuchte Bergwiesen, selten gemäht und ungedüngt sind bevorzugte Standorte von Wieseniris.

Bild von Walter Sturn auf Pixabay

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Fazit

Beim Wettbewerb um die schönste Blütenpracht am Teich liefern sich Seerosen und Sibirische Schwertlilien ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Zum Glück müssen Sie sich nicht für eine Seite entscheiden, sondern kultivieren einfach beide Blütenschönheiten an Ihrem Gartenteich. Am besten pflanzen Sie im Ufer- und Wiesenbereich die Wildform und ihre prächtigen Sorten in kleinen Gruppen für eine atemberaubendes Festival der Farben im Sommer. Setzen Sie noch Teufelsabbiss und Trollblumen dazu, leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Erhalt von drei gefährdeten, heimischen Pflanzen.

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung
Bäume und Sträucher

Lebkuchenbaum Blüte, Blatt, Herbstfärbung

Wenn Ihnen von einem Baum ein süßer Duft nach Lebkuchen in die Nase steigt, stehen Sie unter einem Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), auch bekannt als Katsurabaum. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die dekorative Kuchenbaum Blüte, seine formschönen Blätter… […]
Trompetenbaum pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Trompetenbaum pflanzen und pflegen

Der Trompetenbaum bringt die kreative Gartengestaltung in Schwung. Große, herzförmige Blätter, glockenförmige Blüten, lange Früchte im Herbst und eine rundlich geformte Krone zeichnen den Zierbaum aus. Die Trompetenbaum Pflege geht einfacher von der Hand, als die markante Silhouette… […]
Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]