Pflanz-Ideen

Blumenbeet anlegen: Die besten Tipps

20. Mai 2024
Farbenfrohes Blumenbeet am See mit verschiedenen Blüten und einem Baum in der Mitte.
Farbenfrohes Blumenbeet am See mit verschiedenen Blüten und einem Baum in der Mitte.

Das Blumenbeet ist eine farbenprächtige Augenweide, die Schmetterlinge, Bienen und Hummeln anlockt. Mit etwas Planung und Fantasie kann jeder Hobbygärtner ein farbenfrohes Blütenmeer im eigenen Garten zaubern. Dieser Ratgeber führt Sie durch die wichtigsten Schritte und gibt hilfreiche Tipps für die Gestaltung Ihres Traumgartens mit dem schönsten Blumenbeet.

Standort und Planung für ein dekoratives Blumenbeet

Sonnige Aussichtenfür ein traumhaft schönes Blumenbeet

Die meisten Blumen bevorzugen einen sonnigen Standort. Beobachten Sie im Laufe eines Tages, welche Bereiche Ihres Gartens die meiste Sonne erhalten. Dort ist der beste Platz für das Blumenbeet, das Sie sich erträumen.

Wo sich zwei Gartenwege kreuzen ist ein dreieckiges Blumenbeet angelegt mit Sonnenhut als Umrandung. Durch umliegende Bäume liegt das Beet zur Hälfte im Flimmerschatten.
Kurzzeitiger Schattenwurf auf ein Blumenbeet ist kein Problem.

Bild von Michelle Raponi

Bodenbeschaffenheit prüfen

Testen Sie den pH-Wert des Bodens. Das gelingt einfach mit einem pH-Bodentest mit Teststreifen (gibt’s günstig bei Amazon). Sehr gut geeignet ist ein neutraler Wert zwischen 6,5 und 7,5. Indem Sie bei der Pflanzung Rhododendronerde ins Pflanzloch zugeben, gedeihen dort auch Blumen für sauren Boden, die Zugabe von Kalk ermöglicht die Pflanzung kalkliebender Blumen.

Inspirationen sammeln für ein prächtiges Blumenbeet

Durchstöbern Sie Gartenzeitschriften, besuchen Sie Gärtnereien und Schaugärten und schlendern durch Ihren Heimatort an den Gärten vorbei. Es wirken blumige Anregungen auf Sie ein, die Ideen sprudeln lassen für Ihren eigenen Blumengarten.

Blühzeiten im Blick für ein dauerblühendes Blumenbeet

Planen Sie die Bepflanzung des Blumenbeetes so, dass vom Frühling bis zum Herbst immer etwas in Blüte steht. Achten Sie darauf, dass keine Lücken entstehen, wenn sich die Frühlingsblüher zurückziehen. Bauen Sie blühende Bodendecker in den Pflanzplan ein, wie Kleinblättriges Immergrün (Vinca minor) oder Blaukissen (Aubrieta) die Unkraut unterdrücken und die Erde länger feucht halten.

Beet mit blaukissen, tulpen und Gänseblümchen
Blaukissen ist ein schöner Bodendecker.

Bild von Goran Horvat

Skizze erstellen strukturiert die Gestaltungsideen

Zeichnen Sie eine Skizze des Blumenbeetes und markieren die Lichtverhältnisse sowie die Standorte der einzelnen Pflanzen.

Auswahl der Blumen für ein blühendes Beet

Sonnenanbeter und Schattenblüher

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Blumen ihren Lichtbedarf. Ein Sonnenbeter, wie Rittersporn (Delphinium), verträgt keinen schattigen Standort. Schattenliebhaber, wie Walderdbeeren (Fragaria vesca), gehen unter praller Sonneneinstrahlung zugrunde. Im Zweifel greifen Sie zu Blumen für halbschattige Lagen.

Farbharmonien im Blumenbeet wirken geschmackvoll

Entscheiden Sie sich für ein Farbthema. Wählen Sie Blumenfarben, die miteinander harmonieren oder setzen gezielt Akzente mit kräftigen Farben. Vermeiden Sie ein kunterbuntes Sammelsurium, das auf den Betrachter zusammengewürfelt wirkt.

Höhe und Struktur lenken den Blick durchs Blumenbeet

Pflanzen Sie Blumen in Gruppen und in unterschiedlichen Wuchshöhen, um ein abwechslungsreiches Bild zu erzeugen. Große Leitstauden als Gerüstbildner vergesellschaften Sie mit halb so hohen Begleitblumen und Füllstauden, denen Bodendecker zu Füßen liegen. Hoch wachsende Blumen, wie Stockrosen, erhalten einen Standort im Hintergrund als Kulisse für das Blumenbeet.

Pflegeleichtes oder pflegeintensives Blumenbeet

Bedenken Sie Ihre gärtnerischen Fähigkeit und Ihre zeitlichen Kapazitäten bei der Auswahl der Blumen. Die meisten Blumensorten sind pflegeleicht, haben aber oftmals einen hohen Gießbedarf. Für berufstätige Hobbygärtner eignen sich trockenheitsverträgliche Blumen, wie Sonnenhut (Rudbeckia), Speisechrysantheme (Glebionis coronaria) und andere Klimawandel-angepasste Blumen.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Während Sie sich um Ihre beruflichen Aufgaben kümmern, kümmert sich das Micro-Dip-System von Gardena für Hochbeet/Beet um die Bewässerung Ihres Blumengartens. Weitere Grüner-Daumen-Tipps für rückenfreundliche Gartengeräte und hilfreiche Gartenprodukte können Sie hier nachlesen.

Bienenfreundliche Pflanzen erhalten den Vorzug im naturnahen Blumenbeet

Im umweltbewussten Blumenbeet dürfen Bienenweiden nicht fehlen, denn davon lebt die Artenvielfalt im bienenfreundlichen Garten. Bevorzugen Sie Blumen mit einfachen Blüten, denn gefüllte Blüten enthalten keinen Nektar oder Pollen. Paradebeispiel für eine sommerblühende Bienenweide ist der Natternkopf (Echium vulgare) mit dem Nektarwert 3 (von 4). Als herbstblühende Bienenweide verzaubert die Hohe Fetthenne ‚Herbstfreude‘ (Sedum telephinum) mit nektarreichen Blüten von September bis zum ersten Frost.

Weitere Tipps für ein formvollendetes Blumenbeet

Kombinieren Sie Blumen mit Gehölzen: Ein abwechslungsreiches Blumenbeet erhält Struktur und weckt das Interesse mit Gehölzen. Das kann im großen Blumenbeet der Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii) als Leitstaude im Zentrum sein. Im kleinen Blumenbeet macht sich ein Zwerg-Lavendel (Lavandula angustifolia) nützlich als Umrandung und Abgrenzung.

Setzen Sie Akzente mit Steinen und Gartenfiguren: Dekorative Elemente lockern das Bild des Blumenbeets auf.

Experimentieren Sie und haben Sie Spaß: Das schönste Blumenbeet ist dasjenige, das Ihnen Freude bereitet.

Eine junge Frau mit Sonnenhut dreht sich lächelnd zur Kamera und sitzt in einer Blumenwiese.
Ein schönes Blumenbeet macht gute Laune.

Fazit

Mit diesen Tipps, Ihren Ideen und etwas Liebe können Sie Ihren Traum von einem prächtigen Blumenbeet verwirklichen. Lassen Sie sich von der Farbenvielfalt der Natur inspirieren und genießen Sie die verschwenderische Blütenfülle in Ihrem persönlichen kleinen Paradies.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aschenblume Pflege
Pflanzen-Steckbriefe

Aschenblume Pflege

Trotz ihres Namens ist die Aschenblume alles andere, als ein Aschenbrödel. Im Frühling entfaltet die Garten-Zinerarie (Pericallis) ein Meer aus farbenprächtigen Körbchenblüten, unter denen die Blätter kaum zu sehen sind. In diesem Ratgeber lesen Hobbygärtner alles Wissenswerte über… […]
Zuckermais anpflanzen im Garten
Nutzgarten

Zuckermais anpflanzen im Garten

Wussten Sie, dass man Zuckermais selber anbauen kann? Ja, es stimmt und ganz einfach. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Süssmais im Garten. Tipps zu Abstand, Standort, Ernte und die Zubereitung von… […]
Traubenkirsche pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Traubenkirsche pflanzen und pflegen

Mit einem märchenhaften, weißen Blütenschleier feiert die Traubenkirsche (Prunus padus) den Frühling. Im Spätsommer locken verheißungsvolle Früchte. Ein Fest für hungrige Insekten und notleidende Vögel. Hinter dieser malerischen Inszenierung verbirgt das stattliche Wildobstgehölz ein dunkles Geheimnis, das nach… […]