Bäume und Sträucher

Sommerflieder schneiden – Die besten Tipps

16. Januar 2025
Schmetterlingsflieder sollte man kräftig schneiden
Schmetterlingsflieder sollte man kräftig schneiden

Die gute Nachricht ist: Beim Beschneiden von Sommerflieder können Sie nichts falsch machen, außer den Strauch nicht oder zu spät zu schneiden. Wenn Sie die Tipps dieses Ratgebers zum richtigen Schneiden des Buddleja davidii beherzigen, sind eine sommerliche Blütensinfonie, lange Blütezeit und Heerscharen glücklicher Schmetterlinge der Dank für Ihre Mühe. Wann und wie Sie den Schmetterlingsflieder schneiden, erfahren Sie hier. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Maja DumatCC BY 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Schneiden Sie einen Schmetterlingsstrauch im zeitigen Frühjahr kräftig zurück. Totholz lichten Sie aus. Gerüstbildende Bodentriebe beschneiden Sie auf 100 cm, die Seitentriebe kürzen Sie auf 2 bis 4 Knospen. Zwecks kontinuierlicher Verjüngung wird ab dem 4. Standjahr der älteste oder schwächste Bodentrieb entfernt und ein kräftiger Jungtrieb aufgebaut.

Großer, blühender und blickdichter Buddleja davidii vor Haus
Für ein wohlgeformtes Wachstum sollte man den Sommerflieder im Frühjahr schneiden.

Bild von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Sommerflieder wann schneiden?

Das Wachstum eines Buddleja davidii gibt wichtige Hinweise auf den richtigen Zeitpunkt für den Rückschnitt. Ein Sommerflieder blüht am diesjährigen Holz. Zuerst sprießen die jungen Triebe. Darauf sitzen die Blatt- und Blütenknospen. Auch aus den Bodentrieben wachsen neue Seitenzweige mit Blütenanlagen. Pünktlich zum Beginn des Sommers entfalten sich an den Triebspitzen die ersten Blütenrispen.

An diesem Wachstumsverhalten ist zu erkennen, dass man einen Sommerflieder im zeitigen Frühjahr schneiden sollte. Mehrere Argumente unterstützen diese Terminwahl. Weil der Schmetterlingsflieder nicht vollkommen winterhart ist, dienen die abgestorbenen Pflanzenteile als natürlichen Winterschutz. Ab Ende Januar bis Anfang März macht die Gartenschere den Weg frei für den neuen Austrieb. Wenn Sie den Sommerflieder bis Anfang März schneiden, handeln Sie im Einklang mit dem Bundesnaturschutzgesetz in Deutschland und den Vorschriften der österreichischen Bundesländer zum Wohle unserer bedrohten Vogelwelt, deren Brutzeit beginnt.

Radikal geschnittener Sommerflieder mit ersten Blättchen
Schmetterlingsflieder kann man auch auf den Stock setzen und er treibt munter wieder aus.

Bild von Sue Thompson – CC BY-NC 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Sommerflieder wie schneiden?

Das abgeblühte Holz des Vorjahres muss weichen, damit der Schmetterlingsflieder eine üppige Blütenpracht zur Schau stellt. Darum sehen die Sträucher entlang von Bahngleisen und Autobahnen auch so mickrig aus, denn diesen Buddleja davidii ist der Rückschnitt nicht vergönnt. Für den Schnittumfang gilt die Faustformel: je kräftiger der Rückschnitt, desto kraftvoller das Wachstum. So schneiden Sie einen Sommerflieder richtig:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Gerüstbildende Bodentriebe um die Hälfte einkürzen, mindestens auf 100 cm Höhe.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Die abgeblühten Seitentriebe des Vorjahres zurückschneiden auf 2 bis 4 Knospen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Ab dem 4. Standjahr einen alten Gerüststamm bis Handbreit über dem Boden auslichten.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Den vielversprechendsten Bodentrieb als Nachfolger wählen und auf 30 cm einkürzen. Alle übrigen Bodentriebe kurz über der Erde wegschneiden.

Zeichnung über den richtigen Rückschnitt am Sommerflieder

Sie haben alles richtig gemacht, wenn vom Sommerflieder ein Rest aus kniehohen Bodentrieben übrig bleibt, an denen kurze Seitenstummel stehen. Der zur Verfügung stehende Platz bestimmt die richtige Anzahl an Gerüsttrieben. Gut aufgestellt ist ein formschöner Schmetterlingsflieder mit drei bis fünf Bodentrieben als Gerüst oder – wie auf dem Beitragsbild von Frau Dumat – ein kräftiger Hauptstamm mit Seitenästen und Zweigen. Im Anschluss an den Rückschnitt düngen Sie mit 3-5 l/m² Kompost und haben damit den Großteil der diesjährigen Schmetterlingsflieder Pflege schon erledigt.

Auf einer fast vollständig verwelkten Blütenrispe am Sommerflieder sitzen viele Schmetterlinge
Auch an welkenden Blütenrispen herrscht noch reger Schmetterlingsbesuch.

Bild von Alex – CC BY-SA 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Verwelkte Blütenrispen am Sommerflieder abschneiden oder nicht?

Geübte Hausgärtner haben auf ihren sommerlichen Kontrollgängen durch den Garten stets eine Schere dabei. Zahlreiche Blütensträucher profitieren davon, wenn verwelkte Blütenstände regelmäßig ausgeputzt werden. In dieser Hinsicht macht ein Sommerflieder keine Ausnahme. Unbedingt nötig ist der Schnitt nicht.

Schneiden Sie verblühte Rispen ab, indem Sie die Scherenklingen kurz über einer schwellenden Knospe ansetzen. Die sommerliche Schnittpflege unterbindet zugleich eine invasive Ausbreitung des Schmetterlingsflieders durch Selbstaussaat. Sind Ihnen überlange Zweige ein Dorn im Auge? Dann schneiden Sie diese zurück bis zu einem kräftigen, nach außen gerichteten Seitentrieb.

Quellen: Hansjörg Haas (Autor) Pflanzenschnitt: So einfach geht’s (GU Gartenpraxis) Gebundene Ausgabe – 7. August 2017 – erhältlich bei Amazon.

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Gelbe, blaue und weiße Lupinen – Tipps zu Aussaat und Pflege
Nutzgarten

Gelbe, blaue und weiße Lupinen – Tipps zu Aussaat und Pflege

Gelbe, blaue und weiße Lupinen gehören zu den schönsten Sommerblumen im Garten. Das Spektrum ihrer positiven Eigenschaften reicht vom ländlich-romantischen Zierwert bis zum ökologischen Schatz. Mit ihren majestätischen Blütenkerzen setzen Lupinen eindrucksvolle Akzente und locken Bienen und Schmetterlinge in… […]
Lupinen im Garten pflanzen und pflegen
Pflanzen-Steckbriefe

Lupinen im Garten pflanzen und pflegen

Man nehme eine große Portion ländlichen Charme, gebe eine Prise erhabene Eleganz hinzu und heraus kommen wunderschöne Stauden Lupinen (Lupinus polyphyllus), auch Vielblättrige Lupine genannt. Mit ihren bunten Blütenkerzen ziert die üppigen Sommerblumen den Garten, dienen als Futter-, Gründüngung-… […]
Knoblauch stecken – So machen Sie es richtig!
Gartenpraxis

Knoblauch stecken – So machen Sie es richtig!

Knoblauch stecken ist einfacher, als viele Hobbygärtner vermuten. Gleich zweimal im Jahr kann man seinen eigenen Knoblauch anbauen. In diesem Ratgeber erfahren Sie ganz genau, wann und wie Sie Knoblauch richtig stecken im Beet und Topf. Auf geht’s!… […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.