Schnitt-Anleitungen

Rhododendron schneiden – Anleitung

25. April 2025
Damit ein Rhododendron immer so blüht, kann man etwas tun.
Damit ein Rhododendron immer so blüht, kann man etwas tun.

Ein Rhododendron kommt viele Jahre ohne einen Rückschnitt aus. Doch die Uhr tickt. Mit zunehmendem Alter verkahlt der Zierstrauch unaufhaltsam, bis lediglich oben auf den verkahlten Trieben ein paar einsame Blüten sitzen. Spätestens jetzt sollten Sie einen Rückschnitt im Pflegeplan notieren. Wann und wie Sie einen Rhododendron richtig schneiden, erfahren Sie in dieser Anleitung mit wissenswerten Tipps & Tricks. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Dezalb

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Die Schnittpflege von Rhododendron umfasst folgende Schnittarten: Verwelkte Blüten entfernen ohne Schere. Erhaltungsschnitt im Frühjahr, wenn verkahlte Triebe ausgelichtet werden müssen. Etappenweiser Verjüngungsschnitt im Spätwinter, um einen alten, vergreisten Rhododendron zu revitalisieren mit anschließendem Aufbauschnitt für einen Neuanfang. Wichtige Besonderheit beim Schneiden Rhododendron verkraftet einen Rückschnitt besser, wenn kleine Zapfen stehen bleiben.

Ein blühender Rhododendron, der zum Baum erzogen wurde mit einer ausladenden halbrunden Krone
Den schnittverträglichen Rhododendron kann man zum Hochstamm erziehen.

Bild von Alexander Glintschert – CC BY-NC-ND 2.0

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Rhododendron wann schneiden?

Über den Beginn der Schnittpflege herrscht unter Experten weitgehende Einigkeit. In den ersten Jahren sollte man einen Rhododendron frei wachsen lassen. Das opulente Ziergehölz entwickelt eine unnachahmliche Wuchsform mit einem stabilen Gerüst. Wichtiges Detail für den besten Zeitpunkt und richtiges Schneiden: Rhododendron legt die Blütenknospen im Vorjahr an.

Pflanz- und Erziehungsschnitte sind am Rhododendron nicht nötig. Auch in späteren Jahren unterliegt es stets Ihrer gärtnerischen Entscheidung, ob Sie einen Rhododendron schneiden. Erst wenn mit zunehmendem Alter das ausgewogene Wachstum ins Wanken gerät, können optische Störfaktoren Anlass für eine Schnittmaßnahme sein. Folgende Übersicht nennt die häufigsten Anlässe zum Schneiden von Rhododendron mit Tipps für den optimalen Zeitpunkt:

SchnittartZiel/AnlassBester Zeitpunkt
AusputzenVerblühte Blüten abschneidenNach der Blütezeit
AuslichtungsschnittVerkahlte, ungünstige Triebe zurückschneiden.Jan. bis Anfang März
VerjüngungsschnittAlten Rhododendron revitalisieren.Jan. bis Anfang März
AufbauschnittNeuaufbau nach Radikalschnitt.Jan. bis Anfang März

Für Zwerg-Rhododendren (Rhododendron repens) ist einzig die Blütenpflege von Belang. Beliebte Sorten, wie ‚Pumuckl‘, bleiben mit 50 Zentimetern Wuchshöhe klein und kompakt. Daran ändert sich selbst nach vielen Jahren nichts, sodass Sie über einen Erhaltungs- oder Verjüngungsschnitt nicht nachdenken müssen. Das gilt auch für Alpenrosen (Rhododendron hirsutum), die selten 100 cm Wuchshöhe erreichen. Regelmäßiges Ausputzen verwelkter Blütenstände danken die kleinen Schönheiten mit einem dichten Blütengewand bis in den Oktober hinein.

Erhobener Finger auf rotem Grund als Symbol für Vorsicht, Achtung, Obacht, gefährlich.

Rhododendron ist giftig

Bevor Sie einen Rhododendron schneiden, ziehen Sie bitte gute Gartenhandschuhe an, wie die bei Amazon hoch bewerteten ACE Garten Eden Handschuhe. Rhododendren enthalten einen Cocktail aus verschiedenen Giftstoffen. Nicht nur die Blätter sind giftig, sondern auch Knospen, Blüten, Früchte und Wurzeln. Außerdem ist der Pflanzensaft sehr harzig und klebrig. Sind größere Schnittmaßnahmen am Rhododendron geplant, bestellen Sie am besten bei Amazon einen Safetytex Einweg Overall.

Eine Hand zupft an einer Azalee verwelkte Blüten ab.
An Rhododendron zupft man verwelkte Blüten einfach aus.

Bild von Jerry Norbury – CC BY-ND 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Rhododendron verblühte Blüten abschneiden – Anleitung

Im verwelkten Zustand ist ein Rhododendron wahrlich keine Augenweide. Darüber hinaus befinden sich unterhalb der verblühten Blüten bereits die Knospen für die nächstjährige Blütezeit. Das sind zwei überzeugende Argumente, am Rhododendron verblühte Blüten abzuschneiden. Eine Gartenschere ist nicht erforderlich. So putzen Sie verwelkte Rhododendron Blüten manuell aus:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Mit Zeigefinger und Daumen das kleine Triebstück unter dem verwelkten Blütenstand umfassen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Herausgebrochen wird die Blüte direkt am Ansatz des Blütenstängels, wo der Trieb etwas verdickt ist und leicht wellig aussieht.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Rhododendron nach dem Ausputzen düngen mit dem Solabiol Rhododendron- und Hortensien-Dünger (erhältlich bei Amazon).

Je früher Sie sich dem Ausputzen widmen, desto einfacher geht es. Behalten Sie die neuen Knospen und frischen Triebe unterhalb der verwelkten Blüten im Auge. In diesem frühen Stadium des Wachstums sind die Pflanzenteile empfindlich und brechen schnell ab.

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Man kann unbesorgt Rhododendron nach der Blüte schneiden. Ausputzen verwelkter Blüten geht konform mit dem Bundesnaturschutzgesetz. Darin ist in §39, Absatz 5 nachzulesen, dass Pflegeschnitte während der sommerlichen Schonzeit erlaubt sind. Wenn Sie jedoch einen Rhododendron auf den Stock setzen möchten, gestattet der Gesetzgeber den radikalen Rückschnitt nur vom 1. Oktober bis 28. Februar.

Grünes, lachendes Emoji neben rotem, traurigem Emoji als Symbol für Tops und Flops, gut und schlecht
Zwei Rhododendren nebeneinander. Der Linke wurde zum richtigen Zeitpunkt geschnitten und blüht üppig. Der Rechte wurde zum falschen Zeitpunkt geschnitten und hat nur 2 Blüten.
Der linke Rhododendron wurde im Vorjahr nach der Blütezeit geschnitten. Die beiden rechten Rhododendron schnitt man im Herbst und vernichtete dabei nahezu alle angelegten Blütenknospen.

Bild von Oregon State UniversityCC BY-SA 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Rhododendron schneiden – Auslichtungsschnitt Anleitung

Gelegentlich ragen verkahlende Äste aus einem Rhododendron heraus und stören das gepflegte Erscheinungsbild. Diese Triebe sind ein Fall für den Auslichtungs- und Formschnitt. Wenn Ihnen daran liegt, dass der Rückschnitt im Strauch keine Lücke aufreißt, empfehle ich diese praxiserprobte Schnitt-Technik:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Bester Zeitpunkt ist vor Beginn des neuen Austriebs.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Den betreffenden Trieb untersuchen auf einen tiefer gelegenen, jungen Seitenzweig.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Den Schnitt ansetzen an der Gabelung von Ast und Seitenzweig, idealerweise mit der Bypass-Gartenschere von Fiskars (erhältlich bei Amazon).

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Einen kleinen Zapfen von 5 Zentimetern mit seitlichem Blatt stehen lassen.

Die Schnittführung ist eine Kombination aus Ableitungsschnitt und Zapfenschnitt und hat sich vor allem bei Rhododendren und Azaleen gut bewährt.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was ist ein Ableitungsschnitt?

Mit dem Ableitungsschnitt gelingt Hobbygärtnern der Sprung vom laienhaften „Irgendwo-Schnitt“ zum professionellen „Gewusst-wie-Schnitt“. Ein verkahlter oder überlanger Zweig wird verschlankt und der Saftstrom in einen jungen, vitalen Seitentrieb umgelenkt. Das hat den Vorteil, dass bei einem Rhododendron an der Schnittstelle keine Lücke entsteht.

Der Ableitungsschnitt ist einfach. Man sucht am alten Trieb einen jungen, nach außen gerichteten Seitenzweig. Wo sich alter und junger Trieb gabeln, wird geschnitten. Dabei setzt man normalerweise die Schere wenige Millimeter hinter der Gabelung an. Bei einem Rhododendron oder – wie im obigen Bild bei einem Wandelröschen – bleibt ein kleiner Zapfen stehen, der im besten Fall über ein Blatt oder einen Trieb verfügt, damit die Nährstoffversorgung an der Schnittstelle nicht unterbrochen wird.

Blick auf einen zwar blühenden, jedoch stark verkahlenden Rhododendron atlanticum
So ein staksiges Wachstum muss nicht sein, wie dieser Rhododendron atlanticum.

Bild von K MCC BY 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Rhododendron schneiden radikal – Verjüngungsschnitt Anleitung

Nagt der Zahn der Zeit an einem Rhododendron, breitet sich die Verkahlung unaufhaltsam fort. Diesem Prozess müssen Sie nicht tatenlos zuschauen. Ein alter Rhododendron verträgt auch einen harten Rückschnitt. Eine etappenweise Verjüngung hat die besten Aussichten auf einen Erfolg. Deutlich riskanter ist die Verjüngung in einem Zug, der in vielen Fällen zum Totalausfall mutiert. Bester Zeitpunkt ist im Spätwinter vor Beginn des Austriebs. Als Schneidwerkzeug perfekt geeignet ist die klappbare Zen Japansäge von Hardtwerk, die es bei Amazon günstig zu kaufen gibt. Folgende Anleitung erklärt den ersten Schritt auf dem Weg zu einem verjüngten Rhododendron:

Erste Etappe: Am Rhododendron ein Drittel der Triebe ableiten auf den am tiefsten stehenden Seitentrieb.

Schnittführung: Hinter der Gabelung einen 5 cm hohen Zapfen stehen lassen.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Nährstoffversorgung: Den Rhododendron düngen mit saurem Laubkompost oder dem Azet Bio-Rhododendron Langzeitdünger (erhältlich bei Amazon).

Nach einem Jahr Wartezeit mündet der Radikalschnitt in eine Kombination aus Verjüngungs- und Aufbauschnitt. Die folgende Anleitung erklärt, wie einfach es geht. Lesen Sie weiter.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Rhododendron radikal schneiden – Verjüngungs- und Aufbauschnitt Anleitung

Am optimalen Standort treiben am verjüngten Rhododendron im Sommer die ersten Zapfen an den Schnittstellen aus. Im weiteren Verlauf trocknen die Zapfenreste ein und können entfernt werden. Im folgenden Frühjahr schneiden Sie am Rhododendron das nächste Drittel der Äste zurück und düngen. Für den seltenen Fall, dass kein Zapfen ausgetrieben ist, verschieben Sie die zweite Etappe der Verjüngung um ein weiteres Jahr. Das Ausbleiben junger Triebe ist ein sicheres Anzeichen dafür, dass der alte Rhododendron noch unter der ersten Etappe zu leiden hat.

In den meisten Fällen spricht ein alter Rhododendron gut an auf den Verjüngungsschnitt. Nicht nur aus den Zapfen treiben Blätter und Triebe aus, sondern auch aus dem Wurzelstock. Nehmen Sie die jungen Bodentriebe unter die Lupe und lassen nur kräftige Exemplare stehen, denn diese bilden das Grundgerüst für den Neuaufbau am verjüngten Rhododendron.

Veilchenblauer Rhododendron (Rhododendron impeditum) in voller Blüte
Veilchenblauer Rhododendron (Rhododendron impeditum) gehört zu den Arten, die keinen Radikalschnitt vertragen.

Bild von BabijCC BY-SA 2.0

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Welche Rhododendren vertragen keinen starken Rückschnitt?

An einem Teich gedeihen mehrere feuerrot blühende Rhododendron obtusum Azaleen
Bei der feuerroten Japanischen Azalee ist der Verjüngungsschnitt eine Gratwanderung.

Bild von Patrick VierthalerCC BY-NC 2.0

Einen leichten Rückschnitt vertragen alle Rhododendren gut. Vorsicht ist geboten, wenn man seinem Rhododendron einen starken Rückschnitt verordnet hat. Einige Arten und Sorten treiben aus altem Holz nicht oder sehr zögerlich aus. Im Unterschied zu schnittverträglichen Sträuchern, wie Flieder (Syringa) und Glanzmispel (Photinia), verfügen diese Rhododendren über keine schlafenden Knospen im alten Holz. Es ist daher unwahrscheinlich, dass sie nach einem Verjüngungsschnitt neu austreiben.

Mit ein wenig Fingerspitzengefühl können Sie feststellen, ob ein Rhododendron keinen starken Schnitt verträgt. Streichen Sie mit dem Finger über einen Ast im mittleren Strauchbereich. Ertasten Sie eine glatte, glänzende oder schuppige Rinde, ist ein Radikalschnitt nicht zu empfehlen. Außerdem sind die meisten alpinen und Zwerg-Rhododendren schnittempfindlich.

Grünes, lachendes Emoji neben rotem, traurigem Emoji als Symbol für Tops und Flops, gut und schlecht

Rhododendron schneiden – Die 3 häufigsten Schnittfehler

Trotz seiner Schnittverträglichkeit reagiert ein Rhododendron manchmal ungehalten, wenn sein besonderes Wachstum nicht berücksichtigt wird. Es sind primär 3 Schnittfehler, die das Ziergehölz nicht verzeiht. Folgende Tabelle zeigt die Schnittfehler auf mit Tipps zum Schadbild und einer wirksamen Vorbeugung.

SchnittfehlerSchadbildVorbeugung
Rhododendron nicht ausgeputzt.Nachlassende Blühfreudigkeit.Verblühte Blüten abschneiden.
Alten Rhododendron in einem Zug auf den Stock gesetzt.TotalausfallAlten Rhododendron etappenweise verjüngen.
Nicht auf Zapfen verschnitten.Kein neuer AustriebRhododendron auf Zapfen zurückschneiden.

Quellen: Baumschule-Horstmann.de, Rhododendren Gattung und Gartenbaumschulen.com, Rhododendron schneiden und Botanikus.de, Rhododendron-Züchtungen und Hansjörg Haas (Autor) Das große GU Praxishandbuch Pflanzenschnitt (erhältlich bei Amazon) und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Forsythie schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Forsythie schneiden – Anleitung

Das leuchtend gelbe Blütenmärchen steht und fällt mit dem richtigen Schneiden von Forsythien. Bleibt die Schnittpflege aus, machen sich die Blüten rar und die Ziersträucher vergreisen innerhalb kurzer Zeit. Dieses Tutorial veranschaulicht mit detaillierten Anleitungen und Hintergrundinformationen, wann… […]
Weigelie schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weigelie schneiden – Anleitung

Die Weigelie steht in voller Blüte, wenn die Frühlingsblüher verwelkt sind und Sommerblüher zaghaft erste Knospen ins Rennen schicken. Mit wunderschönen Trompetenblüten schlägt das asiatische Ziergehölz eine malerische Brücke vom Frühling zum Sommer. Damit sich das Blütenfestival alljährlich… […]
Wandelröschen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Wandelröschen schneiden – Anleitung

Mit modulierenden Blütenfarben stellen Wandelröschen ihr südamerikanisches Temperament unter Beweis. Das faszinierende Blütenphänomen steht im engen Zusammenhang mit der richtigen Schnittpflege. Warum das so ist und wie Sie Wandelröschen richtig schneiden, erfahren Sie in dieser Anleitung. Auf geht’s!… […]