Schnitt-Anleitungen

Oleander schneiden – Anleitung

11. April 2025
Man kann Oleander klein halten und zum Hochstämmchen erziehen
Man kann Oleander klein halten und zum Hochstämmchen erziehen

Nördlich der Alpen gedeiht ein frostempfindlicher Oleander als Kübelpflanze und verwandelt den Balkon in ein malerisches Blütenmeer. Die Kombination aus reichlich Sonne, Wasser und Nährstoffen alleine garantiert nicht für eine lange Blütezeit. Ein weiterer Garant für das mediterrane Blütenmärchen ist die optimale Schnittpflege. In dieser praxiserprobten Anleitung ist nachzulesen, wie Sie einen Oleander richtig schneiden. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Pressebereich Dehner Garten-CenterCC BY-ND 2.0

Symbol für Erläuterung, Zusammenfassung, Kommentare, Erklärung

Kurzfassung

Der Oleander (Nerium oleander) ist gut schnittverträglich. Bester Zeitpunkt für den alljährlichen Formschnitt ist im Herbst und im Frühjahr. Leichte Pflegeschnitte sind im Sommer jederzeit möglich. Einen Pflanzschnitt führt man in zwei Etappen aus. Günstig für ein stabiles, dichtes Grundgerüst ist ein Aufbauschnitt im dritten und vierten Standjahr. Einen radikalen Verjüngungsschnitt verträgt ein Oleander am besten im März. Die Erziehung zum Hochstämmchen ist am Oleander problemlos möglich.

Erhobener Finger auf rotem Grund als Symbol für Vorsicht, Achtung, Obacht, gefährlich.

Oleander schneiden – Handschuhe nicht vergessen

Oleander zählt zu den stark giftigen Pflanzen. Beim Schneiden kommt der giftige Pflanzensaft unweigerlich mit Ihrer Haut in Berührung. Mit langärmeliger Kleidung, langen Hosen und Handschuhen mit Unterarmschutz (gibt’s bei Amazon) sind Sie gut vor den Giftstoffen geschützt. Die Fachleute für Giftpflanzen von Botanikus machen darauf aufmerksam, dass schon das Einatmen von Oleanderrauch zu Vergiftungen führen kann. Zitat „In den USA kommt es immer wieder zu Vergiftungen mit dem Oleander, wenn Oleanderäste zum Barbecue verwendet werden. Starke Vergiftungen sind allerdings selten, da die Pflanze einen stark bitteren Geschmack hat und die Giftstoffe daher schnell ausgebrochen werden.“ (Quelle: Botanikus.de, Oleander).

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Oleander wann schneiden?

Ein Oleander nimmt seinem Gärtner keinen Rückschnitt übel. Im Gegenteil reagiert das mediterrane Ziergehölz positiv auf eine fachkundige Schnittpflege. Der Schlüssel zum Erfolg ist die richtige Kombination aus Schnittart und Zeitpunkt. Die folgende Tabelle führt die erfolgversprechendsten Schnittarten mit jeweils 2 alternativen Terminen auf:

SchnittartZielTermin ITermin II
Pflanzschnittdichte Verzweigungnach der Pflanzungnochmals 1 Jahr später
Aufbauschnittstabiles Grundgerüst3. + 4. Jahr im Herbst3. + 4. Jahr im März
Formschnittüppige Blüte, buschigim Herbstim Frühjahr
PflegeschnittBlütezeit verlängern, Form korrigierenim Sommer bei Bedarfkeiner
Verjüngungsschnittvergreisten Oleander revitalisierenim Frühjahrkeiner
Erziehungsschnittzum Hochstämmchen erziehennach der Pflanzungim Herbst
Eine Frau schneidet mit der Fiskars Gartenschere einen Zweig ab

Grüner-Daumen-Tipp: Beim Schneiden eines Oleanders leistet eine Bypass-Gartenschere wertvolle Dienste. Im Unterschied zur Amboss-Gartenschere verfügt die Bypass-Gartenschere über 2 scharfe Klingen. Diese schneiden einen Trieb glatt durch und hinterlassen minimale Schnittwunden. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon sind die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm und die Fiskars PowerGear Bypass-Getriebeastschere bis Ø 3,8 cm.

Illustration für den Pflanzschnitt am Oleander als Topfpflanze
Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Oleander schneiden – Pflanzschnitt Anleitung

Lassen Sie sich von preisgünstigen, buschigen Oleandern im Supermarkt nicht zum Kauf verleiten. Diese Sträucher entstammen einer lieblosen Massenproduktion. Dabei werden zehn und mehr Stecklinge in einem Topf zusammengepfercht in der Absicht, ein buschiges Wachstum zu simulieren. Das Ende vom Lied sind unübersichtliche, überwiegend krautige Pflanzen, an denen ein Formschnitt schwierig bis unmöglich ist.

Hochwertige Oleander sind aus einem Steckling gezogen und verfügen über erste Seitentriebe. Ein beherzter Pflanzschnitt in zwei Etappen zielt ab auf ein dichtes Wachstum von Anfang an. So schneiden Sie den Rosenlorbeer in der Startphase richtig:

Erste Etappe: Am Oleander nach der Pflanzung den Mitteltrieb über der dritten Blattrosette von unten abschneiden.

Folgezeit: In den folgenden 12 Monaten ein ungehindertes Wachstum zulassen.

Zweite Etappe: Ein Jahr später im März/April am Oleander die Zweige in der oberen Pflanzenhälfte jeweils über ihrer dritten Blattrosette einkürzen. Die Triebe in der unteren Pflanzenhälfte über ihrer vierten Blattrosette abschneiden.

Sie haben alles richtig gemacht, wenn Ihr Oleander im dritten Jahr eine reich verzweigte Strauchbasis gebildet hat. Der Rosenlorbeer wird nicht von unten her verkahlen, weil stetig neue Triebe aus der Strauchbasis sprießen.

Blühender Oleander mit 7 Bodentrieben und dichten Blättern steht vor einer Holzwand im Garten
Mit 7 bis 10 Bodentrieben ist ein Oleander gut aufgestellt.

Bild von Maja DumatCC BY 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Oleander schneiden – Aufbauschnitt Anleitung

Der richtige Pflanzschnitt aktiviert das Wachstum weiterer Bodentriebe aus dem Wurzelballen. Für den Aufbau zum üppigen Strauch ist dieser Prozess die ideale Ausgangslage. Im dritten Jahr wählen Sie 7 bis 10 vielversprechende Bodentriebe als Ergänzung zum Mitteltrieb. Die übrigen Triebe schneiden Sie ebenerdig ab. Weil das Schnittgut des Oleanders giftig ist, entsorgen Sie Triebe und Blätter vorsichtshalber nicht auf dem Kompost, sondern in der Biotonne oder im Hausmüll.

Digitales Thermometer mit Maximal- und Minimalanzeige für den Garten.

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Minimum-Maximum-Thermometer zeigt auf Knopfdruck am nächsten Morgen die nächtliche Tiefsttemperatur an. Mit dieser Information können Hobbygärtner besser entscheiden, wann ein Oleander im Kübel ins Haus muss und wieder nach draußen darf. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist das digitale Min Max Thermometer der Marke Thermometer World.

Große Oleandersträucher in Holzblumentöpfen auf einem Platz,
Der regelmäßige Formschnitt erzeugt dichte und dekorative Oleander.

Bild von libraryrachelCC BY 2.0

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Ein schwergewichtiger Oleander im Kübel wird mobil, wenn Sie vor der Pflanzung das leere Gefäß auf einen Pflanzenroller stellen. Bei Amazon hoch bewertet ist der auf die Kübelgröße einstellbare Weibida Pflanzenroller für den Außenbereich mit einer Tragkraft von 200 kg.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Oleander schneiden – Formschnitt Anleitung

Für den bedingt winterharten Oleander beginnt nördlich der Alpen die Zeit der Überwinterung Mitte bis Ende November. Wenn im Winterquartier Platzmangel herrscht, ist ein Rückschnitt problemlos möglich. Der bessere Schnittzeitpunkt ist im Frühjahr, kurz vor Beginn des neuen Wachstums. Sofern Sie nicht über Platzprobleme für die Überwinterung zu klagen haben, verschieben Sie idealerweise den Formschnitt auf März oder April. So schneiden Sie einen Oleander in Form:

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Verwelkte Blüten ausputzen.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Abgestorbene, überkreuz wachsende oder nach innen wachsende Zweige herausschneiden.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Zu lange Äste zurückschneiden bis kurz oberhalb der nächsten Knospe oder einer gesunden Blattrosette.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Bogig überhängende Triebe ableiten auf einen jungen Seitenzweig.

Die Zahl 5 in weißer Schrift vor grünem Hintergrund

Bodennahe, über den Kübelrand hängende Zweige entfernen.

Eine weiße 6 auf grünem Untergrund

Ab dem sechsten Jahr 2 bis 3 der ältesten Bodentriebe am Ansatz abschneiden.

Seine ersten Blüten entfaltet ein Oleander aus den Knospen, die er im Vorjahr angelegt hat. Die hochsommerliche Blütenpracht entsteht aus den Knospen an den diesjährigen Zweigen. Das erfordert eine moderate Schnittführung, um die überwinterten Knospen zu erhalten. Gut zu wissen, dass jeder Bodentrieb für beachtliche 5 bis 8 Jahre vital und blühfreudig bleibt. Das ist der Grund, warum die kontinuierliche Verjüngung frühestens im sechsten Standjahr eingeleitet wird.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was ist ein Ableitungsschnitt?

Illustration für die Schnittführung beim Ableitungsschnitt

Der Ableitungsschnitt ist eine lokale Verjüngung am Ast. Dabei wird der Saftstrom umgeleitet von einem alten, vergreisten Trieb in einen jungen, vitalen Seitentrieb. Wo sich der alte Leittrieb und junges Holz gabeln, wird die Säge angesetzt und der bisherige Seitentrieb wird zum neuen Leittrieb.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Oleander schneiden – Pflegeschnitt Anleitung

Im Sommer sollte man am Oleander regelmäßig verwelkte Blüten abschneiden. Ausputzen unterbindet den kräftezehrenden Prozess einer Samen- und Fruchtbildung. Stattdessen konzentriert sich der Oleander darauf, bis weit in den Herbst pausenlos neue Knospen und Blüten zu bilden. Einen vollständig abgeblühten Zweig schneidet man um ein Drittel zurück. Idealerweise erfolgt ein Pflegeschnitt am Oleander wenige Millimeter oberhalb einer Knospe oder eines Blattquirls. Es entsteht ein Saftstau, der eine erneute Verzweigung und die weitere Blütenbildung aktiviert.

Austrieb neuer Blätter am Oleander unterhalb einer Schnittstelle
Der Schnitt erzeugt einen Saftstau, woraufhin am Oleander aus dem alten Holz neue Blätter sprießen.

Bild von Maja DumatCC BY 2.0

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Oleander schneiden – Verjüngungsschnitt Anleitung

Ein alter, nie oder selten geschnittener Oleander ist oftmals verkahlt. Das Gehölz erinnert an ein Gerippe, weil höchstens an den Triebenden ein paar Blätter gedeihen. Mit einem Verjüngungsschnitt hauchen Sie dem Oleander neues Leben ein und stellen die Weichen für einen Neuaufbau. Die Erfolgsaussichten sind hervorragend, weil der Rosenlorbeer aus altem Holz frisch auszutreiben vermag. So gelingt die Verjüngungskur mit der Baumschere:

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr, sobald der Austrieb einsetzt.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Im ersten Schritt alle abgestorbenen Äste auslichten durch einen Rückschnitt bis zur Triebbasis.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Im zweiten Schritt die übrigen Triebe zurückschneiden auf 10 bis 30 Zentimeter.

Weißer Haken auf grünem Grund als Symbol für richtig, korrekt

Idealerweise die Schere oder Klappsäge (gibt’s bei Amazon) wenige Millimeter über einem Blattknoten oder schlafenden Augen (Verdickung unter der Rinde) ansetzen.

Zum guten Schluss ist es ratsam, dass Sie den Oleander umtopfen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie in meinem Ratgeber „Oleander rausstellen und frühlingsfit pflegen“ nachlesen. Die Mühe lohnt sich, denn frisches Substrat aktiviert den Austrieb aus dem alten Holz mit einer geballten Ladung an Nährstoffen. In den folgenden zwei bis drei Wochen darf sich der verjüngte Oleander am halbschattigen, warmen Standort erholen. Wermutstropfen des Verjüngungsschnitts ist der nahezu vollständige Ausfall der diesjährigen Blütezeit.

Blühender Oleander Hochstamm am Mittelmeer mit einer üppigen Krone
Am Mittelmeer sind üppige Oleander Hochstämme zu bewundern.

Bild von Marian Florinel Condruz auf Pexels

Vektor für Schritt für Schritt Anleitung

Oleander zum Hochstämmchen erziehen – Anleitung Schritt für Schritt

Ein Oleander Hochstämmchen ist sehr dekorativ. Fertig erzogene Stämmchen sind kostspielig. Sparfüchse nehmen die Erziehung selbst in die Hand. Optimal geeignet für das Projekt Hochstämmchen ist ein junger Rosenlorbeer mit einem kräftigen Mitteltrieb. Folgende Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie einen Oleander zum Hochstämmchen erziehen:

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Vom Mitteltrieb sämtliche Seitenzweige abschneiden.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Neben den Mitteltrieb einen Stützstab mit der Länge der geplanten Stammhöhe in die Erde stecken.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Mit GardenGloss Pflanzenclips von Amazon den Mitteltrieb am Stützstab befestigen.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

In der Folgezeit den Mitteltrieb am Stützstab aufleiten. Dabei Konkurrenztriebe kurz über der Erde entfernen.

Die Zahl 5 in weißer Schrift vor grünem Hintergrund

Konsequentes Abschneiden aller Seitentriebe begünstigt das Höhen- und Dickenwachstum des Mitteltriebs.

Befindet sich die Stammspitze drei bis vier Blätter oberhalb der anvisierten Kronenhöhe, erfolgt der Schnitt der Triebspitze. Dieser Schnitt leitet am Oleander die Verzweigung zur Krone ein und sollte wohlüberlegt erfolgen. Als Kronenleitäste eignen sich 3 bis 4 der vielversprechendsten Zweige, die jetzt austreiben. Diese Kronentriebe schneiden Sie auf 3 Blattquirle zurück, damit sie ihrerseits verzweigen. Alle übrigen Seitentriebe aus dem Stamm werden entfernt.

Erhobener Finger auf rotem Grund als Symbol für Vorsicht, Achtung, Obacht, gefährlich.

Die 3 häufigsten Fehler beim Schneiden von Oleander

SchnittfehlerSchadbildGegenmaßnahme
Kein PflanzschnittVerkahlende StrauchbasisIm 1. und 2. Jahr zurückschneiden
Nie ausgelichtetKahles Gerippe, kaum BlätterVerjüngungsschnitt, fortan 1x jährlich auslichten
Verblühtes nicht ausgeputztKurze Blütezeit, giftige FrüchteVerwelkte Blüten abschneiden, abgeblühte Zweige zurückschneiden
Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp zum guten Schluss: Oleander Wurzelschnitt

Die gutmütige Schnittverträglichkeit von Oleander bezieht die Wurzeln mit ein. Darum können Sie den Kübel erneut verwenden. Ein Wurzelschnitt beim Umtopfen im Frühjahr, macht es möglich, dass die Kapazität ein weiteres Jahr ausreicht. Schütteln Sie vom ausgetopften Oleander die Erde ab. Mit einer desinfizierten Schere oder einem Messer verkleinern Sie den Wurzelballen seitlich und von unten im erforderlichen Umfang. Wichtig zu beachten ist, dass ein Oleander nach dem Wurzelschnitt vorerst nicht mehr in die Höhe und Breite wächst.

Quellen: Wikipedia.org, Oleander undbOleandershop.de, hier Oleanderpflege und Hansjörg Haas (Autor) Pflanzenschnitt: So einfach geht’s (GU Gartenpraxis) Gebundene Ausgabe – 7. August 2017 (gibt’s bei Amazon)

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.


Das könnte Sie auch interessieren ...

Thuja schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Thuja schneiden – Anleitung

Beim Schneiden von Thuja sollte man Vorsicht walten lassen. Wer hemdsärmelig die Schere kreisen lässt, steht am Ende vor einem Lebensbaum mit kahlen, braunen Stellen. Nach der Lektüre dieser Anleitung wissen Sie genau, wann und wie Sie eine… […]
Ginster schneiden
Schnitt-Anleitungen

Ginster schneiden

Wussten Sie, dass beim Schneiden von Ginster wichtige Unterschiede zu beachten sind? Ja, es stimmt. Gleich zwei Gattungen begeistern uns im Frühling mit leuchtend gelber Blütenpracht. Bei der Schnittführung sind wichtige Unterschiede zu beachten. In dieser Anleitung lesen… […]
Kirschlorbeer schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Kirschlorbeer schneiden – Anleitung

Als pflegeleichte Hecke, dekorativer Bodendecker und prächtiger Solitär ist Kirschlorbeer sehr beliebt. Anfänger wissen die gute Schnittverträglichkeit von Prunus laurocerasus sehr zu schätzen. Wer sich ein wenig näher beschäftigt mit der optimalen Schnittführung zum besten Zeitpunkt wird belohnt… […]