Als pflegeleichte Hecke, dekorativer Bodendecker und prächtiger Solitär ist Kirschlorbeer sehr beliebt. Anfänger wissen die gute Schnittverträglichkeit von Prunus laurocerasus sehr zu schätzen. Wer sich ein wenig näher beschäftigt mit der optimalen Schnittführung zum besten Zeitpunkt wird belohnt mit einer Lorbeerkirsche in Bestform. Lesen Sie in dieser Anleitung, wann und wie Sie einen Kirschlorbeer richtig schneiden. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Anna Shvets auf Pexels

Kurzfassung

Wann ist die beste Zeit zum Schneiden von Kirschlorbeer?
Einen Kirschlorbeer schneiden Sie am besten in der Zeit zwischen Anfang Oktober und Ende Februar. In Abstimmung auf die Schnittart bieten sich folgende Zeitfenster zum richtigen Kirschlorbeerschneiden an: Aufbauschnitt zweimal jährlich von Jan.-Febr. und Ende Juni, Hauptschnitt für den Kirschlorbeer als Hecke, Bodendecker und Solitär von Jan.-Febr., Pflegeschnitte einer Kirschlorbeerhecke Ende Juni und/oder im August, Verjüngungsschnitt zwischen November und Februar. Bester Zeitpunkt für den Pflanzschnitt ist am Pflanztag.

Kirschlorbeer wann schneiden – Schnittarten und beste Termine
Schnittart | Bester Zeitpunkt | Alternativer Termin |
---|---|---|
Pflanzschnitt | am Pflanztag | im Frühjahr |
Hecke/Solitär Aufbauschnitt | Jan./Febr. | zusätzlich Ende Juni |
Hecke Hauptschnitt | Jan./Febr. | Okt.-Febr. |
Hecke Pflegeschnitt | Ende Juni | Anfang/Mitte Aug. |
Solitär Auslichtungs-, Formschnitt | Jan./Febr. | Okt.-Febr. |
Verjüngungsschnitt | Nov.-Febr. | keiner |
Bodendecker Formschnitt | Jan./Febr. | Okt.-Febr. |
Für die taggenaue Terminwahl zum Kirschlorbeerschneiden sind die Witterungsbedingungen entscheidend. Ein Schnitt im Winter sollte bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt und nicht unter praller Sonneneinstrahlung stattfinden. Für einen Pflegeschnitt im Sommer eignet sich ein trockener, bedeckter Tag, weil bei Nebel oder Regen an den Schnittstellen Pilzinfektionen entstehen können.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Warum kann ich meinen Kirschlorbeer nicht schneiden, wann ich will?

Bild von Alan Johnston – CC BY-NC-SA 2.0

Kirschlorbeer schneiden damit er dicht wird – Anleitung Aufbauschnitt
Die schönsten Kirschlorbeer Sorten für eine Hecke wachsen rasant mit bis zu 60 cm im Jahr. Schnell übernehmen die Spitzenknospen die Oberhand, die Triebe schießen in die Höhe und der Strauch fällt auseinander. Damit die unteren Sektionen von Hecke und Solitär nicht das Nachsehen haben, können Sie einen Kirschlorbeer schneiden, damit er dicht wird. Dieser Aufbauschnitt ist einfach, wie Sie in folgender Anleitung nachlesen können:

Den Kirschlorbeer bis zur Endhöhe zweimal jährlich schneiden: im Spätwinter und Sommer.







Bei jedem Rückschnitt den Schnittumfang so bemessen, dass die Lorbeerkirsche um 10 cm bis 15 cm höher wird.







In den Aufbauschnitt alle Seiten der Lorbeerkirsche einbeziehen.
Für die perfekte Schnitt-Technik verwenden Sie idealerweise eine Einhand Bypass-Schere mit 2 scharfen Klingen, die glatte Schnittwunden hinterlassen. Ein gutes Beispiel ist die bei Amazon hoch bewertete Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm. Auf diese Weise vermeiden Sie, in die schönen Blätter zu schneiden und fördern einen vitalen Austrieb.


Kirschlorbeer Hecke in Trapezform schneiden
Im dichten Blätterkleid einer Lorbeerkirsche haben es die Sonnenstrahlen schwer, bis ins Heckeninnere zu gelangen. Das ist schlecht, denn wo keine Sonne, da kein Austrieb. Ein lichtdurchflutetes Wachstum können Sie fördern, indem Sie Ihre Kirschlorbeer Hecke in konischer Form schneiden. Ähnlich einem Trapez gedeihen die Sträucher mit einer breiten Basis, die sich zur Heckenkrone hin verjüngt. In Kombination mit einem regelmäßigen Auslichtungsschnitt können sich die Zweige im Zentrum der Hecke nicht über mangelnde Lichtversorgung beklagen und betreiben munter Fotosynthese für ein dicht verzweigtes Wachstum.


Grüner-Daumen-Tipp: Mit der Aluminium Mehrzweckleiter CF 104A der Marke CRAFTFULL wird das Schneiden von Kirschlorbeer nicht zur waghalsigen Kletterpartie. Die 6in1 Multifunktionsleiter mit 16 Sprossen bietet maximale Sicherheit mit gummierten Füßen, rutschfesten Sprossen und trägt bis 150 kg. Erhältlich ist die CRAFTFULL Gartenleiter bei Amazon zum günstigen Preis.


Kirschlorbeer schneiden – Lorbeerhecke Hauptschnitt Anleitung
Kirschlorbeer ist so schnittverträglich, dass Sie eine Lorbeerhecke bis zu dreimal jährlich schneiden können. Der Hauptschnitt ist auf die Zeit von Oktober bis Februar terminiert, weil er aus einem kombinierten Auslichtungs- und Formschnitt besteht. Bester Zeitpunkt ist von Mitte Januar bis Ende Februar. So schneiden Sie eine Kirschlorbeerhecke richtig:
Auslichtung: Totholz am Ansatz abschneiden oder sägen mit der Kataba Zen Japansäge als klappbare Zugsäge von Hardtwerk (gibt’s bei Amazon).
Formschnitt: Kirschlorbeer Hecke zuerst an den Seiten, dann an den Flanken und zuletzt auf der Krone zurückschneiden.
Schnittführung: Schere ansetzen in kurzer Distanz zu einem nach außen wachsenden Blatt, idealerweise mit einer Einhand- oder Zweihand-Schere.
Nachbehandlung: Kirschlorbeer Hecke düngen mit 3 Litern Kompost oder dem Substral Gartendünger mit 3 Monaten Langzeitwirkung (gibt’s bei Amazon).
Damit Sie beim Schneiden die günstige Trapezform nicht aus den Augen verlieren, spannen Sie am besten Schnüre als Orientierungshilfe auf zwischen Holzstöcken an den Heckenflanken.


Bild von Leonora (Ellie) Enking – CC BY-SA 2.0



Kirschlorbeer schneiden – Lorbeerhecke Pflegeschnitt Anleitung
Starkwüchsige Kirschlorbeer Sorten kommen mit dem Hauptschnitt im Herbst oder Winter nicht aus. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild sind weitere Pflegeschnitte erforderlich. Ende Juni ist ein idealer Termin zum Schneiden von Lorbeerhecken. Ein weiteres Zeitfenster öffnet sich im August. Der letzte Schnitt vor dem Winter hat den Vorteil, dass die immergrüne Kirschlorbeer Hecke monatelang erstrahlt, wie aus dem Ei gepellt. So gelingt der perfekte Pflegeschnitt an Kirschlorbeer:







Lorbeerkirsche sorgfältig untersuchen auf bewohnte Vogelnester.







Aus der Heckenform ragende Zweige zurückschneiden.







Zuerst die Heckenseiten, dann die Flanken und zuletzt die Heckenoberseite verschneiden.
Eine ausgewachsene Kirschlorbeer-Hecke wird über durch regelmäßige Pflegeschnitte daran gehindert, sich unerwünscht in die Höhe oder Breite auszudehnen. Tiefer gehende Schnittmaßnahmen finden außerhalb der sommerlichen Schonfrist statt, zum Schutz nistender Vögel. Wenn sich trotzdem noch gefiederte Familien in der Hecke aufhalten, verschieben Sie den Schnittzeitpunkt bitte auf später.


Bild von Guilhem Vellut – CC BY 2.0


Solitären Kirschlorbeer wie schneiden – Anleitung
Im Anschluss an den Aufbauschnitt beschränkt sich am Kirschlorbeer als Strauch in Einzelstellung die Schnittpflege auf einen gelegentlichen Auslichtungs- und Formschnitt, kurz Erhaltungsschnitt. Starkwüchsige Sorten reagieren positiv auf den Erhaltungsschnitt in 3-Jahres-Intervallen. Langsam wachsende Sorten kommen mit einem Schnitt alle 4 bis 6 Jahre aus. So einfach halten Sie einen Kirschlorbeer gesund und in Form:
Zeitpunkt: Solitären Kirschlorbeer zwischen Oktober und Februar schneiden, idealerweise im Februar.
Auslichten: Abgestorbene, geknickte, schwache und quer wachsende Zweige am Ansatz abschneiden.
Formschnitt: Zu lange Triebe ableiten auf einen jungen Seitenzweig, damit keine Lücke entsteht.
Dreh- und Angelpunkt für den fachgerechten Erhaltungsschnitt ist die Schnitt-Technik. Schneiden Sie eine Lorbeerkirsche nicht irgendwo, sondern stets in unmittelbarer Nähe zu einem auswärts gerichteten Blatt.


Grüner-Daumen-Kurzanleitung: Ableitungsschnitt einfach erklärt
Mit dem Ableitungsschnitt gelingt Ihnen der Sprung vom laienhaften „Irgendwo-Schnitt“ zum professionellen „Gewusst-wie-Schnitt“. Bei dieser Schnitt-Technik wird ein zu langer Zweig verschlankt und der Saftstrom in einen jungen Seitenzweig umgelenkt. Das hat den Vorteil, dass beim Kirschlorbeerschneiden keine Lücke entsteht.


Die Schnittführung für einen perfekten Ableitungsschnitt ist einfach. Am alten Trieb suchen Sie einen kräftigen, nach außen gerichteten Seitentrieb. Wo sich altes Holz und junges Holz gabeln, setzen Sie die Schere 2-3 mm hinter der Gabelung an.


Große Schnittwunde am Kirschlorbeer – Was tun?
Wenn Sie den Kirschlorbeer im Herbst schneiden und dabei eine Schnittwunde entsteht von der Größe einer 2-Euro-Münze, empfehle ich die Behandlung mit Neudorff Malusan Wundverschluss (gibt’s bei Amazon). Bestreichen Sie lediglich die Wundränder, wo sich das schützenswerte Kambium befindet. Eine vollständige Versiegelung von Schnittwunden an Gehölzen hat sich als nicht praktikabel erwiesen. Zitat „Das Auftragen von Wundverschlussmitteln auf freigelegtes Kambium (im Astquerschnitt der äußerste Bereich, der als grüner Ring zu erkennen ist) kann ein Austrocknen des Kambiums am Wundrand verhindern. Eine messbare Auswirkung auf den Wundverschluss konnte jedoch nur bei einer Applikation außerhalb der Vegetationsperiode nachgewiesen werden, wenn die Gehölze kaum reaktionsfähig sind.“ (Quelle: Wikipedia.org, Wundverschlussmittel).




Kirschlorbeer schneiden – Verjüngungsschnitt Anleitung
An keiner Lorbeerkirsche geht die Zeit spurlos vorbei. Kommen Strauch, Baum und Hecke ins fortgeschrittene Alter, bilden sich überstarke Äste oder verkahlende Sektoren im Pflanzeninnern. Mit einem radikalen Verjüngungsschnitt kommt frischer Wind ins Wachstum. Einen Kirschlorbeer radikal schneiden Sie so:
Zeitfenster: Anfang Oktober bis Ende Februar.
Auslichten: Abgestorbene Bodentriebe am Ansatz abschneiden oder absägen.
Auf den Stock setzen: Nacheinander die Seiten und Flanken um bis zu zwei Drittel zurückschneiden. Zuletzt die Krone um ein bis zwei Drittel einkürzen.
Wichtig: Von einem Kirschlorbeer sollte nach dem Verjüngungsschnitt ein Grundgerüst aus jungen Bodentrieben mit einer Höhe von mindestens 35 cm übrig bleiben.
Nachbehandlung: Einen verjüngten Kirschlorbeer düngen mit Kompost, Hornspänen oder dem Azet Baum-, Strauch- und Heckendünger von Neudorff (gibt’s bei Amazon).
Der Verjüngungsschnitt wird in Gärtnersprache auch bezeichnet als „auf den Stock setzen“. In der Tat hinterlässt der radikale Schnitt an vollkommen vergreisten Kirschlorbeeren ein kleines Gerüst aus jungen Bodentrieben. Daraus treibt die Pflanze bis zum Sommer frisch aus.





Kirschlorbeer Bodendecker schneiden – Anleitung
Die Lorbeerkirsche ‚Mount Vernon‘ (gibt’s im Garten-Schlüter-Shop bei Amazon) steht bei Hausgärtnern hoch in der Gunst als immergrüner Bodendecker. Die glänzenden, schmalen Blätter werden bis zu 11 Zentimeter lang und versammeln sich zu einem dichten Laubkleid, das Unkraut zuverlässig unterdrückt. Mit einem Jahreszuwachs von 5 bis 15 Zentimetern legt kriechender Kirschlorbeer ein gemächliches Wachstum an den Tag. So schneiden Sie einen Kirschlorbeer Bodendecker richtig:
Zeitfenster: Oktober bis Februar. Bester Zeitpunkt alle 3 Jahre kurz vor Beginn des Austriebs.
Auslichten: Abgestorbene Zweige am Ansatz abschneiden und aus dem Bodendecker herausziehen.
Wenn ein Kirschlorbeer als Bodendecker aus seinem Areal herauswächst, können Sie die Triebe jederzeit zurückschneiden.


Kirschlorbeer schneiden – Pflanzschnitt Anleitung
Wussten Sie, dass sich bereits am Pflanztag entscheidet, ob ein Kirschlorbeer buschig gedeiht? Ja, es stimmt, denn der Pflanzschnitt stellt die Weichen. Auf diesen Schnitt der ersten Stunde reagiert der immergrüne Strauch mit einer kräftigen Verzweigung an der Strauchbasis, die sich über seine gesamte Lebensdauer auswirkt. So führen Sie am Kirschlorbeer den Pflanzschnitt richtig aus:




Nach der Pflanzung alle Triebe einer Lorbeerkirsche um ein Drittel oder die Hälfte zurückschneiden.




Schwache und beschädigte Zweige komplett entfernen.




Die Schere 3-4 mm über einer nach außen gerichteten Knospe ansetzen.


Nach dem Pflanzschnitt den Kirschlorbeer düngen, z. B. mit dem Compo Heckenturbo Spezialdünger (gibt’s bei Amazon).
In welchem Umfang eine Lorbeerkirsche am Pflanztag zurückgeschnitten wird, kann man nach folgender Faustregel entscheiden: Je besser ein junger Strauch verzweigt ist, desto weniger wird abgeschnitten.
Quellen: Baumschule-Horstmann.de, Kirschlorbeer/Lorbeerkirsche und Bio-Gaertner.de, Hecken und Wikipedia.org, Lorbeerkirsche und Hansjörg Haas (Autor) Pflanzenschnitt: So einfach geht’s (GU Gartenpraxis) Gebundene Ausgabe – 7. August 2017 (gibt’s bei Amazon).
Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.